A. Bachelorstudium Bildungswissenschaft
1. Studieneingangsphase
STEP 1a Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft I
-
Datler, Di 15:00-17:00 (5×)
-
Schaufler, Mo 15:30-17:00 (6×)
STEP 1b Einführung in Forschungs- und Studienschwerpunkte I
-
Schaufler, Fr 12:15-13:45 (6×)
STEP 2 Bildung, Lehren und Lernen I
-
Hopmann, Mo 13:00-14:30 (5×)
STEP 3a Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft II
-
Datler, Di 15:00-17:00 (7×)
-
Schaufler, Mo 15:30-17:00 (7×)
STEP 3b Einführung in Forschungs- und Studienschwerpunkte II
-
Schaufler, Fr 12:15-13:45 (7×)
STEP 4 Bildung, Lehren und Lernen II
-
Hopmann, Mo 13:00-14:30 (7×)
2. Pflichtmodulgruppen (PMG)
PMG 1: Gegenstandstheorie der Bildungswissenschaft
BM1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft
-
190236 PS 5 ECTS BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Bildungsforschung und Bildungstheorie - Mögliche KorrelationenSchluß, Do 09:45-11:15 (14×)
BM3 Bildung und Anthropologie
-
Woschnak, Di 13:30-15:00 (11×)
PMG 2: Bildung, Gesellschaft und Individuum
BM4 Bildung und Geschichtlichkeit
-
Czejkowska, Fr 17:00-20:00 (8×)
BM5 Bildung und Politik
-
190017 PS 5 ECTS BM 5 Bildung und Politik - Bildung als gesellschaftliches Gut und institutionelle OrdnungRosenmund, Di 10:00-11:30 (11×)
-
Stipsits, Mo 13:30-15:00 (13×)
-
190265 PS 5 ECTS BM 5 Bildung und Politik - Globalisierung und Bildung - Handlungsfelder und -perspektivenMeyer, Di 05.10. 10:00-11:00, Di 10:00-12:00 (11×)
-
190266 PS 5 ECTS BM 5 Bildung und Politik - Bildet Herrschaft? Herrscht Bildung? - Ein bildungstheoretischer Blick auf das Verhältnis von Bildung und PolitikTschida, Fr 08.10. 16:45-18:15, Fr 16:45-20:00 (7×)
-
190323 PS 5 ECTS BM 5 Bildung und Politik - Menschenrechtspädagogik als politische und pädagogische HerausforderungDangl, Do 10:00-11:30 (14×)
-
Krainz, Fr 08.10. 16:45-20:45, Sa 23.10. 09:00-17:00, Sa 27.11. 09:00-16:00
-
Ribolits, Fr 15:00-19:00 (7×)
BM6 Individuum und Entwicklung
-
190014 PS 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - Frühe Entwicklung aus entwicklungspsychologischer und psychoanalytisch-pädagogischer PerspektiveFürstaller, Mo 09:45-11:15 (14×)
-
190127 PS 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - Die Bedeutung früher Transitionsprozesse für die kindliche EntwicklungFunder, Mo 11:30-13:00 (14×)
-
Pfeiffle, Sa 09.10. 10:00-16:00, Mi 10:00-16:00 (2×), Sa 20.11. 09:00-19:00
-
190190 VO 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - Entwicklung und Bildung 3. Schule, Familie und andere Bildungsinstitutionen als Themen der EntwicklungspädagogikStephenson, Mi 10:00-11:30 (12×)
-
190267 PS 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - Methoden der Erforschung der kindlichen Entwicklung unter pädagogischer PerspektiveEreky-Stevens, Fr 29.10. 14:00-18:00, Sa 09:00-14:00 (2×), So 09:00-14:00 (2×)
-
Hutterer, Mo 11:30-13:00 (11×)
PMG 3: Methodologie und Methoden der Bildungswissenschaft
BM7 Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft
-
190883 VO+UE 5 ECTS BM 7b Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 2 - Kritische MethodenBreinbauer, Di 08:30-10:00 (9×)
BM8 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I
-
Katschnig, Do 08:00-09:30 (13×)
-
Beer, Mo 20:00-21:30 (13×)
-
Rosenmund, Mi 11:30-13:00 (13×)
BM9 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II
-
190052 VO+UE 5 ECTS BM 9a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 1 - Grundlagen qualitativer Methoden I. Das Interview - Theorie, Methode und praktische AnwendungChristof, Do 16:30-18:00 (14×)
-
Dausien, Di 11:00-12:30 (12×)
3. Schwerpunkte I - IV
Schwerpunkt I: Bildung im Wandel
BM10 Theorie - Praxis - Transformation
BM11 Menschenbilder und -konstruktionen
-
190218 PS 5 ECTS [ de en ] BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - Anthropologie und Erziehung in den USA unter besonderer Bezugnahme auf den Pragmatismus und John DeweySchaffner, Mi 17:00-20:00 (5×)
-
190326 VO 5 ECTS BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - Bilder moderner Subjektivität - Bildungswissenschaftliche Perspektiven auf den Menschen als SubjektSattler, Mo 10:30-12:00 (10×)
-
Woschnak
-
190888 PS 5 ECTS BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - Medienpädagogik: Medienarchäologische und -anarchäologische PerspektivenHorvatic, Sa 16.10. 10:00-11:30, Sa 10:00-14:15 (4×)
BM12 Erziehung und Kultur
-
190069 PS 5 ECTS BM 12 Erziehung und Kultur - Bildung und Erziehung im cultural turn? - Kulturwissenschaftliche und postkoloniale Theorieeinsätze in der ErziehungswissenschaftRabl, Mo 15:00-18:15 (7×)
-
190278 PS 5 ECTS BM 12 Erziehung und Kultur - Medienpädagogik: Mediale Partizipation und EmanzipationSwertz, Di 08:15-09:45 (11×)
-
190307 PS 5 ECTS BM 12 Erziehung und Kultur - Kultur der audiovisuellen Medien. Film, TV und Video generieren Erlebnisse. - Erziehen Sie dabei?Galatik, Di 13:15-16:30 (7×)
Schwerpunkt II: Lernen und Lehren
BM13 Allgemeine Didaktik
-
Schrittesser, Fr 12:00-14:30 (9×)
BM14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung
-
190224 PS 5 ECTS BM 14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Übergänge in der europäischen PerspektiveGeppert, Do 14.10. 15:00-16:30, Fr 05.11. 13:15-20:00, Sa 06.11. 09:45-14:45, Sa 04.12. 08:00-14:45
-
190257 VO 5 ECTS BM 14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Schulsysteme im internationalen Vergleich I - Eine Einführung in die vergleichende Erziehungswissenschaft IGruber, Mo 14:30-16:00 (12×)
BM15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs
-
Pfeiffle, Fr 08.10. 10:00-15:00, Sa 23.10. 10:00-15:00, So 10:00-15:00 (2×)
Schwerpunkt III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
BM16 Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik
-
Biewer, Fr 09:30-11:00 (13×)
BM17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie
-
Gerber, Fr 15:00-18:00 (8×)
-
190146 PS 5 ECTS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Erinnern als integrativer Prozess. Lebensgeschichtliches Arbeiten in Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung der Personengruppe mit Lernschwierigkeiten und/oder geistiger BehinderungKreilinger, Fr 22.10. 16:45-19:45, Sa 09:00-17:00 (3×), Di 11.01. 16:45-19:45
-
190175 VO 5 ECTS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Heilpädagogik und Medizin - Zur heilpädagogischen Relevanz medizinischen Denkens und Handelns im 20. und 21. JahrhundertStrachota, Di 15:00-16:30 (11×)
-
190230 PS 5 ECTS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Beratung im Kontext der mobilen Frühförderung und FamilienbegleitungLuomi-Messerer, Fr 08:00-13:00 (5×)
-
190946 PS 5 ECTS [ de en ] BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Konzepte zu Behinderung im kulturellen und gesellschaftlichen Kontext - Schwerpunkt AsienProyer, Do 04.02. 10:00-14:00, Fr 11:30-16:30 (4×), Sa 05.02. 10:00-14:00
BM18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf
-
190054 VO 5 ECTS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Grundlagen der Sprachheilpädagogik: Zum Erwerb von Sprache und kommunikativer KompetenzGregor, Di 15:30-17:00 (11×)
-
190161 PS 5 ECTS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Menschen mit Lernschwierigkeiten in den Disability StudiesPostek, Do 08:00-11:15 (8×)
-
190233 PS 5 ECTS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Die Lebenssituation geistig und mehrfach behinderter Menschen - Veränderung und Entwicklung aus der Sichtweise der heilpädagogischen SachverständigenLehner, Mi 11:30-13:00 (10×), Fr 10.12. 08:30-13:00
Schwerpunkt IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
BM19 Beratung und Persönlichkeitsentwicklung
BM20 Biographie und Lebensalter
-
Pichler, Do 11:30-14:45 (8×)
-
Gartner, Mo 11.10. 15:00-16:30, Mo 15:00-18:00 (7×)
-
190240 PS 5 ECTS BM 20 Biographie und Lebensalter - Die Bedeutung traumatischer Erfahrungen im Lebenslauf aus pädagogischer PerspektiveNeudecker, Di 08:00-13:00 (3×), Fr 11:30-14:45 (2×)
-
190241 PS 5 ECTS BM 20 Biographie und Lebensalter - Vom Kindergarten bis zur Hochschule: Biographien im Kontext des BildungssystemsStutz, Fr 09:00-18:00 (2×), Sa 10:00-17:00 (2×)
-
190310 VO 5 ECTS BM 20 Biographie und Lebensalter - Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung - Einführung in Theorien und MethodenDausien, Mi 13:00-14:30 (12×)
-
190362 PS 5 ECTS BM 20 Biographie und Lebensalter - Bildungsbiographien in der MigrationsgesellschaftSiouti, Fr 17.12. 15:00-19:00, Sa 18.12. 10:00-16:00, Fr 28.01. 10:00-17:00, Sa 29.01. 10:00-17:00
BM21 Gesellschaft und soziale Veränderung
-
190032 PS 5 ECTS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Das Internet als Quelle für sozial innovative BildungskonzepteKroop
-
190243 PS 5 ECTS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Armut und Wohlbefinden - Betrachtungen des Alterns im europäischen KontextCerny, Fr 16:00-21:00 (2×), Sa 09.10. 08:00-20:00, So 10.10. 09:00-17:00
-
190244 PS 5 ECTS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Pädagogische Perspektiven auf Familien in multiplen ProblemlagenDoppel, Fr 09:15-10:45 (14×)
-
190247 PS 5 ECTS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Habitus, Bildung und (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit. Einführung in die bildungssoziologische Perspektive Pierre Bourdieus.Schwendowius, Mi 08:00-11:15 (8×)
4. Forschung
BM22 Wissenschaftstheorie in der Bildungswissenschaft
BM23 Forschungspraktikum
-
190072 SE 10 ECTS BM 23 Forschungspraktikum - Die Bedeutung institutioneller Strukturen für die pädagogische BeziehungFinger-Trescher, Fr 09:00-18:00 (2×), Sa 10:00-14:00 (2×)
-
Knopf
-
190234 SE 10 ECTS BM 23 Forschungspraktikum - Ethnographische Beobachtungen in pädagogischen FeldernRothe, Mi 11:30-13:00 (13×)
-
Swertz, Di 09:45-11:15 (12×)
-
Rosenmund, Mi 16:45-18:15 (13×)
-
Altfelix, Di 09:00-13:00 (4×), Mi 09:00-13:00 (4×)
-
190492 SE 10 ECTS BM 23 Forschungspraktikum - Vermittlung von Wissen außerhalb von BildungsinstitutionenBreinbauer, Mo 15:00-18:15 (5×)
-
190500 SE 10 ECTS BM 23 Forschungspraktikum - Empirisch-quantitative Verfahren am Modell eines konkreten Forschungsvorhabens IBeer, Mo 18:30-20:00 (14×)
BM24 Bachelorarbeit I
-
190040 SE 10 ECTS BM 24 Bachelorarbeit I - Zum Verstehen und Gestalten von Beziehungs- und Entwicklungsprozesse im VorschulbereichDatler, Do 15:00-16:30 (14×)
-
190249 SE 10 ECTS BM 24 Bachelorarbeit I - gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Klassifikation von BehinderungKramann, Mi 15:00-16:30 (13×)
-
Schaufler, Mo 11:30-13:00 (14×)
-
Weiß, Mo 16:45-19:45 (5×)
-
Mikusch, Mi 15:00-18:00 (2×)
-
Retzl, Di 09:00-11:15 (12×)
BM25 Bachelorarbeit II
-
190172 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Inklusive Pädagogik als Herausforderung für die SchulentwicklungBiewer, Di 13:15-14:45 (12×)
-
Bramberger, Sa 09:00-19:00 (3×)
-
190258 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Die Seele des behinderten Kindes - Zur Analyse von Betrachtungsweisen über die "innere Welt" des Kindes mit Behinderung im 19. JahrhundertGstach, Di 09:45-11:15 (12×)
-
190260 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Diensten für Menschen mit intellektueller BehinderungMeyer, Mo 10:15-11:45 (14×)
-
190261 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Fragen wissenschaftlichen Arbeitens der BildungswissenschaftSchluß, Di 13:15-14:45 (12×)
-
Stipsits, Do 16:45-18:15 (7×), Fr 28.01. 09:45-16:30
-
Strachota, Mi 15:00-16:30 (13×)
-
Woschnak, Do 13:15-14:45 (14×)
-
190349 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Alter(n)spädagogik - warum und wozu. Eine legitimationskritische Anfrage an Vorschläge zu Bildung, Lernen, Sozialisation von Menschen des 3. und 4. Lebensalters.Breinbauer, Mo 15:00-18:00 (7×)
-
Khan, Fr 08.10. 15:00-17:00, Fr 09:00-17:00 (4×)
-
Altfelix, Di 14:00-18:00 (2×), Mi 14:00-18:00 (4×), Di 15:00-18:00 (2×)
-
Midtsundstad, Do 21.10. 16:00-19:50, Fr 14:30-20:00 (2×), Sa 23.10. 09:00-17:00
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36
http://studienservicecenter.univie.ac.at/index.php?id=1256&no_cache=1Eine Orientierungslehrveranstaltung findet am Mittwoch, 29.09.2010 um 15:30 - 16:30 Uhr im HS 1, NIG (1010 Wien, Universitätsstraße), für Studierende des Bachelorstudiums Bildungswissenschaft(und für andere InteressentInnen) statt.