19.04 Erweiterungscurricula
EC 1 - Psychoanalyse (Grundlagen)
Modul 1: Einführung in die Psychoanalyse
-
Ruhs
Modul 2: Zentrale Begriffe und Konzepte der Psychoanalyse
Modul 3: Subjektgenese aus psychanalytischer Sicht
-
190190 VO 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - Entwicklung und Bildung 3. Schule, Familie und andere Bildungsinstitutionen als Themen der EntwicklungspädagogikStephenson, Mi 10:00-11:30 (12×)
Modul 4: Lektüre psychanalytischer Texte
-
190333 VO 4 ECTS 5.10.2. Projektstudium Personenzentrierte Beratung und Psychotherapie - Personenzentrierte Psychotherapie und Psychoanalyse ein VergleichPawlowsky, Di 08:30-10:00 (11×)
-
190338 VO 4 ECTS Modul 4: Lektüre psychoanalytischer Texte - Psychoanalytisch-pädagogische Texte zur Bedeutung früher TrennungserfahrungenHover-Reisner, Do 15:30-17:00 (14×), Mo 24.01. 09:00-12:00
EC 2 - Psychoanalyse (Grundlagenvertiefung)
Pflichtmodul: Vertiefung in psychoanalytische Theorie und deren Relevanz für verschiedene Disziplinen
-
190368 VO 4 ECTS Pflichtmodul: Vertiefung in psychoanalytische Theorie u. deren Relevanz f. verschiedene Disziplin - Psychoanalyse und Ethik. Psychoanalyse der Ethik - Ethik der PsychoanalyseGiampieri-Deutsch
-
Westerink, Mi 08:00-10:00 (13×)
Alternative Pflichtmodulgruppe1 (AP1): Psychoanalyse in ihrer Bedeutung für psychosoziale Praxis
Modul 1 (AP1): Methoden des psychoanalytischen Verstehens und psychoanalytisch orientierten Arbeitens in verschiedenen psychosozialen Feldern
-
Westerink, Mi 16:00-18:00 (13×)
Modul 2 (AP1): Theorie des psychoanalytisch-psychotherapeutischen Arbeitens
Modul 3 (AP1): Psychoanalytische Einzelfallstudien
-
190018 SE 4 ECTS M 3 (AP1): Psychoanalytische Einzelfallstudien - Übertragungen - Interdisziplinäres Psychoanalytisches ForschungsseminarWidholm, Mi 11:00-13:00 (13×)
Alternative Pflichtmodulgruppe 2 (APMG2): Psychoanalyse und ihre Bedeutung für Kultur- und Gesellschaftstheorie
Modul 1 (AP2): Psychoanalytische Grundlagentexte zu Kultur- und Gesellschaftstsheorie. Lektürekurs
-
Laquieze-Waniek
Modul 2 (AP2): Psychoanalyse und Medien
Modul 3 (AP2): Forschungsseminar: Interdisziplinäre kultur- und gesellschaftstheoretische Fragestellungen
EC 3 - Bildungstheorie/Bildungsforschung I
Modul 1 E: Lehren und Lernen
-
Hopmann, Mo 13:00-14:30 (5×)
-
Hopmann, Mo 13:00-14:30 (7×)
Modul 2 E: Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft
Modul 14 E: Allgemeine Didaktik
-
Schrittesser, Fr 12:00-14:30 (9×)
EC 4 - Bildungstheorie/Bildungsforschung II
Modul 11 E: Theorie - Praxis - Transformation
Wahlweise: Modul 12 E oder 13 E
Modul 12 E: Menschenbildung und -konstruktionen
-
190218 PS 5 ECTS [ de en ] BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - Anthropologie und Erziehung in den USA unter besonderer Bezugnahme auf den Pragmatismus und John DeweySchaffner, Mi 17:00-20:00 (5×)
-
190326 VO 5 ECTS BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - Bilder moderner Subjektivität - Bildungswissenschaftliche Perspektiven auf den Menschen als SubjektSattler, Mo 10:30-12:00 (10×)
Modul 13 E: Erziehung und Kultur
-
190213 SE 5 ECTS M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich - Pädagogik der Achsenzeit: Sokrates, Konfuzius, Buddha, Jesus - Antike Klassiker interkulturell-pädagogisch gelesenHeiser, Fr 09:45-11:15 (12×)
-
190278 PS 5 ECTS BM 12 Erziehung und Kultur - Medienpädagogik: Mediale Partizipation und EmanzipationSwertz, Di 08:15-09:45 (11×)
-
190307 PS 5 ECTS BM 12 Erziehung und Kultur - Kultur der audiovisuellen Medien. Film, TV und Video generieren Erlebnisse. - Erziehen Sie dabei?Galatik, Di 13:15-16:30 (7×)
Modul 15 E: Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung"
-
190257 VO 5 ECTS BM 14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Schulsysteme im internationalen Vergleich I - Eine Einführung in die vergleichende Erziehungswissenschaft IGruber, Mo 14:30-16:00 (12×)
EC 5 - Grundlagen der Heilpädagogik
Modul 1: Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik
-
Biewer, Fr 09:30-11:00 (13×)
Modul 2: Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie
-
190175 VO 5 ECTS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Heilpädagogik und Medizin - Zur heilpädagogischen Relevanz medizinischen Denkens und Handelns im 20. und 21. JahrhundertStrachota, Di 15:00-16:30 (11×)
Modul 3: Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf
-
190054 VO 5 ECTS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Grundlagen der Sprachheilpädagogik: Zum Erwerb von Sprache und kommunikativer KompetenzGregor, Di 15:30-17:00 (11×)
EC 6 - Grundlagen der Weiterbildung
Modul 1: Bildung und Politik
-
Ribolits, Fr 15:00-19:00 (7×)
Modul 2: Lehren und Lernen
-
190048 SE 5 ECTS M3b Gegenstandstheorie: Lehren und Lernen - Qualität in Aus- und WeiterbildungsprozessenRibolits, Fr 11:30-14:30 (7×)
-
Hopmann, Mo 13:00-14:30 (5×)
-
Hopmann, Mo 13:00-14:30 (7×)
Modul 3: Konzeption, Administration und Evaluation von Weiterbildung
-
190257 VO 5 ECTS BM 14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Schulsysteme im internationalen Vergleich I - Eine Einführung in die vergleichende Erziehungswissenschaft IGruber, Mo 14:30-16:00 (12×)
EC 7 - Grundlagen Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) I
Modul ÖGS I - E1: Sprachwissenschaftliche Grundlagen von Gebärdensprachen
-
Krausneker, Do 13:15-14:45 (14×)
Moudl ÖGS I - E2: Politik, Kultur und Geschichte der Gehörlosengemeinschaft, Ethik im Umgang mit hörbehinderten Menschen
-
190277 KU 3 ECTS Modul ÖGS I - E2a: Politik, Kult. u. Gesch. d. Gehörlosengem., Ethik im Umgang m. hörbehin. Menschen - Politik, Kultur und Geschichte der Gehörlosengemeinschaft, Ethik im Umgang mit hörbehinderten MenschenKrausneker, Di 16:45-18:15 (12×)
-
190284 SK 2 ECTS Modul ÖGS I - E2b: Politik, Kult. u. Gesch. d. Gehörlosengem., Ethik im Umgang m. hörbehin. Mensche - Sprachkurs 1: Österreichische Gebärdensprache (Gruppe 1)Roiss, Di 09:45-11:15 (12×)
-
190285 SK 2 ECTS Modul ÖGS I - E2b: Politik, Kult. u. Gesch. d. Gehörlosengem., Ethik im Umgang m. hörbehin. Mensche - Sprachkurs 1: Österreichische Gebärdensprache (Gruppe2)Roiss, Di 11:30-13:00 (12×)
Modul ÖGS I - E3: Einführung in die Österreichische Gebärdensprache
EC 8 - Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) II
Modul ÖGS II - E1: Österreichische Gebärdensprache und Konversation
-
Roiss, Di 17:00-18:30 (12×)
-
Schuster, Do 13:45-15:30 (14×)
Modul ÖGS II - E2: Grammatik der Österreichischen Gebärdensprache
Modul ÖGS II - E3: Assistenztätigkeit unter Einsatz der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36
EC 3 - Bildungstheorie/Bildungsforschung I
EC 4 - Bildungstheorie/Bildungsforschung II
EC 5 - Grundlagen der Heilpädagogik
EC 6 - Grundlagen der Weiterbildung