C. Masterstudien Biologie
1. Anthropologie
1.1. Pflichtmodule
MAN 1 Wissenschaftliche Arbeiten in Anthropologie und Humanökologie
-
300061 UE 3 ECTS Wissenschaftliches Arbeiten in der Anthropologie unter besonderer Berücksichtigung d. DermatoglyphikTraindl-Prohazka
MAN 2 Weiterführende Statistik in der Anthropologie
-
Mitteröcker
-
Gunz
1.2. APMG (1) Hominidenevolution
-
Slice
MAN I-1 Spezielle Hominidenevolution
-
Weber
-
Weber
-
Slice
-
Stelzer
MAN I-2 Spezielle Forschungsmethoden in der Hominidenevolution
-
Traindl-Prohazka
MAN I-3 Spezielle Osteologie
MAN I-4 Paläontologie
-
Kriwet
-
Nagel
-
Nagel
1.3. APMG (2) Humanethologie
MAN II-1 Biologische Grundlagen menschlichen Verhaltens
-
Grammer
-
Grammer
MAN II-2 Beobachten menschlichen Verhaltens
-
300454 UE 3 ECTS Digitale Aufnahmeverfahren für Oberflächenmorphologie und Verhaltenskodierung des MenschenWindhager
MAN II-3 Analysemethoden in der Verhaltenforschung am Menschen
-
Grammer
MAN II-4 Praktisches Arbeiten in der Verhaltensforschung am Menschen
-
Schäfer
-
Schäfer
1.4. APMG (3) Humanökologie
MAN III-1 Zentrale Konzepte und Methoden der Humanökologie
MAN III-2 Ökonomische, soziologische und anthropologische Grundlagen
-
300184 VO 3 ECTS Angewandte Humanökologie: Transitionen und Interventionsmöglichkeiten in Entwicklungsländern - Untersuchungsmethoden in Transitionsgesellschaften zu Ernährungssicherheit, Klimawandel und regionaler EntwicklungGrünbühel, Mo 30.05. 08:00-12:00, Mi 01.06. 08:00-12:00, Di 21.06. 08:00-14:00, Mi 22.06. 08:00-14:00
-
Grünbühel
MAN III-3 Spezielle Humanökologie
-
Wilfing
-
Wilfing
-
Maurer
-
Wilfing
-
Haslberger
1.5. Wahlmodulgruppe Anthropologie
MAN W-1 Evolutionsökologie
MAN W-2 Transition Studies
-
Wilfing
MAN W-3 Sozialbiologie
-
300256 VO 2 ECTS Spezielle Sozialanthropologie - Thema "Der Menschliche Körper im Spannungsfeld von Natur und Kultur"Kirchengast
-
Kirchengast
MAN W-4 Reproduktionsbiologie
-
Kirchengast
MAN W-5 Nachhaltige Entwicklung und Politische Ökologie
2. Evolutionsbiologie
2.1. Pflichtmodule
MEV 1 Basismodul Evolutionsbiologie
-
Kopp
-
Paulus, Mi 11:00-13:00 (15×)
-
Technau, Mi 09:00-11:00 (15×)
MEV 2 Praktikum und Methoden der Evolutionsbiologie
-
Paulus, Mi 13:00-15:00 (15×)
-
Gollmann
-
Technau
-
300561 PP 10 ECTS [ en ] Methoden der Molekularen Phylogenetik - DNA-Extraktion bis StammbaumrekonstruktionSteiner
-
Samuel
2.2. Wahlmodulgruppe Evolutionsbiologie
-
Slice
MEV W-1 Spezialthemen in Evolutionsbiologie
-
Horn, Do 12:00-13:00 (14×)
-
Horn, Mo 11.07. 09:00-18:00, Di 12.07. 09:00-18:00, Mi 13.07. 09:00-18:00, Do 14.07. 09:00-18:00, Fr 15.07. 09:00-18:00
-
Salvini-Plawen, Di 15:00-17:00 (14×)
-
Nemeschkal
-
Paulus, Mo 09:00-11:00 (13×)
MEV W-2 Entwicklungsbiologie
-
Müller, Fr 10:15-12:00 (15×)
MEV W-3 Theoretische Biologie
-
Nemeschkal
MEV W-4 Spezielle Homonidenevolution
-
Slice
-
Stelzer
MEV W-5 Prozesse und Methoden der Pflanzenevolution und - speziation
-
Vetschera, Fr 10:00-12:00 (14×)
MEV W-6 Spezialthemen zu Evolution, Systematik und Biogeographie der Pflanzen
-
Urban, Di 08.03. 16:00-17:00, Mo 09:00-18:00 (2×), Di 09:00-18:00 (2×), Mi 09:00-18:00 (2×), Do 09:00-18:00 (2×), Fr 09:00-18:00 (2×)
-
Breuss, Di 08.03. 15:00-16:00, Di 15:15-16:45 (5×), Di 24.05. 15:45-16:45
-
Samuel, Do 10.03. 16:30-17:00, Mo 12.09. 08:00-20:00, Di 13.09. 08:00-20:00, Mi 14.09. 08:00-20:00, Do 15.09. 08:00-20:00, Fr 16.09. 08:00-20:00
-
Niklfeld, Fr 18.03. 18:00-20:00
-
Schneeweiss, Fr 18.03. 15:00-16:00, Di 28.06. 09:00-11:00, Mo 11.07. 09:00-10:00
-
Stuessy, Mo 11:15-13:00 (13×)
-
Weissenhofer, Di 05.04. 14:00-16:00
-
Fischer, Do 17:00-20:00 (7×)
-
Zechmeister, Do 03.03. 14:15-15:00, Mi 29.06. 13:00-16:00
-
Zechmeister, Do 03.03. 14:15-15:00
-
Schneeweiss, Fr 04.03. 12:00-13:00
-
Hörandl
-
Schneeweiss, Fr 04.03. 11:00-12:00, Fr 12:00-15:00 (6×)
-
Zechmeister, Do 03.03. 15:00-17:00, Mo 20.06. 16:00-18:00
MEV W-7 Basismodul Zoologie
-
Pass, Di 12:15-13:30 (13×)
-
Steiner, Mo 13:00-15:00 (13×)
MEV W-8 Paläontologische Evolutionsforschung
-
Kriwet
3. Genetik und Entwicklungsbiologie
3.1. APMG (1) Genetik und Molekulare Pathologie
MGE I-1 Genetik und Molekulare Pathologie für Fortgeschrittene
MGE I-2 Übungen im Fach Genetik und Molekulare Pathologie
MGE I-3 Vertiefungsübung in Genetik und Molekularer Pathologie
-
Heberle-Bors
-
Jantsch
3.2. APMG (2) Zell- und Entwicklungsbiologie
MGE II-1 Zell- und Entwicklungsbiologie für Fortgeschrittene
MGE II-2 Übungen im Fach Zell- und Entwicklungsbiologie
-
Teßmar-Raible
MGE II-3 Vertiefungsübung in Zell- und Entwicklungsbiologie
-
Heberle-Bors
-
Jantsch
3.3. Wahlmodulgruppe Genetik und Entwicklungsbiologie
-
Clausen
MGE III-1 Genetik für Fortgeschrittene
-
Jantsch
-
Müller, Fr 10:15-12:00 (15×)
-
Loidl
-
Seiser
-
Mittelsten Scheid
-
Technau, Mi 09:00-11:00 (15×)
-
Heberle-Bors
MGE III-2 Ausgewählte Gebiete der Biologie oder Chemie
-
Bläsi
-
Jantsch
-
Mikulits, Mo 09.05. 17:00-19:30, Di 10.05. 17:00-19:30, Mi 11.05. 17:00-19:30, Do 12.05. 17:00-19:30, Fr 13.05. 17:00-19:30
-
Witte, Mo 09:00-17:00 (3×), Di 09:00-17:00 (3×), Mi 09:00-17:00 (3×), Do 09:00-17:00 (3×), Fr 09:00-17:00 (3×)
-
Hermisson
-
Busse
-
Widder
-
Steinborn
-
Schneeweiss, Fr 04.03. 12:00-13:00
-
Lubitz
-
Martens
-
Skern
-
Heberle-Bors
-
Bläsi
-
Schneeweiss, Fr 04.03. 11:00-12:00, Fr 12:00-15:00 (6×)
-
Huber, Mo 09.05. 10:30-14:00
4. Molekulare Biologie
4.1. APMG (1) Biochemie
MMB I-1 Biochemie für Fortgeschrittene
-
270109 UE 5 ECTS Biochemisches Praktikum C + Biochemische Übungen für Fortgeschrittene - ProteinbiochemieIbrisimovic
-
Konrat
MMB I-2 Spezielle Themen der Biochemie
-
270109 UE 5 ECTS Biochemisches Praktikum C + Biochemische Übungen für Fortgeschrittene - ProteinbiochemieIbrisimovic
-
Konrat
MMB I-3 Biochemische Techniken für Fortgeschrittene
-
270109 UE 5 ECTS Biochemisches Praktikum C + Biochemische Übungen für Fortgeschrittene - ProteinbiochemieIbrisimovic
-
Hartig
-
Hartig
-
Konrat
MMB I-4 Wahlbeispiel Biochemie
-
270109 UE 5 ECTS Biochemisches Praktikum C + Biochemische Übungen für Fortgeschrittene - ProteinbiochemieIbrisimovic
-
Hartig
-
Hartig
-
Konrat
-
Teige
4.2. APMG (2) Molekulare Strukturbiologie
MMB II-1 Biochemie für Fortgeschrittene
-
270109 UE 5 ECTS Biochemisches Praktikum C + Biochemische Übungen für Fortgeschrittene - ProteinbiochemieIbrisimovic
-
Koehler
-
Koehler
-
Konrat
MMB II-2 Spezielle Themen der Strukturbiologie
-
270109 UE 5 ECTS Biochemisches Praktikum C + Biochemische Übungen für Fortgeschrittene - ProteinbiochemieIbrisimovic
-
Koehler
-
Koehler
-
Konrat
MMB II-3 Techniken in der Strukturbiologie für Fortgeschrittene
-
270109 UE 5 ECTS Biochemisches Praktikum C + Biochemische Übungen für Fortgeschrittene - ProteinbiochemieIbrisimovic
-
Koehler
-
Koehler
-
Konrat
MMB II-4 Wahlbeispiel Strukturbiologie
-
270109 UE 5 ECTS Biochemisches Praktikum C + Biochemische Übungen für Fortgeschrittene - ProteinbiochemieIbrisimovic
-
Hartig
-
Hartig
-
Konrat
4.3. APMG (3) Molekulare Zellbiologie
MMB III-1 Zellbiologie für Fortgeschrittene
-
300591 VO+SE 5 ECTS [ en ] Advanced Cell Biology - VO-Zyklus im Alternativen Pflichtmodul ZellbiologieWiche, Mo 17:00-19:00 (13×), Mi 17:00-19:00 (15×)
MMB III-2 Spezielle Themen der Molekularen Zellbiologie
-
Mikulits, Mo 09.05. 17:00-19:30, Di 10.05. 17:00-19:30, Mi 11.05. 17:00-19:30, Do 12.05. 17:00-19:30, Fr 13.05. 17:00-19:30
-
Propst
-
Hartig
-
Foisner
-
Leodolter-Barta
MMB III-3 Biochemie für Fortgeschrittene
-
300051 PS 5 ECTS Biochemie für Fortgeschrittene - für Studierende des Masterstudiums Molekulare BiologieHartig
MMB III-4 Wahlbeispiel Molekulare Zellbiologie
-
Wiche
-
Wiche
MMB III-5 Zellbiologische Techniken für Fortgeschrittene
-
Wiche
-
Wiche
4.4. APMG (4) Molekulare Medizin
MMB IV-1 Molekulare Medizin für Fortgeschrittene
-
Schneider
MMB IV-2 Spezielle Themen der Molekularen Medizin
-
300341 VO 2 ECTS Quality control Mechanismen und Pathologie der Proteinfaltung - Wahllehrveranstaltungen in Molekularer MedizinIvessa
-
Foisner
-
Seiser
-
Besemer-Rosenwirth
-
Hermann
MMB IV-3 Techniken in der Molekularen Medizin für Fortgeschrittene
-
Schneider
-
Schneider
MMB IV-4 Wahlbeispiel Molekulare Medizin
-
Schneider
-
Schneider
4.5. APMG (5) Neurowissenschaften
MMB V-1 Neurowissenschaften für Fortgeschrittene
-
Berger
MMB V-2 Laborübungen in den Neurowissenschaften für Fortgeschrittene
MMB V-3 Spezielle Themen der Neurowissenschaften
-
Berger
-
Sieghart
-
300282 VO 2 ECTS [ en ] Immunology of diseases of the nervous system - Basic immunology of inflammatory diseasesLassmann
-
Berger
MMB V-4 Wahlbeispiel Neurowissenschaften
-
Berger
4.6. Wahlmodulgruppe Molekulare Biologie
MMB W-1 Großpraktikum Molekulare Biologie
-
Hartig
MMB W-2 Spezielle Fachverbreiterung (Theorie und Übungen)
-
270109 UE 5 ECTS Biochemisches Praktikum C + Biochemische Übungen für Fortgeschrittene - ProteinbiochemieIbrisimovic
-
300052 UE 3 ECTS Übungen in Fluoreszenz- und Konfokalmikroskopie - für Diplomanden, Dissertanden und fortgeschrittene StudentenGotzmann
-
Mikulits, Mo 09.05. 17:00-19:30, Di 10.05. 17:00-19:30, Mi 11.05. 17:00-19:30, Do 12.05. 17:00-19:30, Fr 13.05. 17:00-19:30
-
Sieghart
-
300282 VO 2 ECTS [ en ] Immunology of diseases of the nervous system - Basic immunology of inflammatory diseasesLassmann
-
Widder
-
Rattei
-
Koehler
-
Martens
-
Hartig
-
300341 VO 2 ECTS Quality control Mechanismen und Pathologie der Proteinfaltung - Wahllehrveranstaltungen in Molekularer MedizinIvessa
-
Berger
-
Bachmair, Do 12:00-14:00 (14×)
-
Foisner
-
Teige
-
Schneider
-
Djinovic-Carugo
-
Seiser
-
Skern
-
Konrat
-
Besemer-Rosenwirth
-
Skern, Mi 18:00-19:30 (4×), Do 18:00-19:30 (3×)
-
Boresch
-
Steinhauser
-
Hofacker
-
Tollinger
-
Leodolter-Barta
-
Huber, Mo 09.05. 10:30-14:00
-
Koehler
-
Konrat
-
Bläsi
-
Teige
-
Hermisson
MMB W-3 Spezielle Fachverbreiterung (Bioinformatik)
-
Widder
-
Rattei
-
Boresch
-
Steinhauser
-
Hofacker
-
Hofacker
-
Koehler
-
Konrat
5. Molekulare Mikrobiologie und Immunbiologie
5.1. APMG (1) Molekulare Mikrobiologie
MMI I-1 Mikrobiologie für Fortgeschrittene
MMI I-2 Übungen im Fach Mikrobiologie
-
300176 PP 10 ECTS Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) - Identifizierung nicht-kultivierter MikroorganismenDaims
-
Witte, Mo 09:00-17:00 (3×), Di 09:00-17:00 (3×), Mi 09:00-17:00 (3×), Do 09:00-17:00 (3×), Fr 09:00-17:00 (3×)
-
Busse
-
Bläsi
MMI I-3 Vertiefungsübung in Mikrobiologie
-
Horn, Do 12:00-13:00 (14×)
-
Wagner, Di 08:30-10:00 (15×)
-
Bläsi
-
Wagner
5.2. APMG (2) Immunbiologie
MMI II-1 Immunbiologie für Fortgeschrittene
MMI II-2 Übungen im Fach Immunbiologie
MMI II-3 Vertiefungsübung in Immunbiologie
-
Decker
5.3. Wahlmodulgruppe Molekulare Mikrobiologie/ Immunbiologie
-
Bläsi
-
Seiser
-
Clausen
MMI III-1 Mikrobiologie/Immunbiologie für Fortgeschrittene
-
Bläsi
-
Kovarik
-
300282 VO 2 ECTS [ en ] Immunology of diseases of the nervous system - Basic immunology of inflammatory diseasesLassmann
-
Widder
-
Rattei
-
Lubitz
MMI III-2 Ausgewählte Gebiete der Biologie oder Chemie
-
Mikulits, Mo 09.05. 17:00-19:30, Di 10.05. 17:00-19:30, Mi 11.05. 17:00-19:30, Do 12.05. 17:00-19:30, Fr 13.05. 17:00-19:30
-
Witte, Mo 09:00-17:00 (3×), Di 09:00-17:00 (3×), Mi 09:00-17:00 (3×), Do 09:00-17:00 (3×), Fr 09:00-17:00 (3×)
-
Hermisson
-
Busse
-
300282 VO 2 ECTS [ en ] Immunology of diseases of the nervous system - Basic immunology of inflammatory diseasesLassmann
-
Loidl
-
Widder
-
Steinborn
-
Koehler
-
Martens
-
Decker
-
Skern
-
Bläsi
-
Leodolter-Barta
-
Huber, Mo 09.05. 10:30-14:00
6. Naturschutz und Biodiversitätsmanagement
6.1. Pflichtmodule
MNB 1 Naturschutzbiologie
MNB 2 Naturschutz: kulturelle, soziale und ökonomische Grundlagen
-
Mauerhofer, Mi 09.03. 13:00-13:30, Do 09:00-12:00 (2×), Do 10.03. 13:00-16:00, Fr 11.03. 09:00-12:00, Fr 11.03. 13:00-16:00, Di 15.03. 09:00-12:00, Di 15.03. 13:00-15:00, Mi 16.03. 09:00-12:00, Mi 16.03. 13:00-15:00, Do 17.03. 13:00-15:00, Do 09.06. 16:00-17:00
-
Maderthaner, Fr 11.03. 11:00-12:00, Fr 12:00-17:00 (2×), Fr 15.04. 12:00-14:00, Fr 03.06. 12:00-15:00
-
Winiwarter, Mi 02.03. 17:00-19:00, Fr 14:00-17:00 (4×)
MNB 3 Naturschutzrecht
MNB 4 Naturschutzpraxis
-
Wrbka, Mi 09.03. 13:00-14:00
MNB 5 Naturschutzfachliche Restauration
-
Wrbka, Di 01.03. 11:00-11:30
MNB 6 Spezielle Kenntnis der Schutzgüter: Arten (Diversität, Ökologie, Schutzbedarf)
-
Grabherr, Di 08.03. 14:00-15:00
MNB 7 Spezielle Kenntnis der Schutzgüter: Lebensgemeinschaften, Lebensräume und Landschaften
-
Grünweis, Di 01.03. 10:00-11:00
-
Reiter, Fr 04.03. 13:00-14:00
6.2. Wahlmodulgruppe Naturschutz und Biodiversitätsmanagement
MNB W-1 Schutzgebietsmanagment
-
Wrbka
-
300474 VO 2 ECTS Schutzgebietsmanagement - Nationalparks in Österreich - Schutzziele, Management und PerspektivenSchön, Fr 04.03. 14:00-15:00, Fr 14:00-17:00 (5×)
MNB W-2 Naturschutzpolitik
-
Mauerhofer, Mi 09.03. 13:30-14:00, Do 10.03. 16:00-18:00, Fr 11.03. 16:00-18:00, Di 15.03. 15:00-18:00, Mi 16.03. 15:00-18:00, Do 17.03. 15:00-18:00, Mo 27.06. 09:00-10:00
MNB W-3 Ex-situ-Schutz
-
300614 VO 3 ECTS Bedeutung zoologischer Gärten für die Erhaltung gefährdeter Tierarten - Praxisbeuzogene Analyse der Historischen Entwicklung und Vorgangsweise in aktuellen Programmen.Schwammer, Mi 16:00-18:00 (13×), Mo 16:00-18:00 (10×)
MNB W-4 Raumanalytische Methoden im Naturschutz
-
300002 VO 3 ECTS Digitale Raumanalyse - VO - Digitale Raumanalyse (GIS/Fernerkundung/Geostatistik) als Instrument in der Naturschutzforschung und angewandter LandschaftsökologieReiter, Di 09:00-11:00 (2×), Mi 09:00-11:00 (2×), Mo 21.03. 09:00-11:00
-
Reiter, Mo 28.03. 09:00-16:00, Di 29.03. 09:00-16:00, Mi 30.03. 09:00-16:00, Do 09:00-16:00 (2×), Fr 09:00-16:00 (2×)
-
Reiter, Mo 09:00-16:00 (2×), Di 09:00-16:00 (2×), Mi 30.03. 09:00-16:00, Do 09:00-16:00 (2×), Fr 09:00-16:00 (2×)
-
300345 UE 2 ECTS GIS II - UE - Anwendung geographischer Informationssysteme, Geostatistik und Fernerkundung II (für Fortgeschrittene)Reiter, Di 11:00-16:00 (2×), Mi 11:00-16:00 (2×), Mo 21.03. 11:00-16:00
MNB W-5 Naturschutzrelevante Konzepte und Methoden der Sozial-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften
MNB W-6 Bioindikation
-
Zechmeister, Mi 09:00-12:00 (3×), Mo 15:00-18:00 (3×)
-
Zechmeister, Mi 02.03. 09:00-10:00, Mi 18.05. 09:00-11:30, Mi 25.05. 09:00-12:00, Mi 22.06. 10:30-13:00
7. Ökologie
7.1. APMG (1) Limnologie
MOE I-1 Grundlagen der Limnologie
MOE I-2 Limnochemie, aquatische mikrobielle Ökologie und Hydrobotanik
-
Peduzzi
MOE I-3 Aquatische Biozönosen und quantitative Süßwasserökologie
-
Waringer
7.2. APMG (2) Meeresbiologie
MOE II-1 Grundlagen der Meeresbiologie
-
300314 UE 7 ECTS [ en ] Einf. in die Fauna und Flora mariner Lebensräume - nur gemeinsam mit der LV 300303Steiner
MOE II-2 Experimentelle Meeresbiologie
-
Herndl
MOE II-3 Neue Erkenntnisse der Meeresbiologie
-
Reinthaler
7.3. APMG (3) Mikrobielle, Molekulare und Chemische Ökologie
MOE III-1 Mikrobielle Genomik und Phylogenie
-
Horn, Do 12:00-13:00 (14×)
-
Horn, Mo 11.07. 09:00-18:00, Di 12.07. 09:00-18:00, Mi 13.07. 09:00-18:00, Do 14.07. 09:00-18:00, Fr 15.07. 09:00-18:00
MOE III-2 Chemische Ökologie
MOE III-3 Ökogenetik
7.4. APMG (4) Ökophysiologie und Ökosystemökologie
MOE IV-1 Ökosystemökologie
MOE IV-2 Ökophysiologie
-
Maier
7.5. APMG (5) Synökologie und Landschaftsökologie
MOE V-1 Populationsökologie und Synökologie
MOE V-2 Vegetations- und Landschaftsökologie
-
Dullinger, Di 09:15-10:45 (13×)
-
Grünweis, Di 01.03. 10:00-11:00
-
Reiter, Fr 04.03. 13:00-14:00
7.6. APMG (6) Humanökologie
MOE VI-1 Zentrale Konzepte und Methoden der Humanökologie
MOE VI-2 Ökonomische, soziologische und anthropologische Grundlagen
-
300184 VO 3 ECTS Angewandte Humanökologie: Transitionen und Interventionsmöglichkeiten in Entwicklungsländern - Untersuchungsmethoden in Transitionsgesellschaften zu Ernährungssicherheit, Klimawandel und regionaler EntwicklungGrünbühel, Mo 30.05. 08:00-12:00, Mi 01.06. 08:00-12:00, Di 21.06. 08:00-14:00, Mi 22.06. 08:00-14:00
-
Grünbühel
MOE VI-3 Spezielle Humanökologie
-
Wilfing
-
Wilfing
-
Maurer
-
Wilfing
-
Haslberger
7.7. Wahlmodulgruppe Ökologie
-
300272 UE 4 ECTS Ökologische Übung - Insel Krk - Ökologische Übung in den Kvarner, Kroatien (Inseln Krk, Plavnik, Prvic). Ökologische Aspekte sub-und eumediterraner Inseln.Grünweis, Di 01.03. 16:00-17:00, Di 16:00-18:00 (3×)
MOE W-1 Ökologische Dateninterpretation
MOE W-10 Spezielle Vegetationsökologie und Landschaftsökologie-
-
300002 VO 3 ECTS Digitale Raumanalyse - VO - Digitale Raumanalyse (GIS/Fernerkundung/Geostatistik) als Instrument in der Naturschutzforschung und angewandter LandschaftsökologieReiter, Di 09:00-11:00 (2×), Mi 09:00-11:00 (2×), Mo 21.03. 09:00-11:00
-
300268 UE 5 ECTS Vegetationsökologische Exkursionen - Exkursionen zu Naturschutz-, Vegetations- und Landschaftsökologie in OstösterreichSteiner, Mi 02.03. 14:00-14:30
-
300325 EX 3 ECTS [ de en ] Hydrobotanische Exkursionen - Aquatische Vegetation in charakteristischen Gewässerlebensräumen Ostösterreichs.Janauer
-
300345 UE 2 ECTS GIS II - UE - Anwendung geographischer Informationssysteme, Geostatistik und Fernerkundung II (für Fortgeschrittene)Reiter, Di 11:00-16:00 (2×), Mi 11:00-16:00 (2×), Mo 21.03. 11:00-16:00
-
Zechmeister, Do 03.03. 15:00-17:00, Mo 20.06. 16:00-18:00
MOE W-11 Nachhaltige Entwicklung und Politische Ökologie
MOE W-2 Quantitative Methoden in der Limnologie
-
300258 UE 5 ECTS Biogeochemie von Bächen und Seen - Einführung in die Methoden zur Bestimmung von Metabolismus und Nährstoffdynamik in Bächen und Seen.Battin
MOE W-3 Spezielle Limnologie
-
300009 VO 3 ECTS Europäische Wasserrahmenrichtlinie, europäische Normen und Kartierung der Gewässervegetation - Assessing the ecological status of waterbodies in EuropeJanauer, Do 09:00-13:00 (13×)
-
Dokulil
-
Keckeis
-
Keckeis
-
300315 UE 6 ECTS Limnologie für Fortgeschrittene II - Biodiversität, Funktion und Leistungen von FliessgeässernBattin
-
300325 EX 3 ECTS [ de en ] Hydrobotanische Exkursionen - Aquatische Vegetation in charakteristischen Gewässerlebensräumen Ostösterreichs.Janauer
-
300374 UE 2 ECTS Europäische Wasserrahmenrichtlinie, europäische Normen und Kartierung der Gewässervegetation - Assessing the ecological status of waterbodies in EuropeJanauer
-
Waringer
-
300659 SE 1 ECTS Limnologisches Seminar - Spezielle Kapitel der Limnologie - Forschungskonzepte und aktuelle Arbeiten am Department für LimnologieBattin
MOE W-4 Spezielle Meeresbiologie
-
Winter
-
Herndl
-
Bulgheresi, Mi 12:15-14:00 (16×)
-
300218 SE 2 ECTS [ en ] Meeresbiologie für Fortgeschrittene, Teil 2 - Seminar für MS und PhD StudentInnen des Dept. MeeresbiologieHerndl
MOE W-5 Molekulare und Chemische Methoden der Ökologie
-
Bläsi
-
Widder
-
Rattei
-
Wagner, Di 08:30-10:00 (15×)
-
Wagner
MOE W-6 Stabile Isotope in der Ökologie
MOE W-7 Bodenökologie
-
Bachmann
MOE W-8 Pflanzen-Fitness und Stress
MOE W-9 Freilandökologische Methoden: Tiere
8. Paläobiologie
8.1. Pflichtmodule
-
Zuschin, Mo 09:15-11:45 (13×)
-
Pervesler
-
Hohenegger
-
Slice
MPB 1 Fossilisation und Paläoökologie
MPB 2 Terrestrische Aktuopaläontologie
-
300155 UE 5 ECTS Terrestrische Aktuopaläontologie - Rezentversuche für Interpretation paläobiologischer MusterNagel
MPB 3 Paläontologische Evolutionsforschung
-
Kriwet
MPB 4 Paläoklimatologie und Paläobiogeographie
MPB 5 Spezielle Hominidenevolution
-
Slice
-
Stelzer
MPB 6 Sedimentologie und Fazieskunde
8.2. Wahlmodulgruppe Paläobiologie
MPB W-1 Fossile aquatische Ökosysteme
MPB W-2 Geländearbeit in aquatischen Sedimenten
-
Zuschin
-
Pervesler
MPB W-3 Elemente der Archäobiologie (Archäozoologie und Holzanalyse)
MPB W-4 Paläobiologie der Vertebrata
-
300221 UE 3 ECTS UE Anthropologisch-Paläontologische Lehrgrabung - Grabungstechnik in einer alpinen BärenhöhleRauscher
-
Kriwet
MPB W-5 Vegetationsentwicklung vom Paläophytikum bis zur Gegenwart
9. Pflanzenwissenschaften
9.1. APMG (1) Evolution, Systematik und Biogeographie
MPF I-1 Prozesse und Methoden der Pflanzenevolution und -speziation
-
Vetschera, Fr 10:00-12:00 (14×)
MPF I-2 Grundlagen und Methoden der Pflanzensystematik
-
Stuessy, Mo 09:00-11:00 (13×), Do 09:00-11:00 (12×)
MPF I-3 Grundlagen und Methoden der Pflanzenbiogeographie und biodiversität
-
Ehrendorfer, Di 18:00-20:00 (6×)
-
Ehrendorfer, Di 01.03. 19:00-20:00
9.2. APMG (2) Reproduktions-, Entwicklungs- und Strukturbiologie
MPF II-1 Reproduktionsbiologie der Pflanzen
-
Hesse
MPF II-2 Entwicklungsbiologie der Pflanzen
MPF II-3 Strukturbiologie der Pflanzen
-
300313 UE 5 ECTS [ de en ] Strukturelle Diversität der Blüten - Morphologie, Systematik und Evolution der BlütenpflanzenSchönenberger, Mo 13:00-17:00 (13×)
9.3. APMG (3) Molekulare Pflanzenbiologie und Physiologie
-
Teige
MPF III-1 Pflanzenmolekularbiologie
-
Teige
-
Teige
MPF III-2 Funktionelle Genomik von Pflanzen
MPF III-3 Stoffwechsel der Pflanzen
-
300108 VO 3 ECTS Plant Metabolism - Plant systems biology: modern methods in systems biology, metabolomics, proteomicsWeckwerth
9.4. Wahlmodulgruppe Pflanzenwissenschaften
-
Teige
-
Heberle-Bors
MPF W-1 Spezialthemen zu Evolution, Systematik und Biogeographie der Pflanzen
-
Urban, Di 08.03. 16:00-17:00, Mo 09:00-18:00 (2×), Di 09:00-18:00 (2×), Mi 09:00-18:00 (2×), Do 09:00-18:00 (2×), Fr 09:00-18:00 (2×)
-
Breuss, Di 08.03. 15:00-16:00, Di 15:15-16:45 (5×), Di 24.05. 15:45-16:45
-
Samuel, Do 10.03. 16:30-17:00, Mo 12.09. 08:00-20:00, Di 13.09. 08:00-20:00, Mi 14.09. 08:00-20:00, Do 15.09. 08:00-20:00, Fr 16.09. 08:00-20:00
-
Vetschera, Di 15:00-17:00 (13×)
-
Niklfeld, Fr 18.03. 18:00-20:00
-
Schneeweiss, Fr 18.03. 15:00-16:00, Di 28.06. 09:00-11:00, Mo 11.07. 09:00-10:00
-
Stuessy, Mo 11:15-13:00 (13×)
-
Weissenhofer, Di 05.04. 14:00-16:00
-
Fischer, Do 17:00-20:00 (7×)
-
Zechmeister, Do 03.03. 14:15-15:00, Mi 29.06. 13:00-16:00
-
Zechmeister, Do 03.03. 14:15-15:00
-
Schneeweiss, Fr 04.03. 12:00-13:00
-
Hörandl
-
Schneeweiss, Fr 04.03. 11:00-12:00, Fr 12:00-15:00 (6×)
-
Zechmeister, Do 03.03. 15:00-17:00, Mo 20.06. 16:00-18:00
MPF W-2 Spezialthemen zu Reproduktions-, Entwicklungs- und Strukturbiologie der Pflanzen
-
Weissenhofer, Di 05.04. 14:00-16:00
MPF W-3 Spezialthemen zu Molekularer Pflanzenbiologie und Pflanzenphysiologieen
-
Bachmair, Do 12:00-14:00 (14×)
-
Teige
-
Heberle-Bors
10. Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie
10.1. Pflichtmodule
MVN 1 Grundlagen der Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie
-
Millesi, Mi 11:15-12:40 (15×)
-
Schmid, Mi 15:00-17:00 (13×)
-
Tichy, Do 10:00-12:00 (13×)
MVN 2 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in der Verhaltensbiologie, Neurobiologie und Kognitionsbiologie
-
300546 SE 2 ECTS SE f. Master-Studierende, DiplomandInnen & DissertantInnen im Fachbereich - Verhaltens-, Neuro- und KognitionsbiologieLadich
10.2. Wahlmodulgruppe Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie
MVN W-1 Projektmodul Verhaltensphysiologie
-
300116 PP 10 ECTS Ethologische Übungen, Grünau - Verhaltensbiologische Übungen an der Konrad - Lorenz - Forschungsstelle, GrünauKotrschal
-
Millesi
MVN W-10 Aktuelle Forschung in der Neurobiologie
-
Schmid
MVN W-11 Zelluläre und molekulare Neurobiologie
MVN W-12 Kognitionsbiologie für Fortgeschrittene
-
Bugnyar
-
Fitch
-
Gajdon
MVN W-13 Projektmodul Kognitionsbiologie
-
Bugnyar
MVN W-2 Verhaltensendokrinologie
-
Dittami
MVN W-3 Fortpflanzung und Biologische Rhythmen
MVN W-4 Projektmodul Lautkommunikation im Tierreich
MVN W-5 Kommunikation bei Tieren
-
Ladich
MVN W-6 Soziale Mechanismen
-
Kotrschal
MVN W-7 Mensch-Tier-Beziehung
-
300470 SE 2 ECTS Aktuelle Probleme der Mensch-Tierbeziehung - Besprechung der neuen wiss. Arbeiten. Seminar zur VO Mensch-TierbeziehungKotrschal
-
300557 VO 3 ECTS Mensch - Tier - Beziehung - Biologisch-Evolutionäre Grundlagen, Tier als Sozialkumpan, Tierschutz - ArtenschutzKotrschal
MVN W-8 Projektmodul Neurobiologie für Fortgeschrittene
MVN W-9 Projektmodul Neuroanatomie
11. Zoologie
11.1. Pflichtmodule
MZO 1 Basismodul Zoologie
-
Pass, Di 12:15-13:30 (13×)
-
Steiner, Mo 13:00-15:00 (13×)
MZO 2 Praktisches Arbeiten in Zoologie
-
Ahnelt
-
Hödl
-
Weidinger
-
Krenn
-
Paulus, Mi 13:00-15:00 (15×)
-
Gollmann
-
Metscher
-
Krenn
-
Technau
-
Klepal
11.2. Wahlmodulgruppe Zoologie
MZO W-1 Morphologie, Anatomie und Ultrastruktur der Tiere
-
300020 VO 5 ECTS Entomologie - Grundvorlesung über Systematik, Morphologie und Anatomie der InsektenWaitzbauer
-
300296 UE 6 ECTS Entomologisches Laboratorium - Ökologische und taxonomische Bearbeitung ausgewählter InsektengruppenWaitzbauer
MZO W-2 Biodiversität und Systematik der Tiere
-
300020 VO 5 ECTS Entomologie - Grundvorlesung über Systematik, Morphologie und Anatomie der InsektenWaitzbauer
-
300043 VO 3 ECTS Ornithologie II - Einführung in die Ornithologie: Allgemeine Ornithologie: FortpflanzungsbiologieSpitzer, Do 10:00-12:00 (14×)
-
300049 VO 2 ECTS Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie heimischer Fledermäuse - Im Zuge der LV wird der aktuelle Stand zur Biologie (z.B. Morphologie, Reproduktion, Ultraschall- Echoorientierung) und Ökologie (z.B. Ökomorphologie, Nahrungsökologie, Quartierökologie) dargelegt. Zudem wird auf Gefährdungsursachen und Schutzkonzepte heimischer Fledermäuse eingegangen.Reiter, Do 03.03. 14:00-15:00, Do 09:15-12:00 (4×)
-
Spitzer
-
Paulus
-
Wallner
-
Paulus, Mo 15:00-17:00 (13×)
-
Waringer
-
Kratochvil
-
300482 VO 3 ECTS Die Welt der Milben - Morphologie, Biologie, Ökologie, Phylogenie, medizinische und wirtschaftliche BedeutungWalzl
-
300543 UE+EX 3 ECTS Biologie der mitteleuropäischen Cladoceren - Systematik, Biologie und Ökologie der limnischen branchiopoden Cladoceren MitteleuropasGaviria-Melo
-
Kratochvil
MZO W-3 Entwicklungsbiologie
-
Müller, Fr 10:15-12:00 (15×)
-
Technau, Mi 09:00-11:00 (15×)
MZO W-4 Theoretische Biologie
-
Nemeschkal
MZO W-5 Basismodul Evolutionbiolgie
-
Kopp
-
Paulus, Mi 11:00-13:00 (15×)
-
Technau, Mi 09:00-11:00 (15×)
MZO W-6 Grundlagen der Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie
-
Millesi, Mi 11:15-12:40 (15×)
-
Schmid, Mi 15:00-17:00 (13×)
-
Tichy, Do 10:00-12:00 (13×)
MZO W-7 Freilandökologische Methoden: Tiere
MZO W-8 Grundlagen der Meeresbiologie
-
300314 UE 7 ECTS [ en ] Einf. in die Fauna und Flora mariner Lebensräume - nur gemeinsam mit der LV 300303Steiner
MZO W-9 Ökologische Dateninterpretation
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36