III. APMG Schwerpunkte
1. Anthropologie
-
Weber
-
Weber
-
Timischl, Fr 16:15-18:15 (14×)
-
Seidler
-
Sédille-Mostafaie
-
Wallner
-
Kirchengast
-
Traindl-Prohazka
-
Kirchengast
-
Grammer
-
Grammer
-
300346 UE 3 ECTS Archäometrie: Epigenetische Merkmalsvariationen und pathologische Veränderungen am Skelett - (in Parallelen)Traindl-Prohazka
-
Schmehl
-
Zechmeister
-
Wilfing, Do 12:00-13:30 (12×)
-
300431 VO 1 ECTS [ de en ] Evolution und menschliche Organisation-Methoden der phylogenetischen AnalyseFieder
-
Fellner
-
Alemu
-
Schmid, Mi 10:00-12:00 (12×)
-
300490 VO 2 ECTS Einführung in die Grabungstechnik zur Freilegung ur- und frühgeschichtlicher GräberNeugebauer-Maresch
-
300497 UE 3 ECTS UE Wissenschaftliche Schreibprojekte - Eine Einführung in Schreib- und Lesetechniken - und deren Anwendung in verschiedenen Phasen eines wissenschaftlichen SchreibprozessesPeterson
-
Rabeder
-
Dittami, Mo 10:00-12:00 (14×)
-
300690 VO 3 ECTS Einführung in die Arbeitswelt der Anthropologie - Umsetzung verhaltenswissenschaftlicher Forschungen in angewandten FragestellungenAtzwanger
-
Smekal, Di 14:30-16:00 (14×)
-
Bachl, Di 12:00-14:30 (2×), Mi 09:15-11:00 (11×), Do 13.10. 14:00-16:00
2. Mikrobiologie und Genetik
-
300166 UE 10 ECTS Analytisch-chemische Übungen für Biologen - für den Schwerpunkt Mikrobiologie/GenetikRizzi
-
300171 UE 10 ECTS B-BMG 5 Übung III A - Molekularbiologische Laborarbeiten - für den Schwerpunkt Mikrobiologie/Genetik2 [ de en ] Moll, Mo 09:00-17:00 (3×), Di 09:00-17:00 (3×), Mi 09:00-17:00 (3×), Do 09:00-17:00 (3×), Fr 09:00-17:00 (3×)3 [ de en ] Meskiene, Mo 09:00-17:00 (3×), Di 09:00-17:00 (3×), Mi 09:00-17:00 (3×), Do 09:00-17:00 (3×), Fr 09:00-17:00 (3×)
-
300218 PP 10 ECTS DNA Barcoding - ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und BiodiversitätsforschungGrill
-
Decker
-
Schroeder
-
300316 PP 10 ECTS Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) - Identifizierung nicht-kultivierter MikroorganismenHorn
-
Hammerschmidt
-
Baccarini
-
Wienkoop
-
Koehler
-
Krois
-
300553 UE 10 ECTS [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Molekulare BiologieResch
-
300559 UE 10 ECTS [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Molekulare BiologieJantsch
-
300560 UE 10 ECTS [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Molekulare BiologieDecker
-
Hofacker, Mi 09:00-11:30 (12×)
-
Heberle-Bors
-
Boresch
-
von Haeseler
3. Molekulare Biologie
-
300218 PP 10 ECTS DNA Barcoding - ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und BiodiversitätsforschungGrill
-
1 Fuchs, Mo 09:00-17:00 (2×), Di 09:00-17:00 (2×), Mi 09:00-17:00 (2×), Do 09:00-17:00 (2×), Fr 09:00-17:00 (2×)
-
Schroeder
-
300316 PP 10 ECTS Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) - Identifizierung nicht-kultivierter MikroorganismenHorn
-
Wienkoop
-
Hofacker, Mi 09:00-11:30 (12×)
-
Heberle-Bors
-
Krois
-
Boresch
-
Konrat
-
von Haeseler
-
Hartig
4. Ökologie
-
Fiedler, Do 14:00-16:00 (13×), Fr 15:00-16:00 (14×)
-
Richter, Mi 11:00-13:00 (12×), Do 09:00-10:00 (13×)
-
Reiter, Mo 14:00-17:00 (13×)
-
Fiedler, Mo 10:00-12:00 (14×), Di 14:00-16:00 (14×)
-
Wanek
-
Paulus, Di 14:00-16:00 (14×)
-
Egelhofer
-
Adlassnig
-
Sänger, Di 12:00-13:00 (14×)
-
300148 VO 2 ECTS Einführung in die Wüstenökologie. Lebensgemeinschaften subtropischer und tropischer WüstenWaitzbauer
-
300152 PP 10 ECTS Bodenbiologie - Der Boden als Lebensraum, Einführung in die Ökologie des Bodens und Taxonomie ausgewählter BodenorganismenBachmann
-
Schönenberger, Do 09:00-11:00 (13×), Fr 20.04. 13:00-17:00
-
300218 PP 10 ECTS DNA Barcoding - ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und BiodiversitätsforschungGrill
-
Mitteröcker
-
300234 PP 10 ECTS Vegetation im Winter (Schwerpunkt Gebirge) - Überwinterungsstrategien der verschiedenen Lebensformen in verschiedenen HabitatenGreimler, Fr 07.10. 14:00-16:00, Fr 14:00-18:00 (8×)
-
300277 PP 10 ECTS Funktionelle Cytologie und Anatomie der Pflanze - Struktur und Funktion der Drüsen von fleischfressenden Pflanzen.Koller-Peroutka
-
Battin, Di 12:00-14:00 (13×)
-
Schleper, Do 10:15-11:45 (12×)
-
300316 PP 10 ECTS Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) - Identifizierung nicht-kultivierter MikroorganismenHorn
-
Loy, Mi 09:00-11:00 (11×)
-
Wrbka, Mo 10:15-11:45 (12×)
-
Wienkoop
-
300488 PP 10 ECTS GIS-Feldmethoden und Verhaltensökologie & Diversität neotropischer Amphibien - Projektpraktikum in Französisch Guyana (nur in Verbindung mit Biology of tropical amphibians 300180 (SE))Hödl
-
Popp, Di 16:00-18:00 (14×)
-
Herndl, Mo 08:00-10:00 (15×)
5. Paläobiologie
-
Grasemann, Mo 09:00-11:30 (7×), Di 09:00-11:30 (6×), Mi 09:00-11:30 (5×)
-
300015 VO 2 ECTS Evolution auf Inseln - Biogeographie Evolutionsprozesse, Lebensgemeinschaften und BiodiversitätHille
-
Till, Mo 15:00-17:00 (6×)
-
Fiedler, Do 14:00-16:00 (13×), Fr 15:00-16:00 (14×)
-
Fiedler, Mo 10:00-12:00 (14×), Di 14:00-16:00 (14×)
-
Zetter
-
Zuschin
-
Zetter
-
Nagel
-
Zuschin
-
Nagel
-
Rauscher
-
Zuschin
-
300486 SE+UE 2 ECTS Biologie, Taphonomie und Anwendung von Lebensspuren und Spurenfossilien (Projektmodul) - Marine PaläoenviromentsPervesler
-
Herndl, Mo 08:00-10:00 (15×)
6. Pflanzenwissenschaften
-
Voglmayr, Fr 09:00-17:00 (11×)
-
Till, Mo 15:00-17:00 (6×)
-
300023 UE 5 ECTS Konzepte und Arbeitsmethoden zu Evolution, Systematik und Biogeographie der PflanzenVetschera, Mi 09:00-13:00 (12×)
-
Heberle-Bors
-
Adlassnig
-
300171 UE 10 ECTS B-BMG 5 Übung III A - Molekularbiologische Laborarbeiten - für den Schwerpunkt Mikrobiologie/Genetik2 [ de en ] Moll, Mo 09:00-17:00 (3×), Di 09:00-17:00 (3×), Mi 09:00-17:00 (3×), Do 09:00-17:00 (3×), Fr 09:00-17:00 (3×)3 [ de en ] Meskiene, Mo 09:00-17:00 (3×), Di 09:00-17:00 (3×), Mi 09:00-17:00 (3×), Do 09:00-17:00 (3×), Fr 09:00-17:00 (3×)
-
Schönenberger, Do 09:00-11:00 (13×), Fr 20.04. 13:00-17:00
-
300234 PP 10 ECTS Vegetation im Winter (Schwerpunkt Gebirge) - Überwinterungsstrategien der verschiedenen Lebensformen in verschiedenen HabitatenGreimler, Fr 07.10. 14:00-16:00, Fr 14:00-18:00 (8×)
-
Lichtscheidl-Schultz
-
300277 PP 10 ECTS Funktionelle Cytologie und Anatomie der Pflanze - Struktur und Funktion der Drüsen von fleischfressenden Pflanzen.Koller-Peroutka
-
Schroeder
-
Wienkoop
-
300376 UE 5 ECTS Konzepte und Arbeitsmethoden zu Reproduktions-, Entwicklungs- und Strukturbiologie der PflanzenBuchner, Fr 09:30-13:30 (11×)
-
300395 PP 10 ECTS Pflanzliche Chemodiversitätsforschung - Phytochemie - Methoden, Struktur, FunktionVetschera
-
Greilhuber, Fr 17:00-19:00 (3×)
-
Heberle-Bors
7. Zoologie
-
Hödl, Mo 13:00-15:00 (12×)
-
Aust-Berger, Di 14:00-16:00 (13×)
-
Millesi
-
Ladich, Fr 11:00-12:00 (13×)
-
Walzl
-
Müller, Fr 10:00-12:00 (14×)
-
Lemell
-
Kratochvil, Fr 10:00-11:00 (12×)
-
Paulus, Di 09:00-10:00 (14×), Fr 09:00-10:00 (13×)
-
Paulus, Di 14:00-16:00 (14×)
-
Velimirov, Mo 13:00-15:00 (13×)
-
300116 PP 10 ECTS Ethologische Übungen, Grünau - Verhaltensbiologische Übungen an der Konrad - Lorenz - Forschungsstelle, GrünauKotrschal
-
Ladich
-
300124 VO 3 ECTS Österreichs Vogelwelt - ein Überblick aus ökologischer und naturschutzbiologischer SichtRanner, Fr 14:30-16:00 (13×)
-
Gereben-Krenn, Mi 12:00-14:00 (12×)
-
Drack
-
Hödl, Do 14:15-16:30 (10×)
-
Fellner, Do 10:00-11:30 (13×)
-
Schönenberger, Do 09:00-11:00 (13×), Fr 20.04. 13:00-17:00
-
Kratochvil
-
300218 PP 10 ECTS DNA Barcoding - ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und BiodiversitätsforschungGrill
-
Walzl
-
Mitteröcker
-
Wanninger
-
300233 SE 3 ECTS [ de en ] Biometrisches Seminar für AnfängerInnen - Grundlagen biometrischer AnalytikNemeschkal
-
300249 VO 3 ECTS Fauna Australiens - ausgewählte Beispiele zur Evolution, Ökologie und TiergeographieGollmann, Mi 13:00-15:00 (12×)
-
Schmid
-
Nopp
-
Nemeth
-
Millesi, Di 13:15-14:00 (14×), Do 13:15-14:00 (12×)
-
Ahnelt
-
Gereben-Krenn
-
Weisgram
-
Nopp
-
300475 UE 2 ECTS Das Verhalten der Tiere - Einführende Experimente zum Verhalten der Tiere (in Parallelen)Millesi
-
Schmid, Mi 10:00-12:00 (12×)
-
300488 PP 10 ECTS GIS-Feldmethoden und Verhaltensökologie & Diversität neotropischer Amphibien - Projektpraktikum in Französisch Guyana (nur in Verbindung mit Biology of tropical amphibians 300180 (SE))Hödl
-
Keckeis
-
300530 UE 3 ECTS [ en ] Imaging and visualization in developmental biology - Principles and applications, including 3 D MethodsMetscher
-
Dittami, Mo 10:00-12:00 (14×)
-
300669 VO 4 ECTS Management gefährdeter Tierarten - die Praxis des Artenschutzes im marinen und terrestrischen BereichStachowitsch, Fr 16:00-18:30 (13×)
-
Klepal
-
300703 PP 10 ECTS Lautsignale bei Tieren - Aufnahmen, Analysen der akustischen Signale von Tieren im Labor und TiergartenKratochvil
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36