23.01. Soziologie
A. Bachelorstudium Soziologie A033 505 [2] (Ab WS 2011)
A.1 StEOP Studieneingangs- und Orientierungsphase
A.1.1 StEOP - Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie
-
Reinprecht
A.1.1.1 StEOP - Methodologie: Lehrveranstaltungen anderer Institute der Fakultät
-
Köpl, Do 16:30-18:30 (10×), Fr 11:30-13:00 (2×), Sa 03.12. 10:00-12:00, Mo 05.12. 16:45-18:15
-
Chevron, Fr 17:00-19:00 (9×)
A.1.2 StEOP Fachspezifische Einführung - Soziologie
-
Richter, Do 11:30-13:00 (9×)
-
Forster, Mo 16:45-18:40 (9×)
-
Reinprecht, Mo 03.10. 12:00-16:00, Mo 03.10. 16:00-22:00, Di 04.10. 16:15-18:15, Di 16:45-18:15 (7×), Mi 11.01. 14:30-16:15
A.2 Weitere Pflichtmodule
A.2.1 BA SGS - Sozialwissenschaftliche Grundlagen
-
Kröll, Sa 10:00-13:00 (6×), Sa 28.01. 10:00-11:30
-
5 Schadler, Fr 09:00-12:00 (3×), Mi 01.02. 10:00-15:00, Do 02.02. 10:00-15:00, Fr 03.02. 10:00-15:00
A.2.1.1 BA SGS - Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
-
Pühretmayer, Do 15:00-16:30 (12×), Do 16:30-18:15 (3×)
-
Zips, Di 15:00-18:15 (5×)
-
210005 VO 5 ECTS BAK 2.2 VO Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Wandel: aktuelle Debatten (BA2.2)Dvorak, Fr 14:45-16:45 (13×)
-
Mückler, Mo 09:45-11:15 (14×)
A.2.2. Theorien
A.2.2.1 BA T1 Soziologische Theorien: Grundzüge
-
Kröll
A.2.2.2 BA T2 Spezielle soziologische Theorien und Gesellschaftsdiagnosen
-
230008 VO 3 ECTS Ausgewählte Paradigmen soziologischer Theorien - Am Beispiel Feministischer Theorien und GeschlechterforschungBreckner
-
Bogner, Mi 20:15-21:45 (11×)
-
Penz, Di 11:00-12:30 (14×)
-
Parzer, Di 14:00-15:30 (14×)
-
Russo, Do 14:30-16:00 (13×)
-
Pelikan, Mo 18:00-20:00 (3×), Mo 07.11. 18:30-20:30, Sa 28.01. 09:00-18:00, So 29.01. 09:00-18:00, Mo 30.01. 09:00-16:00
-
Schlembach, Fr 18:30-20:00 (14×)
-
Sardadvar
-
Osrecki
-
Huber, Mo 16:30-18:00 (14×)
-
Fritsche, Mi 14:00-17:00 (7×)
-
Knauder, Mo 18:15-19:45 (14×)
-
Stögner, Mi 14:00-17:00 (5×), Fr 16.12. 15:00-19:30
A.2.3. Methoden
A.2.3.1 BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung
A.2.3.2 BA M2 Statistik für SoziologInnen unter Berücksichtigung mathematischer Grundlagen
-
Hudec, Fr 13:15-14:45 (13×)
-
Koller
-
Novak, Mo 11:15-12:30 (14×)
A.2.3.3 BA M3 Auseinandersetzung mit und angeleitete Anwendung von qualitativen Forschungsansätzen, Methoden und Verfahren
-
Froschauer, Di 16:45-18:15 (13×)
-
230002 SE+UE 7 ECTS Qualitative Methoden: Methodentriangulation - Narrative Interviews, Teilnehmende Beobachtung und DokumentenanalyseWundrak, Fr 07.10. 17:30-19:00, Sa 10:00-17:00 (3×), So 10:00-17:00 (3×)
-
Grandy, Mi 19.10. 10:30-12:00, Mi 09:00-12:00 (5×)
-
230027 SE 4 ECTS Qualitative Methoden: Idealtypentheorie und idealtypisch vergleichende EinzelfallanalyseSchlembach, Fr 16:30-18:00 (14×)
-
Girtler, Mo 09:45-11:15 (14×)
-
Oberhuber, Mi 12:30-14:00 (12×)
-
Fliegenschnee, Do 13.10. 13:00-17:00, Do 11:30-15:30 (2×), Do 03.11. 09:00-13:00, Do 09:00-15:30 (3×), Fr 27.01. 13:30-17:30
-
Kaupa
-
Bendl
A.2.3.4 BA M4 Angeleitete Auseinandersetzung mit und Anwendung von quantitativen Forschungsansätzen, Methoden und Verfahren
-
Verwiebe, Mo 15:15-16:45 (12×)
A.2.4 Anwendungen
A.2.4.1 BA A1 Forschungs- und Anwendungbereiche der Soziologie
-
Kolland, Do 13:15-14:45 (11×)
-
230025 PR 2 ECTS Werkstatt/Exkursionen: Hineintauchen in die ethnischen Communitys - Funktionen und Dysfunktionen der ethnischen CommunitysDönmez-Calis, Di 09:00-12:00 (4×)
-
230026 PR 2 ECTS Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung - Beispiele für Arbeitsfelder von SoziologInnenKaupa, Do 13.10. 09:00-13:00, Mo 09.01. 09:00-16:00
-
Prenner, Mo 17.10. 15:00-18:00, Mo 14.11. 16:00-19:00, Mo 16.01. 13:00-16:00
-
Brandstetter, Fr 14.10. 09:00-10:00, Fr 13:30-16:30 (3×)
-
Flicker, Fr 10:30-12:00 (4×)
A.2.4.1.1 BA A1 Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
-
Dressel
A.2.4.2 BA A2 Ausgewählte spezielle Soziologie
-
Stummvoll, Fr 09:00-12:00 (10×)
-
Weiss, Do 14:00-15:55 (12×)
-
Norden, Sa 15.10. 15:00-18:00, Sa 09:00-17:00 (3×)
-
Knoll, Mi 10:30-12:25 (11×)
-
Sperlich, Mi 05.10. 17:15-20:00, Mi 16:15-19:30 (6×), Mi 18:30-20:30 (2×), Mi 11.01. 18:30-20:45, Mi 25.01. 16:15-19:45
-
Reitsamer, Do 12:00-13:55 (12×)
-
Eigelsreiter-Jashari
A.2.4.2.1 BA A2 Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Insitute
-
Kolland, Do 08:00-09:30 (11×)
-
230155 UK 5 ECTS Re-konfigurierte Körper und soziale Identitäten - Eine Einführung in die Beziehungen von Medizin, Gesellschaft und (Bio-)MachtPenkler, Di 12:00-14:00 (9×)
-
Müller, Mo 10:00-12:00 (5×), Mo 09:00-12:00 (3×)
-
230157 UK 5 ECTS Vermessen, normieren und klassifizieren. Orientierungshilfen in einer ungeordneten Welt!?Kröll, Mi 10:00-12:00 (11×)
A.2.4.3 BA A3 Projektdesign und Forschungspraktikum
-
Kolland, Di 15:30-17:45 (13×)
-
Verwiebe
-
Eder, Mo 09:00-11:15 (14×)
-
Supper, Do 10:30-13:00 (11×), Do 27.10. 09:00-11:30
-
Kaupa
-
Breckner, Do 16:00-18:15 (12×), Do 26.01. 16:00-20:30
-
Hager, Mo 10:15-12:30 (14×)
A.2.5 BA REWI - Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer
-
230051 KU 3 ECTS Öffentliches Recht für SoziologInnen - Grundzüge des Verfassungs-, Verwaltungs- und EuroparechtsFasching, Do 16:45-18:15 (12×)
-
Milford, Mo 18:30-20:00 (14×)
-
230179 KU 3 ECTS KU Betriebswirtschaftslehre - Betriebswirtschaftliche Aspekte ausgewählter soziologischer BereicheBrazda
A.2.5.1 BA REWI - Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
-
Blaas, Mo 16:45-18:15 (14×)
A.2.6 BA KSK - Kommunikative und soziale Kompetenzen
-
Höllmüller, Sa 08.10. 09:00-17:00
-
Eder, Mi 17:00-18:30 (11×)
-
Hoyer, Fr 13:30-16:30 (7×)
-
230083 TR 4 ECTS Kommunikative und soziale Kompetenzen - Vertiefung - Präsentations- und Moderationstechniken, sowie Grundzüge der Team-Entwicklung und -MediationHenz, Do 06.10. 18:00-20:00, Sa 09:00-17:00 (3×)
-
Hauser, Fr 13:30-16:30 (7×)
-
Sölkner
-
Höllmüller, Sa 05.11. 09:00-17:00
A.2.6.1 BA KSK - Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
-
Dressel
A.3 BA SM - Sozialwissenschaftliches Wahlmodul
-
Kytir
-
Girtler, Mi 11:00-12:30 (11×)
-
Girtler, Di 09:30-11:00 (13×)
-
Gugglberger, Do 09:00-10:30 (13×)
-
Gutjahr, Do 13:30-15:00 (13×)
-
Schulz, Fr 16:30-19:00 (8×)
-
Eigelsreiter-Jashari
-
Berghammer
A.3.1 BA SM Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
-
Kolland, Do 08:00-09:30 (11×)
-
230155 UK 5 ECTS Re-konfigurierte Körper und soziale Identitäten - Eine Einführung in die Beziehungen von Medizin, Gesellschaft und (Bio-)MachtPenkler, Di 12:00-14:00 (9×)
-
Müller, Mo 10:00-12:00 (5×), Mo 09:00-12:00 (3×)
-
230157 UK 5 ECTS Vermessen, normieren und klassifizieren. Orientierungshilfen in einer ungeordneten Welt!?Kröll, Mi 10:00-12:00 (11×)
-
140119 KU 6 ECTS KS 2 - Einführung in die Entwicklungssoziologie - Soziale Bewegungen und sozialer WandelPolak, Mi 14:00-16:00 (11×)
-
140120 KU 6 ECTS KS 2 - Einführung in die Entwicklungssoziologie - Qualitative Methoden der EntwicklungsforschungDannecker, Mi 09:00-12:00 (7×)
-
140250 KU 6 ECTS KS 2 - Einführung in die Entwicklungssoziologie - Soziologische Perspektiven auf die WirtschaftLehrner, Fr 10:00-12:00 (12×)
-
Dressel
-
Katzmair
-
Dressel
-
Weiß, Mi 11:00-12:30 (12×)
-
Gabriel, Do 14:15-16:00 (12×)
B. Bachelorstudium Soziologie A033 505 [1] (Auslaufender Studienplan)
B.1 STEOP Studieneingangs- und Orientierungsphase
B.1.1 STEOP 1
-
Kröll, Sa 10:00-13:00 (6×), Sa 28.01. 10:00-11:30
-
Reinprecht
-
Richter, Do 11:30-13:00 (9×)
-
Forster, Mo 16:45-18:40 (9×)
B.1.1.1 STEOP 1 - Lehrveranstaltungen anderer Institute der Fakultät
-
Köpl, Do 16:30-18:30 (10×), Fr 11:30-13:00 (2×), Sa 03.12. 10:00-12:00, Mo 05.12. 16:45-18:15
-
Pühretmayer, Do 15:00-16:30 (12×), Do 16:30-18:15 (3×)
-
Chevron, Fr 17:00-19:00 (9×)
-
Zips, Di 15:00-18:15 (5×)
B.1.2 STEOP 2
B.1.2.1 STEOP 2 - Lehrveranstaltungen anderer Institute der Fakultät
-
210005 VO 5 ECTS BAK 2.2 VO Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Wandel: aktuelle Debatten (BA2.2)Dvorak, Fr 14:45-16:45 (13×)
-
Mückler, Mo 09:45-11:15 (14×)
B.2 Pflichtmodule
B.2.1 Theorie
B.2.1 BA T1 Soziologische Theorien: Grundzüge
-
Kröll
B.2.1 BA T2 Spezielle soziologische Theorien und Gesellschaftsdiagnosen
-
230008 VO 3 ECTS Ausgewählte Paradigmen soziologischer Theorien - Am Beispiel Feministischer Theorien und GeschlechterforschungBreckner
-
Penz, Di 11:00-12:30 (14×)
-
Bogner, Mi 20:15-21:45 (11×)
-
Parzer, Di 14:00-15:30 (14×)
-
Russo, Do 14:30-16:00 (13×)
-
Pelikan, Mo 18:00-20:00 (3×), Mo 07.11. 18:30-20:30, Sa 28.01. 09:00-18:00, So 29.01. 09:00-18:00, Mo 30.01. 09:00-16:00
-
Schlembach, Fr 18:30-20:00 (14×)
-
Sardadvar
-
Osrecki
-
Huber, Mo 16:30-18:00 (14×)
-
Fritsche, Mi 14:00-17:00 (7×)
-
Knauder, Mo 18:15-19:45 (14×)
-
Stögner, Mi 14:00-17:00 (5×), Fr 16.12. 15:00-19:30
B.2.2 Methoden
B.2.2 BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung
B.2.2 BA M2 Statistik für SoziologInnen unter Berücksichtigung mathematischer Grundlagen
-
Hudec, Fr 13:15-14:45 (13×)
-
Koller
-
Novak, Mo 11:15-12:30 (14×)
B.2.2 BA M3 Auseinandersetzung mit und angeleitete Anwendung von qualitativen Forschungsansätzen, Methoden und Verfahren
-
230002 SE+UE 7 ECTS Qualitative Methoden: Methodentriangulation - Narrative Interviews, Teilnehmende Beobachtung und DokumentenanalyseWundrak, Fr 07.10. 17:30-19:00, Sa 10:00-17:00 (3×), So 10:00-17:00 (3×)
-
Froschauer, Di 16:45-18:15 (13×)
-
Grandy, Mi 19.10. 10:30-12:00, Mi 09:00-12:00 (5×)
-
230027 SE 4 ECTS Qualitative Methoden: Idealtypentheorie und idealtypisch vergleichende EinzelfallanalyseSchlembach, Fr 16:30-18:00 (14×)
-
Girtler, Mo 09:45-11:15 (14×)
-
Oberhuber, Mi 12:30-14:00 (12×)
-
Fliegenschnee, Do 13.10. 13:00-17:00, Do 11:30-15:30 (2×), Do 03.11. 09:00-13:00, Do 09:00-15:30 (3×), Fr 27.01. 13:30-17:30
-
Kaupa
-
Bendl
B.2.2 BA M4 Angeleitete Auseinandersetzung mit und Anwendung von quantitativen Forschungsansätzen, Methoden und Verfahren
-
Verwiebe, Mo 15:15-16:45 (12×)
B.2.3 Anwendungen
B.2.3.1 BA A1 Forschungs- und Anwendungbereiche der Soziologie
-
Kolland, Do 13:15-14:45 (11×)
-
230025 PR 2 ECTS Werkstatt/Exkursionen: Hineintauchen in die ethnischen Communitys - Funktionen und Dysfunktionen der ethnischen CommunitysDönmez-Calis, Di 09:00-12:00 (4×)
-
230026 PR 2 ECTS Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung - Beispiele für Arbeitsfelder von SoziologInnenKaupa, Do 13.10. 09:00-13:00, Mo 09.01. 09:00-16:00
-
Prenner, Mo 17.10. 15:00-18:00, Mo 14.11. 16:00-19:00, Mo 16.01. 13:00-16:00
-
Brandstetter, Fr 14.10. 09:00-10:00, Fr 13:30-16:30 (3×)
-
Flicker, Fr 10:30-12:00 (4×)
B.2.3.1.1 BA A1 Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
-
Dressel
B.2.3.2 BA A2 Ausgewählte spezielle Soziologie
-
Stummvoll, Fr 09:00-12:00 (10×)
-
Weiss, Do 14:00-15:55 (12×)
-
Norden, Sa 15.10. 15:00-18:00, Sa 09:00-17:00 (3×)
-
Knoll, Mi 10:30-12:25 (11×)
-
Sperlich, Mi 05.10. 17:15-20:00, Mi 16:15-19:30 (6×), Mi 18:30-20:30 (2×), Mi 11.01. 18:30-20:45, Mi 25.01. 16:15-19:45
-
Reitsamer, Do 12:00-13:55 (12×)
-
Eigelsreiter-Jashari
B.2.3.2.1 BA A2 Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Insitute
-
230155 UK 5 ECTS Re-konfigurierte Körper und soziale Identitäten - Eine Einführung in die Beziehungen von Medizin, Gesellschaft und (Bio-)MachtPenkler, Di 12:00-14:00 (9×)
-
Müller, Mo 10:00-12:00 (5×), Mo 09:00-12:00 (3×)
-
230157 UK 5 ECTS Vermessen, normieren und klassifizieren. Orientierungshilfen in einer ungeordneten Welt!?Kröll, Mi 10:00-12:00 (11×)
-
Kolland, Do 08:00-09:30 (11×)
B.2.3.3 BA A3 Projektdesign und Forschungspraktikum
-
Kolland, Di 15:30-17:45 (13×)
-
Verwiebe
-
Eder, Mo 09:00-11:15 (14×)
-
Supper, Do 10:30-13:00 (11×), Do 27.10. 09:00-11:30
-
Kaupa
-
Breckner, Do 16:00-18:15 (12×), Do 26.01. 16:00-20:30
-
Hager, Mo 10:15-12:30 (14×)
B.2.4 BA REWI Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer
-
230051 KU 3 ECTS Öffentliches Recht für SoziologInnen - Grundzüge des Verfassungs-, Verwaltungs- und EuroparechtsFasching, Do 16:45-18:15 (12×)
-
Milford, Mo 18:30-20:00 (14×)
-
230179 KU 3 ECTS KU Betriebswirtschaftslehre - Betriebswirtschaftliche Aspekte ausgewählter soziologischer BereicheBrazda
B.2.4.1 BA REWI Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
-
Blaas, Mo 16:45-18:15 (14×)
B.2.5 BA KSK Kommunikative und soziale Kompetenzen
-
Höllmüller, Sa 08.10. 09:00-17:00
-
Eder, Mi 17:00-18:30 (11×)
-
Hoyer, Fr 13:30-16:30 (7×)
-
230083 TR 4 ECTS Kommunikative und soziale Kompetenzen - Vertiefung - Präsentations- und Moderationstechniken, sowie Grundzüge der Team-Entwicklung und -MediationHenz, Do 06.10. 18:00-20:00, Sa 09:00-17:00 (3×)
-
Hauser, Fr 13:30-16:30 (7×)
-
Sölkner
-
Höllmüller, Sa 05.11. 09:00-17:00
B.2.5.1 BA KSK Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
-
Dressel
B.3 BA SM Wahlmodul-Sozialwissenschaft
-
Kytir
-
Girtler, Mi 11:00-12:30 (11×)
-
Girtler, Di 09:30-11:00 (13×)
-
Gugglberger, Do 09:00-10:30 (13×)
-
Gutjahr, Do 13:30-15:00 (13×)
-
Schulz, Fr 16:30-19:00 (8×)
-
Eigelsreiter-Jashari
-
Berghammer
B.3.1 BA SM Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
-
Kolland, Do 08:00-09:30 (11×)
-
Dressel
-
Katzmair
-
Dressel
-
230155 UK 5 ECTS Re-konfigurierte Körper und soziale Identitäten - Eine Einführung in die Beziehungen von Medizin, Gesellschaft und (Bio-)MachtPenkler, Di 12:00-14:00 (9×)
-
Müller, Mo 10:00-12:00 (5×), Mo 09:00-12:00 (3×)
-
230157 UK 5 ECTS Vermessen, normieren und klassifizieren. Orientierungshilfen in einer ungeordneten Welt!?Kröll, Mi 10:00-12:00 (11×)
-
140119 KU 6 ECTS KS 2 - Einführung in die Entwicklungssoziologie - Soziale Bewegungen und sozialer WandelPolak, Mi 14:00-16:00 (11×)
-
140120 KU 6 ECTS KS 2 - Einführung in die Entwicklungssoziologie - Qualitative Methoden der EntwicklungsforschungDannecker, Mi 09:00-12:00 (7×)
-
140250 KU 6 ECTS KS 2 - Einführung in die Entwicklungssoziologie - Soziologische Perspektiven auf die WirtschaftLehrner, Fr 10:00-12:00 (12×)
-
Weiß, Mi 11:00-12:30 (12×)
-
Gabriel, Do 14:15-16:00 (12×)
C. Masterstudium Soziologie
C.1 Pflichtmodule
C.1.1 MA T Soziologische Theorien: Vergleich, Anwendung und Entwicklung
-
Knoll, Do 10:00-11:30 (11×)
-
Knauder, Mi 18:30-20:00 (12×)
-
Russo, Mi 12:15-14:15 (6×)
-
Kröll, Fr 10:30-13:30 (6×)
-
Weiss, Mo 14:15-16:45 (14×)
-
Ruzicka, Mi 05.10. 13:00-14:00, Mi 12:15-14:15 (5×)
-
Stögner, Di 04.10. 16:30-18:00, Di 09:00-13:00 (2×)
-
Cyba, Do 13:00-14:30 (10×), Fr 13:30-16:00 (2×)
-
Mützel
-
Nauck, Do 10:00-15:00 (2×), Fr 10:00-15:00 (2×), Sa 10:00-15:00 (2×)
C.1.1.1 MA T - Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
-
400029 SE 4 ECTS Seminar für DissertantInnen: Theorie - Wissenschaft als soziales Feld und die ernsten Spiele der Männer oder : Bourdieus Soziologie der Praxis als Aufforderung zur Selbst-ReflexivitätKrais
C.1.2 MA M Angewandte Methoden und Forschungsstrategien
-
230039 SE 4 ECTS Fremdsprachigkeit in der qualitativen Sozialforschung - Zur Methodologie und Praxis eines vernachlässigten ProblemsLittig
-
Pohn-Lauggas
-
Latcheva
-
Starkbaum
-
230090 VO+SE 6 ECTS Ethnographie als methodologischer Zugang - Besondere Berücksichtigung von Film als empirische MethodeMiko
-
Strodl
-
Strodl, Di 14:30-16:45 (14×)
-
Rossbacher
-
Latcheva
-
Reinecke
-
Breckner, Di 08:00-09:30 (7×), Do 16:00-18:00 (6×)
C.1.2.1 MA M - Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
-
400001 SE 4 ECTS [ en ] Seminar für DissertantInnen: Methoden - Causality inference in the social scienceJenny
-
Zeglovits
-
Hansen
-
400004 SE 4 ECTS [ en ] Seminar für DissertantInnen: Methoden - Measurement in Survey Research: Scaling and IndicesHorvath
-
400005 SE 4 ECTS [ en ] Seminar für DissertantInnen: Methoden - Research Design in the Social SciencesKritzinger, Di 11:30-13:00 (13×)
-
Hirschauer, Do 13.10. 13:30-19:00, Fr 14.10. 09:00-19:00, Sa 15.10. 09:00-17:00
C.1.3 MA F Forschungsspezialisierung
C.1.3.1 MA Forschungsspezialisierung: Gesundheit und Organisation
-
230040 SE 4 ECTS Einführung in die Systemtheorie: Der Zusammenhang von Funktionssystem, Organisation und Interaktion - Structural Cuplings of Function System, Organisation and InteractionDür, Di 18:00-19:30 (2×), Fr 11.11. 09:00-16:30, Fr 12:30-18:00 (2×)
-
230041 SE 4 ECTS Gesundheitsförderung in organisationalen Settings - Soziologische Beiträge zur Konzeptualisierung, Implementierung und Evaluation komplexer gesundheitsbezogenen Interventionen in der Krankenbehandlung und AltenbetreuungKrajic, Mo 15:00-16:30 (14×)
-
Froschauer, Di 08:45-11:45 (7×)
-
230097 VO+SE 6 ECTS Gesundheit und Gender:Fokus Gesundheitsberufe und geschlechtsspezifische Rollenverteilung-im Wandel?Mauerer
-
Mützel
C.1.3.2 MA Forschungsspezialisierung: Kultur und Gesellschaft
-
Eder, Mi 13:45-16:00 (12×)
-
230034 SE 4 ECTS Klassifikationen, Distinktionen, Identitäten - "Symbolic Boundaries" als Gegenstand soziologischer ForschungParzer, Mi 09:00-10:30 (10×), Mi 18.01. 09:00-11:15, Mi 25.01. 09:00-12:00
-
Flicker, Do 15:30-18:45 (6×)
C.1.3.3 MA Forschungsspezialisierung: Sozialgerontologie, Generationen und Familie
-
Nauck
-
Kolland, Di 09:45-11:15 (11×)
-
Nauck, Do 10:00-15:00 (2×), Fr 10:00-15:00 (2×), Sa 10:00-15:00 (2×)
C.1.3.4 MA Forschungsspezialisierung: Sozialstruktur und soziale Integration
-
Verwiebe, Mi 10:45-13:45 (8×)
-
Nauck
-
Neyer
-
Voglmayr, Do 10:30-12:00 (13×)
-
230125 SE 4 ECTS [ de en ] Migration messen - Quantitative Entwicklungen internationaler Wanderungen und ihrer Folgen in EuropaReichel, Mo 16:45-18:30 (13×)
C.1.3.4.1 MA F Sozialstruktur und soziale Integration - Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
-
Appel, Di 18:15-20:00 (12×)
-
Walser, Mo 16:15-18:00 (12×)
-
Reinprecht, Mi 12.10. 16:00-17:00
C.1.3.5 MA Forschungsspezialisierung: Wissenschaftsforschung
-
230152 VO 3 ECTS Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftsforschung IFelt, Di 16:30-18:30 (11×)
-
Sigl, Do 13:00-14:00 (7×), Do 13:00-15:00 (2×)
-
230159 SE 5 ECTS [ en ] Tempor(e)alitäten: Zur Rolle von Zukunft und Zeitlichkeiten in kontemporären WissensgesellschaftenVölker, Di 14:15-16:15 (11×)
-
Meyer, Do 15:00-18:00 (4×), Fr 13:30-17:30 (3×)
-
Felt, Mi 05.10. 16:00-17:00, Mi 16:00-19:00 (6×), Mi 25.01. 16:00-18:00
-
230167 SE 5 ECTS [ en ] Collaboration and competition: On forms and formats of being together in scienceVermeulen, Fr 07.10. 09:00-10:30, Fr 09:00-11:30 (6×)
-
230176 SE 5 ECTS [ en ] Enacting the social: How the social sciences participate in "making up" contemporary societiesMayer, Fr 04.11. 11:00-12:30, Do 14:00-18:00 (3×), Fr 02.12. 12:00-16:00, Do 15.12. 14:30-18:30
C.1.4 MA AR Master-Arbeit-Seminar
-
Breckner, Mi 17:15-18:45 (12×)
-
Eder
-
Hörl, Di 16:30-18:00 (14×)
-
Richter
-
230107 MA 5 ECTS Master-Arbeit-Seminar - Schwerpunkt: Arbeiten in den Bereichen Gesundheit und OrganisationForster, Di 15:00-16:30 (11×)
-
Verwiebe, Di 18:00-19:30 (13×)
-
Risser
-
Weiss
-
Reinprecht
-
Kröll, Do 15:30-18:30 (6×)
C.1.4.1 MA AR Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
-
230169 SE-MA 5 ECTS [ en ] Coping with trouble I: Seminar for Master Students in "Science-Technology-Society" (STS)Felt, Mi 05.10. 17:00-18:00, Mo 16:30-19:00 (3×), Mo 21.11. 16:30-18:00, Mo 09.01. 15:30-19:00
C.2 Wahlpflichtmodule
C.2.1 MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
C.2.2 MA EM Erweiterung Methoden
-
230039 SE 4 ECTS Fremdsprachigkeit in der qualitativen Sozialforschung - Zur Methodologie und Praxis eines vernachlässigten ProblemsLittig
-
Pohn-Lauggas
C.2.3 MA ET Erweiterung Theorien
C.2.4 MA PM Projektmanagement
-
Stadlober
-
Haas
C.2.5 MA SM Sozialwissenschaftliches Modul nach freier Wahl
C.2.5.1 MA SM Sozialwissenschaftliches Modul - Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
-
230152 VO 3 ECTS Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftsforschung IFelt, Di 16:30-18:30 (11×)
-
Sigl, Do 13:00-14:00 (7×), Do 13:00-15:00 (2×)
-
230159 SE 5 ECTS [ en ] Tempor(e)alitäten: Zur Rolle von Zukunft und Zeitlichkeiten in kontemporären WissensgesellschaftenVölker, Di 14:15-16:15 (11×)
-
Meyer, Do 15:00-18:00 (4×), Fr 13:30-17:30 (3×)
-
Felt, Mi 05.10. 16:00-17:00, Mi 16:00-19:00 (6×), Mi 25.01. 16:00-18:00
-
230167 SE 5 ECTS [ en ] Collaboration and competition: On forms and formats of being together in scienceVermeulen, Fr 07.10. 09:00-10:30, Fr 09:00-11:30 (6×)
-
Appel, Di 18:15-20:00 (12×)
-
Walser, Mo 16:15-18:00 (12×)
-
Polak, Mo 18:15-20:00 (12×)
-
Brazda
-
Cyba, Mi 11:00-13:00 (9×)
-
Blaschke, Mi 05.10. 13:00-14:00, Mi 13:00-14:30 (4×), Mi 12.10. 14:30-16:30, Mi 09.11. 13:00-17:30, Mi 14:30-17:30 (3×)
-
Brandl, Do 17:00-20:00 (7×), Mo 21.11. 09:30-11:00, Mo 21.11. 13:30-15:00
-
Brandl, Mo 10:00-13:00 (2×), Mo 24.10. 09:00-16:30, Mo 24.10. 16:30-17:30, Mo 07.11. 09:00-12:00, Mo 07.11. 12:30-15:00, Mo 07.11. 15:00-17:00, Mo 07.11. 17:00-18:00
-
210151 VO 4 ECTS M4/G2/G3/F/Diss: RingVO: Die ökologische Krise aus interdisziplinärer Perspektive (engl.)Wissen, Do 13:15-14:45 (12×)
-
230176 SE 5 ECTS [ en ] Enacting the social: How the social sciences participate in "making up" contemporary societiesMayer, Fr 04.11. 11:00-12:30, Do 14:00-18:00 (3×), Fr 02.12. 12:00-16:00, Do 15.12. 14:30-18:30
-
Weiß, Di 15:30-17:00 (14×)
-
Weiß, Mi 11:00-12:30 (12×)
C.2.6 MA WK Wissenskommunikation
-
Zartler-Griessl, Di 08:45-11:45 (7×)
-
230096 UE 4 ECTS Wissenskommunikation - wissenschaftliches Schreiben - Wie entsteht ein guter Text ?Nicolini, Sa 09:00-17:30 (4×)
D. Diplomstudium Soziologie (rechts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtung) - AUSLAUFENDER STUDIENPLAN: 30.04.2012
D.1 Erster Studienabschnitt
D.1.1. Theorien und Anwendungen
-
Kolland, Do 13:15-14:45 (11×)
-
Richter, Do 11:30-13:00 (9×)
-
5 Schadler, Fr 09:00-12:00 (3×), Mi 01.02. 10:00-15:00, Do 02.02. 10:00-15:00, Fr 03.02. 10:00-15:00
-
Kytir
-
Reinprecht, Mo 03.10. 12:00-16:00, Mo 03.10. 16:00-22:00, Di 04.10. 16:15-18:15, Di 16:45-18:15 (7×), Mi 11.01. 14:30-16:15
D.1.2. Methoden
-
Koller
-
Schulz, Sa 10:00-12:30 (7×)
-
Novak, Mo 11:15-12:30 (14×)
D.1.3. Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer
D.2 Zweiter Studienabschnitt
D.2.1. Theorien und Anwendungen
-
Reinprecht
-
230008 VO 3 ECTS Ausgewählte Paradigmen soziologischer Theorien - Am Beispiel Feministischer Theorien und GeschlechterforschungBreckner
-
Penz, Di 11:00-12:30 (14×)
-
Bogner, Mi 20:15-21:45 (11×)
-
Parzer, Di 14:00-15:30 (14×)
-
Russo, Do 14:30-16:00 (13×)
-
Forster, Mo 16:45-18:40 (9×)
-
Pelikan, Mo 18:00-20:00 (3×), Mo 07.11. 18:30-20:30, Sa 28.01. 09:00-18:00, So 29.01. 09:00-18:00, Mo 30.01. 09:00-16:00
-
Kröll
-
Schlembach, Fr 18:30-20:00 (14×)
-
Sardadvar
-
Osrecki
-
Huber, Mo 16:30-18:00 (14×)
-
Fritsche, Mi 14:00-17:00 (7×)
-
Knauder, Mo 18:15-19:45 (14×)
-
Stögner, Mi 14:00-17:00 (5×), Fr 16.12. 15:00-19:30
D.2.2. Methoden
-
Hudec, Fr 13:15-14:45 (13×)
-
Gutjahr, Do 13:30-15:00 (13×)
-
Schulz, Fr 16:30-19:00 (8×)
D.2.3. Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer
D.3 Dritter Studienabschnitt
D.3.1. Theorien und Anwendungen
D.3.1.1. Soziologische Theorien
-
Weiss, Mo 14:15-16:45 (14×)
D.3.1.2. Angewandte Soziologie (Praxisfelder)
-
Eder, Mi 13:45-16:00 (12×)
-
Stummvoll, Fr 09:00-12:00 (10×)
-
230034 SE 4 ECTS Klassifikationen, Distinktionen, Identitäten - "Symbolic Boundaries" als Gegenstand soziologischer ForschungParzer, Mi 09:00-10:30 (10×), Mi 18.01. 09:00-11:15, Mi 25.01. 09:00-12:00
-
Weiss, Do 14:00-15:55 (12×)
-
230040 SE 4 ECTS Einführung in die Systemtheorie: Der Zusammenhang von Funktionssystem, Organisation und Interaktion - Structural Cuplings of Function System, Organisation and InteractionDür, Di 18:00-19:30 (2×), Fr 11.11. 09:00-16:30, Fr 12:30-18:00 (2×)
-
230041 SE 4 ECTS Gesundheitsförderung in organisationalen Settings - Soziologische Beiträge zur Konzeptualisierung, Implementierung und Evaluation komplexer gesundheitsbezogenen Interventionen in der Krankenbehandlung und AltenbetreuungKrajic, Mo 15:00-16:30 (14×)
-
Norden, Sa 15.10. 15:00-18:00, Sa 09:00-17:00 (3×)
-
Nauck
-
Flicker, Do 15:30-18:45 (6×)
-
Kolland, Di 09:45-11:15 (11×)
-
Knoll, Mi 10:30-12:25 (11×)
-
Froschauer, Di 08:45-11:45 (7×)
-
230097 VO+SE 6 ECTS Gesundheit und Gender:Fokus Gesundheitsberufe und geschlechtsspezifische Rollenverteilung-im Wandel?Mauerer
-
Sperlich, Mi 05.10. 17:15-20:00, Mi 16:15-19:30 (6×), Mi 18:30-20:30 (2×), Mi 11.01. 18:30-20:45, Mi 25.01. 16:15-19:45
-
Neyer
-
Voglmayr, Do 10:30-12:00 (13×)
-
230125 SE 4 ECTS [ de en ] Migration messen - Quantitative Entwicklungen internationaler Wanderungen und ihrer Folgen in EuropaReichel, Mo 16:45-18:30 (13×)
-
Reitsamer, Do 12:00-13:55 (12×)
-
Mützel
-
Cyba, Mi 11:00-13:00 (9×)
-
Brandl, Do 17:00-20:00 (7×), Mo 21.11. 09:30-11:00, Mo 21.11. 13:30-15:00
-
Brandl, Mo 10:00-13:00 (2×), Mo 24.10. 09:00-16:30, Mo 24.10. 16:30-17:30, Mo 07.11. 09:00-12:00, Mo 07.11. 12:30-15:00, Mo 07.11. 15:00-17:00, Mo 07.11. 17:00-18:00
-
Blaschke, Mi 05.10. 13:00-14:00, Mi 13:00-14:30 (4×), Mi 12.10. 14:30-16:30, Mi 09.11. 13:00-17:30, Mi 14:30-17:30 (3×)
-
Eigelsreiter-Jashari
D.3.1.3. Forschungslabor
-
Kolland, Di 15:30-17:45 (13×)
-
Verwiebe
-
Verwiebe, Mi 10:45-13:45 (8×)
-
Eder, Mo 09:00-11:15 (14×)
-
Supper, Do 10:30-13:00 (11×), Do 27.10. 09:00-11:30
-
Kaupa
-
Breckner, Do 16:00-18:15 (12×), Do 26.01. 16:00-20:30
-
Hager, Mo 10:15-12:30 (14×)
D.3.1.4. Diplomarbeitsseminar
-
Breckner, Mi 17:15-18:45 (12×)
-
Eder
-
Hörl, Di 16:30-18:00 (14×)
-
Richter
-
Girtler, Di 12:00-14:30 (4×)
-
230107 MA 5 ECTS Master-Arbeit-Seminar - Schwerpunkt: Arbeiten in den Bereichen Gesundheit und OrganisationForster, Di 15:00-16:30 (11×)
-
Verwiebe, Di 18:00-19:30 (13×)
-
Risser
-
Weiss
-
Reinprecht
-
Knoll
-
Schulz
-
Kröll, Do 15:30-18:30 (6×)
D.3.2. Methoden
-
Girtler, Mo 09:45-11:15 (14×)
-
Latcheva
-
230090 VO+SE 6 ECTS Ethnographie als methodologischer Zugang - Besondere Berücksichtigung von Film als empirische MethodeMiko
-
Stadlober
-
Strodl, Di 14:30-16:45 (14×)
-
Latcheva
-
Reinecke
-
Haas
D.3.3 Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer
D.4 Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer
-
230051 KU 3 ECTS Öffentliches Recht für SoziologInnen - Grundzüge des Verfassungs-, Verwaltungs- und EuroparechtsFasching, Do 16:45-18:15 (12×)
-
Milford, Mo 18:30-20:00 (14×)
-
230179 KU 3 ECTS KU Betriebswirtschaftslehre - Betriebswirtschaftliche Aspekte ausgewählter soziologischer BereicheBrazda
D.5 Freie Wahlfächer
-
Girtler, Di 09:30-11:00 (13×)
-
Gugglberger, Do 09:00-10:30 (13×)
D.6 Forschungsprivatissimum
E. Erweiterungscurricula Soziologie
E.1. Erweiterungscurriculum Soziologische Gesellschaftsanalysen
-
Kolland, Do 13:15-14:45 (11×)
-
Bogner, Mi 20:15-21:45 (11×)
-
Forster, Mo 16:45-18:40 (9×)
-
Kröll
E.2. Erweiterungscurriculum Empirische Soziologie
-
Kytir
-
Schulz, Sa 10:00-12:30 (7×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36
des auslaufenden Studienplans Diplomstudium Soziologie (RESOWI). Zahlreiche Lehrveranstaltungen können sowohl für neue wie für alte Studiengänge verwendet werden. Detailierte Informationen zur Verwendbarkeit der einzelnen Lehrveranstaltungen in den verschiedenen Studienplänen finden Sie auf der Institutshompage (Semesterleitfaden)ALLE Lehrveranstaltungen sind über unvis online anmeldepflichtig! Das Institut für Soziologie nutzt für die Platzvergabe das Präferenzsystem.
Nähere Informationen zu univis online sowie Eingabehilfen und Informationen zu Anmeldefristen finden Sie auf den Seiten des Studentpoint und der Organisationseinheit Studien- und Lehrwesen