29.03. Masterstudien "Geographie", "Raumforschung und Raumordnung", "Kartographie und Geoinformation" (Curriculum 2007)
1. Masterstudium "Geographie"
MG1. Schwerpunktmodule
MG1.1. Schwerpunktmodul Geomorphologie und Risikoforschung
-
Embleton-Hamann, Di 08:00-10:00 (13×)
-
Samimi
-
Bell
-
Peticzka
-
Holawe
-
Glade, Di 18:30-20:00 (12×)
-
Holawe
-
290050 VO 3 ECTS Alpine Naturgefahren in Asien, den Anden und den Alpen - Ursachen - Prozessabläufe - Folgen und Sanierung von MassenbewegungenWeidinger, Fr 09:15-10:45 (7×), Fr 11:15-12:45 (7×), Fr 20.01. 09:15-11:00
MG1.2. Schwerpunktmodul Geoökologie und Quartärforschung
-
Samimi
-
Samimi
-
Bell
-
Peticzka
-
Holawe
-
290145 SE 5 ECTS Seminar aus Physiogeographie / Landschaftsökologie - Aktuelle Forschungsthemen der Geoökologie und UmweltplanungSamimi
-
Glade, Di 18:30-20:00 (12×)
-
Holawe
-
Holawe
MG1.3. Schwerpunktmodul Sozial- und Wirtschaftsgeographie
-
Palme, Do 12:00-14:00 (3×), Fr 21.10. 09:00-16:00, Do 03.11. 08:00-13:00, Do 10.11. 08:00-14:00
-
Aufhauser, Mi 11:00-13:00 (11×)
-
Matznetter, Mo 10:00-12:00 (15×)
-
Jordan, Mo 08:30-10:00 (14×), Mi 25.01. 16:00-18:00
-
Musil, Mi 08:30-10:00 (11×)
-
290090 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie: Aktuelle Forschungsfragen der Humangeographie - (Sozial- und Wirtschaftsgeographie)Weichhart, Mi 14:00-16:00 (11×)
-
290031 SE 4 ECTS SE Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten WeltFischer
MG1.4. Schwerpunktmodul Bevölkerungs- und Stadtforschung
-
Matznetter, Mo 10:00-12:00 (15×)
-
Winkler-Dworak, Do 08:30-10:00 (13×)
-
290035 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Die ausländische Bevölkerung in Österreich - Perspektiven und ProblemeHusa
MG1.5. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Europa
-
Faludi, Fr 08:00-12:00 (8×)
-
Jordan, Mo 08:30-10:00 (14×), Mi 25.01. 16:00-18:00
-
Weixlbaumer
-
290201 SE 4 ECTS [ en ] Seminar aus Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning - Background and ProspectsFaludi, Mo 08:00-11:00 (3×), Fr 13:00-17:00 (3×), Fr 13:00-16:00 (2×)
-
290035 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Die ausländische Bevölkerung in Österreich - Perspektiven und ProblemeHusa
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Raumstruktur und Regionalanalyse der Peripherie (Beispiel Ostösterreich)Faßmann, Mi 13:00-17:00 (10×), Mi 07.12. 13:00-16:00
MG1.6. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Asien
-
Nissel, Do 14:15-15:45 (12×)
-
Spreitzhofer, Mi 17:00-20:15 (2×), Do 10:00-12:00 (3×), Do 18:00-21:15 (3×)
-
290092 PS 3 ECTS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt - Entwicklung und Modernisierung in AsienStange, Fr 12:00-16:00 (3×), Sa 09:00-13:00 (3×)
-
290111 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Die Arabische Welt im Umbruch - Soziodemographische, ökonomische und politische TransformationenHusa
MG2. Wahlmodule
MG2.1. Wahlmodul: Projektmodul Physische Geographie
MG2.2. Wahlmodul: Methodische und fachliche Vertierung in der Physischen Geographie
-
Samimi
-
Bell
-
Peticzka
-
Holawe
-
Glade, Di 18:30-20:00 (12×)
-
Holawe
-
Holawe
-
290050 VO 3 ECTS Alpine Naturgefahren in Asien, den Anden und den Alpen - Ursachen - Prozessabläufe - Folgen und Sanierung von MassenbewegungenWeidinger, Fr 09:15-10:45 (7×), Fr 11:15-12:45 (7×), Fr 20.01. 09:15-11:00
MG2.3. Wahlmodul: Regionalentwicklung
-
Faludi, Fr 08:00-12:00 (8×)
-
Weixlbaumer
-
290201 SE 4 ECTS [ en ] Seminar aus Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning - Background and ProspectsFaludi, Mo 08:00-11:00 (3×), Fr 13:00-17:00 (3×), Fr 13:00-16:00 (2×)
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Raumstruktur und Regionalanalyse der Peripherie (Beispiel Ostösterreich)Faßmann, Mi 13:00-17:00 (10×), Mi 07.12. 13:00-16:00
-
290053 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Potenziale der Kulturlandschaftsentwicklung anhand projektbezogener FallbeispieleHeintel, Mo 14:00-18:00 (15×)
MG2.4. Wahlmodul: Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
-
Vielhaber, Fr 09:45-11:15 (13×)
MG2.5. Wahlmodul: Methoden der Humangeographie
-
Winkler-Dworak, Do 08:30-10:00 (13×)
MG3. Fachexkursionen
-
290123 PS 2 ECTS [ en ] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: USA - Wachstum und Verfall US-amerikanischer Städte (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Faßmann
-
Faßmann
-
Vielhaber
-
Pöppl
-
Holawe
MG4. Masterarbeit
-
Faßmann
2. Masterstudium "Raumforschung und Raumordnung"
MR1. Vertiefende Methoden der Raumforschung
MR2. Konzepte, Instrumente und rechtliche Grundlagen der Raumordnung
-
Faludi, Fr 08:00-12:00 (8×)
-
Kanonier
MR3. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten
-
Palme, Do 12:00-14:00 (3×), Fr 21.10. 09:00-16:00, Do 03.11. 08:00-13:00, Do 10.11. 08:00-14:00
-
Aufhauser, Mi 11:00-13:00 (11×)
-
Matznetter, Mo 10:00-12:00 (15×)
-
290201 SE 4 ECTS [ en ] Seminar aus Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning - Background and ProspectsFaludi, Mo 08:00-11:00 (3×), Fr 13:00-17:00 (3×), Fr 13:00-16:00 (2×)
-
Weixlbaumer
MR4. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis I
MR5. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis II
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Raumstruktur und Regionalanalyse der Peripherie (Beispiel Ostösterreich)Faßmann, Mi 13:00-17:00 (10×), Mi 07.12. 13:00-16:00
-
290053 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Potenziale der Kulturlandschaftsentwicklung anhand projektbezogener FallbeispieleHeintel, Mo 14:00-18:00 (15×)
MR6. Wahlmodule
MR7. Fachexkursionen
-
290123 PS 2 ECTS [ en ] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: USA - Wachstum und Verfall US-amerikanischer Städte (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Faßmann
-
Faßmann
-
Vielhaber
MR8. Masterarbeit
-
Faßmann
3. Masterstudium "Kartographie und Geoinformation"
MK1. Wahlmodule
MK1.1. Geodatenerfassung und -verwaltung
-
Paul, Fr 10:15-11:45 (14×)
-
Franzen, Mo 08:30-10:00 (15×)
-
Kainz
MK1.2. Analyse und Modellierung in der Geoinformationsverarbeitung
-
Riedl
-
Kainz
MK1.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
-
Kriz
-
Knabl
MK1.4. Geo-Multimedia
-
Riedl
-
Kinberger
MK1.5. und MK 1.6. Weitere Wahlmodule
MK2. Spezielle Themen der Kartographie und Geoinformation
-
Hackner, Fr 14:00-17:30 (8×)
-
Benedikt
MK3. Fachexkursionen
-
Kriz
MK4. Seminare
-
Kainz, Di 16:00-18:15 (14×)
-
290011 PRS 4 ECTS Projektseminar aus Geoinformation (anrechenbar für Kc6 - Projektseminar Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre)Kainz
MK5. Masterarbeit
-
Kainz
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36
oder der Homepage des Instituts für Geographie und Regionalforschung unter der Adresse "http://www.univie.ac.at/geographie" in der Rubrik "Studienprogrammleitung - Studienpläne" enthalten und kann von dort auch heruntergeladen werden (PDF-Datei).Die Bezeichnung der Module entspricht dem Curriculum 2007.Erläuterung der Deskriptoren (Codes):
Die Lehrveranstaltungen der neuen Masterstudien im Bereich der Studienprogrammleitung Geographie sind - ebenso wie jene des Lehramtsstudiums und des 2. Studienabschnitts des Diplomstudiums - jeweils durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Modulen bzw. Modulteilen gemäß Curriculum bzw. Studienplan dokumentieren. Hierbei gibt der Großbuchstabe zu Beginn die Studienrichtung bzw. den Studienzweig an (T ... Diplomstudium, Studienzweig Theoretische und Angewandte Geographie; R ... Diplomstudium, Studienzweig Raumforschung und Raumordnung; K ... Diplomstudium, Studienzweig Kartographie und Geoinformation; L1 und L2 ... Lehramtsstudium Geographie und Wirtschaftskunde, 1. bzw. 2. Studienabschnitt; B07 bzw. B11 ... Bachelorstudium Geographie, MG ... Masterstudium Geographie, MR ... Masterstudium Raumforschung und Raumordnung; MK ... Masterstudium Kartographie und Geoinformation).
Bei den Masterstudien charakterisiert die anschließende Zahl das Modul und die nachfolgende Buchstabenkombination den Modulteil, zu dem die jeweilige Lehrveranstaltung zählt.
Lehrveranstaltungen, die zu einem Schwerpunktmodul gehören, sind überdies durch ein "S" innerhalb des Codes gekennzeichnet, solche, die zu einem Wahlmodul anrechenbar sind, durch ein "W", Exkursionen durch "EX". Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sind generell durch die Kennung "PI", nicht prüfungsimmanente durch "NPI" charakterisiert, Seminare durch die Kennung "SE".
Innerhalb der Schwerpunktmodule des Masterstudiums "Geographie" sind neben den Seminaren (prüfungsimmanent) mit der Kennung "SE" prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der methodischen Vertiefung durch "PI.m" und prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der fachspezifischen Vertiefung durch "PI.f" kenntlich gemacht.