14.03. Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
A. Bachelorstudium Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets
1. Studieneingangsphase
M1: Einführung in das Studium "Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets"
2. Pflichtmodulgruppe - Arbeitsgebiete
M3: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Indologie
-
Leitan, Fr 12:30-14:00 (15×)
-
Schmücker, Mo 17:00-18:30 (13×)
M4: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Tibetologie und Buddhismuskunde
-
Forgues, Di 10:00-11:30 (13×)
-
Scheuermann, Mi 10:00-11:30 (15×)
M5: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Modernen Südasienkunde
-
Zachar, Do 15:15-18:15 (7×)
-
Fuchs, Do 15:15-18:15 (7×)
3. Pflichtmodul mit Bachelorarbeiten
M18: Vertiefungsmodul zur Philologie und Kulturwissenschaft Südasiens und Tibets
-
Gaenszle, Di 10:45-11:30 (13×)
-
Maas, Di 10:00-10:45 (13×)
-
Maas, Di 09:15-10:00 (13×)
-
140339 BA 7 ECTS Analysen von ausgewählten Filmen aus Indien und Nepal - Kulturwissenschaftliche AnsätzeGaenszle, Di 11:30-12:15 (13×)
-
Mathes, Do 12:30-13:15 (13×)
-
Mathes, Do 11:45-12:30 (13×)
4. Alternative Pflichtmodulgruppen
4.1. APMG - Erstsprache
A1: APMG - Sanskrit als Erstsprache
M2a: Klassisches Sanskrit als Erstsprache I
M6a: Klassisches Sanskrit als Erstsprache II
-
Kintaert, Mo 15:15-16:45 (13×), Mi 15:15-16:45 (15×)
M8a: Vertiefungsmodul zum klassischen Sanskrit als Erstsprache
M12a: Literaturgenres und Sprachformen des Sanskrit I
-
140173 UE 5 ECTS Rigvedische 'Hymnen' an Agni, den Gott des (Opfer-)Feuers - Altvedische Dichtung und GrammatikWerba, Di 08:15-09:45 (13×)
-
Trikha, Fr 09:00-10:30 (15×)
M17a: Literaturgenres und Sprachformen des Sanskrit II
B1: APMG - Klassisches Tibetisch als Erstsprache
M2b: Klassisches Tibetisch als Erstsprache I
M6b: Klassisches Tibetisch als Erstsprache II
-
Schiller, Mo 13:30-15:00 (13×), Mi 13:30-15:00 (15×)
M8b: Vertiefungsmodul zum klassischen Tibetisch als Erstsprache
M12b: Literaturgenres und Sprachformen des Tibetischen I
-
140105 UE 5 ECTS [ bo en ] Elucidation of the Intention of the Muni - Sa skya Pandita's Treatise on the Practice and Theory of the Bodhisattva's PathLama, Mo 10:00-11:30 (13×)
-
Lasic, Di 09:00-10:30 (13×)
-
Lama, Mi 13:30-15:00 (15×)
M17b: Literaturgenres und Sprachformen des Tibetischen II
C1: APMG - Neuindische Sprache als Erstsprache
M2c: Neuindische Sprache als Erstsprache I
M6c: Neuindische Sprache als Erstsprache II
-
Chudal, Mo 12:00-13:30 (13×), Mi 12:00-13:30 (15×)
M8c: Vertiefungsmodul zu einer neuindischen Sprache als Erstsprache
M12c: Moderne Literaturgenres und Sprachformen I
-
Chudal, Do 08:15-09:45 (13×)
-
Chudal, Do 11:45-13:15 (13×)
M17c: Moderne Literaturgenres und Sprachformen II
4.2. APMG - Zweitsprache
A2: APMG - Sanskrit als Zweitsprache
M7a: Klassisches Sanskrit als Zweitsprache I
M11a: Klassisches Sanskrit als Zweitsprache II
-
Kintaert, Mo 15:15-16:45 (13×), Mi 15:15-16:45 (15×)
B2: APMG - Klassisches Tibetisch als Zweitsprache
M7b: Klassisches Tibetisch als Zweitsprache I
M11b: Klassisches Tibetisch als Zweitsprache II
-
Schiller, Mo 13:30-15:00 (13×), Mi 13:30-15:00 (15×)
C2: APMG - Neuindische Sprache als Zweitsprache
M7c: Neuindische Sprache als Zweitsprache I
M11c: Neuindische Sprache als Zweitsprache II
-
Chudal, Mo 12:00-13:30 (13×), Mi 12:00-13:30 (15×)
D2: APMG - Modernes Tibetisch als Zweitsprache
M7d: Modernes Tibetisch als Zweitsprache I
M11d: Modernes Tibetisch als Zweitsprache II
-
Draszczyk, Di 15:15-16:45 (13×), Do 17:00-18:30 (13×)
5. Wahlmodulgruppe - Kulturgeschichte
M9: Kulturgeschichtliche Grundlagen A
M10: Kulturgeschichtliche Grundlagen B
M13: Kultur - Sprache - Gesellschaft A
-
Berounsky, Mo 23.04. 09:00-11:30, Di 24.04. 11:45-14:15, Mi 25.04. 09:00-11:30, Do 26.04. 09:00-10:00, Fr 12:30-15:00 (2×), Mo 14.05. 17:00-20:00, Di 15.05. 11:45-14:30, Mi 16.05. 17:00-20:00
-
Tillemans, Do 13:30-15:00 (13×)
-
Traxl, Mo 09:00-10:00 (3×), Mi 16.05. 09:00-10:00, Di 11:45-14:45 (2×), Mi 13:30-15:00 (3×), Mi 23.05. 17:00-18:30, Do 31.05. 09:00-11:30, Fr 12:30-14:30 (2×)
-
140147 VO 5 ECTS Ästhetik und Religion - Eine interkulturelle und interdisziplinäre Sicht auf darstellende Kunst und Poetik in Ost und WestAmaladass, Mi 10:00-11:30 (7×), Mo 10:00-11:30 (5×)
-
Sabernig, Do 15:15-16:45 (13×)
M14: Kultur - Sprache - Gesellschaft B
-
Ploberger, Mo 17:00-18:30 (13×)
-
Graheli, Fr 10:45-12:15 (15×)
-
140483 PS 5 ECTS [ en ] Concepts of the Human Being in Early Ayurveda - Birth, Identity and LiberationWujastyk, Do 10:00-11:30 (13×)
6. Wahlmodulgruppe - Kulturwissenschaft in der Praxis
M15a: Exkursion
-
Mathes, Mo 17:00-18:30 (2×)
M15b: Regionale Kulturen
M16a: Vertiefungsmodul zum klassischen Sanskrit als Zweitsprache
M16b: Vertiefungsmodul zum klassischen Tibetisch als Zweitsprache
M16c: Vertiefungsmodul zu einer neuindischen Sprache als Zweitsprache
M16d: Vertiefungsmodul zum modernen Tibetisch als Zweitsprache
B. Masterstudien Indologie, Tibetologie und Buddhismuskunde
1. Buddhismuskunde
a. Pflichtmodule
M1: Vergleichend Philologie der buddhistischen Überlieferung
-
Lasic, Di 10:45-12:15 (13×)
M2: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen des Buddhismus außerhalb Südasiens
b. Alternatives Pflichtmodul 3
APM 3a: Einführung in eine weitere Sprache des Kulturraumes
APM 3b: Fortgeschrittene Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen des Kulturraumes
c. Pflichtmodule
M4: Philosophisch-religiöse Traditionen des Buddhismus I
-
MacDonald, Di 12:00-13:30 (13×)
M5: Kultur und Geschichte des Buddhismus I
-
Tauscher, Mi 13:00-14:30 (15×)
M6: Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur des Buddhismus
-
Tillemans, Do 13:30-15:00 (13×)
d. Alternatives Pflichtmodul 7
APM 7a: Philosophisch-religiöse Traditionen des Buddhismus II
APM 7b: Kultur und Geschichte des Buddhismus II
e. Master-Module
M8: Masterkolloquium aus Buddhismuskunde
-
Tillemans, Mi 15:15-16:45 (15×)
-
Krasser, Do 17:00-18:30 (13×)
M9: Abfassung der Masterarbeit
M10: Masterprüfung
2. Kultur und Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien
a. Pflichtmodule
M1: Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien
M2: Grundlagen der Kultur- und Geistesgeschichte des neuzeitlichen Südasien
M3: Kulturwissenschaft des neuzeitlichen Südasien in der Praxis
M4: Geschichte des neuzeitlichen Südasien
-
Gaenszle, Fr 10:00-11:30 (15×)
M7: Sprachen des neuzeitlichen Südasien in der Praxis
-
Chudal, Fr 08:15-09:45 (15×)
-
Chudal, Di 13:30-15:00 (13×)
M8: Sprachliche Traditionen des neuzeitlichen Südasien
b. Alternative Pflichtmodule
APM 5: Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien
-
Hasnain, Mo 13:30-15:00 (6×), Mi 13:30-15:00 (6×)
-
Traxl, Mo 09:00-10:00 (3×), Mi 16.05. 09:00-10:00, Di 11:45-14:45 (2×), Mi 13:30-15:00 (3×), Mi 23.05. 17:00-18:30, Do 31.05. 09:00-11:30, Fr 12:30-14:30 (2×)
APM 6: Kulturen des weiteren Kulturraums
c. Master-Module
M9: Masterkolloquium
-
Gaenszle, Do 13:30-15:05 (14×)
M10: Masterarbeit
M11: Masterprüfung
3. Philosophien und Religionen Südasiens
a. Pflichtmodule
M1: Geschichte und Lehren einer ausgewählten philosophisch-religiösen Tradition Südasiens
M2: Philosophie und Religion Südasiens in Vergangenheit und Gegenwart
M3: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens
M4: Zentrale Themen der Philosophie und Religion Südasiens
-
140540 SE 10 ECTS Paralokasiddhi - Der Beweis einer weiteren Existenz gemäß der Carakasamhita und die Epistemologie des frühen AyurvedaPreisendanz, Do 10:00-11:30 (13×)
M5: Aspekte der Philosophie- und Religionsgeschichte Südasiens
-
Tillemans, Do 13:30-15:00 (13×)
-
140147 VO 5 ECTS Ästhetik und Religion - Eine interkulturelle und interdisziplinäre Sicht auf darstellende Kunst und Poetik in Ost und WestAmaladass, Mi 10:00-11:30 (7×), Mo 10:00-11:30 (5×)
-
Maas, Di 12:30-13:55 (13×)
-
Böhler, Do 20:15-21:45 (14×)
M6: Fortgeschrittene Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens
-
140023 UE 5 ECTS Die Epistemologie des Nyaya anhand des Nyayasutra und des Nyayabhasya - Charakterisierung und Zahl der ErkenntnismittelPreisendanz, Di 10:00-11:30 (13×)
-
140173 UE 5 ECTS Rigvedische 'Hymnen' an Agni, den Gott des (Opfer-)Feuers - Altvedische Dichtung und GrammatikWerba, Di 08:15-09:45 (13×)
-
140539 UE 5 ECTS [ de en ] Mandalas - Herstellung, Gebrauch und was sie uns über eine Tradition sagenRastelli, Do 16:00-17:30 (7×), Mo 11.06. 13:15-15:15, Di 12.06. 14:00-16:00, Mi 13.06. 14:00-16:00, Do 14.06. 15:15-17:15, Fr 15.06. 12:00-14:00
M7: Philosophie und Religion in der Kulturgeschichte Südasiens und Tibets
b. Master-Module
M8: Masterkolloquium
-
Preisendanz, Mi 10:30-12:00 (15×)
M9: Masterarbeit
M10: Masterprüfung
4. Sprachen und Literaturen Südasiens
a. Pflichtmodule
M1: Aspekte von Sprache und Literatur in der Geschichte Südasiens
M2: Altindische Sprachformen/Literaturgenres
-
140173 UE 5 ECTS Rigvedische 'Hymnen' an Agni, den Gott des (Opfer-)Feuers - Altvedische Dichtung und GrammatikWerba, Di 08:15-09:45 (13×)
M3: Mittelindische bzw. hybride/klassische Sprachformen/Literaturgenres
M4: Moderne Sprachformen/Literaturgenres
-
Chudal, Fr 08:15-09:45 (15×)
-
Chudal, Di 13:30-15:00 (13×)
M5: Philologie und Hermeneutik altindischer Texte
M6: Philologie und Hermeneutik mittelindischer bzw. hybrider/klassischer Texte
-
140175 SE 10 ECTS Man lehre einen Bettelmönch die Frauen kennen - Das vierte Kapitel des zweiten 'Gliedes' des Jaina-KanonsWerba, Mi 12:30-14:00 (15×)
M7: Hermeneutik neuindischer Texte und Traditionen
b. Master-Module
M8: Masterkolloquium zu den Sprachen und Literaturen Südasiens
-
Preisendanz, Mi 10:30-12:00 (15×)
M9: Masterarbeit
M10: Masterprüfung
5. Tibetologie
a. Pflichtmodule
M1: Einführung in eine weitere Sprache des Kulturraumes
M2: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Tibets
M3: Modernes Tibetisch
-
Lama, Fr 09:15-10:45 (15×)
M4: Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur Tibets
-
Sabernig, Do 15:15-16:45 (13×)
M5: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets I
-
Tillemans, Do 10:00-11:30 (13×)
M6: Kultur und Geschichte Tibets I
-
Tauscher, Mi 17:00-18:30 (15×)
b. Alternatives Pflichtmodul
APM 7a: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets II
APM 7b: Kultur und Geschichte Tibets II
c. Master-Module
M8: Masterkolloquium aus Tibetologie
-
Mathes, Fr 11:00-12:30 (15×)
M9: Abfassung der Masterarbeit
M10: Masterprüfung
C. Diplomstudien Indologie, Tibetologie und Buddhismuskunde
1. Indologie
2. Tibetologie und Buddhismuskunde
D. Erweiterungscurricula
EC1 Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
M1 Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien
-
Traxl, Mo 09:00-10:00 (3×), Mi 16.05. 09:00-10:00, Di 11:45-14:45 (2×), Mi 13:30-15:00 (3×), Mi 23.05. 17:00-18:30, Do 31.05. 09:00-11:30, Fr 12:30-14:30 (2×)
-
140147 VO 5 ECTS Ästhetik und Religion - Eine interkulturelle und interdisziplinäre Sicht auf darstellende Kunst und Poetik in Ost und WestAmaladass, Mi 10:00-11:30 (7×), Mo 10:00-11:30 (5×)
M2 Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur Tibets
-
Berounsky, Mo 23.04. 09:00-11:30, Di 24.04. 11:45-14:15, Mi 25.04. 09:00-11:30, Do 26.04. 09:00-10:00, Fr 12:30-15:00 (2×), Mo 14.05. 17:00-20:00, Di 15.05. 11:45-14:30, Mi 16.05. 17:00-20:00
-
Sabernig, Do 15:15-16:45 (13×)
M3 Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur des Buddhismus
-
Tillemans, Do 13:30-15:00 (13×)
EC2 Südasienkunde
M1 Einführung in die Südasienkunde
M2 Kulturgeschichtliche Grundlagen
EC3 Tibet- und Buddhismuskunde
M1 Einführung in die Tibetologie und Buddhismuskunde
M2 Kulturgeschichtliche Grundlagen
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37