Zweiter Studienabschnitt
1. Studienzweig "Theoretische und Angewandte Geographie" (Studienplan 2002)
2.1.1. Methodische Vertiefung
-
Winkler-Dworak, Do 08:00-10:00 (13×)
-
290146 UE 3 ECTS Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung - Course on survey and questionnaire research in geography and regional researchSeiberl, Mi 15:00-18:15 (6×)
-
Knoll
-
Peticzka
-
Seidl, Fr 09.03. 14:30-17:00, Fr 16.03. 15:00-19:00, Fr 15:00-17:00 (2×), Di 27.03. 18:35-20:30, Di 18:30-20:30 (4×), Mi 02.05. 18:30-20:30, Fr 11.05. 16:00-18:00, Mi 30.05. 18:00-20:30, Fr 15.06. 15:00-18:00
-
Berger, Fr 12:00-18:00 (4×), Fr 11.05. 12:00-16:00
-
Holawe
-
Peticzka
-
290064 PS 4 ECTS [ de en ] "Multi-State"-Bevölkerungsprojektionen - Methodologie, Anwendung, Interpretation - (in englischer Sprache)Goujon
2.1.2. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
-
Dietl, Mi 09:15-11:15 (12×), Mi 16.05. 08:00-09:15
2.1.3. Aktuelle Forschungsfragen der Physio- und Humangeographie
2.1.4. Wahlfach (Schwerpunktfach): Fachspezifische Vertiefung und wissenschaftliche Projektarbeit
2.1.4.1. Schwerpunktfach Regionalentwicklung
-
Palme, Fr 09:00-14:00 (4×), Mo 12:00-14:00 (4×)
-
290435 PS 3 ECTS Regionalentwicklung in der Praxis - Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen)Aufhauser, Di 13:00-15:00 (13×)
-
290076 VO 3 ECTS Stadt und Region in der Globalisierung - Globalisierung im regionalen und städtischen KontextMusil, Di 11:30-13:00 (12×), Di 19.06. 10:00-13:00
-
Seidl, Fr 09.03. 14:30-17:00, Fr 16.03. 15:00-19:00, Fr 15:00-17:00 (2×), Di 27.03. 18:35-20:30, Di 18:30-20:30 (4×), Mi 02.05. 18:30-20:30, Fr 11.05. 16:00-18:00, Mi 30.05. 18:00-20:30, Fr 15.06. 15:00-18:00
-
Stanzer, Di 15:30-17:00 (13×)
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Raumordnungsinstrumente im Europäischen VergleichFaßmann
-
Blotevogel, Do 12:00-14:00 (12×)
2.1.4.2. Schwerpunktfach Räumliche Bevölkerungsforschung / Regionaldemographie
-
290070 PS 3 ECTS Migration(en) - Stadt - Politik(en). - Zum Beziehungsgeflecht von Migration, Stadt und Politiken auf lokaler EbeneHintermann, Mo 10:00-12:00 (13×)
-
Bauer, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Winkler-Dworak, Do 08:00-10:00 (13×)
-
290064 PS 4 ECTS [ de en ] "Multi-State"-Bevölkerungsprojektionen - Methodologie, Anwendung, Interpretation - (in englischer Sprache)Goujon
-
290438 VO 3 ECTS Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa - unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen UnionWisbauer, Mi 08:30-10:00 (15×)
-
290266 SE 5 ECTS [ de en ] Seminar aus Humangeographie - Alte und neue Formen der Mobilität im Zwischenfeld von Tourismus und MigrationHusa
2.1.4.3. Schwerpunktfach Entwicklungs(länder)forschung / Entwicklungszusammenarbeit: Schwerpunktfach Asien
-
Dannecker, Fr 08:30-10:00 (13×)
-
Wick, Do 13:00-15:00 (12×)
-
Seidler, Fr 13:00-15:00 (14×)
-
Cunat, Mi 13:00-15:00 (14×)
-
Hacker, Mi 13:00-15:00 (10×)
-
Nissel, Do 13:15-14:45 (12×)
-
290267 VO 3 ECTS Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale DisparitätenBaum, Do 10:00-12:00 (13×)
-
290078 VO 3 ECTS [ en ] Vietnam - Socio-Economic and Cultural Transformations within the Southeast and East Asian ContextBui, Mi 15:00-17:00 (8×), Do 14:30-16:00 (7×)
-
290079 KO 1 ECTS [ en ] Konversatorium zur Vorlesung: Vietnam - Socio-Economic and Cultural TransformationsBui
-
290161 SE 5 ECTS [ en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Trends in Tourism in Southeast and East AsiaHusa
2.1.4.4. Schwerpunktfach Angewandte Geomorphologie
-
290212 VO 3 ECTS [ en ] Risk Assessment and Disaster Management - (gilt als: Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Georisikoforschung)Van Westen
-
290213 UE 3 ECTS [ en ] Exercises for Risk Assessment and Disaster Management - (gilt als: Fachpraktikum zur Geomorphologie und Georisikoforschung)Van Westen
-
Embleton-Hamann
2.1.4.5. Schwerpunktfach Landschaftsökologie und Naturraumanalyse
-
Peticzka
-
Holawe
-
Holawe
-
Peticzka
-
Embleton-Hamann
2.1.4.6. Schwerpunktfach Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
-
Stanzer, Di 15:30-17:00 (13×)
-
290161 SE 5 ECTS [ en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Trends in Tourism in Southeast and East AsiaHusa
2.1.5. Wahlfächer
2.1.5.1. entsprechend den Schwerpunktfächern im Prüfungsfach d
2.1.5.2. Regionalgeographische Wahlfächer
-
290438 VO 3 ECTS Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa - unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen UnionWisbauer, Mi 08:30-10:00 (15×)
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Raumordnungsinstrumente im Europäischen VergleichFaßmann
-
Jordan, Mo 09:00-12:00 (13×), Mo 11.06. 12:00-14:00
-
Nissel, Do 13:15-14:45 (12×)
-
290267 VO 3 ECTS Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale DisparitätenBaum, Do 10:00-12:00 (13×)
-
290078 VO 3 ECTS [ en ] Vietnam - Socio-Economic and Cultural Transformations within the Southeast and East Asian ContextBui, Mi 15:00-17:00 (8×), Do 14:30-16:00 (7×)
-
290079 KO 1 ECTS [ en ] Konversatorium zur Vorlesung: Vietnam - Socio-Economic and Cultural TransformationsBui
-
290161 SE 5 ECTS [ en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Trends in Tourism in Southeast and East AsiaHusa
-
Blotevogel, Do 12:00-14:00 (12×)
2.1.5.3. Andere Wahlfächer
-
Palme, Fr 09:00-14:00 (4×), Mo 12:00-14:00 (4×)
-
Blaas, Mo 16:45-18:15 (7×)
-
Skodacsek, Do 16:30-18:00 (13×)
-
290267 VO 3 ECTS Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale DisparitätenBaum, Do 10:00-12:00 (13×)
-
290320 SE 4 ECTS Seminar Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten WeltFischer
-
290076 VO 3 ECTS Stadt und Region in der Globalisierung - Globalisierung im regionalen und städtischen KontextMusil, Di 11:30-13:00 (12×), Di 19.06. 10:00-13:00
-
Bauer, Do 10:00-12:00 (13×)
-
290109 PS 4 ECTS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer StädteHatz, Do 16:00-18:00 (13×)
-
Matznetter, Mi 12:00-14:00 (15×)
-
290070 PS 3 ECTS Migration(en) - Stadt - Politik(en). - Zum Beziehungsgeflecht von Migration, Stadt und Politiken auf lokaler EbeneHintermann, Mo 10:00-12:00 (13×)
-
Jordan, Mo 09:00-12:00 (13×), Mo 11.06. 12:00-14:00
-
290435 PS 3 ECTS Regionalentwicklung in der Praxis - Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen)Aufhauser, Di 13:00-15:00 (13×)
-
290212 VO 3 ECTS [ en ] Risk Assessment and Disaster Management - (gilt als: Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Georisikoforschung)Van Westen
-
290213 UE 3 ECTS [ en ] Exercises for Risk Assessment and Disaster Management - (gilt als: Fachpraktikum zur Geomorphologie und Georisikoforschung)Van Westen
-
Peticzka
-
Peticzka
-
Holawe
-
Embleton-Hamann
-
Seidl, Fr 09.03. 14:30-17:00, Fr 16.03. 15:00-19:00, Fr 15:00-17:00 (2×), Di 27.03. 18:35-20:30, Di 18:30-20:30 (4×), Mi 02.05. 18:30-20:30, Fr 11.05. 16:00-18:00, Mi 30.05. 18:00-20:30, Fr 15.06. 15:00-18:00
-
Stanzer, Di 15:30-17:00 (13×)
-
Knoll
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Raumordnungsinstrumente im Europäischen VergleichFaßmann
-
Kriz, Mi 13:30-15:00 (15×)
-
Riedl
-
Kainz, Di 08:30-10:45 (13×)
-
Kainz
-
Riedl
-
Riedl
-
Chlaupek
-
Messner
-
Holawe
-
Blotevogel
-
Blotevogel, Do 12:00-14:00 (12×)
-
Cartwright, Do 14:00-18:00 (4×), Di 11:00-13:00 (4×)
-
Cartwright
2. Studienzweig "Raumforschung und Raumordnung" (Studienplan 2002)
2.2.1. Methodische Vertiefung
-
290146 UE 3 ECTS Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung - Course on survey and questionnaire research in geography and regional researchSeiberl, Mi 15:00-18:15 (6×)
-
Knoll
-
Berger, Fr 12:00-18:00 (4×), Fr 11.05. 12:00-16:00
-
Blotevogel
2.2.2. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftliche Steuerungsmöglichkeiten
-
290070 PS 3 ECTS Migration(en) - Stadt - Politik(en). - Zum Beziehungsgeflecht von Migration, Stadt und Politiken auf lokaler EbeneHintermann, Mo 10:00-12:00 (13×)
-
290435 PS 3 ECTS Regionalentwicklung in der Praxis - Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen)Aufhauser, Di 13:00-15:00 (13×)
-
290109 PS 4 ECTS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer StädteHatz, Do 16:00-18:00 (13×)
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Raumordnungsinstrumente im Europäischen VergleichFaßmann
2.2.3. Konzepte und Instrumente der Raumordnung
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Raumordnungsinstrumente im Europäischen VergleichFaßmann
-
Dietl, Mi 09:15-11:15 (12×), Mi 16.05. 08:00-09:15
-
Matznetter, Mi 12:00-14:00 (15×)
-
Seidl, Fr 09.03. 14:30-17:00, Fr 16.03. 15:00-19:00, Fr 15:00-17:00 (2×), Di 27.03. 18:35-20:30, Di 18:30-20:30 (4×), Mi 02.05. 18:30-20:30, Fr 11.05. 16:00-18:00, Mi 30.05. 18:00-20:30, Fr 15.06. 15:00-18:00
-
Blotevogel, Do 12:00-14:00 (12×)
2.2.4. Wahlfach
-
290438 VO 3 ECTS Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa - unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen UnionWisbauer, Mi 08:30-10:00 (15×)
-
Bauer, Do 10:00-12:00 (13×)
-
290070 PS 3 ECTS Migration(en) - Stadt - Politik(en). - Zum Beziehungsgeflecht von Migration, Stadt und Politiken auf lokaler EbeneHintermann, Mo 10:00-12:00 (13×)
-
Winkler-Dworak, Do 08:00-10:00 (13×)
-
290064 PS 4 ECTS [ de en ] "Multi-State"-Bevölkerungsprojektionen - Methodologie, Anwendung, Interpretation - (in englischer Sprache)Goujon
-
290266 SE 5 ECTS [ de en ] Seminar aus Humangeographie - Alte und neue Formen der Mobilität im Zwischenfeld von Tourismus und MigrationHusa
-
Palme, Fr 09:00-14:00 (4×), Mo 12:00-14:00 (4×)
-
290076 VO 3 ECTS Stadt und Region in der Globalisierung - Globalisierung im regionalen und städtischen KontextMusil, Di 11:30-13:00 (12×), Di 19.06. 10:00-13:00
-
Stanzer, Di 15:30-17:00 (13×)
-
290435 PS 3 ECTS Regionalentwicklung in der Praxis - Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen)Aufhauser, Di 13:00-15:00 (13×)
-
Skodacsek, Do 16:30-18:00 (13×)
-
Knoll
-
Kainz
-
Kainz, Di 08:30-10:45 (13×)
-
Riedl
-
Riedl
-
Riedl
-
Kriz, Mi 13:30-15:00 (15×)
-
Chlaupek
-
Messner
-
Blaas, Mo 16:45-18:15 (6×), Mo 30.04. 15:30-16:45
-
Blaas, Mo 16:45-18:15 (7×)
-
290320 SE 4 ECTS Seminar Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten WeltFischer
-
Cartwright, Do 14:00-18:00 (4×), Di 11:00-13:00 (4×)
-
Cartwright
3. Studienzweig "Kartographie und Geoinformation" (Studienplan 2002)
2.3.1. Geodatenerfassung
-
Paul
-
Chlaupek
2.3.2. Geoinformationsverarbeitung
-
Kainz
-
Riedl
-
Riedl
2.3.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
-
Kriz, Mi 13:30-15:00 (15×)
-
Stani-Fertl, Do 18:00-20:00 (13×)
2.3.4. Methoden und Techniken der Geokommunikation
-
Riedl
2.3.5. Spezielle wissenschaftliche Fragestellungen in Kartographie und Geoinformation
-
Kainz, Di 08:30-10:45 (13×)
-
Kainz
2.3.6. Empfohlene freie Wahlfächer
-
290380 PS 3 ECTS Theoretische Geographie - Einführung in die Wissenschaftstheorie für Geograph/inn/en, Raumforscher/inn/en und Kartograph/inn/enEgner, Fr 16.03. 13:00-16:00, Do 07.06. 13:00-18:00, Fr 08.06. 09:30-16:30, Sa 09.06. 09:30-12:30, Mo 24.09. 16:00-19:00, Di 25.09. 09:30-18:00, Mi 26.09. 09:30-13:00
-
Messner
-
Cartwright, Do 14:00-18:00 (4×), Di 11:00-13:00 (4×)
-
Cartwright
-
Cartwright
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37