29.05. Lehramtsstudium - Unterrichtsfach "Geographie und Wirtschaftskunde" (Studienplan 2002)
290083 KU 3 ECTS STEOP: Vorbereitung für den Prüfungsteil Einführung in die Physiogeographie der Modulprüfung - (NUR für Studierende in der STEOP)
Embleton-Hamann, Di 27.03. 08:00-09:30, Di 08:30-09:30 (6×), Do 09:00-10:00 (6×)
Weixlbaumer, Mi 12:45-14:45 (10×)
Rak, Mo 18:00-21:00 (7×), Di 18:30-21:30 (3×)
290298 PS 2.5 ECTS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe A
Pichler, Mo 14:00-17:00 (11×)
290286 PS 2.5 ECTS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe B
Scheidl, Di 14:00-17:00 (13×)
290169 PS 2.5 ECTS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe C
Reimann, Fr 16:00-18:30 (13×)
Schöner, Fr 09:45-11:15 (6×), Fr 25.05. 09:45-11:20
Reiter
Holawe, Mo 08:00-09:30 (13×)
Peticzka, Do 09:00-11:15 (14×)
Matznetter, Do 08:00-09:30 (13×)
290288 UE 2 ECTS [de en] Übungen zur Stadtgeographie (weitere Gruppen werden im WS 2012/13 angeboten)
Strahl-Naderer, Di 17:00-18:30 (11×), Di 12.06. 17:00-19:30
290369 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
Heintel
290223 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
Heintel
290368 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
Weixlbaumer
290378 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe D - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
Dietl
290434 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe E - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
Dietl
290222 KU 4 ECTS Einführung in die allgemeine Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Aufhauser, Di 08:00-09:30 (13×), Mi 11:30-12:30 (14×)
Weixlbaumer, Mi 12:45-14:45 (10×)
Pucher, Mo 08:00-09:30 (8×)
Breier, Di 15:00-17:00 (6×)
Pucher, Mo 12:00-14:00 (7×)
Mittermaier, Mi 08:00-09:30 (7×)
Riedl
Thaller-Wohlfart
Mittermaier
Rumpolt, Fr 08:00-09:30 (7×), Fr 11:30-13:45 (7×)
290060 PS 3 ECTS Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende, Gruppe A - (weitere Gruppen werden im WS 2012/13 gelesen)
Röhrling
Verwiebe, Mi 09:45-11:45 (14×)
Klein, Do 16:45-18:15 (12×), Do 26.04. 16:45-17:45
Blaas, Mo 16:45-18:15 (6×), Mo 30.04. 15:30-16:45
Rak, Mo 18:00-21:00 (7×), Di 18:30-21:30 (3×)
290298 PS 2.5 ECTS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe A
Pichler, Mo 14:00-17:00 (11×)
290286 PS 2.5 ECTS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe B
Scheidl, Di 14:00-17:00 (13×)
290169 PS 2.5 ECTS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe C
Reimann, Fr 16:00-18:30 (13×)
290216 PS 3 ECTS Proseminar Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW, Gruppe A
Hofmann-Schneller, Di 08:30-10:00 (13×)
290160 PS 3 ECTS Proseminar Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW, Gruppe B
Hofmann-Schneller, Mi 08:30-10:00 (14×)
Steiner, Mo 16:00-18:00 (10×), Mo 14:00-18:00 (2×)
Sitte, Do 18:00-20:00 (13×)
Kriz
Pucher
Heuberger
Heuberger
290066 PS 3 ECTS Proseminar Landschaftsökologie und Naturraumforschung für Lehramtsstudierende, Gruppe A
Zandler
290069 PS 3 ECTS Proseminar Landschaftsökologie und Naturraumforschung für Lehramtsstudierende, Gruppe B
Weisshaidinger
290214 UE 2 ECTS Übungen zur Landschaftsökologie für Lehramts- und Diplomstudierende - nur für Studierende, die bereits die Vorlesung erfolgreich absolviert haben
Rottensteiner
290212 VO 3 ECTS [en] Risk Assessment and Disaster Management - (gilt als: Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Georisikoforschung)
Van Westen
Holawe
Holawe
Embleton-Hamann
290387 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Physischer Geographie: Aktuelle Forschungsthemen der Physischen Geographie - (auch für Lehramtsstudierende)
Glade, Mi 14:00-16:00 (15×)
Weichhart, Mi 15:00-18:15 (8×)
Heintel, Di 10:00-12:00 (12×)
Palme, Fr 09:00-14:00 (4×), Mo 12:00-14:00 (4×)
290109 PS 4 ECTS [en] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer Städte
Hatz, Do 16:00-18:00 (13×)
290070 PS 3 ECTS Migration(en) - Stadt - Politik(en). - Zum Beziehungsgeflecht von Migration, Stadt und Politiken auf lokaler Ebene
Hintermann, Mo 10:00-12:00 (13×)
290076 VO 3 ECTS Stadt und Region in der Globalisierung - Globalisierung im regionalen und städtischen Kontext
Musil, Di 11:30-13:00 (12×), Di 19.06. 10:00-13:00
Skodacsek, Do 16:30-18:00 (13×)
290438 VO 3 ECTS Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa - unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union
Wisbauer, Mi 08:30-10:00 (15×)
Bauer, Do 10:00-12:00 (13×)
290266 SE 5 ECTS [de en] Seminar aus Humangeographie - Alte und neue Formen der Mobilität im Zwischenfeld von Tourismus und Migration
Husa
290161 SE 5 ECTS [en] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Trends in Tourism in Southeast and East Asia
Husa
Jordan, Mo 09:00-12:00 (13×), Mo 11.06. 12:00-14:00
290379 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Die BRIC-Staaten - Weltmächte der Zukunft? - (auch für Lehramtsstudierende)
Husa
290014 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung: Inszenierte Räume. Die Zukunft der Stadt - die Stadt der Zukunft?
Hatz, Do 12:00-14:00 (13×)
290320 SE 4 ECTS Seminar Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten Welt
Fischer
Dietl, Mi 09:15-11:15 (12×), Mi 16.05. 08:00-09:15
290435 PS 3 ECTS Regionalentwicklung in der Praxis - Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen)
Aufhauser, Di 13:00-15:00 (13×)
Matznetter, Mi 12:00-14:00 (15×)
Knoll
Seidl, Fr 09.03. 14:30-17:00, Fr 16.03. 15:00-19:00, Fr 15:00-17:00 (2×), Di 27.03. 18:35-20:30, Di 18:30-20:30 (4×), Mi 02.05. 18:30-20:30, Fr 11.05. 16:00-18:00, Mi 30.05. 18:00-20:30, Fr 15.06. 15:00-18:00
Stanzer, Di 15:30-17:00 (13×)
290014 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung: Inszenierte Räume. Die Zukunft der Stadt - die Stadt der Zukunft?
Hatz, Do 12:00-14:00 (13×)
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Raumordnungsinstrumente im Europäischen Vergleich
Faßmann
Blotevogel
Blotevogel, Do 12:00-14:00 (12×)
290438 VO 3 ECTS Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa - unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union
Wisbauer, Mi 08:30-10:00 (15×)
Nissel, Do 13:15-14:45 (12×)
290267 VO 3 ECTS Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale Disparitäten
Baum, Do 10:00-12:00 (13×)
290078 VO 3 ECTS [en] Vietnam - Socio-Economic and Cultural Transformations within the Southeast and East Asian Context
Bui, Mi 15:00-17:00 (8×), Do 14:30-16:00 (7×)
Jordan, Mo 09:00-12:00 (13×), Mo 11.06. 12:00-14:00
290161 SE 5 ECTS [en] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Trends in Tourism in Southeast and East Asia
Husa
290379 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Die BRIC-Staaten - Weltmächte der Zukunft? - (auch für Lehramtsstudierende)
Husa
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Raumordnungsinstrumente im Europäischen Vergleich
Faßmann
Blotevogel, Do 12:00-14:00 (12×)
Blaas, Mo 16:45-18:15 (7×)
Redak, Mi 10:00-12:00 (13×), Mo 18.06. 14:00-16:00
290319 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftskunde (Betriebswirtschaftslehre): Kapitalmarktforschung und Investmentanlayse
Keber, Fr 09.03. 10:00-12:00, Fr 09:00-15:00 (3×), Fr 29.06. 09:00-14:00
Lindner
Rak
290016 SE 4 ECTS Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe A
Vielhaber, Fr 10:00-12:00 (13×), Fr 04.05. 12:00-14:00, Fr 11.05. 09:00-12:00
290301 SE 4 ECTS Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe B
Pichler, Do 18:00-20:00 (13×)
290307 PS 3 ECTS Fachdidaktisches Proseminar: Schulbücher und Lehrpläne - für das Fach Geographie und Wirtschaftskunde an den allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen - ausgewählte Themen zur Schulbuch- und Lehrplananalyse
Wohlschlägl, Mo 18:00-20:00 (13×)
290226 PR 3 ECTS Fachdidaktisches Praktikum: Universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe A
Vielhaber
290313 PR 3 ECTS Fachdidaktisches Praktikum: Universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe B
Pichler
Schwarz, Di 10:00-12:00 (7×)
290278 PS 2 ECTS Proseminar: Die verbindliche Übung - "Berufsorientierung für die 10-14-Jährigen" und das Unterrichtsprinzip "Vorbereitung auf die Ar-beits- und Berufswelt", Teil II
Rathmanner, Do 13:00-14:30 (14×)
290146 UE 3 ECTS Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung - Course on survey and questionnaire research in geography and regional research
Seiberl, Mi 15:00-18:15 (6×)
Pichlmair, Fr 08:00-09:30 (4×), Di 11:00-13:00 (2×), Mi 18.04. 10:00-12:00, Mi 18.04. 16:00-18:00, Do 19.04. 12:00-13:00, Do 19.04. 15:00-16:00, Mo 23.04. 14:00-16:00, Fr 04.05. 09:00-11:00, Mo 07.05. 12:00-14:00, Fr 11.05. 08:00-14:45, Sa 12.05. 08:00-19:00, Di 26.06. 09:00-10:00
Berger, Fr 12:00-18:00 (4×), Fr 11.05. 12:00-16:00
290111 RV 3 ECTS Ringvorlesung: Naturkatastrophen und ihre Bewältigung - eine interdisziplinäre Annäherung
Vielhaber, Mo 18:30-20:00 (13×)
290380 PS 3 ECTS Theoretische Geographie - Einführung in die Wissenschaftstheorie für Geograph/inn/en, Raumforscher/inn/en und Kartograph/inn/en
Egner, Fr 16.03. 13:00-16:00, Do 07.06. 13:00-18:00, Fr 08.06. 09:30-16:30, Sa 09.06. 09:30-12:30, Mo 24.09. 16:00-19:00, Di 25.09. 09:30-18:00, Mi 26.09. 09:30-13:00
290178 EX 2.5 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Östliches Grenzland - Nord-, Mittel- und Südburgenland
Husa
290259 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Regionale Innovationszentren aus Geschlechterperspektive
Aufhauser
290268 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Industrie- und Gewerbezonen aus Geschlechterperspektive
Aufhauser
Rumpolt
Bell
290242 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
Petschko
290350 EX 2.5 ECTS Physiogeographische Hochgebirgsexkursion - Inland: Zentralalpen (Schobergruppe, Kärnten / Osttirol)
Peticzka
Peticzka
Pöppl
290448 EX 1 ECTS Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
Holawe
Holawe
290177 EX 2.5 ECTS Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in Österreich
Kainz
290034 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Der Westbalkan - EU-Integration und Regionalentwicklung
Heintel
290095 EX 4 ECTS [de en] Fachexkursion Ausland: Der Westbalkan - EU-Integration und Regionalentwicklung
Heintel
290104 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Die östliche Adriaküste und ihr Hinterland - eine kulturgeographische Gegenüberstellung (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
Jordan, Fr 11.05. 12:00-16:00, Mi 10:00-13:30 (2×), Mi 15:00-20:00 (2×), Fr 29.06. 09:00-13:00
290096 EX 4 ECTS Fachexkursion - Ausland: Die östliche Adriaküste und ihr Hinterland - eine kulturgeographische Gegenüberstellung
Jordan
290061 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion - Ausland: "Capire l'Italia" - Sizilien im Spiegel von Migration, Magma und Mafia (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
Weixlbaumer, Mo 14:00-18:00 (7×)
290264 EX 4 ECTS Fachexkursion - Ausland: "Capire l'Italia" - Sizilien im Spiegel von Migration, Magma und Mafia
Weixlbaumer
290261 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion - Ausland: Rumänien 2012 - Von den Karpaten zum Schwarzen Meer (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
Bell, Mo 30.07. 08:00-20:00, Di 31.07. 08:00-20:00
Bell
290374 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Kirgistan und Tadschikistan - Transformationsprozesse und ihre Auswirkung auf Landnutzung und Ökologie (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
Maselli
290373 EX 4 ECTS Fachexkursion - Ausland: Kirgistan und Tadschikistan - Transformationsprozesse und ihre Auswirkung auf Landnutzung und Ökologie
Samimi
290093 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Geoinformation in Australien - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
Kainz
Kainz
290111 RV 3 ECTS Ringvorlesung: Naturkatastrophen und ihre Bewältigung - eine interdisziplinäre Annäherung
Vielhaber, Mo 18:30-20:00 (13×)
290380 PS 3 ECTS Theoretische Geographie - Einführung in die Wissenschaftstheorie für Geograph/inn/en, Raumforscher/inn/en und Kartograph/inn/en
Egner, Fr 16.03. 13:00-16:00, Do 07.06. 13:00-18:00, Fr 08.06. 09:30-16:30, Sa 09.06. 09:30-12:30, Mo 24.09. 16:00-19:00, Di 25.09. 09:30-18:00, Mi 26.09. 09:30-13:00
Peticzka
Embleton-Hamann
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37
oder der Homepage des Instituts für Geographie und Regionalforschung unter der Adresse "http://www.univie.ac.at/geographie" in der Rubrik "Studienprogrammleitung - Studienpläne" enthalten und kann von dort auch heruntergeladen werden (PDF-Datei).Alle älteren Studienpläne, einschließlich des Studienplans vom 6. September 1996 (= Studienplan 1996), wurden am 30. November 2008 endgültig eingestellt. Studierende, die nach diesen Studienplänen studierten und ihr Studium bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen haben, wurden automatisch in den Studienplan 2002 des Lehramtsstudiums überstellt. Eine freiwillige Übertrittsmöglichkeit in den Studienplan 2002 bestand bis 30. November 2008.Die Bezeichnung der Prüfungsfächer entspricht - wie in der entsprechenden Kapitelüberschrift vermerkt - dem Studienplan 2002.Erläuterung der Deskriptoren (Codes):
Die Lehrveranstaltungen des 2. Studienabschnitts des Diplomstudiums und des Lehramtsstudiums sind - ebenso wie jene der neuen Bachelor- und Masterstudien im Bereich der Studienprogrammleitung Geographie - jeweils durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Prüfungsfächern und Prüfungsteilen bzw. Modulen gemäß Studienplan bzw. Curriculum dokumentieren. Hierbei gibt der Großbuchstabe zu Beginn die Studienrichtung bzw. den Studienzweig an (T ... Studienzweig Theoretische und Angewandte Geographie; R ... Studienzweig Raumforschung und Raumordnung; K ... Studienzweig Kartographie und Geoinformation; L1 ... Lehramtsstudium Geographie und Wirtschaftskunde; 1. Studienabschnitt; L2 ... Lehramtsstudium Geographie und Wirtschaftskunde, 2. Studienabschnitt; B07 ... Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2007), B11 ... Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2011), MG ... Masterstudium Geographie, MR ... Masterstudium Raumforschung und Raumordnung, MK ... Masterstudium Kartographie und Geoinformation), während der anschließende Kleinbuchstabe das Prüfungsfach (bzw. Modul) und die nachfolgende Zahl die Nummer des Prüfungsteils innerhalb des Prüfungsfachs (bzw. Moduls) charakterisieren.INFORMATION DER STUDIENRICHTUNGSVERTRETUNG
Für alle Erstsemestrigen (Bachelor- und Lehramtsstudierende) findet von 21.-23.10.2011 ein spezielles Einführungsseminar statt. Dieses wird von der Studierendenvertretung Geographie organisiert und ist freiwillig. Das Seminar richtet sich an Erstsemestrige, um einen besseren Einblick ins Studium zu erlangen. Es werden sowohl inhaltliche Aspekte als auch Networking im Vordergrund stehen. Der Hörsaal und das Gelände werden hiefür dienen (Wanderschuhe, warme und regenfeste Kleidung notwendig).
Nähere Infos: Zi Studienrichtungsvertretung (NIG, 5. Stk., B501) sowie Homepage "univie.ac.at/strvgeo". Anmeldungen oder Fragen an: strv.geographie@univie.ac.at oder persönlich.
Zeitraum: Fr., 21.10., 14 h bis So., 23.10.2011, 20 h (Ankunft Wien)
Treffpunkt: Fr., 21.10., NIG, Liebiggasse
Ort: Uni-Seminarhaus, Heuberg 82, 7212 Forchtenstein
Unkostenbeitrag: Euro 30,--/Person (Vollpension, Anreise, Rahmenprogramm)