C. Masterstudien Biologie
1. Anthropologie
1.1. Pflichtmodule
MAN 1 Wissenschaftliche Arbeiten in Anthropologie und Humanökologie
-
Dockner
-
Wilfing
-
Bookstein
MAN 2 Weiterführende Statistik in der Anthropologie
-
Prossinger
1.2. APMG (1) Hominidenevolution
-
Viola
MAN I-1 Spezielle Hominidenevolution
-
Weber
MAN I-2 Spezielle Forschungsmethoden in der Hominidenevolution
-
Neubauer
MAN I-3 Spezielle Osteologie
-
Großschmidt
-
Traindl-Prohazka
MAN I-4 Paläontologie
-
Nagel
-
Nagel
1.3. APMG (2) Humanethologie
MAN II-1 Biologische Grundlagen menschlichen Verhaltens
-
Schäfer
-
Oberzaucher
-
Oberzaucher
MAN II-2 Beobachten menschlichen Verhaltens
-
Grammer
MAN II-3 Analysemethoden in der Verhaltenforschung am Menschen
MAN II-4 Praktisches Arbeiten in der Verhaltensforschung am Menschen
-
Grammer
1.4. APMG (3) Humanökologie
MAN III-1 Zentrale Konzepte und Methoden der Humanökologie
-
Wilfing
-
Wilfing, Di 18:00-19:30 (14×)
MAN III-2 Ökonomische, soziologische und anthropologische Grundlagen
-
Krausmann
-
Hakami
-
Grünbühel, Mo 13:00-14:00 (3×), Di 13:00-14:00 (3×), Mi 13:00-14:00 (3×), Do 13:00-14:00 (3×), Fr 13:00-14:00 (3×)
-
300316 VO 3 ECTS Angewandte Humanökologie: Transitionen und Interventionsmöglichkeiten in Entwicklungsländern - Untersuchungsmethoden in Transitionsgesellschaften zu Ernährungssicherheit, Klimawandel und regionaler EntwicklungGrünbühel, Mo 10:00-12:00 (3×), Di 10:00-12:00 (3×), Mi 10:00-12:00 (3×), Do 10:00-12:00 (3×), Fr 10:00-12:00 (3×)
MAN III-3 Spezielle Humanökologie
-
Haslberger
1.5. Wahlmodulgruppe Anthropologie
-
Kirchengast
MAN W-1 Evolutionsökologie
-
Müller, Mi 08:30-10:00 (7×)
-
Grünberg, Do 14:30-17:00 (6×)
MAN W-2 Transition Studies
-
Wilfing
MAN W-3 Sozialbiologie
MAN W-4 Reproduktionsbiologie
-
Kirchengast
MAN W-5 Nachhaltige Entwicklung und Politische Ökologie
-
Kastenhofer
-
Rammel
2. Evolutionsbiologie
2.1. Pflichtmodule
MEV 1 Basismodul Evolutionsbiologie
-
Paulus, Mo 09:00-10:30 (15×)
-
Steiner
-
Gollmann
MEV 2 Praktikum und Methoden der Evolutionsbiologie
-
Krenn
-
Wanninger
-
Technau
-
300488 PP 10 ECTS GIS-Feldmethoden und Verhaltensökologie & Diversität neotropischer Amphibien - Projektpraktikum in Französisch Guyana (nur in Verbindung mit Biology of tropical amphibians 300180 (SE))Hödl
2.2. Wahlmodulgruppe Evolutionsbiologie
-
Viola
-
Breuss, Di 02.10. 15:00-16:00, Mo 15:00-16:00 (15×)
MEV W-1 Spezialthemen in Evolutionsbiologie
-
300003 VO 2 ECTS Evolution auf Inseln - Biogeographie Evolutionsprozesse, Lebensgemeinschaften und BiodiversitätHille
-
300055 VO 2 ECTS Einführung in die Evolutionsgenetik - ausgewählte Kapitel der VertebratensystematikHaring
-
Horn, Do 12:00-13:00 (14×)
-
Gollmann
-
Bright, Fr 11:15-13:45 (12×)
-
Oberzaucher
-
Salvini-Plawen
-
Haring
MEV W-2 Entwicklungsbiologie
-
Walzl
-
300530 UE 3 ECTS [ en ] Imaging and visualization in developmental biology - Principles and applications, including 3 D MethodsMetscher
MEV W-3 Theoretische Biologie
-
300131 SE 3 ECTS [ de en ] Biometrisches Seminar für Fortgeschrittene - Ausgewählte Beispiele multivariater AnalysenNemeschkal, Do 10:15-13:00 (14×)
-
Mitteröcker
-
Mitteröcker
-
Mitteröcker
MEV W-4 Spezielle Homonidenevolution
-
Weber
-
Gunz
MEV W-5 Prozesse und Methoden der Pflanzenevolution und - speziation
-
300110 VO 3 ECTS [ en ] Makromoleküle und molekulare Phylogenie in der Pflanzen-Systematik und EvolutionSamuel
MEV W-6 Spezialthemen zu Evolution, Systematik und Biogeographie der Pflanzen
-
Schneeweiss
-
300072 SE 3 ECTS Auswertung und publikationsreife Aufbereitung der Untersuchungsdaten des Botanischen AlpenkursesSchneeweiss
-
300128 VO 2 ECTS [ en ] Chromosome evolution in plants - Chromosome evolution in flowering plants: From chromosome counting to chromosome paintingSchneeweiss
-
Greimler, Mo 11:00-13:00 (16×)
-
Fischer, Do 18:00-20:00 (14×)
-
Schneeweiss
-
Schneeweiss, Mi 11:00-13:00 (15×)
-
Greilhuber
-
300402 SE 2 ECTS Einführ. Seminar zur Äthiopien-Exkursion - Einführendes Seminar zur Botanischen Exkursion nach ÄthiopienPuff
-
300410 VO 3 ECTS Pflanzenwelt der Paläotropen - Flora und Vegetation der Paläotropen: Schwerpunkt Afrika und MadagaskarPuff, Do 04.10. 09:00-10:00, Do 09:00-11:00 (13×)
-
300411 UE 8 ECTS Botanische Exkursion nach Äthiopien - Tropische Lebensräume: Botanische Exkursion nach ÄthiopienPuff
-
Mayer, Mo 12.11. 09:00-17:00, Di 13.11. 09:00-17:00, Mi 14.11. 09:00-17:00, Do 15.11. 09:00-17:00, Fr 16.11. 09:00-17:00
-
Vetschera, Fr 10:00-12:00 (10×)
-
300548 SE 3 ECTS Ameisen und ihre Interaktionen - Multitrophische Interaktionen am Beispiel von Ameisen und PflanzenMayer, Do 09:00-11:00 (14×)
-
Greilhuber, Mo 18:00-20:00 (9×), Mo 04.03. 19:00-20:00
MEV W-7 Basismodul Zoologie
-
Salvini-Plawen, Di 10:00-11:00 (16×), Do 10:00-11:00 (14×)
-
Bugnyar
-
Klepal
MEV W-8 Paläontologische Evolutionsforschung
3. Genetik und Entwicklungsbiologie
3.1. APMG (1) Genetik und Molekulare Pathologie
MGE I-1 Genetik und Molekulare Pathologie für Fortgeschrittene
-
Jantsch
MGE I-2 Übungen im Fach Genetik und Molekulare Pathologie
-
Mikulits
-
Seiser
-
300641 UE 10 ECTS [ de en ] Advanced Genetic Engineering and Proteomics in Yeast - Genetik und BiochemieKlein
MGE I-3 Vertiefungsübung in Genetik und Molekularer Pathologie
-
Jantsch-Plunger
-
300422 UE 15 ECTS [ de en ] Vertiefungsübung Molekulare Genetik und Pathologie - Funktionelle GenanalyseJantsch
3.2. APMG (2) Zell- und Entwicklungsbiologie
MGE II-1 Zell- und Entwicklungsbiologie für Fortgeschrittene
-
Jantsch
MGE II-2 Übungen im Fach Zell- und Entwicklungsbiologie
-
Technau
-
Klein
MGE II-3 Vertiefungsübung in Zell- und Entwicklungsbiologie
-
Jantsch-Plunger
3.3. Wahlmodulgruppe Genetik und Entwicklungsbiologie
-
300565 VO 3 ECTS Grundlagen und Umgang von Geistiges Eigentum für Naturwissenschaftler - Basics for ScientistsHerzog
-
Gschmeidler
MGE III-1 Genetik für Fortgeschrittene
-
300041 PP 10 ECTS Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) - Identifizierung nicht-kultivierter MikroorganismenHorn
-
Djinovic-Carugo
-
Egger
-
Technau
-
300122 VO 2 ECTS Embryonen- und Stammzellforschung II - Wahllehrveranstaltung im SPF Molekulare Medizin: Embryonen- und Stammzellforschung IIWeitzer
-
Teßmar-Raible
-
Nowikovsky
-
Tretter
-
Loidl
-
Wintersberger
-
Loidl
-
300439 VO 2 ECTS [ en ] Mikroskopie für Fortgeschrittene-Anwendung i.d.Lebenswissenschaften - Theorie und FallbeispieleGotzmann
-
Schroeder
MGE III-2 Ausgewählte Gebiete der Biologie oder Chemie
-
Bläsi
-
Technau
-
300122 VO 2 ECTS Embryonen- und Stammzellforschung II - Wahllehrveranstaltung im SPF Molekulare Medizin: Embryonen- und Stammzellforschung IIWeitzer
-
300128 VO 2 ECTS [ en ] Chromosome evolution in plants - Chromosome evolution in flowering plants: From chromosome counting to chromosome paintingSchneeweiss
-
300158 SE 3 ECTS Neues aus der Ultrastrukturforschung - Neues aus Licht- und Elektronenmikroskopie (wissenschaftliche Ergebnisse, Geräte, Methoden)Weidinger
-
Nowikovsky
-
Mikulits
-
Tretter
-
Loidl
-
Bright, Fr 11:15-13:45 (12×)
-
Besemer-Rosenwirth
-
Schneeweiss
-
Schneeweiss, Mi 11:00-13:00 (15×)
-
Wintersberger
-
300353 UE 5 ECTS [ en ] Applied programming for Bioinformatics - Principles and techniques for simple programming to solve biological problems, using a common programming language. Practical experience with text processing and automation of external programms.Fredman
-
Loidl
-
Steinborn
-
Clausen
-
Müllner
-
Schroeder
-
300641 UE 10 ECTS [ de en ] Advanced Genetic Engineering and Proteomics in Yeast - Genetik und BiochemieKlein
-
300687 VO 2 ECTS [ en ] Transkriptionsfaktoren und Erkrankungen des Menschen - Wahllehrveranstaltung in Molekularer MedizinWintersberger
4. Molekulare Biologie
4.1. APMG (1) Biochemie
MMB I-3 Biochemische Techniken für Fortgeschrittene
-
Zagrovic
-
Hartig
-
Hartig
MMB I-4 Wahlbeispiel Biochemie
-
Zagrovic
-
Hartig
-
Hartig
-
Bachmair
MMB I-1 Biochemie für Fortgeschrittene
MMB I-2 Spezielle Themen der Biochemie
-
Ammerer
-
Tretter
-
Clausen
-
Müllner
-
Hartig
-
Schroeder
-
Bachmair
4.2. APMG (2) Molekulare Strukturbiologie
MMB II-3 Techniken in der Strukturbiologie für Fortgeschrittene
-
Zagrovic
-
Koehler
-
Konrat
MMB II-4 Wahlbeispiel Strukturbiologie
-
Zagrovic
-
Hartig
-
Koehler
-
Konrat
MMB II-1 Biochemie für Fortgeschrittene
MMB II-2 Spezielle Themen der Strukturbiologie
-
Djinovic-Carugo
-
Ammerer
-
Koehler
-
Koehler
-
Djinovic-Carugo
4.3. APMG (3) Molekulare Zellbiologie
MMB III-1 Zellbiologie für Fortgeschrittene
MMB III-2 Spezielle Themen der Molekularen Zellbiologie
-
300439 VO 2 ECTS [ en ] Mikroskopie für Fortgeschrittene-Anwendung i.d.Lebenswissenschaften - Theorie und FallbeispieleGotzmann
-
Propst
-
Hartig
MMB III-3 Biochemie für Fortgeschrittene
MMB III-4 Wahlbeispiel Molekulare Zellbiologie
-
Wiche
-
Wiche
MMB III-5 Zellbiologische Techniken für Fortgeschrittene
-
Wiche
-
Wiche
4.4. APMG (4) Molekulare Medizin
MMB IV-1 Molekulare Medizin für Fortgeschrittene
-
Seipelt
MMB IV-2 Spezielle Themen der Molekularen Medizin
-
Egger
-
300122 VO 2 ECTS Embryonen- und Stammzellforschung II - Wahllehrveranstaltung im SPF Molekulare Medizin: Embryonen- und Stammzellforschung IIWeitzer
-
300145 VO 2 ECTS [ en ] The golden age of Molecular Biology - Scientists and strategies behind landmark discoveries in molecular biologyWintersberger
-
Tretter
-
Besemer-Rosenwirth
-
300407 VO 2 ECTS [ en ] DNA-Tumorviren, vom Krebsauslöser zum Therapeutikum - Wahllehrveranstaltungen in Molekularer MedizinRotheneder
-
Müllner
-
300687 VO 2 ECTS [ en ] Transkriptionsfaktoren und Erkrankungen des Menschen - Wahllehrveranstaltung in Molekularer MedizinWintersberger
-
Schneider
MMB IV-3 Techniken in der Molekularen Medizin für Fortgeschrittene
-
Egger
-
300122 VO 2 ECTS Embryonen- und Stammzellforschung II - Wahllehrveranstaltung im SPF Molekulare Medizin: Embryonen- und Stammzellforschung IIWeitzer
-
300145 VO 2 ECTS [ en ] The golden age of Molecular Biology - Scientists and strategies behind landmark discoveries in molecular biologyWintersberger
-
Tretter
-
Besemer-Rosenwirth
-
300407 VO 2 ECTS [ en ] DNA-Tumorviren, vom Krebsauslöser zum Therapeutikum - Wahllehrveranstaltungen in Molekularer MedizinRotheneder
-
Müllner
-
300687 VO 2 ECTS [ en ] Transkriptionsfaktoren und Erkrankungen des Menschen - Wahllehrveranstaltung in Molekularer MedizinWintersberger
-
Schneider
-
Schneider
-
Schneider
MMB IV-4 Wahlbeispiel Molekulare Medizin
-
Schneider
-
Schneider
4.5. APMG (5) Neurowissenschaften
MMB V-1 Neurowissenschaften für Fortgeschrittene
-
Berger
MMB V-2 Laborübungen in den Neurowissenschaften für Fortgeschrittene
MMB V-3 Spezielle Themen der Neurowissenschaften
-
300122 VO 2 ECTS Embryonen- und Stammzellforschung II - Wahllehrveranstaltung im SPF Molekulare Medizin: Embryonen- und Stammzellforschung IIWeitzer
-
Tretter
MMB V-4 Wahlbeispiel Neurowissenschaften
-
Berger
4.6. Wahlmodulgruppe Molekulare Biologie
-
300565 VO 3 ECTS Grundlagen und Umgang von Geistiges Eigentum für Naturwissenschaftler - Basics for ScientistsHerzog
-
Gschmeidler
MMB W-1 Großpraktikum Molekulare Biologie
-
Hartig
MMB W-2 Spezielle Fachverbreiterung (Theorie und Übungen)
-
260024 VO 2.5 ECTS Biological Frontiers of Physics: From New Tools for Bio-imaging to Quantum BiologyVaziri, Mo 17:00-19:00 (2×), Di 17:00-19:00 (2×), Mi 17:00-19:00 (2×), Do 18.10. 17:00-19:00
-
Rattei
-
300084 SE 1 ECTS [ en ] Protein modification by ubiquitin and other groups III - Vertiefungsseminar für Diplomanden und DissertantenBachmair
-
Djinovic-Carugo
-
Egger
-
300122 VO 2 ECTS Embryonen- und Stammzellforschung II - Wahllehrveranstaltung im SPF Molekulare Medizin: Embryonen- und Stammzellforschung IIWeitzer
-
Berger
-
300145 VO 2 ECTS [ en ] The golden age of Molecular Biology - Scientists and strategies behind landmark discoveries in molecular biologyWintersberger
-
300151 UE 3 ECTS Übungen in Fluoreszenz- und Konfokalmikroskopie - für Diplomanden, Dissertanden und fortgeschrittene Studenten
-
300158 SE 3 ECTS Neues aus der Ultrastrukturforschung - Neues aus Licht- und Elektronenmikroskopie (wissenschaftliche Ergebnisse, Geräte, Methoden)Weidinger
-
Ammerer
-
Martens
-
Tretter
-
Bright, Fr 11:15-13:45 (12×)
-
Koehler
-
Rattei
-
Skern
-
Wintersberger
-
300353 UE 5 ECTS [ en ] Applied programming for Bioinformatics - Principles and techniques for simple programming to solve biological problems, using a common programming language. Practical experience with text processing and automation of external programms.Fredman
-
300407 VO 2 ECTS [ en ] DNA-Tumorviren, vom Krebsauslöser zum Therapeutikum - Wahllehrveranstaltungen in Molekularer MedizinRotheneder
-
300439 VO 2 ECTS [ en ] Mikroskopie für Fortgeschrittene-Anwendung i.d.Lebenswissenschaften - Theorie und FallbeispieleGotzmann
-
Kovarik
-
Koehler
-
Propst
-
Müllner
-
Seipelt
-
Hartig
-
Hofacker
-
Schroeder
-
300641 UE 10 ECTS [ de en ] Advanced Genetic Engineering and Proteomics in Yeast - Genetik und BiochemieKlein
-
300687 VO 2 ECTS [ en ] Transkriptionsfaktoren und Erkrankungen des Menschen - Wahllehrveranstaltung in Molekularer MedizinWintersberger
-
Djinovic-Carugo
-
Flamm
-
Bachmair
-
Koehler
-
Konrat
MMB W-3 Spezielle Fachverbreiterung (Bioinformatik)
-
260024 VO 2.5 ECTS Biological Frontiers of Physics: From New Tools for Bio-imaging to Quantum BiologyVaziri, Mo 17:00-19:00 (2×), Di 17:00-19:00 (2×), Mi 17:00-19:00 (2×), Do 18.10. 17:00-19:00
-
Rattei
-
Rattei
-
300353 UE 5 ECTS [ en ] Applied programming for Bioinformatics - Principles and techniques for simple programming to solve biological problems, using a common programming language. Practical experience with text processing and automation of external programms.Fredman
-
Hofacker
-
Flamm
-
Koehler
-
Konrat
5. Molekulare Mikrobiologie und Immunbiologie
5.1. APMG (1) Molekulare Mikrobiologie
MMI I-1 Mikrobiologie für Fortgeschrittene
-
Bläsi
MMI I-2 Übungen im Fach Mikrobiologie
-
300041 PP 10 ECTS Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) - Identifizierung nicht-kultivierter MikroorganismenHorn
-
Bläsi
MMI I-3 Vertiefungsübung in Mikrobiologie
-
Horn, Do 12:00-13:00 (14×)
-
300201 UE 15 ECTS [ de en ] Vertiefungsübung Molekulare Mikrobiologie - Advanced Course in MicrobiologyBläsi
-
Wagner, Di 08:30-10:30 (16×)
-
Wagner
5.2. APMG (2) Immunbiologie
MMI II-1 Immunbiologie für Fortgeschrittene
-
Kovarik
MMI II-2 Übungen im Fach Immunbiologie
-
Decker
MMI II-3 Vertiefungsübung in Immunbiologie
-
Decker
5.3. Wahlmodulgruppe Molekulare Mikrobiologie/ Immunbiologie
-
300151 UE 3 ECTS Übungen in Fluoreszenz- und Konfokalmikroskopie - für Diplomanden, Dissertanden und fortgeschrittene Studenten
-
300565 VO 3 ECTS Grundlagen und Umgang von Geistiges Eigentum für Naturwissenschaftler - Basics for ScientistsHerzog
-
Gschmeidler
MMI III-1 Mikrobiologie/Immunbiologie für Fortgeschrittene
-
Rattei
-
Decker
-
Bläsi
-
Bright, Fr 11:15-13:45 (12×)
-
Busse
-
Besemer-Rosenwirth
-
Rattei
-
Skern
-
Seiser
-
Steinborn
-
300439 VO 2 ECTS [ en ] Mikroskopie für Fortgeschrittene-Anwendung i.d.Lebenswissenschaften - Theorie und FallbeispieleGotzmann
-
Decker
-
Schroeder
-
Decker
MMI III-2 Ausgewählte Gebiete der Biologie oder Chemie
-
Decker
-
Bläsi
-
300158 SE 3 ECTS Neues aus der Ultrastrukturforschung - Neues aus Licht- und Elektronenmikroskopie (wissenschaftliche Ergebnisse, Geräte, Methoden)Weidinger
-
Bläsi
-
Seiser
-
Bright, Fr 11:15-13:45 (12×)
-
Busse
-
Koehler
-
Besemer-Rosenwirth
-
Skern
-
Seiser
-
Clausen
-
Decker
6. Naturschutz und Biodiversitätsmanagement
6.1. Pflichtmodule
MNB 1 Naturschutzbiologie
-
Wrbka, Mo 16:00-19:00 (15×)
-
Fiedler, Di 11:00-13:00 (15×)
MNB 2 Naturschutz: kulturelle, soziale und ökonomische Grundlagen
MNB 3 Naturschutzrecht
MNB 4 Naturschutzpraxis
-
Wrbka, Mi 17.10. 10:00-11:00
MNB 5 Naturschutzfachliche Restauration
-
Wrbka, Di 13:00-15:00 (15×)
MNB 6 Spezielle Kenntnis der Schutzgüter: Arten (Diversität, Ökologie, Schutzbedarf)
MNB 7 Spezielle Kenntnis der Schutzgüter: Lebensgemeinschaften, Lebensräume und Landschaften
-
Dullinger, Di 09:00-11:00 (16×)
6.2. Wahlmodulgruppe Naturschutz und Biodiversitätsmanagement
MNB W-1 Schutzgebietsmanagment
MNB W-2 Naturschutzpolitik
MNB W-3 Ex-situ-Schutz
-
Kiehn
MNB W-4 Raumanalytische Methoden im Naturschutz
MNB W-5 Naturschutzrelevante Konzepte und Methoden der Sozial-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften
MNB W-6 Bioindikation
7. Ökologie
7.1. APMG (1) Limnologie
-
Peduzzi
MOE I-1 Grundlagen der Limnologie
-
Waringer
-
Battin
MOE I-2 Limnochemie, aquatische mikrobielle Ökologie und Hydrobotanik
-
Janauer, Mo 14:30-16:00 (16×)
MOE I-3 Aquatische Biozönosen und quantitative Süßwasserökologie
-
Singer
-
300434 VO 2 ECTS Fischökologie - Vorlesung Ökologie von Fischen (Diversität; Artengemeinschaften; Ernährung; Bioenergetik; Wachstum; Reproduktion: bitische Interaktionen; Populationsdynamik; Habitatwahl) sowie Präsentation und Diskussion neuer Wissenschaftlicher Arbeiten im Fachbereich Fischökologie.Keckeis, Do 10:00-12:00 (14×)
7.2. APMG (2) Meeresbiologie
MOE II-1 Grundlagen der Meeresbiologie
-
Herndl
MOE II-2 Experimentelle Meeresbiologie
MOE II-3 Neue Erkenntnisse der Meeresbiologie
-
Herndl
-
Reinthaler
-
Reinthaler
7.3. APMG (3) Mikrobielle, Molekulare und Chemische Ökologie
MOE III-1 Mikrobielle Genomik und Phylogenie
-
Horn, Do 12:00-13:00 (14×)
MOE III-2 Chemische Ökologie
-
300634 SE+UE 10 ECTS Chemische Methoden der Ökologie - Analyse ökosystemarer Prozesse und FunktionenRichter
MOE III-3 Ökogenetik
-
300307 SE+UE 10 ECTS [ de en ] Methoden der Ökogenetik - Mikrobielle Gemeinschaften und Modellorganismen - molekulargenetische und postgenomische AnalysenSchleper
7.4. APMG (4) Ökophysiologie und Ökosystemökologie
MOE IV-1 Ökosystemökologie
-
Chovanec
-
300132 UE 4 ECTS Ökologie der Pflanzen im globalen Kontext - Modellierung, Ökophysiologie, Photosynthese, Globales Klima und Kohlenstoffhaushalt, Biodiversität, Natürliche genetische Variabilität, Ökologie und Evolution, Genotyp-Phenotyp Zusammenhang, Next Generation Genome SequencingWeckwerth
-
Ptacnik
MOE IV-2 Ökophysiologie
7.5. APMG (5) Synökologie und Landschaftsökologie
MOE V-1 Populationsökologie und Synökologie
-
300019 SE 3 ECTS SE f. Master-Studierende, DiplomandInnen u. DissertantInnen im Fachbereich Biodiversität der TiereFiedler, Di 16:00-18:00 (16×)
-
Fiedler, Mi 09:00-12:00 (15×)
-
Schulze, Mo 10.12. 17:00-19:00, Do 31.01. 08:00-17:00, Fr 01.02. 08:00-17:00
-
300488 PP 10 ECTS GIS-Feldmethoden und Verhaltensökologie & Diversität neotropischer Amphibien - Projektpraktikum in Französisch Guyana (nur in Verbindung mit Biology of tropical amphibians 300180 (SE))Hödl
MOE V-2 Vegetations- und Landschaftsökologie
-
300012 VO 3 ECTS Anwendung geographischer Informationssysteme, Geostatistik und Raumanalyse in den BiowissenschaftenReiter, Mi 11:00-13:00 (10×), Mi 11:00-15:00 (3×)
-
Wrbka
-
300480 VO 2 ECTS Syntaxonomie - Beschreibung, Vergleich und Klassifikation von PflanzengesellschaftenWillner, Do 15:00-17:00 (8×)
7.6. APMG (6) Humanökologie
MOE VI-1 Zentrale Konzepte und Methoden der Humanökologie
-
Wilfing
-
Wilfing, Di 18:00-19:30 (14×)
MOE VI-2 Ökonomische, soziologische und anthropologische Grundlagen
-
Krausmann
-
Hakami
-
Grünbühel, Mo 13:00-14:00 (3×), Di 13:00-14:00 (3×), Mi 13:00-14:00 (3×), Do 13:00-14:00 (3×), Fr 13:00-14:00 (3×)
-
300316 VO 3 ECTS Angewandte Humanökologie: Transitionen und Interventionsmöglichkeiten in Entwicklungsländern - Untersuchungsmethoden in Transitionsgesellschaften zu Ernährungssicherheit, Klimawandel und regionaler EntwicklungGrünbühel, Mo 10:00-12:00 (3×), Di 10:00-12:00 (3×), Mi 10:00-12:00 (3×), Do 10:00-12:00 (3×), Fr 10:00-12:00 (3×)
MOE VI-3 Spezielle Humanökologie
-
Haslberger
7.7. Wahlmodulgruppe Ökologie
-
Dokulil, Mo 10:00-12:00 (15×)
MOE W-1 Ökologische Dateninterpretation
-
Bachmann
-
Dullinger
-
Dullinger, Mi 16:00-19:00 (14×)
MOE W-10 Spezielle Vegetationsökologie und Landschaftsökologie-
-
300028 UE 2 ECTS UE: Anwendung geographischer Informationssysteme, Geostatistik u. Raumanalyse in d. Biowiss.Kleinbauer, Mo 04.02. 10:00-17:00, Di 05.02. 10:00-17:00, Mi 06.02. 10:00-17:00, Do 07.02. 10:00-17:00, Fr 08.02. 10:00-17:00
-
Pauli, Di 15:00-16:30 (8×)
-
Schneeweiss
-
Reiter, Do 13:00-16:00 (13×), Do 18.10. 14:00-16:00
-
Greilhuber
MOE W-11 Nachhaltige Entwicklung und Politische Ökologie
-
Kastenhofer
-
Rammel
MOE W-2 Quantitative Methoden in der Limnologie
MOE W-3 Spezielle Limnologie
-
Waringer
-
300216 SE 2 ECTS [ en ] The Ecology of Microbial Biofilms - The ecological and evolutionary basis of the most successful mode of microbial lifeBattin
-
Kainz
-
300659 SE 1 ECTS Limnologisches Seminar - Spezielle Kapitel der Limnologie - Forschungskonzepte und aktuelle Arbeiten am Department für LimnologieBattin
MOE W-4 Spezielle Meeresbiologie
-
Herndl
-
Bright, Fr 11:15-13:45 (12×)
-
Winter
-
300446 SE 2 ECTS [ en ] Meeresbiologie für Fortgeschrittene Teil 1 - Seminars for MS and PhD students in Dept. Marine BiologyHerndl
MOE W-5 Molekulare und Chemische Methoden der Ökologie
-
Rattei
-
Rattei
-
Wagner, Di 08:30-10:30 (16×)
-
Richter
-
Vetschera, Fr 10:00-12:00 (10×)
-
Wagner
MOE W-6 Stabile Isotope in der Ökologie
-
Wanek
MOE W-7 Bodenökologie
-
Hadacek
MOE W-8 Pflanzen-Fitness und Stress
MOE W-9 Freilandökologische Methoden: Tiere
8. Paläobiologie
8.1. Pflichtmodule
-
Viola
-
Kriwet
MPB 1 Fossilisation und Paläoökologie
MPB 2 Terrestrische Aktuopaläontologie
MPB 3 Paläontologische Evolutionsforschung
MPB 4 Paläoklimatologie und Paläobiogeographie
MPB 5 Spezielle Hominidenevolution
-
Weber
-
Gunz
-
300490 VO 2 ECTS Einführung in die Grabungstechnik zur Freilegung ur- und frühgeschichtlicher GräberNeugebauer-Maresch
MPB 6 Sedimentologie und Fazieskunde
8.2. Wahlmodulgruppe Paläobiologie
-
Zetter
-
Kriwet
MPB W-1 Fossile aquatische Ökosysteme
MPB W-2 Geländearbeit in aquatischen Sedimenten
MPB W-3 Elemente der Archäobiologie (Archäozoologie und Holzanalyse)
MPB W-4 Paläobiologie der Vertebrata
MPB W-5 Vegetationsentwicklung vom Paläophytikum bis zur Gegenwart
-
Zetter
9. Pflanzenwissenschaften
9.1. APMG (1) Evolution, Systematik und Biogeographie
MPF I-1 Prozesse und Methoden der Pflanzenevolution und -speziation
-
300110 VO 3 ECTS [ en ] Makromoleküle und molekulare Phylogenie in der Pflanzen-Systematik und EvolutionSamuel
MPF I-2 Grundlagen und Methoden der Pflanzensystematik
-
Samuel
-
Till, Fr 14:00-16:00 (4×)
MPF I-3 Grundlagen und Methoden der Pflanzenbiogeographie und - biodiversität
-
Schneeweiss, Fr 13:00-16:00 (10×)
9.2. APMG (2) Reproduktions-, Entwicklungs- und Strukturbiologie
MPF II-1 Reproduktionsbiologie der Pflanzen
-
300155 SE 2 ECTS Reproduktionsökologie und Lebensstrategien tropischer Pflanzen - (Vorbereitung für Tropenexkursionen und tropenbiol. Spezialpraktika)Huber, Di 09.10. 14:00-15:00, Di 14:00-18:00 (7×)
-
Schlögelhofer
MPF II-2 Entwicklungsbiologie der Pflanzen
-
300128 VO 2 ECTS [ en ] Chromosome evolution in plants - Chromosome evolution in flowering plants: From chromosome counting to chromosome paintingSchneeweiss
-
Schneeweiss
-
Jantsch
MPF II-3 Strukturbiologie der Pflanzen
-
Hesse, Mi 03.10. 14:15-15:00, Mi 14:00-16:00 (14×)
9.3. APMG (3) Molekulare Pflanzenbiologie und Physiologie
MPF III-1 Pflanzenmolekularbiologie
-
Teßmar-Raible
-
Bachmair
-
Bachmair
MPF III-2 Funktionelle Genomik von Pflanzen
MPF III-3 Stoffwechsel der Pflanzen
9.4. Wahlmodulgruppe Pflanzenwissenschaften
-
Breuss, Di 02.10. 15:00-16:00, Mo 15:00-16:00 (15×)
-
Bachmair
-
Bachmair
MPF W-1 Spezialthemen zu Evolution, Systematik und Biogeographie der Pflanzen
-
Schneeweiss
-
300072 SE 3 ECTS Auswertung und publikationsreife Aufbereitung der Untersuchungsdaten des Botanischen AlpenkursesSchneeweiss
-
Greimler, Mo 11:00-13:00 (16×)
-
Fischer, Do 18:00-20:00 (14×)
-
Schneeweiss, Mi 11:00-13:00 (15×)
-
Greilhuber
-
300402 SE 2 ECTS Einführ. Seminar zur Äthiopien-Exkursion - Einführendes Seminar zur Botanischen Exkursion nach ÄthiopienPuff
-
300411 UE 8 ECTS Botanische Exkursion nach Äthiopien - Tropische Lebensräume: Botanische Exkursion nach ÄthiopienPuff
-
Mayer, Mo 12.11. 09:00-17:00, Di 13.11. 09:00-17:00, Mi 14.11. 09:00-17:00, Do 15.11. 09:00-17:00, Fr 16.11. 09:00-17:00
-
Vetschera, Fr 10:00-12:00 (10×)
-
300548 SE 3 ECTS Ameisen und ihre Interaktionen - Multitrophische Interaktionen am Beispiel von Ameisen und PflanzenMayer, Do 09:00-11:00 (14×)
-
Greilhuber, Mo 18:00-20:00 (9×), Mo 04.03. 19:00-20:00
MPF W-2 Spezialthemen zu Reproduktions-, Entwicklungs- und Strukturbiologie der Pflanzen
-
300158 SE 3 ECTS Neues aus der Ultrastrukturforschung - Neues aus Licht- und Elektronenmikroskopie (wissenschaftliche Ergebnisse, Geräte, Methoden)Weidinger
-
Lang, Mi 09:15-13:00 (14×)
-
Weber
-
300410 VO 3 ECTS Pflanzenwelt der Paläotropen - Flora und Vegetation der Paläotropen: Schwerpunkt Afrika und MadagaskarPuff, Do 04.10. 09:00-10:00, Do 09:00-11:00 (13×)
-
Mayer, Mo 12.11. 09:00-17:00, Di 13.11. 09:00-17:00, Mi 14.11. 09:00-17:00, Do 15.11. 09:00-17:00, Fr 16.11. 09:00-17:00
MPF W-3 Spezialthemen zu Molekularer Pflanzenbiologie und Pflanzenphysiologieen
-
Bachmair
-
Bachmair
-
Vetschera, Fr 10:00-12:00 (10×)
-
Bachmair
10. Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie
10.1. Pflichtmodule
MVN 1 Grundlagen der Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie
-
Ladich
MVN 2 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in der Verhaltensbiologie, Neurobiologie und Kognitionsbiologie
-
300001 SE 3 ECTS [ en ] SE f. Master-Studierende, DiplomandInnen u. DissertantInnen im Fachbereich KognitionsbiologieBugnyar
-
Machan
-
Millesi
-
Völkl
-
300292 SE 3 ECTS SE f. Master-Studierende, DiplomandInnen u. DissertantInnen im Fachbereich NeurobiologieHummel
-
300300 SE 3 ECTS [ en ] SE f. Master-Studierende, DiplomandInnen u. DissertantInnen im Fachbereich VerhaltensbiologieMillesi
10.2. Wahlmodulgruppe Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie
-
Kriwet
MVN W-1 Projektmodul Verhaltensphysiologie
-
Millesi
-
300116 PP 10 ECTS Ethologische Übungen, Grünau - Verhaltensbiologische Übungen an der Konrad - Lorenz - Forschungsstelle, GrünauKotrschal
MVN W-10 Aktuelle Forschung in der Neurobiologie
-
Schmid
-
Hummel
-
Schmid
MVN W-11 Zelluläre und molekulare Neurobiologie
-
Hummel
MVN W-12 Kognitionsbiologie für Fortgeschrittene
-
Bugnyar
-
Fitch
-
Bugnyar
MVN W-13 Projektmodul Kognitionsbiologie
MVN W-2 Verhaltensendokrinologie
-
Dittami
MVN W-3 Fortpflanzung und Biologische Rhythmen
-
Dittami
-
Millesi, Mi 11:00-12:30 (14×)
-
Dittami
MVN W-4 Projektmodul Lautkommunikation im Tierreich
-
Ladich
MVN W-5 Kommunikation bei Tieren
-
Ladich
MVN W-6 Soziale Mechanismen
-
300011 VO 3 ECTS Soziale Systeme - Wirbeltiere mit besonderer Berücksichtigung der Mechanismen - behaviour - brain-personality-stress, etc.Kotrschal
-
Kotrschal
-
Kotrschal
-
Scheiber
MVN W-7 Mensch-Tier-Beziehung
-
300230 SE 2 ECTS Seminar zur Mensch - Tierbeziehung: im Rahmen einer Top-Vortragsserie an der Universität Wien - Überblick über die verschiedenen Forschungsbereiche der Anthrozoologie sowie deren biologischen, physiologischen und psychologischen GrundlagenKotrschal
MVN W-8 Projektmodul Neurobiologie für Fortgeschrittene
-
Schmid
MVN W-9 Projektmodul Neuroanatomie
-
Hummel
11. Zoologie
11.1. Pflichtmodule
-
Lemell
MZO 1 Basismodul Zoologie
-
Salvini-Plawen, Di 10:00-11:00 (16×), Do 10:00-11:00 (14×)
-
Bugnyar
-
Klepal
MZO 2 Praktisches Arbeiten in Zoologie
-
Walzl
-
Krenn
-
300218 PP 10 ECTS DNA Barcoding - ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und BiodiversitätsforschungLetsch, Do 04.10. 15:00-16:00, Mo 09:00-16:00 (3×), Di 09:00-16:00 (2×), Mi 09:00-16:00 (4×), Do 09:00-16:00 (4×), Fr 09:00-16:00 (3×), Mo 14.01. 09:00-15:00, Di 15.01. 09:00-17:00, Di 22.01. 12:00-16:00
-
Wanninger
-
Technau
-
Ahnelt
-
Schulze, Mo 10.12. 17:00-19:00, Do 31.01. 08:00-17:00, Fr 01.02. 08:00-17:00
-
300488 PP 10 ECTS GIS-Feldmethoden und Verhaltensökologie & Diversität neotropischer Amphibien - Projektpraktikum in Französisch Guyana (nur in Verbindung mit Biology of tropical amphibians 300180 (SE))Hödl
-
Klepal
-
300703 PP 10 ECTS Lautsignale bei Tieren - Aufnahmen, Analysen der akustischen Signale von Tieren im Labor und TiergartenKratochvil
11.2. Wahlmodulgruppe Zoologie
-
300088 UE 8 ECTS Spezialpraktikum Mollusca - Morphologisches Spezialpraktikum: Mollusca (nur gemeinsam mit Nr. 300074)Steiner
MZO W-1 Morphologie, Anatomie und Ultrastruktur der Tiere
-
Schwaha
-
Salvini-Plawen
-
300158 SE 3 ECTS Neues aus der Ultrastrukturforschung - Neues aus Licht- und Elektronenmikroskopie (wissenschaftliche Ergebnisse, Geräte, Methoden)Weidinger
-
Weisgram
-
300424 UE 6 ECTS Entomologisches Laboratorium - Ökologische und taxonomische Bearbeitung ausgewählter InsektengruppenWaitzbauer
-
Gamauf
-
Waitzbauer
MZO W-2 Biodiversität und Systematik der Tiere
-
300011 VO 3 ECTS Soziale Systeme - Wirbeltiere mit besonderer Berücksichtigung der Mechanismen - behaviour - brain-personality-stress, etc.Kotrschal
-
300055 VO 2 ECTS Einführung in die Evolutionsgenetik - ausgewählte Kapitel der VertebratensystematikHaring
-
300124 VO 3 ECTS Österreichs Vogelwelt - ein Überblick aus ökologischer und naturschutzbiologischer SichtRanner, Fr 15:00-16:30 (12×)
-
Gollmann
-
Gereben-Krenn, Do 15:00-17:00 (14×)
-
Hödl
-
Kratochvil
-
Bright, Fr 11:15-13:45 (12×)
-
300548 SE 3 ECTS Ameisen und ihre Interaktionen - Multitrophische Interaktionen am Beispiel von Ameisen und PflanzenMayer, Do 09:00-11:00 (14×)
MZO W-3 Entwicklungsbiologie
-
Walzl
-
300530 UE 3 ECTS [ en ] Imaging and visualization in developmental biology - Principles and applications, including 3 D MethodsMetscher
MZO W-4 Theoretische Biologie
-
300131 SE 3 ECTS [ de en ] Biometrisches Seminar für Fortgeschrittene - Ausgewählte Beispiele multivariater AnalysenNemeschkal, Do 10:15-13:00 (14×)
-
Mitteröcker
-
Mitteröcker
-
Mitteröcker
MZO W-5 Basismodul Evolutionbiolgie
-
Paulus, Mo 09:00-10:30 (15×)
-
Steiner
-
Gollmann
MZO W-6 Grundlagen der Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie
-
Ladich
MZO W-7 Freilandökologische Methoden: Tiere
MZO W-8 Grundlagen der Meeresbiologie
-
Herndl
-
Herndl
MZO W-9 Ökologische Dateninterpretation
-
Bachmann
-
Dullinger
-
Dullinger, Mi 16:00-19:00 (14×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37