19.02. LehrerInnenbildung
A. Studienplan 2011
1. Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) - Studienplan 2011
-
Schneider-Taylor, Sa 12:00-19:00 (4×)
-
Forghani-Arani, Di 09:45-13:45 (7×)
2. Pädagogische Professionalität im Kontext von Schule (PS, 2 SST)
-
Rainer, Do 10:15-13:15 (8×)
-
Schretzmayer, Mo 19.11. 10:00-11:30, Mo 10:00-13:00 (7×)
-
Heiser, Di 16.10. 09:00-10:30, Di 09:00-12:00 (7×)
-
Rainer, Di 12:30-15:30 (8×)
-
Aichner, Do 10:00-12:00 (9×), Fr 14.12. 16:00-20:30
-
Aichner, Mo 10:00-13:00 (4×), Mo 10:00-13:30 (3×)
-
Germ, Mo 17:00-21:00 (5×)
-
Germ, Do 17:00-21:00 (5×)
-
Unger, Do 09:00-13:00 (6×)
-
Dammerer, Mi 10.10. 17:00-18:30, Sa 10:00-17:00 (3×)
-
Karajan, Sa 09:00-17:00 (3×)
-
Bauer
-
Roch, Mo 10:00-11:30 (3×), Mo 10:00-13:00 (6×)
-
Kirsch, Mo 15:00-18:00 (6×), Mo 21.01. 15:00-19:30
-
Eder, Fr 05.10. 17:00-18:30, Fr 09.11. 15:00-18:00, Sa 09:00-16:00 (2×), Sa 19.01. 09:00-13:00
-
Forghani-Arani, Mo 09:00-13:00 (5×)
-
Forghani-Arani, Mo 09:00-13:00 (5×), Fr 07.12. 11:30-17:00
-
Unger
-
Köhler, Di 09:00-15:00 (4×)
-
Breen-Wenninger
-
Kühnl, Do 08:00-10:00 (11×)
-
Decker
-
Heinisch
-
Pollheimer, Mi 14:45-17:45 (7×)
-
Cavallar, Fr 10:30-12:30 (8×)
3. Bildungstheorie und Gesellschaftskritik (VO, 1 SST)
-
Ribolits, Sa 10:00-13:00 (4×)
-
Gruber, Mi 03.10. 17:00-19:00
4. Pädagogische Probleme der ontogenetischen Entwicklung (VÜ, 1 SST)
-
190084 VO+UE 2 ECTS Pädagogische Probleme der ontogenetischen Entwicklung - Entwicklungspsychologie im Kontext von SchuleLehner, Mi 20:15-21:45 (7×)
-
190244 VO+UE 2 ECTS Pädagogische Probleme der ontogenetischen Entwicklung - Entwicklungspsychologie im Kontext von SchuleDatler, Mo 10:00-12:45 (4×)
B. Studienplan 2000
Pädagogisch-wissenschaftliche Berufsvorbildung
Studieneingangsphase
1.1. § Einführungsvorlesung (VO 1 SST) (2 ECTS-Pkte)
-
Forghani-Arani, Sa 12:00-19:00 (2×)
-
Forghani-Arani, Di 09:45-13:45 (3×)
1.2. § Proseminar (PS 2 SST) (3 ECTS-Pkte)
-
Rainer, Do 10:15-13:15 (8×)
-
Schretzmayer, Mo 19.11. 10:00-11:30, Mo 10:00-13:00 (7×)
-
Heiser, Di 16.10. 09:00-10:30, Di 09:00-12:00 (7×)
-
Rainer, Di 12:30-15:30 (8×)
-
Aichner, Do 10:00-12:00 (9×), Fr 14.12. 16:00-20:30
-
Aichner, Mo 10:00-13:00 (4×), Mo 10:00-13:30 (3×)
-
Germ, Mo 17:00-21:00 (5×)
-
Germ, Do 17:00-21:00 (5×)
-
Unger, Do 09:00-13:00 (6×)
-
Dammerer, Mi 10.10. 17:00-18:30, Sa 10:00-17:00 (3×)
-
Karajan, Sa 09:00-17:00 (3×)
-
Bauer
-
Roch, Mo 10:00-11:30 (3×), Mo 10:00-13:00 (6×)
-
Kirsch, Mo 15:00-18:00 (6×), Mo 21.01. 15:00-19:30
-
Eder, Fr 05.10. 17:00-18:30, Fr 09.11. 15:00-18:00, Sa 09:00-16:00 (2×), Sa 19.01. 09:00-13:00
-
Forghani-Arani, Mo 09:00-13:00 (5×)
-
Forghani-Arani, Mo 09:00-13:00 (5×), Fr 07.12. 11:30-17:00
-
Unger
-
Köhler, Di 09:00-15:00 (4×)
-
Breen-Wenninger
-
Kühnl, Do 08:00-10:00 (11×)
-
Decker
-
Heinisch
-
Pollheimer, Mi 14:45-17:45 (7×)
-
Cavallar, Fr 10:30-12:30 (8×)
Erster Studienabschnitt
1.3. § Bildungstheorie und Gesellschaftskritik (VO oder UE 1 SST) (2 ECTS-Pkte)
-
Ribolits, Sa 10:00-13:00 (4×)
-
Gruber, Mi 03.10. 17:00-19:00
1.4. § Theorie der Schule (VO oder UE 1 SST) (2 ECTS-Pkte)
-
Schneider-Taylor, Sa 12:00-19:00 (2×)
-
Schneider-Taylor, Di 09:45-13:45 (4×)
1.5. § Pädagogische Probleme der ontogenetischen Entwicklung (VO oder UE 1 SST) (2 ECTS-Pkte)
-
190084 VO+UE 2 ECTS Pädagogische Probleme der ontogenetischen Entwicklung - Entwicklungspsychologie im Kontext von SchuleLehner, Mi 20:15-21:45 (7×)
-
190244 VO+UE 2 ECTS Pädagogische Probleme der ontogenetischen Entwicklung - Entwicklungspsychologie im Kontext von SchuleDatler, Mo 10:00-12:45 (4×)
Zweiter Studienabschnitt
2.1. § Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (SE 2 SST) (3 ECTS-Pkte)
-
190015 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Mehrsprachigkeit in Schule und UnterrichtWegner, Do 14:15-16:15 (10×), Do 13.12. 14:15-16:45
-
Heiser, Fr 14.12. 14:00-16:30, Fr 13:00-18:00 (4×)
-
Schneider-Taylor, Di 09:30-14:00 (6×)
-
190085 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Differenzierung und IndividualisierungRosenberger, Di 17:00-19:15 (10×)
-
190088 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Theaterpädagogik Wozu? Theater- und dramapädagogische Konzepte in der Lehrer/innenbildung theoretische Grundlagen und praktische ArbeitsweisenKöhler, Do 09:00-13:00 (5×)
-
Wegner, Mi 13:00-14:45 (9×), Mi 11:00-14:45 (2×)
-
Wegner, Mi 03.10. 15:15-17:30, Mi 15:15-17:00 (10×), Mi 12.12. 15:15-18:00
-
Comber
-
190312 SE 3 ECTS Reflexions- und Handlungslernen - Integratives Modell - der Durchführung eines Pädagogischen Praktikums in Kombination mit einem Seminar aus der pädagogisch-wissenschaftlichen Berufsvorbildung: "Reflexions- und Handlungslernen"Hämmerle, Mi 09:00-14:30 (6×)
-
190396 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Pädagogische Themenfelder im Musikunterricht.Lion
2.2. § Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (SE 2 SST) (3 ECTS-Pkte)
-
190046 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Analyse der Kategorie 'Gender' in der Schule und Ansätze zu deren ImplementierungSengstbratl, Do 25.10. 16:00-17:30, Fr 14:00-15:30 (2×), Fr 16:00-17:30 (3×), Mi 31.10. 16:00-17:30, Mi 31.10. 18:00-19:30, Sa 14:00-15:30 (2×), Sa 16:00-17:30 (2×), Fr 09.11. 18:00-19:30
-
190080 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Pädagogische Diagnostik und die Förderung von Lernschwäche und (Hoch-)BegabungSchretzmayer, Mi 21.11. 10:00-11:30, Mi 10:00-13:00 (7×)
-
Schiller-Piniel, Fr 14:00-17:00 (3×), Sa 09:30-12:30 (2×), Sa 14:00-17:00 (2×)
-
190115 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Pädagogische Themenfelder im Musikunterricht.Lion
-
190123 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Schwerpunkt: Beiträge der Klinische Psychologie: Krisen und TraumataRothmayr, Mo 16:00-18:00 (15×)
-
Datler, Mo 08:00-09:30 (14×)
-
190200 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Die Gruppe als Lernfeld - Erfahrungslernen nach dem Ansatz der AktionsforschungKohner-Kahler, Mo 14:45-18:15 (8×)
-
Teglas, Do 11.10. 16:15-20:15, Fr 12.10. 09:00-19:00, Sa 13.10. 09:00-18:00
-
190312 SE 3 ECTS Reflexions- und Handlungslernen - Integratives Modell - der Durchführung eines Pädagogischen Praktikums in Kombination mit einem Seminar aus der pädagogisch-wissenschaftlichen Berufsvorbildung: "Reflexions- und Handlungslernen"Hämmerle, Mi 09:00-14:30 (6×)
-
190321 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Das Spannungsfeld unterschiedlicher Begabungen im Klassenverband: von durchschnittlich begabt bis hochbegabt, bis...Wegricht, Mo 10:30-13:30 (9×)
2.3. § Theorie und Praxis der Schulentwicklung (SE 2 SST) (5 ECTS-Pkte)
-
190017 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Inklusion als Perspektive der SchulentwicklungBiewer, Mi 13:30-15:00 (15×)
-
Schneider-Taylor, Do 09:30-14:00 (6×)
-
Schneider-Taylor, Do 09:30-14:00 (6×)
-
190047 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - mit dem Planen von SchulentwicklungsprojektenAdler, Mi 17:00-20:15 (7×), Mi 24.10. 17:00-19:00
-
190048 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Schulgesetzgebung vs. Schulentwicklung: unvermeidbares Ärgernis, Hindernis oder Chance?Losek, Mi 03.10. 18:00-20:00, Do 09:00-16:00 (2×), Fr 09:00-14:00 (2×)
-
190050 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Biografische Selbstreflexion und GenderkompetenzWinheller, Do 18.10. 14:00-16:00, Do 13.12. 14:00-20:00, Fr 14.12. 10:00-16:30, Sa 15.12. 10:00-16:30
-
190103 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Herausforderungen der Schulentwicklung aus Sicht der PraxisIlle
-
190113 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Schulentwicklung für eine Kultur der AnerkennungKrobath, Di 09.10. 13:15-14:00, Di 13:15-15:45 (9×)
-
Witek
-
190122 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Praxiserforschung für LehramtskandidatInnen Der Einsatz empirischer Sozialforschung im zukünftigen Praxisfeld.Breen-Wenninger, Mi 18:00-20:30 (6×), Sa 20.10. 09:00-16:00
-
190129 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Praxisforschungsseminar mit KooperationsschulenHoyer-Neuhold, Mo 01.10. 15:30-17:00, Mo 13:00-17:00 (6×)
-
190131 SE 5 ECTS [ en ] Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Diversity and Inclusive Education in a global context't Gilde, Di 10:30-12:00 (14×), Di 22.01. 10:30-13:00
-
Lucyshyn, Di 16:00-18:30 (4×), Di 16:00-19:00 (4×)
-
190140 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Praxisforschungsseminar mit KooperationsschulenMessner, Do 04.10. 13:30-14:30, Do 15:00-19:00 (5×), Do 31.01. 15:00-18:00
-
Wegner, Do 12:00-14:00 (11×)
-
190186 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Gendermainstreaming und Gendersensibilisierung als Aufgabe in der SchulentwicklungVrabl, Mo 09:00-12:15 (3×), Mo 09:00-10:30 (3×)
-
190199 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Qualitätsentwicklung auf Schul- und SystemebeneEhrlich
-
Aichner, Mi 10:00-11:30 (14×)
-
190335 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Umgehen mit Aktivität, Aggression und Sexualität von 10 bis 18 Jährigen. Unterrichten in unsicheren Zeiten, in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels.Herzog, Di 02.10. 17:15-21:15, Fr 08:00-15:45 (2×), Sa 01.12. 08:00-16:00
-
Eberherr, Fr 05.10. 13:00-17:00, Sa 06.10. 10:00-13:00, Fr 19.10. 10:00-15:00, Fr 23.11. 10:00-14:30, Fr 18.01. 10:00-16:00
-
260101 SE 4 ECTS Konstruktiver Umgang mit Gender und Diversität im Unterricht - Naturwissenschaften, Deutsch und Englisch im Vergleich. Gruppendiskussion als Methode um Good Practice zu erforschenBartosch
-
190164 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Forschendes Lernen unterstützt durch EU-ProjekteSchmölz, Mo 05.11. 14:00-15:30, Mo 19.11. 14:00-18:00, Mo 03.12. 09:00-13:00, Do 13.12. 14:00-18:00, Mo 14.01. 09:00-17:00
-
190211 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Herausforderungen der Schulentwicklung aus Sicht der PraxisIlle
-
190212 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Schulgesetzgebung vs. Schulentwicklung: unvermeidbares Ärgernis, Hindernis oder Chance?Losek, Mi 17.10. 18:00-20:00, Mi 05.12. 13:15-20:15, Do 06.12. 13:15-20:15, Fr 25.01. 14:15-20:15
-
Lucyshyn, Fr 09.11. 15:00-18:00, Sa 24.11. 09:00-14:00, Sa 15.12. 09:00-16:30, Sa 12.01. 09:00-16:00
-
190218 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Lernen Lernen als Themenkreis in der SchulentwicklungVrabl, Di 09:00-10:30 (4×), Di 09:00-12:15 (3×)
-
190222 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Biografische Selbstreflexion und GenderkompetenzWinheller, Do 18.10. 14:00-16:00, Di 22.01. 10:00-16:30, Mi 23.01. 10:00-16:30, Do 24.01. 10:00-16:30
-
190223 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Wir gründen eine Schule! (Weiter)Entwicklung eines Schulprogramms.Breen-Wenninger, Mo 22.10. 18:00-19:30, Sa 09:00-16:00 (2×), Mo 17.12. 18:00-21:00
2.4. § Vertiefendes und erweiterndes Wahlpflichtfach (2 SST) (3 ECTS-Pkte)
Schulpraktische Ausbildung
3.1. Pädagogisches Praktikum (2 SST) (5 ECTS-Pkte)
-
Kirsch, Mo 29.10. 15:00-18:00, Mo 15:00-19:00 (5×)
-
Aichner, Mo 10:00-13:00 (6×), Mo 21.01. 16:00-21:45
-
Germ, Do 08:30-11:30 (8×)
-
Cavallar, Fr 08:30-10:30 (10×)
-
Wenzl
-
Lion
-
Benischek, Fr 05.10. 16:00-18:30, Fr 13:00-18:00 (4×)
-
Brandfellner
-
Karajan, Sa 09:30-17:15 (3×)
-
Reissner, Sa 09:00-16:30 (3×)
-
Germ, Di 18:00-21:00 (7×)
-
Bauer-Pauderer, Fr 14:00-19:30 (3×), Fr 07.12. 14:00-20:00
-
Laven, Fr 14:00-20:00 (2×), Sa 08:00-12:00 (2×), Fr 11.01. 15:00-17:30
-
Kaiser-Gnan, Do 11:00-16:00 (5×)
-
Benischek, Do 15:00-20:00 (2×), Mo 12.11. 16:00-18:30, Sa 15.12. 09:00-15:00, Do 20.12. 15:00-19:00
-
Laven, Fr 14:00-20:00 (2×), Sa 08:00-12:00 (2×), Fr 18.01. 15:00-17:30
-
Gruber
-
Decker
-
Wiesinger-Russ
-
Pollheimer, Di 09:00-16:45 (2×), Di 11.12. 10:00-18:00
-
Wolfram
-
Bastel, Fr 15:00-19:00 (3×), Fr 25.01. 15:00-16:30
-
Matzka, Mi 17:00-19:00 (9×), Mi 17:00-19:30 (4×)
-
Kühnl, Do 25.10. 16:15-18:15, Do 10:30-16:00 (2×), Do 24.01. 16:15-19:15
-
190681 SE+UE 5 ECTS Pädagogisches Praktikum - Integratives Modell der Durchführung eines Pädagogischen Praktikums in Kombination mit einem Seminar aus der pädagogisch-wissenschaftlichen Berufsvorbildung: "Reflexions- und Handlungslernen"Hämmerle, Mi 09:00-14:30 (6×)
-
Scheidl, Fr 05.10. 14:15-16:00, Sa 09:00-17:00 (2×), Fr 18.01. 14:15-17:00
3.2. Supervision zum Pädagogischen Praktikum (1 SST) (1 ECTS-Pkte)
3.3. Fachbezogenes Praktikum (3 SST) (5 ECTS-Pkte)
3.4. Supervision zum Fachbezogenen Praktikum (1 SST) (1 ECTS-Pkte)
Fachdidaktische Ausbildung
Projektstudium: Modellcurriculum "Professionalisiertes pädagogisches Handeln"
-
Comber
-
190055 SE 3 ECTS MC Modul 4a: Fallverstehen - Die pädagogische Beziehung: Lehren und Erziehen als interpersonaler ProzessValtl, Sa 08.12. 10:00-18:00, So 10:00-18:00 (2×)
-
190066 SE 3 ECTS MC Modul 3a: Bildungspolitisches Thema - Aktuelle Fragestellungen in der österreichischen Schulpädagogik. Ein vertiefender Blick auf die gegenwärtige Bildungspolitik in Österreich.Hofer-Rybar, Mo 15.10. 17:00-19:00, Do 22.11. 09:00-16:00, Fr 23.11. 09:00-16:00, Sa 24.11. 09:00-16:00
-
190067 SE 2 ECTS MC Modul 3b: Wissenschaftliches Schreiben - inkl. Didaktik der vorwissenschaftlichen ArbeitHenz, Mi 10.10. 09:00-10:30, Fr 09.11. 09:00-18:00, Sa 10.11. 09:00-14:00
-
190068 SE 5 ECTS MC Modul 2a: Praxisforschung für Lehramtsstudierende - Unterricht verstehen Unterricht erforschenSchenz, Fr 19.10. 09:00-13:00, Fr 23.11. 09:00-10:00, Fr 23.11. 10:00-15:00, Fr 14.12. 09:00-15:00, Fr 11.01. 09:00-11:00, Fr 11.01. 11:00-15:00
-
Schenz, Fr 19.10. 13:00-17:00, Fr 15:00-17:00 (3×)
D. Masterstudium Islamische Religionspädagogik (ab 1.10.2012)
a) Islamische Fachwissenschaften (30 ECTS)
M1: Koran, Denk- und Handlungsweise des Propheten (SE 4 Std. 10 ECTS)
Koran (SE 2 Std. 5 ECTS)
-
Aslan, Sa 12:00-18:00 (3×), So 12:00-18:00 (3×), Fr 18:00-21:00 (2×)
Denk- und Handlungsweise des Propheten (SE 2 Std. 5 ECTS)
M2: Glaubenslehre und Alltag im Islam (SE 4 Std. 10 ECTS)
Glaubenslehre (SE 2 Std. 5 ECTS)
Islam im Alltag (SE 2 Std. 5 ECTS)
M3: Islamische Ethik, Anthropologie und muslimische Lebenswelt (SE/UE 4 Std. 10 ECTS)
Islamische Ethik (SE/UE 2 Std. 5 ECTS)
-
190143 SE 4 ECTS M3: Islamische Ethik - Islamische Ethik, Antropologie und muslimische Lebenswelt - Islamische Wertüberzeugung und pluralistische GesellschaftAslan, Di 18:30-20:00 (16×)
Anthropologie und muslimische Lebenswelt (SE/UE 2 Std. 5 ECTS)
b) Grundlagen der islamischen Religionspädagogik (25 ECTS)
M7: Europäische Kulturgeschichte und Islamische Bildung im europäischen Kontext (SE/UE 4 Std. 10 ECTS)
Europäische Kulturgeschichte (SE/UE 2 Std. 5 ECTS)
Islamische Bildung im europäischen Kontext (SE/UE 2 Std. 5 ECTS)
M8: Wissenschafts- und Erkenntnistheorie in der Religionspädagogik (SE/UE 2 Std. 5 ECTS)
M9: Empirische Forschungsmethoden in der Religionspädagogik (SE/UE 4 Std. 10 ECTS)
-
190137 SE 4 ECTS M7: Interkulturelle Forschung - Qualitative Forschungsmethoden im Kontext von Migration und InterkulturalitätYildiz, Sa 10:00-17:00 (3×)
c) Pädagogisch-didaktisch-wissenschaftliche Ausbildung (35 ECTS)
M6: Interreligiöses und interkulturelles Lernen (SE/UE/VO 4 Std. 7 ECTS)
Interreligiöses und interkulturelles Lernen (SE/UE 2 Std. 5 ECTS)
Christliche Theologien (VO 2 Std. 2 ECTS)
M5: Islamische Fachdidkatik an höheren Schulen und Fachbezogenes Praktikum (SE/UE 5 Std. 10 ECTS)
Islamische Fachdidkatik an höheren Schulen (SE/UE 2 Std. 6 ECTS)
Fachbezogenes Praktikum (UE 3 Std. 4 ECTS)
M4: Islamische Religionspädaogik (Vertiefung) und Schulentwicklung (SE/UE 4 Std. 10 ECTS)
Islamische Religionspädagogik (SE/UE 2 Std. 5 ECTS)
-
190145 SE 4 ECTS M8: Islamische Religionspädagogik - Erziehungstheorien des Islam und muslimische Kinder an den SchulenAslan, Mi 19:00-20:30 (15×)
Schulentwicklung (SE/UE 2 Std. 5 ECTS)
M10: Muslimische Gemendearbeit (SE/UE 4 Std. 8 ECTS)
Gemeindemanagement und Organisationsentwicklung (SE/UE 2 Std. 4 ECTS)
-
Schumann, Mo 17:15-18:45 (15×)
-
Stroh
Beratungs- und Seelsorgearbeit (SE 2 Std. 4 ECTS)
-
190311 SE 4 ECTS AM II: Grundlagen und Methoden sozialpädagogischer Beratung - Sozialpädagogische Grundlagen - traditionelle Handlungsmethoden und konkrete FallarbeitEtl, Fr 17:00-21:00 (2×), Sa 08.12. 10:00-14:00, Sa 19.01. 10:00-15:00, Fr 25.01. 17:00-20:00
d) Masterarbeit mit Begleitseminar (25 ECTS)
E. Masterstudium Islamische Religionspädagogik
Pflichtmodule
a) Islamische Fachwissenschaften
Modul 1: Koran, Handlungs- und Denkweise des Propheten (SE/VO 6 SST) (12 ECTS-Pkte)
Handlungs- und Denkweise des Propheten
Koran
-
Aslan, Sa 12:00-18:00 (3×), So 12:00-18:00 (3×), Fr 18:00-21:00 (2×)
Modul 2: Glaubenslehre und Islam im Alltag (SE/VO 6 SST) (12 ECTS-Pkte)
Glaubenslehre
Islam im Alltag
Modul 3: Islamische Ethik und Mystik (VO/SE/KV 4 SST) (5 ECTS-Pkte)
Ethik
-
190143 SE 4 ECTS M3: Islamische Ethik - Islamische Ethik, Antropologie und muslimische Lebenswelt - Islamische Wertüberzeugung und pluralistische GesellschaftAslan, Di 18:30-20:00 (16×)
Mystik
-
Sejdini, Do 19:00-21:00 (14×)
Modul 4: Islamische Fachdidaktik (SE 4 SST) (8 ECTS-Pkte)
b) Humanwissenschaften
Modul 5: Religionswissenschaft und Philosophische Studien (VO/SE 4 SST) (6 ECTS-Pkte)
Philosophische Studien
-
190134 VO 3 ECTS M5: Einführung in das philosophische Denken - Philosophie der Religion - Erfahrung der Religion beim Reifeprozess der VernunftSheikhalaslamzadeh, Do 17:00-19:00 (10×)
Religionswissenschaft
Modul 6: Religionssoziologie und Religionspsychologie (VO/SE 4 SST) (6 ECTS-Pkte)
Religionspsychologie
-
Heine
Religionssoziologie
Modul 7: Europäische Kulturgeschichte und Interkulturelle Forschung (VO/SE/UE 4 SST) (10 ECTS-Pkte)
Europäische Kulturgeschichte
Interkulturelle Forschung
-
190137 SE 4 ECTS M7: Interkulturelle Forschung - Qualitative Forschungsmethoden im Kontext von Migration und InterkulturalitätYildiz, Sa 10:00-17:00 (3×)
c) Pädagogisch-Didaktisch-Wissenschaftliche Ausbildung
Modul 8: Pädagogisch-wissenschaftliche Berufsvorbildung
Theorie und Praxis der Schulentwicklung (VO/SE/UE 2 SST) (3 ECTS-Pkte)
-
190122 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Praxiserforschung für LehramtskandidatInnen Der Einsatz empirischer Sozialforschung im zukünftigen Praxisfeld.Breen-Wenninger, Mi 18:00-20:30 (6×), Sa 20.10. 09:00-16:00
-
190129 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Praxisforschungsseminar mit KooperationsschulenHoyer-Neuhold, Mo 01.10. 15:30-17:00, Mo 13:00-17:00 (6×)
-
190140 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Praxisforschungsseminar mit KooperationsschulenMessner, Do 04.10. 13:30-14:30, Do 15:00-19:00 (5×), Do 31.01. 15:00-18:00
-
190223 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Wir gründen eine Schule! (Weiter)Entwicklung eines Schulprogramms.Breen-Wenninger, Mo 22.10. 18:00-19:30, Sa 09:00-16:00 (2×), Mo 17.12. 18:00-21:00
-
Eberherr, Fr 05.10. 13:00-17:00, Sa 06.10. 10:00-13:00, Fr 19.10. 10:00-15:00, Fr 23.11. 10:00-14:30, Fr 18.01. 10:00-16:00
Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (VO/SE/UE 2 SST) (3 ECTS-Pkte)
-
190115 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Pädagogische Themenfelder im Musikunterricht.Lion
-
190123 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Schwerpunkt: Beiträge der Klinische Psychologie: Krisen und TraumataRothmayr, Mo 16:00-18:00 (15×)
-
190321 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Das Spannungsfeld unterschiedlicher Begabungen im Klassenverband: von durchschnittlich begabt bis hochbegabt, bis...Wegricht, Mo 10:30-13:30 (9×)
Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (VO/SE/UE 2 ST) (3 ECTS-Pkte)
-
Comber
-
190312 SE 3 ECTS Reflexions- und Handlungslernen - Integratives Modell - der Durchführung eines Pädagogischen Praktikums in Kombination mit einem Seminar aus der pädagogisch-wissenschaftlichen Berufsvorbildung: "Reflexions- und Handlungslernen"Hämmerle, Mi 09:00-14:30 (6×)
-
190396 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Pädagogische Themenfelder im Musikunterricht.Lion
Vertieftes Pflichtfach Islamische Religionspädagogik (VO/SE/UE 2 SST) (3 ECTS-Pkte)
-
190145 SE 4 ECTS M8: Islamische Religionspädagogik - Erziehungstheorien des Islam und muslimische Kinder an den SchulenAslan, Mi 19:00-20:30 (15×)
Modul 9: Fachbezogenes Praktikum (UE 3 SST) (5 ECTS-Pkte)
Alternative Pflichtmodule
Modul I: Gemeindepädagogik (SE/VO 8 SST) (14 ECTS-Pkte)
-
Schumann, Mo 17:15-18:45 (15×)
Christliche Theologien
Gemeindemanagement und Organisationsentwicklung
Interreligiöser Dialog
Modul II: Sozialpädagogik (SE/VO/UE 8 SST) (14 ECTS-Pkte)
Grundlagen und Methoden der Beratung
-
190311 SE 4 ECTS AM II: Grundlagen und Methoden sozialpädagogischer Beratung - Sozialpädagogische Grundlagen - traditionelle Handlungsmethoden und konkrete FallarbeitEtl, Fr 17:00-21:00 (2×), Sa 08.12. 10:00-14:00, Sa 19.01. 10:00-15:00, Fr 25.01. 17:00-20:00
Grundlagen und Methoden der Sozialpädagogik
Kommunikation und Rhetorik
-
Stroh
Masterarbeit mit Begleitseminar (30 ECTS-Pkte)
-
Aslan, Mo 19:00-20:30 (16×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37
Mi, 12.09.2012, 12:00 Uhr bis Mi, 26.09.2012, 12:00Nach Abschluss der Anmeldephase werden Sie am Do, 27.09.2012 per Mail (Unet-Account) informiert, ob Sie nun tatsächlich angemeldet sind oder sich in der Warteliste befinden. (Wartelistenplatz: Beim 1. Termin der LV fragen Sie bitte persönlich nach, ob noch Plätze zu vergeben sind.)ACHTUNG! Restplatzvergabe: Damit jeder Studierende sein Studium schnellstmöglich beenden kann, wird ihm, wenn er keinen Platz in einer von ihm gewählten Gruppe erhält, ein alternativer freier Platz in einer anderen, nicht von ihm gewählten Gruppe angeboten. Um diesen Lehrveranstaltungsplatz zu erhalten, müssen Sie innerhalb 2 Tagen bestätigen, dass Sie die Auswahl annehmen möchten.
Das heißt für Sie, dass Sie den Platz bis spätestens zwei Tage nach Zuteilung bestätigen oder ablehnen müssen. Wird der Platz abgelehnt, werden Sie automatisch zurück auf Warteliste gesetzt, wodurch Ihnen, wenn von der SPL ermöglicht, die Punkte für eine Vormerkung zur selben Lehrveranstaltung im nächsten Semester gutgeschrieben werden. Wird der Lehrveranstaltungsplatz innerhalb der gesetzten Frist nicht angenommen, werden Sie ebenfalls zurück auf Warteliste gesetzt.
Bestätigen Sie zugewiesenen Platz, werden Sie angemeldet.
Weitere Informationen zur Restplatzvergabe erhalten Sie auf StudienPoint.http://studentpoint.univie.ac.at/durchs-studium/anmeldesystem/punktesystem/Services für Studierenden: http://studien-lehrwesen.univie.ac.at/services-fuer-studierende/Eventuell verbleibende Restplätze werden Anfang Oktober auf unserer Homepage bekannt gegeben. http://sss-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/Weitere Informationen für eine Anmeldung zum Pädagogischen Praktikum finden Sie auch unter:
http://sss-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/studienplan-lehrerinnenbildung/schulpraktische-ausbildung/paep/Wir wünschen einen erfolgreichen Start in das Wintersemester,
mit freundlichen Grüßen
die Vize-Studienprogrammleitung
http://sss-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/
anmeldung.lehramt@univie.ac.at