Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 2002)
2.1. Physiogeographie und Landschaftsökologie
-
Hoffert-Hoesl, Di 08:30-10:00 (15×)
-
Fuchs, Mo 21.01. 14:15-17:15, Di 22.01. 15:00-17:00, Mi 23.01. 14:00-17:00, Do 24.01. 09:00-12:00, Do 24.01. 17:00-20:30, Fr 25.01. 09:00-13:45
-
Samimi
-
Holawe
-
Peticzka, Mo 10:00-12:00 (16×)
-
Maslo
-
Embleton-Hamann, Fr 23.11. 12:00-15:00, Fr 18.01. 09:00-17:00, Sa 19.01. 09:00-17:00
-
290008 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Themen zur Klimatologie - (auch für Lehramtsstudierende)Holawe
2.2. Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
-
Weichhart, Di 17:00-18:00 (15×), Mi 12:00-14:00 (14×)
-
Rumpolt, Mi 15:00-16:30 (13×)
-
290249 RV 3 ECTS Wirtschaften mit Migrationshintergrund - zur soziokulturellen Bedeutung "ethnischer" Ökonomien in urbanen RäumenTrupp, Mo 18:30-20:00 (14×)
-
Nissel, Mo 12:00-13:30 (15×)
-
Palme, Do 17:00-20:00 (3×), Fr 09:00-12:00 (3×), Do 09:00-12:00 (2×)
-
Weixlbaumer
-
Aufhauser, Mi 11:00-13:00 (14×)
-
Matznetter, Mo 10:00-12:00 (15×)
-
290092 PS 3 ECTS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt - Entwicklung und Modernisierung in AsienStange, Fr 12:00-16:00 (3×), Sa 09:00-13:00 (3×)
-
Musil, Mi 08:30-10:00 (15×)
-
290111 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Megacities - Innovationszentren oder "Global Risk Areas"?Husa
-
290244 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie/Fachdidaktik: Demographische Problemstellungen im GW-Unterricht - Didaktische Mehrperspektivität als unterrichtsstrukturierendes MerkmalHusa
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Stadtentwicklung zwischen Kiez / Grätzl und Metropole: Berlin und Wien im VergleichBlotevogel, Mi 13:00-17:00 (15×)
-
290053 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Regionale Identitäten als Faktor der Regionalentwicklung in NiederösterreichHeintel, Mo 14:00-18:00 (14×)
-
290029 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Weltwirtschaftsgeographie - (auch für Lehramtsstudierende)Blotevogel, Di 12:00-14:00 (16×)
-
290031 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftsgeographie - Technologischer Fortschritt, regionale Disparitäten und GlobalisierungFischer
2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
-
Dietl, Mi 09:45-12:15 (10×)
-
Blotevogel, Do 12:00-14:00 (14×)
-
290058 VU 3 ECTS [ en ] Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning SystemsHumer, Fr 10:00-12:00 (10×)
-
Kanonier, Mo 13:00-15:00 (15×)
-
Maxian, Do 12:00-14:00 (14×)
-
290200 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung: Regionalentwicklung in Theorie und Praxis - (auch für Lehramtsstudierende)Heintel, Di 14:00-16:00 (16×)
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Stadtentwicklung zwischen Kiez / Grätzl und Metropole: Berlin und Wien im VergleichBlotevogel, Mi 13:00-17:00 (15×)
-
290053 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Regionale Identitäten als Faktor der Regionalentwicklung in NiederösterreichHeintel, Mo 14:00-18:00 (14×)
2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung
-
Heintel, Di 10:00-12:00 (16×)
-
Jordan, Mo 08:30-10:00 (16×)
-
Palme, Do 17:00-20:00 (3×), Fr 09:00-12:00 (3×), Do 09:00-12:00 (2×)
-
290058 VU 3 ECTS [ en ] Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning SystemsHumer, Fr 10:00-12:00 (10×)
-
Nissel, Mo 12:00-13:30 (15×)
-
290092 PS 3 ECTS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt - Entwicklung und Modernisierung in AsienStange, Fr 12:00-16:00 (3×), Sa 09:00-13:00 (3×)
-
290111 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Megacities - Innovationszentren oder "Global Risk Areas"?Husa
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Stadtentwicklung zwischen Kiez / Grätzl und Metropole: Berlin und Wien im VergleichBlotevogel, Mi 13:00-17:00 (15×)
-
290053 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Regionale Identitäten als Faktor der Regionalentwicklung in NiederösterreichHeintel, Mo 14:00-18:00 (14×)
2.5. Wirtschaftskunde
-
290012 VU 3 ECTS Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik - Makroökonomie: Konjunkturtheorie und KonjunkturpolitikMilford, Mo 11:00-13:00 (16×), Mi 18:00-20:00 (2×), Do 22.11. 18:05-20:00, Di 27.11. 18:00-20:00
-
290110 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Wirtschaftskrise als Triumph gescheiterter IdeenBlaas, Di 12:00-13:30 (16×)
-
290068 PS 3 ECTS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht - within the Subject "Geography and Economics" in Secondary EducationHofmann-Schneller, Di 13:30-15:30 (16×)
-
Lamprechter
2.6. Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
-
Vielhaber
-
Pichler
-
290042 PS 3 ECTS Fachdidaktisches Proseminar: Karte, Atlas und WWW im Geographie- und Wirtschaftskunde-UnterrichtSitte, Do 15:00-17:00 (14×)
-
Vielhaber
-
290040 PS 3 ECTS "Entrepreneurship Education" im Fach Geographie und Wirtschaftskunde - ökonomische Ausbildungsphilosophie oder Schlüsselkompetenz für lebenslanges Lernen?Lindner
-
Schwarz, Di 10:00-12:00 (15×)
-
Vielhaber
-
290244 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie/Fachdidaktik: Demographische Problemstellungen im GW-Unterricht - Didaktische Mehrperspektivität als unterrichtsstrukturierendes MerkmalHusa
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37