29.03. Masterstudien "Geographie", "Raumforschung und Raumordnung", "Kartographie und Geoinformation" (Curriculum 2007)
1. Masterstudium "Geographie"
MG1. Schwerpunktmodule
MG1.1. Schwerpunktmodul S1 - Geomorphologie und Risikoforschung
-
Fuchs, Mo 21.01. 14:15-17:15, Di 22.01. 15:00-17:00, Mi 23.01. 14:00-17:00, Do 24.01. 09:00-12:00, Do 24.01. 17:00-20:30, Fr 25.01. 09:00-13:45
-
Samimi
-
290006 PS 4 ECTS Modellierung in der Physiogeographie: Statistik und Modellierung ökologischer Daten mit RVanselow
-
Peticzka
-
Holawe
-
Embleton-Hamann, Fr 23.11. 12:00-15:00, Fr 18.01. 09:00-17:00, Sa 19.01. 09:00-17:00
-
Papathoma-Köhle, Fr 09:00-11:00 (12×)
-
Holawe
MG1.2. Schwerpunktmodul S2 - Geoökologie und Quartärforschung
-
Samimi
-
Samimi
-
290006 PS 4 ECTS Modellierung in der Physiogeographie: Statistik und Modellierung ökologischer Daten mit RVanselow
-
Peticzka
-
Holawe
-
Embleton-Hamann, Fr 23.11. 12:00-15:00, Fr 18.01. 09:00-17:00, Sa 19.01. 09:00-17:00
-
Holawe
-
Maslo
MG1.3. Schwerpunktmodul S3 - Sozial- und Wirtschaftsgeographie
-
Palme, Do 17:00-20:00 (3×), Fr 09:00-12:00 (3×), Do 09:00-12:00 (2×)
-
Aufhauser, Mi 11:00-13:00 (14×)
-
Musil, Mi 08:30-10:00 (15×)
-
290031 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftsgeographie - Technologischer Fortschritt, regionale Disparitäten und GlobalisierungFischer
MG1.4. Schwerpunktmodul S4 - Bevölkerungs- und Stadtforschung
-
Rumpolt, Mi 15:00-16:30 (13×)
-
Nissel, Mo 12:00-13:30 (15×)
-
Matznetter, Mo 10:00-12:00 (15×)
-
290249 RV 3 ECTS Wirtschaften mit Migrationshintergrund - zur soziokulturellen Bedeutung "ethnischer" Ökonomien in urbanen RäumenTrupp, Mo 18:30-20:00 (14×)
-
290111 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Megacities - Innovationszentren oder "Global Risk Areas"?Husa
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Stadtentwicklung zwischen Kiez / Grätzl und Metropole: Berlin und Wien im VergleichBlotevogel, Mi 13:00-17:00 (15×)
MG1.5. Schwerpunktmodul S5 - Regionalschwerpunkt Europa
-
Jordan, Mo 08:30-10:00 (16×)
-
Palme, Do 17:00-20:00 (3×), Fr 09:00-12:00 (3×), Do 09:00-12:00 (2×)
-
Weixlbaumer
-
290058 VU 3 ECTS [ en ] Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning SystemsHumer, Fr 10:00-12:00 (10×)
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Stadtentwicklung zwischen Kiez / Grätzl und Metropole: Berlin und Wien im VergleichBlotevogel, Mi 13:00-17:00 (15×)
MG1.6. Schwerpunktmodul S6 - Regionalschwerpunkt Asien
-
Nissel, Mo 12:00-13:30 (15×)
-
Trupp, Mi 17:00-20:00 (8×)
-
290092 PS 3 ECTS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt - Entwicklung und Modernisierung in AsienStange, Fr 12:00-16:00 (3×), Sa 09:00-13:00 (3×)
MG2. Wahlmodule
MG2.1. Wahlmodul W1: Projektmodul Physische Geographie
-
Papathoma-Köhle, Fr 09:00-11:00 (12×)
-
Samimi
MG2.2. Wahlmodul W2: Methodische und fachliche Vertiefung in der Physischen Geographie
-
290006 PS 4 ECTS Modellierung in der Physiogeographie: Statistik und Modellierung ökologischer Daten mit RVanselow
-
Peticzka
-
Holawe
-
Hoffert-Hoesl, Di 08:30-10:00 (15×)
-
Fuchs, Mo 21.01. 14:15-17:15, Di 22.01. 15:00-17:00, Mi 23.01. 14:00-17:00, Do 24.01. 09:00-12:00, Do 24.01. 17:00-20:30, Fr 25.01. 09:00-13:45
-
Papathoma-Köhle, Fr 09:00-11:00 (12×)
-
Samimi
-
Samimi
-
Holawe
-
Maslo
MG2.3. Wahlmodul W3: Regionalentwicklung
-
Blotevogel, Do 12:00-14:00 (14×)
-
Aufhauser, Mi 11:00-13:00 (14×)
-
Weixlbaumer
-
290058 VU 3 ECTS [ en ] Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning SystemsHumer, Fr 10:00-12:00 (10×)
-
290053 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Regionale Identitäten als Faktor der Regionalentwicklung in NiederösterreichHeintel, Mo 14:00-18:00 (14×)
MG2.4. Wahlmodul W4: Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
MG2.5. Wahlmodul W5: Methoden der Humangeographie
-
Trupp, Mi 17:00-20:00 (8×)
-
290254 PS 3 ECTS Multivariate Regressionsanalyse - Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsbeispiele für GeographInnen und RaumforscherInnenReiner, Mi 09:00-11:00 (15×)
MG3. Fachexkursionen
-
290218 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Nepal - Physiogeographische Umwelt und menschliche Anpassung (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Bell, Di 19.02. 08:30-17:00, Mi 20.02. 08:30-17:00, Do 21.02. 08:30-17:00
-
290123 PS 2 ECTS [ en ] PS Vorbereitung Fachexkursion Ausland: Berggebiete und Megastadtregionen in Südostasien im Wandel - Sozioökonomische Transformationsprozesse in Thailand, Laos und Vietnam (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Husa, Mi 17:00-19:00 (6×)
-
Vielhaber
-
Pöppl
-
Holawe
-
Klinger
-
290171 EX 2.5 ECTS Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche GrundlagenMaslo
-
290248 EX 1 ECTS Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und NaturschutzSchwarz
MG4. Masterarbeit
-
Faßmann
-
Glade, Di 12:00-14:00 (15×)
2. Masterstudium "Raumforschung und Raumordnung"
MR1. Vertiefende Methoden der Raumforschung
-
290254 PS 3 ECTS Multivariate Regressionsanalyse - Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsbeispiele für GeographInnen und RaumforscherInnenReiner, Mi 09:00-11:00 (15×)
-
Trupp, Mi 17:00-20:00 (8×)
MR2. Konzepte, Instrumente und rechtliche Grundlagen der Raumordnung
-
290058 VU 3 ECTS [ en ] Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning SystemsHumer, Fr 10:00-12:00 (10×)
-
Kanonier, Mo 13:00-15:00 (15×)
MR3. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten
-
Blotevogel, Do 12:00-14:00 (14×)
-
Palme, Do 17:00-20:00 (3×), Fr 09:00-12:00 (3×), Do 09:00-12:00 (2×)
-
Aufhauser, Mi 11:00-13:00 (14×)
-
Matznetter, Mo 10:00-12:00 (15×)
-
Weixlbaumer
MR4. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis I
-
290053 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Regionale Identitäten als Faktor der Regionalentwicklung in NiederösterreichHeintel, Mo 14:00-18:00 (14×)
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Stadtentwicklung zwischen Kiez / Grätzl und Metropole: Berlin und Wien im VergleichBlotevogel, Mi 13:00-17:00 (15×)
MR5. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis II
-
290053 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Regionale Identitäten als Faktor der Regionalentwicklung in NiederösterreichHeintel, Mo 14:00-18:00 (14×)
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Stadtentwicklung zwischen Kiez / Grätzl und Metropole: Berlin und Wien im VergleichBlotevogel, Mi 13:00-17:00 (15×)
MR6. Wahlmodule
MR7. Fachexkursionen
-
Vielhaber
MR8. Masterarbeit
-
Faßmann
3. Masterstudium "Kartographie und Geoinformation"
MK1. Wahlmodule
MK1.1. Geodatenerfassung und -verwaltung
-
Paul, Do 08:30-10:00 (14×)
-
Franzen, Mo 08:30-10:00 (15×)
-
Kainz
MK1.2. Analyse und Modellierung in der Geoinformationsverarbeitung
-
Riedl
-
Kainz
MK1.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
-
Kriz
-
Breier
MK1.4. Geo-Multimedia
-
Riedl
-
Fink
MK1.5. und MK 1.6. Weitere Wahlmodule
MK2. Spezielle Themen der Kartographie und Geoinformation
-
Hackner, Fr 14:00-17:30 (7×)
-
290179 VO 2.5 ECTS Geschichte der Kartographie I - Von der Prähistorie bis zum Ende des 16. JahrhundertsSvatek, Fr 11:00-13:00 (12×)
MK3. Fachexkursionen
-
Kriz
-
Klinger
MK4. Seminare
-
Kainz, Di 16:00-18:15 (16×)
-
Kainz
MK5. Masterarbeit
-
Kainz
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37
Die Lehrveranstaltungen der neuen Masterstudien im Bereich der Studienprogrammleitung Geographie sind ebenso wie jene des Lehramtsstudiums und des Bachelorstudiums jeweils durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Modulen bzw. Prüfungsteilen gemäß Curriculum bzw. Studienplan dokumentieren. Hierbei gibt der Großbuchstabe zu Beginn die Studienrichtung bzw. das Curriculum an (L1 und L2 ... Lehramtsstudium Geographie und Wirtschaftskunde, 1. bzw. 2. Studienabschnitt; B07 bzw. B11 ... Bachelorstudium Geographie, MG ... Masterstudium Geographie, MR ... Masterstudium Raumforschung und Raumordnung; MK ... Masterstudium Kartographie und Geoinformation).
Bei den Masterstudien charakterisiert die anschließende Zahl das Modul und die nachfolgende Buchstabenkombination den Modulteil, zu dem die jeweilige Lehrveranstaltung zählt. Lehrveranstaltungen, die zu einem Schwerpunktmodul gehören, sind überdies durch ein "S" innerhalb des Codes gekennzeichnet, solche, die zu einem Wahlmodul anrechenbar sind, durch ein "W", Exkursionen durch "EX". Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sind generell durch die Kennung "PI", nicht prüfungsimmanente durch "NPI" charakterisiert, Seminare durch die Kennung "SE".
Innerhalb der Schwerpunktmodule des Masterstudiums "Geographie" sind neben den Seminaren (prüfungsimmanent mit der Kennung "SE") prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der methodischen Vertiefung durch "PI.m" und prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der fachspezifischen Vertiefung durch "PI.f" kenntlich gemacht.