2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung
Der in Klammern angegebene Deskriptor bezeichnet das Prüfungsfach und den Prüfungsteil lt. Studienplan 2002, zu dem die jeweilige Lehrveranstaltung anrechenbar ist. Jene Lehrveranstaltungen, die nur bzw. auch als frei wählbare Zusatz-Lehrveranstaltung bzw. frei wählbares Zusatz-Seminar gemäß Studienplan 2002, § 45, letzter Absatz anrechenbar sind, sind durch die Kurzbezeichnung (z-LV) bzw. (z-SE) gekennzeichnet.
- 290076 RV [ de en ] Ringvorlesung: Europa. Metropolen im Wandel
- 290013 PS Raumordnungspraxis in Deutschland, Österreich und der Schweiz - aktuelle Debatten
- 290308 VO Bevölkerungsgeographie Österreichs - Ausgewählte Problem- und Themenbereiche
- 290206 VO Südostasien - demographische, ökonomische und soziokulturelle Transformationsprozesse
- 290017 VO Soziale und kulturelle Ökologie der südostasiatischen Stadt
- 290026 PS Politische Systeme und Politische Raumbildung in Südostasien
- 290107 SE Seminar aus Humangeographie: Regionale und Politsche Geographie des östlichen Mitteleuropa
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie - Minderheitenprobleme in asiatischen Großräumen im demographischen, ökonomischen und soziokulturellen Kontext
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Entwicklungskonzepte für Städte und Stadtregionen im europäischen Vergleich
- 290005 SE Seminar aus Humangeographie: Sozialgeographie des Essens
- 290379 SE Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Globale Produktionsnetzwerke - (auch für Lehramtsstudierende)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:38