Zweiter Studienabschnitt
Die beträchtliche Wahlfreiheit soll eine individuell angepasste optimale Ausbildung ermöglichen (Diplomarbeit in Physik: ja oder nein, Behebung von persönlichen Defiziten und Wissensdefiziten, Vertiefung unterrichtsrelevanter Interessen) und betont die persönliche Mitverantwortung jedes/r Studierenden für die Ausbildungsqualität.
2.1. Experimentelle Physik
2.1.1. Atom- und Kernphysik
- 260002 VO MF 3 Einführung in die Kernphysik II (MaG 11, MaG 12, MaV 2)
- 260135 SE [ de en ] Seminar zur Experimentellen Teilchenphysik
- 260140 VO Materialanalyse mit Ionenbeschleunigern
- 260300 VO [ en ] Experimental Particle Physics II
2.1.2. Quantenphysik
- 260118 SE [ de en ] Workshop "Quantenphysik und Information"
- 260132 VO Optische Quantencomputer
- 260247 SE Fachspezifisches Seminar - Quanteninformation, Verschränkung und Geometrie
2.1.3. Material- und Festkörperphysik
- 260011 UE Festkörperphysik II - Übungen
- 260023 VO Physik der Erde - Aufbau und physikalische Eigenschaften der Erde
- 260026 VO Phasenübergänge im Festkörper - Statistische Modelle
- 260029 VO Festkörperphysik II
- 260061 VO Optische Materialien: lineare und nichtlineare Eigenschaften
- 260086 VO Einführung in die Elektronenmikroskopie II
- 260102 UE Einführung in die Elektronenmikroskopie II - Übungen
- 260139 VO Photovoltaik: eine Option zur Energieautarkie
- 260188 VO Physik der Materie II
- 260209 SE Physik funktioneller Materialien
- 260254 VO Materialphysik II: Aktuelle Methoden und Materialien
- 260277 UE [ en ] Übungen zu Einführung in die Physik IV
- 260278 VO Einführung in die Physik IV
2.1.4. Interdisziplinär ausgerichtete Physik
- 260023 VO Physik der Erde - Aufbau und physikalische Eigenschaften der Erde
- 260055 VO Woher kommt unser Strom? Kritische Diskussion der Bilanz von Österreichs elektrischer Energie.
- 260111 UE Physik des Segelns - Übungen
- 260119 SE MF 1 Neuere Entwicklungen in der Theorie vernetzter Systeme II (MaG 25) - Vom zellulären Automaten zu genetischen und neuronalen Netzwerkmodellen
- 260140 VO Materialanalyse mit Ionenbeschleunigern
- 260161 VO Einführung in die Umweltwissenschaften
- 260296 VO Physik des Segelns - Wie Segeln wirklich funktioniert
2.1.5. Computational Physics
- 260072 VO Computational Physics II - Simulation
- 260307 UE Übungen zu Computational Physics II
2.2. Theoretische Physik
- 260004 VO [ en ] Teilchenphysik II
- 260249 UE [ de en ] Teilchenphysik II - Übungen
2.3. Praktika
- 260005 PR Praktikum Festkörperphysik: Advanced Materials - Praktikum für Vorgeschrittene
- 260045 PR Praktikum Radioaktivität und Kernphysik - Isotopennachweis und Anwendungen
- 260057 PR [ de en ] Praktikum Radioaktivität und Kernphysik
- 260060 PR Praktikum Materialphysik
- 260108 PR Praktikum Elektronik - Elektronik für ExperimentalphysikerInnen
- 260126 PR [ de en ] Praktikum Scientific Computing
- 260193 PR Praktikum Moderne mikroskopische Methoden
- 260211 PR Praktikum Quantenoptik
- 260229 PR Praktikum Umweltorientierte Physik
- 260291 PR Praktikum Aerosolphysik - für Studierende höherer Semester
2.4. Fachdidaktik
- 260008 SE Fachübergreifend und geschlechtergerecht unterrichten
- 260010 VO+SE Kompetenzorientierter Unterricht in der Mechanik
- 260044 SE Physik spielerisch lernen?!
- 260056 EX Exkursionsdidaktik für LehramtsstudentInnen - zu Schülerlabor und Science Center
- 260075 SE Vom Phänomen zur Physik - Martin Wagenscheins Weg zum Verstehen der Naturwissenschaften
- 260098 SE Fachdidaktik der Wärmelehre - Energiekonzept im Physikunterricht
- 260103 SE Schülervorstellungen in der Elektrizitätslehre
- 260105 EX Exkursionsdidaktik für LehramtsstudentInnen - ins Technische Museum
- 260117 SE Fachdidaktisches Coaching im Physikunterricht
- 260120 SE Moderne Physik und Schule
- 260124 SE BLUKONE -Blended Learning Unterrichtskonzept Nachhaltiges Energiemanagement - Evaluation - Analyse und Schreibwerkstatt
- 260158 SE Lernwirksamer Einsatz von Experimenten im Physikunterricht
- 260175 PR Praktikum für Schulversuche I (Physik)
- 260287 SE Den SchülerInnen beim Lernen zuschaun! - Lernprozesse im Physikunterricht verstehen und gestalten
2.5. Exkursionen
- 260056 EX Exkursionsdidaktik für LehramtsstudentInnen - zu Schülerlabor und Science Center
- 260105 EX Exkursionsdidaktik für LehramtsstudentInnen - ins Technische Museum
- 260212 EX Exkursionen zu Großforschungsanlagen
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:38