A. Bachelorstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft (Version 2009 und 2011)
BA 1 Pflichtmodule STEOP (2011)
BA 1.1. Studieneingangs- und Orientierungsphase
1.1.1. STEOP 1 Einführung in das Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft, VO
1.1.2. STEOP 2 Theatrale und mediale Inszenierungsformen, VO
BA 1.1. Pflichtmodule STEP (2009)
1.1.1. Einführung in das Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft, VO mit Lektüre
1.1.2. Theatrale und mediale Inszenierungsformen, VO
1.1.3. Theatrale und mediale Inszenierungsformen, VO-Begleitkurs
BA 2 Pflichtmodulgruppe Aufbau
BA 2.1. Aufbaumodul Wissenschaftliches Arbeiten
2.1.1. Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, UE
- 170110 UE Übung "Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens"
- 170111 UE Übung "Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens"
2.1.2. Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren, UE
- 170112 UE Übung "Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren"
- 170113 UE Übung "Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren"
BA 2.2. Aufbaumodul Analyse
2.2.1. Aufführungs- und Inszenierungsanalyse, UE
- 170120 UE Übung "Aufführungs- und Inszenierungsanalyse" - Mythologie und Ideologie. Wagner-Inszenierungen
- 170121 UE Übung "Aufführungs- und Inszenierungsanalyse" - Ästhetische Verfahrensweisen theatraler Text- und Inszenierungsformen in zeitgenössischen Aufführungen
2.2.2. Filmanalyse, UE
- 170122 UE Übung "Filmanalyse"
- 170123 UE Übung "Filmanalyse" - Techniken des Animationsfilms
2.2.3. Medienanalyse, UE
- 170124 UE Übung "Medienanalyse"
- 170125 UE Übung "Medienanalyse" - Grundlagen der Medienrezeptionsforschung
BA 2.3. Aufbaumodul Theorie
2.3.1. Theatertheorie, PS
- 170130 PS Proseminar "Theatertheorie"
- 170131 PS Proseminar "Theatertheorie"
2.3.2. Filmtheorie, PS
- 170132 PS Proseminar "Filmtheorie" - Wahrnehmbare Unterschiede. Das Detail im Film
- 170133 PS Proseminar "Filmtheorie" - Theorien und Praktiken des filmischen Realismus
2.3.3. Medientheorie, PS
- 170134 PS Proseminar "Medientheorie" - Einführung in die Fotogeschichte und Fototheorie
- 170135 PS Proseminar "Medientheorie"
BA 3 Pflichtmodulgruppe Vertiefung
BA 3.1. Vertiefungsmodul Körper, Inszenierung, Interaktion
3.1.1. Konzepte und Techniken von Schau/Spiel, PS
- 170210 PS Proseminar "Konzepte und Techniken von Schau/Spiel" - Schauspieltheorien
- 170211 PS Proseminar "Konzepte und Techniken von Schau/Spiel"
3.1.2. Körperpraktiken und Geschlechterinszenierungen, UE
- 170212 UE Übung "Körperpraktiken und Geschlechterinszenierungen" - Industrial Culture
- 170213 UE Übung "Körperpraktiken und Geschlechterinszenierungen" - Filmstars
BA 3.2. Vertiefungsmodul Ordnungen des Erzählens
3.2.1. Narrativität in Theater, Film und Medien, PS
- 170220 PS Proseminar "Narrativität in Theater, Film und Medien" - Narrative Techniken in den bildgebenden Medien um 1900
- 170221 PS Proseminar "Narrativität in Theater, Film und Medien" - Das Dokumentarische im fiktionalen Film
3.2.2. Medienübergänge, UE
- 170222 UE Übung "Medienübergänge" - Chor-Denken und Kino-Denken
- 170223 UE Übung "Medienübergänge" - Zwischen Kino und Malerei
BA 3.3. Vertiefungsmodul Raumproduktionen
3.3.1. Theatrale und mediale Räume, PS
- 170230 PS Proseminar "Theatrale und mediale Räume" - Raumproduktionen
- 170231 PS Proseminar "Theatrale und mediale Räume"
3.3.2. Inszenierte Räume, UE
- 170232 UE Übung "Inszenierte Räume" - Der Geschichte auf der Spur: Tatorte und historische Schauplätze im Film
- 170233 UE Übung "Inszenierte Räume" - Orte der Narration/Narration von Orten in der Vormoderne
BA 4 Pflichtmodulgruppe Theater-, Film- und Mediengeschichte
BA 4.1. Pflichtmodul I
4.1.1. Theatergeschichte, VO
- 170300 VO Vorlesung zu Theatergeschichte - Burgtheater - (k)ein Theater wie andere auch?
- 170301 VO Vorlesung zu Theatergeschichte - Von den Großen Dionysien bis zur Medienperformance - Stationen der Europäischen Theatergeschichte
4.1.2. Filmgeschichte, VO
- 170310 VO Vorlesung zu Filmgeschichte - Passages to Bollywood: Einführung in den Hindifilm
- 170311 VO Vorlesung zu Filmgeschichte - Über die Filmpräferenzen der Europäer
4.1.3. Mediengeschichte, VO
- 170320 VO Vorlesung zu Mediengeschichte - Räume und Raumdarstellungen der Medien
4.1.4. Konversatorium zu Theater-, Film- und Mediengeschichte, KO
- 170330 KO Konversatorium zu Filmgeschichte - Passages to Bollywood: Einführung in den Hindifilm
- 170340 KO Konversatorium zu Theatergeschichte - Von den Großen Dionysien bis zur Medienperformance - Stationen der Europäischen Theatergeschichte
- 170350 KO Konversatorium zu Filmgeschichte - Über die Filmpräferenzen der Europäer
BA 4.2. Pflichtmodul II
4.2.1. Theater-, Film- und Mediengeschichte, VO
- 170400 VO Theaterräume im 19. Jahrhundert
- 170410 VO Vorlesung zu Theater-, Film- und Mediengeschichte - Politik der Wahrnehmung: Ästhetiken des Imperfekten/Medien der Kontingenz
- 140359 VO [ en ] Southern African Cinematography - 1913 - Present, Colonialism through Autocracy to Democracy
- 160067 VO Medienmusik zwischen 1930 und 1950 in politischem Kontext
- 160028 VO Einführung in die musikwissenschaftliche Filmmusikforschung
- 160078 VO Traditionelle theatralische Musikaufführungen in China, Korea und Japan - Schwerpunkt auf Peking Oper, P'ansori und Kabuki
- 160079 VO HIP heute-Methodisches und Praktisches zum Umgang mit historischer Information in Opernaufführungen
BA 5 Wahlmodulgruppe Ergänzung
BA 5.1. Ergänzungsmodul Theorie und Ästhetik
- 170511 VU Tanz und Bild. Tanz im Bild. Motiv. Inszenierung. Performative Installation
- 170512 UE Was ist Visionary Film? Peter Kubelka and P. Adams Sitney im Gespräch
- 170513 VU Theorien der Medien: Theater, Musik und Kunst im digitalen Zeitalter
- 170514 VU Spurlinien im Unbekannten
- 170515 VU Figuren- und Objekttheater
- 170516 VU Big Data: Medienkultur im Umbruch
BA 5.2. Ergänzungsmodul Geschichte
- 170517 VU Rossini - Bellini - Donizetti
- 170518 VU Medien als Archive - Kreative Strategien der Vergangenheits(re)produktion II.
- 170519 VU Zwischen Affirmation und Subversion. Theaterarbeit in der DDR - - Ein Beitrag zur anderen deutschen Theatergeschichte
- 170520 VU Theater und/als Medizin
- 170521 VU Der Autor als Produzent - Einblicke in Geschichte und Stand alternativer Bildproduktion in Österreich. (Diagonale 2014)
BA 5.3. Ergänzungsmodul Technik
- 170522 UE Wissenschaftliches und künstlerisches Arbeiten mit AV-Medien 1 - Drehbuch
- 170523 UE Wissenschaftliches und künstlerisches Arbeiten mit AV-Medien 2 - Produktion
- 170524 VU Hörspiel- und Hörbuchproduktion - Grundlagen der Studioarbeit
- 170538 UE Bühnenfotografie
BA 5.4. Ergänzungsmodul Organisation und Recht
- 170525 VU Einführung in die Theaterverlagsarbeit - und die damit verbundenen Urheberrechtsfragen und -probleme
- 170526 VU Internationale Filmproduktion
- 170527 UE Musiktheater-Management
BA 5.5. Ergänzungsmodul Praxisfelder und Vermittlung
- 170003 UE Mentoring
- 170501 UE Film Curatorship II - Film zeugt Film
- 170502 UE Audiovisuelle Gestaltung in der Praxis - Von der Idee zur Sendung
- 170503 UE Exkursion zum Crossing Europe Filmfestival 25.-30. April 2014, Linz
- 170504 UE Aktuelle Inszenierungen und Theaterstrukturen in Wien
- 170505 UE Theater nach Augusto Boal in der kulturpädagogischen Arbeit
- 170506 UE Angewandte Dramaturgie
- 170507 UE Lecture Performance - Learning by performing
- 170508 UE Musik in-szenieren: Macbeth
- 170509 VU Bühnenkostüm - Einführung, Analyse und Konzepterstellung
- 170510 UE Das Ergreifen einer Idee
- 170536 UE Opern- und Musikfestspiele - Konzepte, Dramaturgien und Management
- 170537 UE Unter Druck. Und jetzt: Programm
BA 5.6. Ergänzungsmodul Gender
- 170528 VU Auf der Suche nach weiblichen Identitäten in Kabarett, Kleinkunst und Comedy
- 170529 UE "Trans Gender Moves" - Dramaturgien von "Queer Politics" in Performance und (Musik-)Theater
BA 5.7. Ergänzungsmodul Globale Perspektiven
- 170530 VU Inseln des Dritten Kinos. Algeriens unsichtbare Bilder
- 170531 VU Interkulturelle Ansätze im weltumspannenden Theater Robert Wilsons
- 170532 VU (Anti-)Kolonialismus und Mediengeschichte
- 170533 VU Wie kommen Theater an Geld und Aufmerksamkeit? - Theaterpolitiken in Österreich und im internationalen Vergleich
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:38