B. Masterstudium Internationale Entwicklung (2012)
- 140252 SE DissertantInnenseminar
01. Pflichtmodul 1 - Grundlagen der Entwicklungsforschung (GM)
- 140369 VO GM1 Grundlagen der Entwicklungsforschung
- 140375 KU GM2 Architektur der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140377 KU GM2 Architektur der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit - Post -2015-Agenda Neuanfang oder Ende der EZA-Diskussion?
- 140379 KU GM3 Entwicklungstheorien und -paradigmen aus transdisziplinärer Perspektive - De/Constructing the 'Modern Man': Modernisierungstheoretische Subjekt- und Gesellschaftsverständnisse im Widerstreit
- 140380 KU GM3 Entwicklungstheorien und -paradigmen aus transdisziplinärer Perspektive
- 140364 VO GM4 Wissenschaftstheorie und Wissenschaftskritik
02. Pflichtmodul 2 - Methoden der Entwicklungsforschung (MM)
- 140223 UE MM1 Methoden der quantitativen Sozialforschung
- 140381 UE MM1 - Methoden der quantitativen Sozialforschung
- 140227 UE MM2 Methoden der qualitativen Sozialforschung
- 140368 UE MM2 - Methoden der qualitativen Sozialforschung
03. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung
03. Vertiefung 1: Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (VM1)
- 140228 SE VM1 - VM6 - Demokratisierung durch Recht? - Soziale Bewegungen und Konstitutionalismus in Thailand und Myanmar/Burma seit 2006
- 140533 SE VM1 - VM6 - Gesellschaftliche und politische Transformationsprozesse im Nahen Osten
- 140401 SE [ en ] VM1 - VM2 International Environment and Economic Development (engl.)
- 140192 VO Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder
- 140196 VO Schwerpunktvorlesung Mobilität, Grenzen, Transnationalisierung: Konzepte und Debatten
- 210318 VO M4 RingVO Fit für die Krise? Perspektiven der Regulationstheorie
- 140075 PS Politische Widerstandsbewegungen im modernen Nepal
- 140147 VO Indien - Pakistan. Analyse eines schwierigen Verhältnisses
04. Vertiefung 2: Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (VM2)
- 140246 SE [ en ] VM2 - VM7 - Gender, Economics & Postcolonial Critique (engl.)
- 140231 SE [ en ] VM2 - VM5 Water and Irrigation in International Development (engl.)
- 140401 SE [ en ] VM1 - VM2 International Environment and Economic Development (engl.)
- 040052 VO Ungleicher Tausch (MA)
- 040128 SE Überschuldung, Armut und Entwicklung (MA) (SE)
- 040023 VO+UE [ en ] Decision and Game Theory (BA) (VO+UE)
- 140192 VO Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder
- 140196 VO Schwerpunktvorlesung Mobilität, Grenzen, Transnationalisierung: Konzepte und Debatten
- 210318 VO M4 RingVO Fit für die Krise? Perspektiven der Regulationstheorie
- 040040 FK KFK ORPE: Solidarische Ökonomie
05. Vertiefung 3: Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (VM3)
- 140242 SE VM3 - VM7 - Migration und Gender
- 140234 SE VM3 - VM6 - Die EU: Zur Soziologie europäischer Grenzen - Transnationalisierung und Mobilität in und nach Europa
- 140233 VO+UE VM3 - VM7 - Migrationsmanagement: Logiken der Differenzierung
- 140253 SE VM3 - VM7 - Nation. Geschichte einer gesellschaftlichen Konstruktion
- 140232 SE VM3 - VM8 - Ressourcen, Ernährungssicherung und Ernährungssouveränität
- 140192 VO Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder
- 140196 VO Schwerpunktvorlesung Mobilität, Grenzen, Transnationalisierung: Konzepte und Debatten
- 030464 VO Equality/Diversity - Gleichheit und Ungleichheit
- 230063 VO+SE Migrationssoziologie
- 230065 SE Tourismus und nachhaltige Entwicklung in Nepal
- 230148 WS Gesellschaftsdiagnosen: Globale Verflechtungen - Die Bedeutung des Kolonialismus
06. Vertiefung 4: Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (VM4)
- 140240 VO+UE VM4 - VM7 - Bilderproduktionen und Viktimisierungen - Genderpolitik und -Ethik des Sehens im internationalen Zusammenhang
- 140247 SE VM4 - VM8 - Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- 140330 VO+UE VM4 - VM5 - Rassismus
- 140390 SE VM4 - VM5 The French Connection: Postkoloniale Geschichte(n) und Theorie - Entwicklungskritik bei französischsprachigen Autor_innen
- 140272 SE VM4 - VM5 - Der Völkermord in Ruanda 1994 - (Post)Koloniale Vorgeschichte und Verlauf
- 140192 VO Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder
- 140196 VO Schwerpunktvorlesung Mobilität, Grenzen, Transnationalisierung: Konzepte und Debatten
- 010128 BA Menschenrechte in interkultureller Perspektive
- 230046 VO Bildtheorien aus soziologischer Perspektive. Grundlegende Konzepte und Entwicklungen
- 230148 WS Gesellschaftsdiagnosen: Globale Verflechtungen - Die Bedeutung des Kolonialismus
- 140138 VO "Honor me I sing to you" - Lebensgeschichten in Afrika: Ein historisch-kritischer Streifzug
- 140359 VO [ en ] Southern African Cinematography - 1913 - Present, Colonialism through Autocracy to Democracy
07. Vertiefung 5: Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (VM5)
- 140272 SE VM4 - VM5 - Der Völkermord in Ruanda 1994 - (Post)Koloniale Vorgeschichte und Verlauf
- 140333 SE VM5 - VM6 - Lokale Ressourcen versus globale Waren?
- 140330 VO+UE VM4 - VM5 - Rassismus
- 140390 SE VM4 - VM5 The French Connection: Postkoloniale Geschichte(n) und Theorie - Entwicklungskritik bei französischsprachigen Autor_innen
- 140253 SE VM3 - VM7 - Nation. Geschichte einer gesellschaftlichen Konstruktion
- 140326 VO+UE VM5 - VM8 - Koloniale Dis-Kontinuitäten - in Entwicklungsdiskurs und Praktiken
- 140231 SE [ en ] VM2 - VM5 Water and Irrigation in International Development (engl.)
- 140187 VO RTV - VM5 - VM6 - Landnahmen in historischer und globaler Perspektive
- 140255 VO [ de en es ] VM 5 - VM6 - Cuba desarrollos históricos y recientes
- 140192 VO Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder
- 140196 VO Schwerpunktvorlesung Mobilität, Grenzen, Transnationalisierung: Konzepte und Debatten
- 140138 VO "Honor me I sing to you" - Lebensgeschichten in Afrika: Ein historisch-kritischer Streifzug
- 140151 KU Lebensgeschichten in Afrika - Lektüren
- 070203 EX [ en ] Exkursion - Exkursion nach Andalusien, Gibraltar und Ceuta (Nordafrika)
- 070208 FS Forschungsmodul Zeitgeschichte / Wissenschaftsgeschichte - Kriegsfolgen und Psychiatrie
- 070004 VO Vertiefung 1 od. 2: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte - "The World's Most Significant Other": Demokratien, Diktaturen und die Geschichte der transatlantischen Vorurteile im 20. und 21. Jahrhundert
- 070216 SE Vertiefung 1 oder 2: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte - "The World's Most Significant Other": Demokratien, Diktaturen und die Geschichte der transatlantischen Vorurteile im 20. und 21. Jahrhundert
08. Vertiefung 6: Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (VM6)
- 140228 SE VM1 - VM6 - Demokratisierung durch Recht? - Soziale Bewegungen und Konstitutionalismus in Thailand und Myanmar/Burma seit 2006
- 140234 SE VM3 - VM6 - Die EU: Zur Soziologie europäischer Grenzen - Transnationalisierung und Mobilität in und nach Europa
- 140333 SE VM5 - VM6 - Lokale Ressourcen versus globale Waren?
- 140533 SE VM1 - VM6 - Gesellschaftliche und politische Transformationsprozesse im Nahen Osten
- 140255 VO [ de en es ] VM 5 - VM6 - Cuba desarrollos históricos y recientes
- 140187 VO RTV - VM5 - VM6 - Landnahmen in historischer und globaler Perspektive
- 140196 VO Schwerpunktvorlesung Mobilität, Grenzen, Transnationalisierung: Konzepte und Debatten
- 140192 VO Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder
- 140075 PS Politische Widerstandsbewegungen im modernen Nepal
- 140147 VO Indien - Pakistan. Analyse eines schwierigen Verhältnisses
- 140151 KU Lebensgeschichten in Afrika - Lektüren
- 140241 KU Jugend, Sprache, Stadt
- 140359 VO [ en ] Southern African Cinematography - 1913 - Present, Colonialism through Autocracy to Democracy
09. Vertiefung 7: Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (VM7)
- 140233 VO+UE VM3 - VM7 - Migrationsmanagement: Logiken der Differenzierung
- 140240 VO+UE VM4 - VM7 - Bilderproduktionen und Viktimisierungen - Genderpolitik und -Ethik des Sehens im internationalen Zusammenhang
- 140242 SE VM3 - VM7 - Migration und Gender
- 140246 SE [ en ] VM2 - VM7 - Gender, Economics & Postcolonial Critique (engl.)
- 140192 VO Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder
- 140196 VO Schwerpunktvorlesung Mobilität, Grenzen, Transnationalisierung: Konzepte und Debatten
- 140254 SE [ en ] VM7 - Gender in Higher Education (engl.)
- 230072 SE Gender und Globalisierung
- 240236 VU VU Schwerpunktthema I - Modul Themenfelder - Natur/Kulturverhältnisse als Herausforderung für queer-feministische Theorieansätze
10. Vertiefung 8: Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (VM8)
- 140232 SE VM3 - VM8 - Ressourcen, Ernährungssicherung und Ernährungssouveränität
- 140247 SE VM4 - VM8 - Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- 140326 VO+UE VM5 - VM8 - Koloniale Dis-Kontinuitäten - in Entwicklungsdiskurs und Praktiken
- 140331 VO+UE VM8 - Verfassung von Projektanträgen
- 010105 BA Was macht die Caritas den ganzen Tag? - Der Beitrag kirchlicher Caritas-Arbeit zum Zusammenleben in Gerechtigkeit und Pluralität
- 230166 TR Interdisziplinäre Forschung: Von Projektplanung bis Evaluation
- 140192 VO Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder
- 140196 VO Schwerpunktvorlesung Mobilität, Grenzen, Transnationalisierung: Konzepte und Debatten
11. Vertiefung 9: freies Vertiefungsmodul
- 230159 SE Netzwerke für Frauen in Wissenschaft und Forschung aus Genderperspektive
- 230165 KU Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse II
12. Transdisziplinäres Forschungsmodul (FM)
- 140248 UE FM1: Forschungsseminar (Teil1) - Forschungsdesign
- 140386 FS FM1 - Forschungsseminar (Teil 1) - Forschungsdesign - Archive des Helfens? Das 'Mittelalter' der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit
- 140383 FS FM2: Forschungsseminar (Teil 2) - Zwischen, quer und jenseits. Kultur - Bildung - Migration in transdisziplinärer Forschungspraxis
- 140394 FS FM2: Forschungsseminar (Teil 2) - Ernährung und Esskultur. Vielfalt und Unsicherheit in globalen Zusammenhängen
13. Mastermodul (MA)
- 140251 MAKU [ de en ] Masterkurs
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:38
Weitere Hinweise (Kontakt und Beratungstermine u.a.) finden sich auch unter www.univie.ac.at/ieAnmeldung über UNIVISDas Bachelorstudium Internationale Entwicklung ist auslaufend, d.h. es gibt keine Neuzulassungen mehr.Institut für Internationale Entwicklung: 1090 Wien, Sensengasse 3, Stiege 2,
Weitere Hinweise (Kontakt und Beratungstermine, Leitfäden für StudenanfängerInnen u.a.) finden sich auch unter www.univie.ac.at/ieUnivis - Anmeldung
1. Anmeldephase (Hauptanmeldung)
20.2.2014 10h bis 3.3.2014 10h2. Anmeldephase (Um-, Ab- und Nachmeldungen für eventuell freie Plätze) :
4.3.2014 10h bis 6.3.2014 10h