14.03. Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
A. Bachelorstudium Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets
1. Studieneingangsphase
M1: Einführung in das Studium "Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets"
2. Pflichtmodulgruppe - Arbeitsgebiete
M3: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Indologie
- 140137 PS Einführung in die religiöse Symbolik. Deutungsversuche am Beispiel des polyvalenten Lotos - An attempt at an interpretation on the basis of the polyvalent Lotos
M4: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Tibetologie und Buddhismuskunde
M5: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Modernen Südasienkunde
- 140126 PS B. R. Ambedkar zwischen Sozialreform, Politik und Religion
- 140170 PS Traditionen des Pilgerns in Südasien
3. Pflichtmodul mit Bachelorarbeiten
M18: Vertiefungsmodul zur Philologie und Kulturwissenschaft Südasiens und Tibets
- 140138 BA Tibetische Kulturgeschichte
- 140141 BA Religion und Philosophie in den erzählenden Partien des Mahabharata - Philologische Grundlagen
- 140145 BA Religion und Philosophie in den erzählenden Partien des Mahabharata - Religionswissenschaftliche und philosophische Aspekte
- 140503 BA Autobiographisches Erzählen in Südasien - Philologische Forschung
- 140529 BA Tibetische Philologie
- 140539 BA Autobiographisches Erzählen in Südasien - Kulturwissenschaftliche Forschung
4. Alternative Pflichtmodulgruppen
4.1. APMG - Erstsprache
A1: APMG - Sanskrit als Erstsprache
M2a: Klassisches Sanskrit als Erstsprache I
M6a: Klassisches Sanskrit als Erstsprache II
- 140116 SAK Einführung in das klassische Sanskrit II
M8a: Vertiefungsmodul zum klassischen Sanskrit als Erstsprache
M12a: Literaturgenres und Sprachformen des Sanskrit I
- 140160 UE Ramayana-Lektüre
- 140173 UE Die großen Familienbücher des Rigveda - Lektüre ausgewählter Hymnen zu Metrik, Poetik und Grammatik des frühesten vedischen Sanskrit
M17a: Literaturgenres und Sprachformen des Sanskrit II
B1: APMG - Klassisches Tibetisch als Erstsprache
M2b: Klassisches Tibetisch als Erstsprache I
M6b: Klassisches Tibetisch als Erstsprache II
- 140180 SAK Einführung in das klassische Tibetisch II
M8b: Vertiefungsmodul zum klassischen Tibetisch als Erstsprache
M12b: Literaturgenres und Sprachformen des Tibetischen I
- 140506 UE Gampopa's Juwelenschmuck der Befreiung, Teil 2
- 140508 UE Kurz-Biographien aus dem Gangs can mkhas grub rim byon ming mdzod
M17b: Literaturgenres und Sprachformen des Tibetischen II
C1: APMG - Neuindische Sprache als Erstsprache
M2c: Neuindische Sprache als Erstsprache I
M6c: Neuindische Sprache als Erstsprache II
- 140119 SAK Einführung in die Hindi II
M8c: Vertiefungsmodul zu einer neuindischen Sprache als Erstsprache
M12c: Moderne Literaturgenres und Sprachformen I
- 140133 UE [ en ne ] Nepali Conversation
- 140148 UE [ en ne ] Selected Passages from the Novel Maitaghar by Lain Singh Bangdel
M17c: Moderne Literaturgenres und Sprachformen II
4.2. APMG - Zweitsprache
A2: APMG - Sanskrit als Zweitsprache
M7a: Klassisches Sanskrit als Zweitsprache I
M11a: Klassisches Sanskrit als Zweitsprache II
- 140116 SAK Einführung in das klassische Sanskrit II
B2: APMG - Klassisches Tibetisch als Zweitsprache
M7b: Klassisches Tibetisch als Zweitsprache I
M11b: Klassisches Tibetisch als Zweitsprache II
- 140180 SAK Einführung in das klassische Tibetisch II
C2: APMG - Neuindische Sprache als Zweitsprache
M7c: Neuindische Sprache als Zweitsprache I
M11c: Neuindische Sprache als Zweitsprache II
- 140119 SAK Einführung in die Hindi II
D2: APMG - Modernes Tibetisch als Zweitsprache
M7d: Modernes Tibetisch als Zweitsprache I
M11d: Modernes Tibetisch als Zweitsprache II
- 140350 SAK Einführung in das moderne Tibetisch II
5. Wahlmodulgruppe - Kulturgeschichte
M9: Kulturgeschichtliche Grundlagen A
M10: Kulturgeschichtliche Grundlagen B
M13: Kultur - Sprache - Gesellschaft A
- 140118 VO Tibetische Interpretationen der Buddha-Natur im Vergleich
- 140121 VO [ en ] Ausgewählte Episoden aus der Buddha-Legende
- 140147 VO Person und Verwandtschaft in Südasien
- 140158 VO Die Außenpolitik des unabhängigen Indien
- 140159 VO [ en ] Print Culture in Colonial India
M14: Kultur - Sprache - Gesellschaft B
- 140169 PS Tibetische Medizin in ihrem historischen und kulturellen Kontext
- 140483 PS [ en ] Legal Hindi
- 140527 PS dosas, dhatus, mahabhutas - Ordnungssysteme im klassischen Ayurveda
6. Wahlmodulgruppe - Kulturwissenschaft in der Praxis
M15a: Exkursion
M15b: Regionale Kulturen
M16a: Vertiefungsmodul zum klassischen Sanskrit als Zweitsprache
M16b: Vertiefungsmodul zum klassischen Tibetisch als Zweitsprache
M16c: Vertiefungsmodul zu einer neuindischen Sprache als Zweitsprache
M16d: Vertiefungsmodul zum modernen Tibetisch als Zweitsprache
B. Masterstudien Südasien, Tibetologie und Buddhismuskunde
1. Kultur und Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien
a. Pflichtmodule
M1: Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien
M2: Grundlagen der Kultur- und Geistesgeschichte des neuzeitlichen Südasien
M3: Kulturwissenschaft des neuzeitlichen Südasien in der Praxis
M4: Geschichte des neuzeitlichen Südasien
M7: Sprachen des neuzeitlichen Südasien in der Praxis
- 140132 UE [ en ne ] Autobiographical Narratives in Nepali Literature A
- 140300 UE [ en ] Bhisham Sahni
- 140312 UE [ en ne ] Autobiographical Narratives in Nepali Literature B
M8: Sprachliche Traditionen des neuzeitlichen Südasien
b. Alternative Pflichtmodule
APM5: Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien
- 140146 UE Ritualtheorien und Rituale in Indien und Nepal
- 140147 VO Person und Verwandtschaft in Südasien
- 140158 VO Die Außenpolitik des unabhängigen Indien
APM6: Kulturen des weiteren Kulturraums
c. Master-Module
M9: Masterkolloquium
M10: Masterarbeit
M11: Masterprüfung
2. Sprachen und Kulturen Südasiens (neu ab WS2013/14)
a. Pflichtmodule
M1: Sprache, Literatur und Religion der vedischen Kulturperiode
M2: Aspekte der Sprach-, Literatur-, Religions- und Philosophiegeschichte Südasiens
b. Alternative Pflichtmodule 3: Philologie und Texthermeneutik
APM3a: Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens I
APM3b: Altindische Sprachformen und Literaturgenres
c. Pflichtmodule
M4: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie der nicht-brahmanischen Traditionen des vormittelalterlichen Südasien
- 140175 SE Die Säulenedikte von Kaiser Asoka, ihr Umfeld und ihr Hintergrund - Zu Synchronie und Diachronie von Asokas Kanzleisprache
M5: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie der klassischen und mittelalterlichen Kulturperioden Südasiens
d. Wahlmodulgruppen 6
M6 (PR): Wahlmodulgruppe zu Philologie, Texthermeneutik und Kulturgeschichte für den Schwerpunkt "Philosophien und Religionen Südasiens" (PR) - M6a oder M6c oder M6d
M6a Wahlmodul: Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens II
M6c Wahlmodul: Philologie und Texthermeneutik neuindischer Texte
- 140132 UE [ en ne ] Autobiographical Narratives in Nepali Literature A
- 140312 UE [ en ne ] Autobiographical Narratives in Nepali Literature B
M6d Wahlmodul: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie Südasiens in ihrer geschichtlichen Entwicklung
- 140121 VO [ en ] Ausgewählte Episoden aus der Buddha-Legende
M6 (SL): Wahlmodulgruppe zu Philologie, Texthermeneutik und Kulturgeschichte für den Schwerpunkt "Sprachen und Literaturen Südasiens" (SL) - M6b oder M6c oder M6d
M6b Wahlmodul: Philologie und Texthermeneutik mittelindischer und hybrider/klassischer Texte
- 140182 UE Die Partie der Schakuntala und andere weibliche Rollen in Kalidasas Schauspiel - Theorie und Praxis der Bühnen-Prakrits und ihrer Grammatik
M6c Wahlmodul: Philologie und Texthermeneutik neuindischer Texte
- 140300 UE [ en ] Bhisham Sahni
M6d Wahlmodul: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie Südasiens in ihrer geschichtlichen Entwicklung
e. Pflichtmodul
M7: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie im neuzeitlichen Südasien
f. Master-Modul
Alternative Pflichtmodule Master-Kolloquium
M8a: Master-Kolloquium zu Philosophie und Religion Südasiens
M8b: Master-Kolloquium zu Sprache und Literatur Südasiens
Pflichtmodule Master-Kolloquium
M9: Masterarbeit zu Sprachen und Kulturen Sudasiens
M10: Masterprüfung
3. Tibetologie und Buddhismuskunde (neu ab WS2013/14)
a. Pflichtmodule
M1: Philologie und Methodik
M2: Texthermeneutik
- 140181 UE [ en ] The Hermeneutics of Mahayana Texts
b. Alternative Pflichtmodule 3
APM3a: Einführung in eine weitere Sprache des buddhistischen Kulturraumes
APM3b: Sprachliche Vertiefung
- 140305 UE [ bo ] Advanced Modern Tibetan I
- 140307 UE [ bo ] Advanced Modern Tibetan II
- 140310 UE [ bo ] Advanced Modern Tibetan III
c. Pflichtmodule
M4: Fachvorlesung in Tibetologie und Buddhismuskunde
- 140149 VO [ en ] Buddhist Deities and Ritual in Central Asia and Tibet
M5: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets und des Buddhismus I
M6: Literatur, Geschichte und Kultur Tibets und des Buddhismus
- 140184 SE [ en ] Analyzing and Translating Buddhist Literature. - Part 1: Ratnagotravibhage I.13-26; Part 2: Ratnakarasanti's Prajnaparamita-Upadesa
M7: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets und des Buddhismus II
d. Mastermodule
M8: Masterkolloquium zur Tibetologie und Buddhismuskunde
- 140179 SE [ en ] PhD Seminar in Tibetan and Buddhist Literature, History and Culture
- 140302 SE Dissertantenseminar in Tibetologie und Buddhismuskunde
- 140504 KO Kolloquium zur Tibetologie und Buddhismuskunde für fortgeschrittene Studierende
M9: Masterarbeit zur Tibetologie und Buddhismuskunde (s. § 6)
M10: Masterprüfung zur Tibetologie und Buddhismuskunde (s. § 7)
4. Buddhismuskunde (gültig bis 30.11.2015)
a. Pflichtmodule
M1: Vergleichend Philologie der buddhistischen Überlieferung
M2: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen des Buddhismus außerhalb Südasiens
b. Alternatives Pflichtmodul 3
APM 3a: Einführung in eine weitere Sprache des Kulturraumes
APM 3b: Fortgeschrittene Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen des Kulturraumes
c. Pflichtmodule
M4: Philosophisch-religiöse Traditionen des Buddhismus I
M5: Kultur und Geschichte des Buddhismus I
M6: Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur des Buddhismus
- 140149 VO [ en ] Buddhist Deities and Ritual in Central Asia and Tibet
d. Alternatives Pflichtmodul 7
APM 7a: Philosophisch-religiöse Traditionen des Buddhismus II
APM 7b: Kultur und Geschichte des Buddhismus II
e. Master-Module
M8: Masterkolloquium aus Buddhismuskunde
M9: Abfassung der Masterarbeit
M10: Masterprüfung
5. Philosophien und Religionen Südasiens (gültig bis 30.11.2015)
a. Pflichtmodule
M1: Geschichte und Lehren einer ausgewählten philosophisch-religiösen Tradition Südasiens
M2: Philosophie und Religion Südasiens in Vergangenheit und Gegenwart
M3: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens
M4: Zentrale Themen der Philosophie und Religion Südasiens
M5: Aspekte der Philosophie- und Religionsgeschichte Südasiens
- 140121 VO [ en ] Ausgewählte Episoden aus der Buddha-Legende
M6: Fortgeschrittene Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens
M7: Philosophie und Religion in der Kulturgeschichte Südasiens und Tibets
b. Master-Module
M8: Masterkolloquium
M9: Masterarbeit
M10: Masterprüfung
6. Sprachen und Literaturen Südasiens (gültig bis 30.11.2015)
a. Pflichtmodule
M1: Aspekte von Sprache und Literatur in der Geschichte Südasiens
M2: Altindische Sprachformen/Literaturgenres
- 140160 UE Ramayana-Lektüre
M3: Mittelindische bzw. hybride/klassische Sprachformen/Literaturgenres
M4: Moderne Sprachformen/Literaturgenres
- 140182 UE Die Partie der Schakuntala und andere weibliche Rollen in Kalidasas Schauspiel - Theorie und Praxis der Bühnen-Prakrits und ihrer Grammatik
- 140312 UE [ en ne ] Autobiographical Narratives in Nepali Literature B
M5: Philologie und Hermeneutik altindischer Texte
M6: Philologie und Hermeneutik mittelindischer bzw. hybrider/klassischer Texte
- 140175 SE Die Säulenedikte von Kaiser Asoka, ihr Umfeld und ihr Hintergrund - Zu Synchronie und Diachronie von Asokas Kanzleisprache
M7: Hermeneutik neuindischer Texte und Traditionen
b. Master-Module
M8: Masterkolloquium zu den Sprachen und Literaturen Südasiens
M9: Masterarbeit
M10: Masterprüfung
7. Tibetologie (gültig bis 30.11.2015)
a. Pflichtmodule
M1: Einführung in eine weitere Sprache des Kulturraumes
M2: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Tibets
M3: Modernes Tibetisch
M4: Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur Tibets
- 140149 VO [ en ] Buddhist Deities and Ritual in Central Asia and Tibet
M5: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets I
M6: Kultur und Geschichte Tibets I
b. Alternatives Pflichtmodul
APM 7a: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets II
APM 7b: Kultur und Geschichte Tibets II
c. Master-Module
M8: Masterkolloquium aus Tibetologie
M9: Abfassung der Masterarbeit
M10: Masterprüfung
D. Erweiterungscurricula
EC1 Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
M1 Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien
- 140147 VO Person und Verwandtschaft in Südasien
- 140158 VO Die Außenpolitik des unabhängigen Indien
- 140159 VO [ en ] Print Culture in Colonial India
M2 Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur Tibets
M3 Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur des Buddhismus
- 140121 VO [ en ] Ausgewählte Episoden aus der Buddha-Legende
- 140149 VO [ en ] Buddhist Deities and Ritual in Central Asia and Tibet
EC2 Südasienkunde
M1 Einführung in die Südasienkunde
M2 Kulturgeschichtliche Grundlagen
EC3 Tibet- und Buddhismuskunde
M1 Einführung in die Tibetologie und Buddhismuskunde
M2 Kulturgeschichtliche Grundlagen
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:39