Zweiter Studienabschnitt
Die beträchtliche Wahlfreiheit soll eine individuell angepasste optimale Ausbildung ermöglichen (Diplomarbeit in Physik: ja oder nein, Behebung von persönlichen Defiziten und Wissensdefiziten, Vertiefung unterrichtsrelevanter Interessen) und betont die persönliche Mitverantwortung jedes/r Studierenden für die Ausbildungsqualität.
260048 VO Physik der Materie I
260011 UE Festkörperphysik II - Übungen
260029 VO Festkörperphysik II
260209 SE Physik funktioneller Materialien
260278 VO Einführung in die Physik IV
260111 UE Physik des Segelns - Übungen
260161 VO Einführung in die Umweltwissenschaften
260072 VO Computational Physics II - Simulation
260307 UE Übungen zu Computational Physics II
260181 PR Projektpraktikum - Vorbereitung und Durchführung eines interdisziplinären Projekts zur Nutzung von Solarenergie in einer Region und Auswertung der Ergebnisse gemeinsam mit einer HTL
260211 PR Praktikum Quantenoptik
260033 SE Seminar für DissertantInnen und DiplomandInnen - Aktuelle Forschungsergebnisse der Physikdidaktik
260067 SE Physikunterricht und Schulpraxis
260075 SE Phänomenologische Zugänge zur Physik - Martin Wagenscheins Weg zum Verstehen der Naturwissenschaften
260120 SE Moderne Physik und Schule
260175 PR Praktikum für Schulversuche (Physik)
260181 PR Projektpraktikum - Vorbereitung und Durchführung eines interdisziplinären Projekts zur Nutzung von Solarenergie in einer Region und Auswertung der Ergebnisse gemeinsam mit einer HTL
260212 EX Exkursionen zu Großforschungsanlagen
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:40