29.06. Lehramtsstudium Diplom - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Studienplan 2002)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
- 290088 VO Grundbegriffe der Ökonomie
- 290081 VO ( STEOP ) STEOP: Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete
- 290009 KU ( STEOP ) STEOP: Vorbereitung für den Prüfungsteil Einführung in die Physiogeographie der STEOP-Modulprüfungen - (für Studierende in der STEOP Bachelorstudium Geographie und Diplomstudium Lehramt Geographie und Wirtschaftskunde)
- 290022 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe A
- 290023 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe B
- 290061 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe C
Erster Studienabschnitt (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
- 290025 UE Übung zur VO Einführung in die Geomorphologie - Gruppe A (nur für Studierende im Diplomstudium Lehramt)
1.2. Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 290222 VO Einführung in die allgemeine Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft
- 290081 VO ( STEOP ) STEOP: Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete
- 290291 VO Einführung in die Stadtgeographie
- 290369 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290223 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290368 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290378 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe D - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290434 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe E - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290007 UE Angewandte Stadtforschung, Gruppe A (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A)
- 290115 UE [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe B (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe B)
- 290253 UE [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe C (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe C)
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
- 290072 VO ( STEOP ) STEOP: Einführung in die Kartographie
- 290051 VO ( STEOP ) STEOP: Einführung in die Geoinformation
- 290073 PS ( STEOP ) STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe A
- 290053 PS ( STEOP ) STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe A
- 290075 PS ( STEOP ) STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe B
1.4. Methodische Grundlagen
- 290140 VU Einführung in die statistische Datenanalyse für Geograph/inn/en - (auch für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)
- 290077 VU Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Gruppe A
- 290011 VU Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Gruppe B
1.5. Grundlagen der Wirtschaftskunde
- 290088 VO Grundbegriffe der Ökonomie
- 290139 VO Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- 290332 VO Grundzüge der Wirtschaftspolitik, erläutert am Beispiel Österreichs
1.6. Grundlagen der Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
- 290182 PS Proseminar Schulkartographie, Gruppe A
- 290022 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe A
- 290023 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe B
- 290061 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe C
- 290028 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe A
- 290142 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe B
- 290235 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe C
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 2002)
2.1. Physiogeographie und Landschaftsökologie
- 290212 VO Aktuelles Forschungsspektrum in der Geomorphologie
- 290365 KU Aktuelles Forschungsspektrum in der Quartärforschung
- 290069 PS Proseminar Landschaftsökologie und Naturraumforschung für Lehramtsstudierende, Gruppe A
- 290214 PS Proseminar Landschaftsökologie und Naturraumforschung für Lehramtsstudierende, Gruppe B
- 290066 PS Proseminar Landschaftsökologie und Naturraumforschung für Lehramtsstudierende, Gruppe C
- 290150 PS Proseminar Landschaftsökologie und Naturraumforschung für Lehramtsstudierende, Gruppe D
- 290059 PS Proseminar Landschaftsökologie und Naturraumforschung, Gruppe E - für Lehramtsstudierende
- 290134 PS Proseminar Landschaftsökologie und Naturraumforschung für Lehramtsstudierende, Gruppe F
- 290098 PS Anthropogene Klimabeeinflussung
- 290194 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQUA)
- 290017 SE Bachelorseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Forschungsfelder der Geomorphologie & Geoökologie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)
- 290347 SE Masterseminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Gravitative Massenbewegungen - Von der Identifizierung und Analyse zum Risikomanagement und Governance Fragestellungen (auch für Lehramtsstudierende)
2.2. Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 290032 VO Einführung in die Politische Geographie
- 290246 VO Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
- 290122 RV Ringvorlesung: Grenzen
- 290129 UE Kreativwirtschaft vs. Leerstand? Eine raumstatistische Nutzungsanalyse der Erdgeschoßzonen in Wien
- 290133 PS Südostasien. Politische Debatten und politikwissenschaftliche Forschung
- 290132 PS GenderAtlas Österreich: Neue Geschichten zu Geschlecht und Raum
- 290244 SE Seminar aus Humangeographie und Fachdidaktik: Place, Space und andere Verwirrungen - Geographische Basiskonzepte im GW-Unterricht (nur für Studierende im Lehramt)
- 290379 SE Bachelorseminar Raumforschung/Raumordnung: Aktuelle Probleme und Handlungsstrategien d. Raumordnung - (auch für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)
- 290162 SE Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Regionale Disparitäten - globale und europäische Trends (auch für Lehramtsstudierende)
- 290010 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Die Wiener Geschäftsstraßen - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290116 SE Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Megacities in Asien - Innovationszentren oder "Global Risk Areas"? ((auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)
- 290118 SE Masterseminar aus Humangeographie: Regionale und Politsche Geographie des östlichen Mitteleuropa - (auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)
- 290120 SE Masterseminar aus Humangeographie: Migration und Translokalität in den Gesellschaften Asiens - (auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)
- 290126 SE Masterseminar aus Humangeographie: Grenzräume - Raumgrenzen - (auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)
2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
- 290251 VO ( STEOP ) STEOP: Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
- 290157 VU Tourismus und Freiraumplanung - Tourism and open space planning
- 290130 VU Praxis der Raumordnung in Mitteleuropa (AT, CH, D)
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290114 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Wie Räume gemacht werden - Fallstudie Tullnerfeld
2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung
- 290122 RV Ringvorlesung: Grenzen
- 290133 PS Südostasien. Politische Debatten und politikwissenschaftliche Forschung
- 290116 SE Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Megacities in Asien - Innovationszentren oder "Global Risk Areas"? ((auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)
- 290120 SE Masterseminar aus Humangeographie: Migration und Translokalität in den Gesellschaften Asiens - (auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)
- 290118 SE Masterseminar aus Humangeographie: Regionale und Politsche Geographie des östlichen Mitteleuropa - (auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)
2.5. Wirtschaftskunde
- 290328 VO Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen und Politik
- 290092 VO Grundzüge des österreichischen und internationalen Geld- und Finanzwesens
- 290049 VU Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik - Makroökonomie: Implikationen internationaler Güter- und Finanzmärkte aus volkswirtschaftlicher Sicht
- 290068 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht - within the Subject "Geography and Economics" in Secondary Education
- 290446 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht
- 290030 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtsstudierende), Gruppe A
- 290031 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtsstudierende), Gruppe B
- 290087 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtsstudierende), Gruppe C
- 290089 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtsstudierende), Gruppe D
- 290319 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Betriebswirtschaftslehre): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - vor dem Hintergrund tagesaktueller Ereignisse
- 290110 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre): - Aktuelle Wirtschafts- und Eurokrise
- 290063 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (VWL): Wird es den Euro und die EU in ein paar Jahren noch geben?
2.6. Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
- 290312 PS Globales Lernen im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht - Gruppe A
- 290097 PS Personalmanagement unter didaktischen und volkswirtschaftlichen Aspekten
- 290125 PS Spatial Citizenship
- 290307 PS Fachdidaktisches Proseminar: Schulbücher und Lehrpläne - für das Fach Geographie und Wirtschaftskunde an den allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen - ausgewählte Themen zur Schulbuch- und Lehrplananalyse
- 290038 PS Fachdidaktisches Proseminar: Migration und Diversität im GW Unterricht - Grundlagen, fachdidaktische Optionen und schulpraktische Umsetzung
- 290046 PS Theatrale Vermittlungsmethoden für angehende Lehrer/innen in GW
- 290226 PR Fachdidaktisches Praktikum: universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe A
- 290313 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe B
- 290039 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe C
- 290090 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe D
- 290091 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe E
- 290041 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe F
- 290244 SE Seminar aus Humangeographie und Fachdidaktik: Place, Space und andere Verwirrungen - Geographische Basiskonzepte im GW-Unterricht (nur für Studierende im Lehramt)
- 290033 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe A
- 290301 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe B
- 290034 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe C
- 290036 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe D
- 290065 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe E
- 290071 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe F
Empfohlene Freie Wahlfächer (Zweiter Studienabschnitt)
- 290048 PS Fachdidaktik und Koordination der Berufsorientierung II
- 290093 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: China - Anwendungen von GIS, Fernerkundung und neuen Technologien bei Behörden, Universitäten und der Wirtschaft in China (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
- 290127 PS Räumliche Analyse der Kriminalität mit GIS
- 290164 PS Projektmanagement
- 290402 PS Vermittlungs- und Präsentationstechniken
- 290435 PS Applied Time Series Analysis
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290248 EX Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und Naturschutz
- 290171 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290086 EX Fachexkursion - Inland: Orientierung im Gelände
- 290047 EX Humangeographische Exkursion Inland: Suburbanisierungsprozesse im Wiener Stadtumland
- 290100 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Sonnwendviertel - Aspern
- 290178 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Nördliches Grenzland - Waldviertel, Niederösterreich - Waldviertel, Niederösterreich
- 290027 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Biosphärenpark Großes Walsertal
- 290018 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Östliches Grenzland - Nord-, Mittel- und Südburgenland
- 290231 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Entwicklung von Gewerbe und Industrie in Wien
- 290050 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Stadtmarketing und Stadtentwicklung - in kleinen und großen Städten Niederösterreichs
- 290074 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Neusiedlersee
- 290045 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: March Donau
- 290242 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290015 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290156 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Waldviertel (Löss- und Kristallinlandschaften)
- 290013 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im Stadtgebiet
- 290037 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Aspekte der österreichischen Abfallwirtschaft
- 290079 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Niederösterreichische Voralpen
- 290390 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Geomorphologie des Salzkammerguts
- 290016 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Klimawandel,Gletscherrückzug und Geomorphologie im Kaunertal
- 290350 EX Physiogeographische Hochgebirgsexkursion - Inland: Schobergruppe
- 290138 EX Exkursion - Inland: Freie Sicht aufs Mittelmeer! Schrecken, Schöhnheit und Nutzen der Alpen
2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
- 290035 EX Fachexkursion - Ausland: Kalifornien - Prägung einer jungen Kulturlandschaft in mediterranen und ariden Becken- und Berglandschaften
- 290040 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion-Ausland: Kalifornien - Prägung einer jungen Kulturlandschaft in mediterranen und ariden Becken- und Berglandschaften (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
- 290094 EX Fachexkursion - Ausland: China - Anwendungen von GIS, Fernerkundung & neuen Technologien bei Behörden, Universitäten und der Wirtschaft in China
- 290070 EX Fachexkursion - Ausland: Slowakei - Regionale Entwicklungspotentiale zwischen internationaler Verflechtung und ökonomischer Marginalisierung
- 290067 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Slowakei - Regionale Entwicklungspotentiale zwischen internationaler Verflechtung und ökonomischer Marginalisierung (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
- 290096 EX Fachexkursion - Ausland: Rumänien innerhalb des Karpatenbogens - Kulturlandschaft und Regionalentwicklung
- 290374 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Rumänien innerhalb des Karpatenbogens - Kulturlandschaft und Regionalentwicklung (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
- 290170 EX Fachexkursion - Ausland: Chao Phraya River Basin - Umkämpfte Mensch-Umweltbeziehungen in Zentral- und Nordthailand
- 290123 PS [ en ] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Chao Phraya River Basin - Umkämpfte Mensch-Umweltbeziehungen in Zentral- und Nordthailand (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
- 290095 EX [ de en ] Fachexkursion - Ausland: Polen - Ukraine - Stadt- und Regionalentwicklung, EU-Integration und Geopolitik
- 290163 PS [ de en ] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Polen - Ukraine - Stadt- und Regionalentwicklung, EU-Integration und Geopolitik (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
- 290261 EX Fachexkursion - Ausland: Schutzgebiete und Regionalentwicklung in Norwegen and Schweden
- 290104 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Schutzgebiete & Regionalentwicklung - Norwegen und Schweden (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
- 290264 EX Fachexkursion - Ausland: Nepal - Geomorphologie und Naturgefahren
- 290012 EX Fachexkursion - Ausland: Chile und Argentinien - Systeme der zentralen und südlichen Anden
- 290042 EX Fachexkursion - Ausland:The Revival of the US-American City
- 290043 EX Kartographische Hochgebirgsexkursion Anatolien/Türkei
Sonstige Lehrveranstaltungen
- 290105 KO Konversatorium zur Geoökologie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Physischer Geographie)
- 290106 PV Konversatorium zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie / Regionalentwicklung)
- 290107 PV Konversatorium zur Humangeographie/Regionalgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie/Regionalgeographie)
- 290364 KO Konversatorium zur Geomorphologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)
- 290450 PV Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:40
(= Studienplan 2002) aufscheint. Der Studienplan ist als PDF-Datei unter http://ssc-geo-astronomie.univie.ac.at/spl-29-geographie sowie http://geographie.univie.ac.at/studium-lehre/ verfügbar.Die Kapitelüberschriften entsprechen der Bezeichnung der Prüfungsfächer im Studienplan 2002.Erläuterung der Deskriptoren (Codes):
Die Lehrveranstaltungen sind durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Modulen bzw. Prüfungsteilen gemäß Studienplan dokumentieren. Der Großbuchstabe zu Beginn gibt die Studienrichtung an: L1 ... Lehramtsstudium Geographie und Wirtschaftskunde, 1. Studienabschnitt; L2 ... Lehramtsstudium Geographie und Wirtschaftskunde, 2. Studienabschnitt. Der anschließende Kleinbuchstabe charakterisiert das Prüfungsfach und die nachfolgende Zahl die Nummer des Prüfungsteils innerhalb des Prüfungsfachs.