B-WZB Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen für Biologinnen und Biologen (Curriculum ab 01.10.2010)
300020 UE Algen des Süsswassers: Mikroskopie und WRRL - Planktische Algen des Süsswasser: Quantitativ-mikroskopische Bestimmungsübungen und Seenbewertung anhand der Algengemeinschaft nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
300029 VO VO: Digitale Raumanalyse - Digitale Raumanalyse (GIS/Fernerkundung/Geostatistik) als Instrument in der Naturschutzforschung und angewandter Landschaftsökologie
300035 EX Höhlenkundliche Exkursionen
300042 VO [de en] Europäische Wasserrahmen- & Habitatrichtlinie &europäische Normen unter Bezug zur Gewässervegetation - Grundlagen zur Erfassung des ökologischen Zustands von EU Gewässern
300090 VO Verhaltensökologie des Vogelgesanges
300112 SE Philosophisch-theologisch-biologisches Seminar - Erörterungen zu aktuellen Themen im Schnittpunkt zwischen Philosophie, Theologie und Biologie
300121 VO Einführung in die Epigenetik
300153 UE Nachtfalter: Ökologie und Biodiversität
300159 VO Conservation Genetics -Genetik in Natur- und Artenschutz - Konzepte und Anwendungen am Beispiel ausgewählter Arten , z.B. Wölfe, Tiger, Seeadler, Kondore
300171 UE Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
300212 PP Lehrgrabung Wirbeltierpaläontologie
300237 SE Botanische Forschungs- und Sammelreisen
300254 UE Computereinsatz in der Biologie
300269 VO Paläobiogeographie
300273 VU Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere
300274 VO [en] Conservation Planning - tools for mainstreaming biodiversity management - Scientific approaches to prioritize conservation actions at global, regional and local scale
300278 VO GVO - die ökologische Perspektive - Gentechnisch veränderte Organismen - die ökologische Perspektive
300302 UE Safety and Security Culture - Biologische, radioaktive und chemische Sicherheit in der Forschung
300305 VO Einführung in die Bryologie
300319 EX Einführung in die Ökosysteme mediterraner Kulturlandschaften, Insel Cres, Kroatien - Einwöchige Exkursion
300324 VO Hygienerelevante Mikrobiologie: Die Kunst der Parasitik - ein Anriss einer historischen Parasitologie und das System der medicinischen Polizey. Wissensvermittlung der geschichtlichen und medizinhistorischen Wurzeln der zeitgemäßen Parasitologie
300334 UE Freilandpraktikum Amphibienökologie
300345 UE Digitale Raumanalyse - UE - Anwendung geographischer Informationssysteme, Geostatistik und Fernerkundung II (für Fortgeschrittene)
300349 UE Projektmanagement für Ökologinnen & Ökologen - Planung, Abwicklung und Evaluierung interdisziplinärer Projekte
300374 UE [de en] EU Wasserrahmenrichtlinie: Einführung in die Kartierung der Gewässervegetation - Praxisbezug
300383 SE Wirtschaftswissenschaften für BiologInnen - Einführendes Seminar in die Methoden der Wirtschaftswissenschaften
300405 UE [de en] UE Paläontologische Lehrgrabung in Höhlen - Grabungstechnik in einer alpinen Bärenhöhle (2 parallele Kurse)
300439 UE [de en] Grundlagen der molekularen Parasitologie - Molekulare Parasitologie (DNA, Genome, PCR, Sequenzieren, Mol. Phylogenie, Designer-Substanzen)
300453 VO+UE Planung und Auswertung multifaktorieller Experimente - mit explorativer Statistik, graphischer Ergebnisdarstellung sowie Layout für Druck und Internet.
300466 UE+EX Rotatorien Europas - Systematik, Biologie und Ökologie der limnischen und semiterrestrischen Rotatorien Europas
300472 EX Exkursion Schwermetall-Standorte
300530 UE [en] Imaging and visualization in developmental biology - Principles and applications, including 3 D Methods
300545 SE Effizientes Lernen - Repetitorium zu 300034- Anatomie, Phylogenie und Evolution der Tiere (in Parallelen)
300659 SE [en] Limnology Seminar - Current research and ecological concepts - Current research and ecological concepts
300667 VO Angewandte Statistik für Biologen
Letzte Änderung: Di 12.06.2018 13:33