2.01 Bachelor Evangelische Theologie
BA-EVANG 1 StEOP Theologische Grundlagen
- 020023 UE Bibelkunde
- 020041 VO-L ( STEOP ) STEOP: Theologische Enzyklopädie - für BA evang. Fachtheologie, Unterrichtsfach und BA Religionspädagogik sowie das EC
BA-EVANG 2 StEOP Einführung in die Geschichte des Christentums
BA-EVANG 3 Biblisches Hebräisch
- 020006 UE Biblisches Hebräisch II
BA-EVANG 4 Methoden der Exegese
- 020022 SE Neutestamentliches Proseminar
BA-EVANG 5 Einleitung und Geschichte des Alten Testaments
- 020001 VO-L Einleitung in das Alte Testament
BA-EVANG 6 Exegese des Alten Testaments
- 020002 UE Exegetische Übungen (AT) - Berühmte Gestalten aus dem Alten Testament
- 020004 UE Übersetzung hebräischer Bibeltexte ab WS 2014 - Ruth
- 020039 SE Dogmatikseminar - Reformierte Theologie von "vorgestern" und ihre erstaunliche Aktualität: Eduard Böhl und Josef Bohatec
BA-EVANG 7 Geschichte der frühchristlichen Literatur
- 020018 VO-L Geschichte der frühchristlichen Literatur
BA-EVANG 8 Exegese des Neuen Testaments
BA-EVANG 9 Probleme der Geschichte des frühen Christentums
- 020020 SE SE: Probleme der Geschichte des frühen Christentums - Die Tempelzerstörung, ihre Geschichte und Deutung
BA-EVANG 10 Methoden der Kirchengeschichte und Alte Kirche
- 020033 BA Proseminar Kirchengeschichte
BA-EVANG 11 Reformations- und Protestantismusgeschichte
- 020027 UE Quellenlektüre zur Vorlesung - Zentrale Quellentexte aus der Kirchengeschichte
- 020029 VO-L Christentumsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
BA-EVANG 12 Geschichte, Kultur und Denkmäler des Christentums
- 020025 VO-L Mittelalter
- 020028 UE Kulturgeschichte u. Denkmäler des Christentums - Texte zur Predigtkultur aus der Geschichte des Christentums
- 020030 VO-L VO Kulturgeschichte des Christentums - Geschichte des Protestantischen Kirchenbaus
BA-EVANG 13 Grundwissen Systematische Theologie
BA-EVANG 14 Grundwissen Ethik
BA-EVANG 15 Gottesdienst- und Predigtkultur in Geschichte und Gegenwart
BA-EVANG 16 Seelsorge, Religionspsychologie und Religionsrecht
- 020047 VO-L Einführung in die Seelsorge/Pastoralpsychologie
- 020052 VO-L [ en ] Law of Religion and religious Communities in Europe
- 020060 UE Ausgewählte Kapitel der Religionspsychologie
BA-EVANG 17 Religiöse Bildung und Erziehung
- 020012 UE UE Gemeindepädagogik
BA-EVANG 18 Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts
- 020014 VO-L Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts
- 020015 UE UE Empirische Methoden für ReligionslehrerInnen und PfarrerInnen
- 020017 UE UE Interreligiöses Lernen und konfessionell-kooperative Lernformen
BA-EVANG 19 Pädagogisches Praktikum
- 020011 UE+PR ( KPH Krems ) Pädagogisches Praktikum
BA-EVANG 20 Philosophie
- 020035 VO-L Einführung in die Philosophie
- 020036 SE Philosophisches Seminar - Kulturphilosophie
BA-EVANG 21 Religionswissenschaft
- 010094 VO Einführung in die allgemeine Religionsgeschichte
- 020045 VO Einführung in den Islam
BA-EVANG 22 Exkursion
- 020031 EX Exkursion (BA 14) - Geschichtsdenkmäler des Christentums in Wien
BA-EVANG 23.1 - 23.18 Wahlmodule
BA-EVANG 23.1 Gender im religiösen, ethischen oder kulturellen Kontext
- 020007 SE Alttestamentliches Seminar - Fremde Frauen
BA-EVANG 23.10 Kulturgeschichte des Christentums
BA-EVANG 23.11 Religionsphilosophie
BA-EVANG 23.12 Religionstheologie
BA-EVANG 23.13 Fundamentaltheologie
BA-EVANG 23.14 Ökumenische Theologie
BA-EVANG 23.15 Medizin- und Pflegeethik
- 020061 KU Medizin- und pflegeethisches Wahlfach - Gleiches Recht für alle? Migration und Gesundheit aus medizinrechtlicher sowie kultur- und sozialanthropologischer Perspektive
BA-EVANG 23.16 Praktische Handlungsfelder
- 020050 UE Wahlfach Liturgie und Musik - Lieder des Evangelischen Gesangbuchs: Theologie, Anthropologie und Geschichte im liturgischen Kontext
BA-EVANG 23.17 Themen der Theologie (1)
- 010067 VO Spezielle Pastoraltheologien: Interreligiöser Dialog als Praktisch-Theologische Herausforderung
- 010089 SE Seelsorge und gesellschaftspolitisches Engagement im Kontext von Migration
- 020008 SE Wahlmodul: Theologische Vertiefung - Lektüre einer englischen Theologie des AT
- 020009 SE Einführung in die Archäologie der südlichen Levante
- 020010 SE Einführung in die Religionssoziologie - Geld oder Gott?
- 020043 UE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- 020057 SE Gewalt und Gewaltfreiheit in Schule und Unterricht - Themen der Theologie
- 020060 UE Ausgewählte Kapitel der Religionspsychologie
BA-EVANG 23.18 Themen der Theologie (2)
- 010067 VO Spezielle Pastoraltheologien: Interreligiöser Dialog als Praktisch-Theologische Herausforderung
- 010089 SE Seelsorge und gesellschaftspolitisches Engagement im Kontext von Migration
- 020008 SE Wahlmodul: Theologische Vertiefung - Lektüre einer englischen Theologie des AT
- 020009 SE Einführung in die Archäologie der südlichen Levante
- 020010 SE Einführung in die Religionssoziologie - Geld oder Gott?
- 020043 UE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- 020057 SE Gewalt und Gewaltfreiheit in Schule und Unterricht - Themen der Theologie
- 020060 UE Ausgewählte Kapitel der Religionspsychologie
BA-EVANG 23.2 Religionsgeschichte
BA-EVANG 23.3 Systematisch-vergleichende Religionswissenschaft
- 010067 VO Spezielle Pastoraltheologien: Interreligiöser Dialog als Praktisch-Theologische Herausforderung
- 010089 SE Seelsorge und gesellschaftspolitisches Engagement im Kontext von Migration
BA-EVANG 23.4 Anwendungsorientierte Religionswissenschaft
BA-EVANG 23.5 Jüdische Bibelauslegung
BA-EVANG 23.6 Umwelt des frühen Christentums
BA-EVANG 23.7 Frühchristliche Schriften außerhalb des Neuen Testaments
BA-EVANG 23.8 Bibliodrama
- 020058 SE Bibliodrama erleben
BA-EVANG 23.9 Geschichte des Protestantismus in Österreich und der Habsburgermonarchie
Letzte Änderung: Di 12.06.2018 13:33
10.02.2017 10:00 - 24.02.2017 15:00Nachanmeldephase:
24.02.2017 18:00 - 31.03.2017 15:00Bei einzelnen Lehrveranstaltungen (Exkursionen, Übungen oder Seminaren) kann eine persönliche Anmeldung gefordert sein, hier gelten die Fristen der Univis-Anmeldung dann nicht! Nähere Informationen zu den einzelenen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem VVZ.Um die Anmeldung durchführen zu können, benötigen Sie einen gültigen U:Net-Account. Weitere Information (Anlegen U:Net Account, Verlängerung der Gültigkeit, Services etc.) finden Sie unter www.univie.ac.at/ZID/unet/In den Prüfungspasscodes beziehen sich die Buchstaben jeweils auf ein Studium: [B] = Bachelor, [M] = Master, [LA] = Lehramt und [EC] = Erweiterungs-Curriculum