Diplom Lehramt UF Geographie und Wirtschaftskunde (456) - auslaufend
Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
- 290104 VO Grundbegriffe der Ökonomie
- 290022 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe A
- 290023 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe B
- 290061 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe C
- 290050 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe D
- 290105 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe E
- 290140 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe F
Erster Studienabschnitt (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
1.2. Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 290222 VO Einführung in die Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft
- 290024 VO Grundzüge der Bevölkerungsgeographie
- 290035 UE [ en ] Bevölkerungsgeographie, Gruppe A
- 290038 UE [ en ] Bevölkerungsgeographie, Gruppe B
- 290062 UE Angewandte Stadtforschung, Gruppe A (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A)
- 290131 UE Angewandte Stadtforschung, Gruppe B (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe B)
- 290369 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A
- 290223 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B
- 290368 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C
- 290378 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe D
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
- 290083 UE Einführung in die Kartographie
- 290084 PS Einführung in die Geoinformation, Gruppe A
1.4. Methodische Grundlagen
- 290073 PS Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende, Gruppe A
- 290102 PS Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende, Gruppe B
- 290170 PS Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende, Gruppe C
- 290128 PS Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende, Gruppe D
1.5. Grundlagen der Wirtschaftskunde
- 290139 VO Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (für Geographiestudierende)
- 290332 VO Grundzüge der Wirtschaftspolitik, erläutert am Beispiel Österreichs
1.6. Grundlagen der Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
- 290028 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe A
- 290142 PS ( KPH Krems ) Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe B
- 290235 PS ( PH-NÖ ) Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe C
- 290046 PS ( KPH Krems ) Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe D
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 2002)
2.1. Physiogeographie und Landschaftsökologie
- 290212 VO Aktuelles Forschungsspektrum in der Geomorphologie
- 290365 KU Aktuelles Forschungsspektrum in der Quartärforschung
- 290015 PS Spezielle Klimatologie
- 290069 PR Physiogeographisches Geländepraktikum Lehramt, Gruppe A
- 290214 PR Physiogeographisches Geländepraktikum Lehramt, Gruppe B
- 290066 PR Physiogeographisches Geländepraktikum Lehramt, Gruppe C
- 290150 PR Physiogeographisches Geländepraktikum Lehramt, Gruppe D
- 290118 PR Physiogeographisches Geländepraktikum Lehramt, Gruppe E
- 290134 PR Physiogeographisches Geländepraktikum Lehramt, Gruppe F
- 290347 SE [ en ] Masterseminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Extreme in der Geomorphologie - Beiträge zur Dynamik der Erdoberflächen
- 290040 SE Bachelorseminar aus Physiogeographie: Aktuelle Forschungsfragen in der Physiogeographie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290163 PR Physiogeographisches Geländepraktikum Lehramt, Gruppe G
- 290164 PR Physiogeographisches Geländepraktikum Lehramt, Gruppe H
2.2. Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 290119 PS Städte in Südostasien - Entwicklungstrends und Dynamiken der Urbanisierung in ausgewählten Ländern der Region
- 290121 PS Umwelt- und Ressourcenkonflikte in Süd- und Südostasien
- 290123 PS [ en ] A problem to be solved? The governance of human mobilities in the face of climate change
- 290135 VU [ en ] Bewaffnete Konflikte und Konfliktlösung in Südostasien - Theoretische und praktische Perspektiven
- 290125 PS Kreativwirtschaft und Start-ups: Motor der Stadtentwicklung?
- 290003 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Konsum findet Stadt - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290047 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Aktuelle Forschungsfelder der Politischen Geographie - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290141 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Regionen im Umbruch: lokal-globale Entwicklungszusammenhänge - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290127 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Ausgewählte Forschungsfragen der Sozialgeographie - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290020 SE Masterseminar aus Humangeographie: Der Alpenraum - transnationale und interregionale Verflechtungen (auch für Lehramtsstudierende)
- 290106 SE Masterseminar aus Human/Wirtschaftsgeographie: Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen - Räumliche Aspekte und neue Politikansätze (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290111 SE Masterseminar aus Humangeographie: Verwundbarkeit & Resilienz - Konzeptionelle Zugänge und empirische Beispiele zum Handeln unter Risiko im Globalen Süden (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290113 SE Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Grenzen und Grenzziehungen - Barrieren und Brücken in der raumwissenschaftlichen Debatte - Fokus Asien
- 140288 VO EC - TEFA Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
- 140365 VO+UE ( NR ) VM1 / VM2 - Rohstoffe und Entwicklung - Nachhaltige Entwicklung auf Basis von Rohstoffen: Debatten, Konflikte, Strategien
- 140152 VO ( NR ) Schwerpunktvorlesung Rohstoffe und Entwicklung - Aktuelle Auseinandersetzungen im historischen Kontext
- 290165 VU Innovationsbasierte Regionalpolitik im europäischen Kontext
2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
- 290114 VO Geschichte der Raumordnung und des Städtebaus
- 290117 VU Naherholung / Tourismus und Freiraumplanung
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290003 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Konsum findet Stadt - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290115 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Polyzentral! - Stadtteil-, Orts- und Fachmarktzentren in Wien und seinem Umland
- 290048 SE Bachelorseminar aus Raumforschung & Raumordnung: Aktuelle Probleme der Stadtplanung und Raumordnung - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung
- 070270 VO Ringvorlesung - Die Natur der Infrastruktur - Schauplätze Österreichichscher Umweltgeschichte im 20. Jahrhundert
- 290121 PS Umwelt- und Ressourcenkonflikte in Süd- und Südostasien
- 290119 PS Städte in Südostasien - Entwicklungstrends und Dynamiken der Urbanisierung in ausgewählten Ländern der Region
- 290135 VU [ en ] Bewaffnete Konflikte und Konfliktlösung in Südostasien - Theoretische und praktische Perspektiven
- 290113 SE Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Grenzen und Grenzziehungen - Barrieren und Brücken in der raumwissenschaftlichen Debatte - Fokus Asien
- 290020 SE Masterseminar aus Humangeographie: Der Alpenraum - transnationale und interregionale Verflechtungen (auch für Lehramtsstudierende)
- 290151 VO Grundlagen und Ansätze der Regionalentwicklung in Österreich
2.5. Wirtschaftskunde
- 290328 VO Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen und Politik
- 290049 VU Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik - Makroökonomie: Implikationen internationaler Güter- und Finanzmärkte aus volkswirtschaftlicher Sicht, Gruppe A
- 290068 PS ( PH-WIEN ) Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht
- 290077 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht
- 290446 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht
- 290110 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Aktuelle Debatten angewandter Ökonomie
- 290067 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Betriebswirtschaftslehre): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - vor dem Hintergrund tagesaktueller Ereignisse
- 290070 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Vom Neoliberalismus zur neuen europäischen Aufklärung
- 290129 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Ausgewählte Themenbereiche Internationaler Wirtschaftsbeziehungen
- 290124 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik
- 290144 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtsstudierende), Gruppe B
- 290146 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtsstudierende), Gruppe C
2.6. Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
- 290059 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe G
- 290060 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe H
- 290014 UE ( KPH Krems ) Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe I
- 290112 UE ( PH-WIEN ) Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde", Gruppe J
- 290063 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe A
- 290301 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe B
- 290064 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe C
- 290036 SE ( PH-WIEN ) Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe D
- 290065 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe E
- 290071 SE ( KPH Krems ) Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe F
- 290307 PS ( PH-NÖ ) Fachdidaktisches Proseminar: Schulbücher und Lehrpläne - für das Fach Geographie und Wirtschaftskunde an den allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen - ausgewählte Themen zur Schulbuch- und Lehrplananalyse
- 290053 PS Fachdidaktisches Proseminar: Wirtschaftliche Bildung konkret - Der Wandel der Arbeitswelt
- 290076 PS Fachdidaktisches Proseminar: Karte*Macht*Stadt - Mit kritischer Kartographie und Mapping mehr Erkennen und Bewegen
- 290075 PS Fachdidaktisches Proseminar: Migration und Diversität im GW-Unterricht - Grundlagen, fachdidaktische Optionen und schulpraktische Umsetzung
- 290312 PS Globales Lernen im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht
- 290097 PS Personalmanagement unter didaktischen und volkswirtschaftlichen Aspekten
- 290202 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe A
- 290168 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe B
- 290054 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe C
- 290147 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe D
- 290055 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe E
- 290089 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe F
- 290030 PR ( KPH Krems ) Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe G
- 290056 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe H
- 290136 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe I
- 290013 PR ( PH-WIEN ) Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe J
Empfohlene Freie Wahlfächer (Zweiter Studienabschnitt)
- 290158 SE Konversatorium zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung)
- 290159 SE Konversatorium zur Humangeographie/Regionalgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie / Regionalgeographie)
- 290072 PS Fachdidaktik und Koordination der Berufsorientierung II
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene
- 290107 SE Konversatorium zur Geoökologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)
- 290364 SE Konversatorium zur Geomorphologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)
- 290450 SE Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
- 040231 SE SOLV - Arbeit (neu) definieren
- 070068 VU Ringvorlesung mit Übung - Abbau von exzessivem Nationalismus und Vorurteilen in unserer Gesellschaft interdisziplinäre Beiträge der Universität Wien
- 070270 VO Ringvorlesung - Die Natur der Infrastruktur - Schauplätze Österreichichscher Umweltgeschichte im 20. Jahrhundert
- 070093 VO Vorlesung - Geschichte der Europäischen Integration
- 010011 SE Solidarische Ökonomie. Neue Entwürfe der Wirtschaftsethik
- 180022 VO Globale Gerechtigkeit - Einführung in die Debatten zur Globalen Gerechtigkeit
- 210118 VO M5: EU und Europäisierung - SpezialVO
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
- 290099 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Experimentelle Governance für disruptive Innovationen - Open innovation, Testumgebungen und Living labs
- 290033 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Wohnen für Alle? - Der Wiener Wohnungsmarkt zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- 290100 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Sonnwendviertel - Aspern
- 290126 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Wien und die Donau - human- und physiogeographische Aspekte einer Beziehung
- 290178 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Südliches Grenzland (Süd- und Mittelburgenland)
- 290074 EX Humangeographische Exkursion Inland: Suburbanisierungsprozesse im Wiener Stadtumland
- 290096 EX Humangeographische Exkursion: Dorferneuerung und Impulse durch die NÖ Landesausstellung 2019 - Dorferneuerung in zwei benachbarten Gemeinden und Impulse der Niederösterreichischen Landesausstellung 2019 zu deren Gemeindeentwicklung
- 290098 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Innovation und Neue Pfadkreation
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290248 EX Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und Naturschutz
- 290171 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290101 EX Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien
- 290390 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Geomorphologie des Salzkammerguts
- 290242 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290081 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Wiener Becken
- 290088 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Aspekte der österreichischen Abfallwirtschaft II
- 290092 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Moore und der Kohlenstoffkreislauf
- 290093 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290156 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Waldviertel (Löss- und Kristallinlandschaften)
- 290094 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im Stadtgebiet
- 290086 EX Fachexkursion - Inland: Orientierung im Gelände
- 290350 EX Physiogeographische Hochgebirgsexkursion - Inland: Schobergruppe
2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
- 290017 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Kyrgyzstan - Landschaftsgenese, Naturgefahren und Wirtschaft im seismisch aktiven Tien Shan Gebirge (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)
- 290019 EX Fachexkursion Ausland: Kyrgyzstan - Landschaftsgenese, Naturgefahren und Wirtschaft im seismisch aktiven Tien Shan Gebirge
- 290021 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Der Naturraum Ostsizilien - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)
- 290025 EX Fachexkursion Ausland: Der Naturraum Ostsizilien
- 290026 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: The Oxford to Cambridge Arc - Universitäten, Innovation und Regionalentwicklung
- 290034 EX Fachexkursion Ausland: The Oxford to Cambridge Arc - Universitäten, Innovation und Regionalentwicklung
- 290037 EX Fachexkursion Ausland: Periphere Metropolen - Stadtentwicklung im südöstlichen Europa
- 290039 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Schleswig-Holstein - und deutsch-dänisches Grenzland (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)
- 290041 EX Fachexkursion Ausland: Schleswig-Holstein und deutsch-dänisches Grenzland
- 290042 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Kopenhagen - Stadt und Region im Wandel (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)
- 290043 EX Fachexkursion Ausland: Kopenhagen - Stadt und Region im Wandel
- 290044 PS [ en ] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Population Dynamics in Southern France - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)
- 290045 EX Fachexkursion Ausland: Population Dynamics in Southern France
Sonstige Lehrveranstaltungen
Letzte Änderung: Fr 29.06.2018 00:29
AUCH STUDIERENDE IM DIPLOMSTUDIUM KÖNNEN UND SOLLEN DAS VON DEN PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULEN ZUGESPIELTE LEHRANGEBOT NUTZEN.ACHTUNG: Mit Auslaufen des Studienplanes werden nicht mehr alle Lehrveranstaltungen in gewohnter Form angeboten. In den Texten zu den einzelnen Prüfungsfächern im Vorlesungsverzeichnis wird auf wichtige Änderungen hingewiesen.
Umstieg aus dem Diplom- in das Bachelorstudium Lehramt im UF Geographie und Wirtschaftskunde: Link zur Anerkennungsverordnung http://spl29.univie.ac.at/service-formulare/unterstellung-in-ein-neues-curriculum/Betreffend Anerkennung von Lehrveranstaltungen aus dem Diplomstudium Lehramt für das Bachelorstudium Geographie: Beratung durch das Team der StudienServiceStelle Geographie oder das Team der Studienprogrammleitung.