Bachelor Geographie (655 [2] - Version 2011) - auslaufend
B11-1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
B11-1.1. STEOP: Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie
- 290070 VO ( STEOP ) StEOP: Grundlagen der Physischen Geographie
B11-1.2. STEOP: Grundlagen und Konzepte der Humangeographie und Raumordnung
- 290073 VO ( OV STEOP ) StEOP: Einführung in die Humangeographie I
- 290074 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Humangeographie II
B11-1.3. STEOP: Einführung in die Kartographie und Geoinformation
- 290075 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Kartographie und Geoinformation I
- 290076 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Kartographie und Geoinformation II
- 290083 UE Einführung in die Kartographie
- 290084 PS Einführung in die Geoinformation
B11-2. Pflichtmodulgruppe Physische Geographie
B11-2.1. Physische Geographie I
B11-2.2. Physische Geographie II
- 290164 VO Grundzüge der Geomorphologie
B11-3. Pflichtmodulgruppe Humangeographie
B11-3.1. Bevölkerungsgeographie und Politische Geographie
- 290006 VO Einführung in die Politische Geographie
B11-3.2. Sozial- und Wirtschaftsgeographie
B11-3.3. Geographie verstädterter und ländlicher Räume
- 290007 UE Angewandte Stadtforschung, Gruppe A (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A)
- 290056 VO Stadtgeographie und Raumordnung
- 290115 UE Angewandte Stadtforschung, Gruppe B (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe B)
B11-3.4. Grundkonzepte und Paradigmen der (Human)Geographie
B11-4. Pflichtmodulgruppe Kartographie und Geoinformation
B11-4.1. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
- 290221 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung
- 290355 VO Räumliche Bezugssysteme
B11-4.2. Angewandte Geoinformation
B11-5. Pflichtmodulgruppe Raumforschung und Raumordnung
B11-5.1. Raumforschung und Raumordnung
B11-6. Pflichtmodulgruppe Methoden
B11-6.1. Basistechniken in der Geographie
B11-6.2. Methoden der Physischen Geographie
- 290028 PR Physiogeographisches Geländepraktikum
B11-6.3. Methoden der Humangeographie
- 290005 VU Empirische Sozialforschung
- 290087 PS Einführung in die qualitative Datenerhebung
B11-6.4. Methoden der Kartographie und Geoinformation
- 290004 VU Thematische Kartographie
- 290236 PS Datenbanken
B11-6.5. Statistik und Regionalanalyse I
B11-6.6. Statistik und Regionalanalyse II
- 230069 UE Spezielle multivariate Analyseverfahren in den Sozialwissenschaften
- 230070 UE Spezielle multivariate Analyseverfahren in den Sozialwissenschaften
- 230071 UE Spezielle multivariate Analyseverfahren in den Sozialwissenschaften
B11-7. Weitere Pflichtmodule
B11-7.1. Seminare
- 290016 SE [ en ] Bachelorseminar aus Humangeographie: Human population dynamics and development - Understanding the major demographic changes of the Global South (auch für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)
- 290018 SE Bachelorseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Forschungsfelder der Geomorphologie u. Geoökologie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
- 290019 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Geschlecht und Raum - Ausgewählte Themen der geographischen Geschlechterforschung (auch für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)
- 290085 SE Bachelorseminar aus Raumforschung & Raumordnung: Raumordnerische Strategien und Handlungsansätze - für ländliche Räume (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
- 290159 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Räume des Konsums - (auch für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)
- 290271 SE Bachelorseminar aus Kartographie und Geoinformation: Geo-Multimedia in Theorie und Praxis - (auch für Lehramtsstudierende im Masterstudium)
- 290379 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Partizipation in der Stadt- und Regionalentwicklung - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
B11-7.2. Exkursionen I - "Große Exkursion" bzw. Fachexkursion Ausland (mit Vorbereitungsproseminar)
B11-7.3. Exkursionen II - Fachexkursionen Inland
- 290010 EX Fachexkursion - Kartographie Inland: GIS im praktischen Einsatz - Von der Entwicklung bis zur Endanwendung
- 290021 EX [ de en ] Humangeographische Exkursion: Wien als Standort internationaler Organisationen
- 290032 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im Stadtgebiet
- 290033 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Wohnen für Alle? - Der Wiener Wohnungsmarkt zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- 290036 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290037 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Aspekte der österreichischen Abfallwirtschaft
- 290066 EX Humangeographische Exkursion: Migration, Integration, Translokalität in Wien
- 290077 EX Humangeographische Exkursion: Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit
- 290116 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Angewandte Klimatologie I
- 290178 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Klimawandel, Gletscherrückzug und Geomorphologie - im Kaunertal
- 290181 EX Fachexkursion Kartographie Inland - Geoinformationsverarbeitung im Enterprise Segment
- 290191 EX Fachexkursion Kartographie - Inland: Kartographische Hochgebirgsexkursion
- 290242 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290246 EX Fachexkursion Kartographie - Inland: Kartographie und Geoinformation in der Luftfahrt
B11-7.4. Bachelorarbeit (Lehrveranstaltungen zur Bachelorarbeit)
- 290272 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Kartographie und Geoinformation
- 290279 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Physischer Geographie
- 290295 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Geoökologie
- 290296 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und Regionalentwicklung
- 290315 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und Regionalgeographie - Schwerpunkt Bevölkerung, Umwelt und Entwicklung
- 290318 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie sowie Raumforschung und Raumordnung
B11-8. Freies Wahlmodul
- 070292 VU Ringvorlesung mit Übung - Abbau von exzessivem Nationalismus und Vorurteilen in unserer Gesellschaft - Interdisziplinäre Beiträge der Universität Wien
- 230019 KU Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- 240046 VO (EC - TEFA) Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
- 270177 VO+SE Ethik in den Naturwissenschaften
- 290035 VO Ausgewählte Themen zur Ressourcennutzung und zu den Mensch-Umwelt-Beziehungen
- 290050 VO Methoden der physiogeographischen Gelände- und Laborarbeit
- 290051 LP Geoökologisches Laborpraktikum
- 290058 VO Stadt- und Regionalanalyse
- 290079 VO ( STEOP ) StEOP: Grundbegriffe der Ökonomie
- 290092 VO Grundzüge des österreichischen und internationalen Geld- und Finanzwesens
- 290151 RV Ringvorlesung: Südostasien - Gesellschaften, Räume und Entwicklung
- 290174 VU Neue Ansätze der regionalen Wirtschafts- und Innovationspolitik
- 290183 VO Geopolitische Konfliktzonen in Europa: vom Baltikum zum Kaukasus
- 290240 VO Bau und Relief der Landschaftsräume Österreichs
Letzte Änderung: Fr 11.01.2019 00:31
Die Anerkennungsverordnung, die regelt, welche Leistungen aus dem Curriculum 2011 für welche Leistungen im neuen Curriculum anerkannt werden, finden Sie auf der Homepage http://spl29.univie.ac.at/
Lassen Sie sich betreffend eines für Sie sinnvollen Zeitpunktes für den Umstieg unbedingt vom Team der StudienServiceStelle Geographie beraten.