Schwerpunktmodule (50 ECTS)
Aus den im Folgenden angeführten sechs Schwerpunktmodulen sind zwei Module (25 ECTS) verpflichtend zu absolvieren.
MG1.1 Geomorphologie und Risikoforschung (25 ECTS)
- 290212 VO Aktuelles Forschungsspektrum in der Geomorphologie
- 290082 PR Fachpraktikum und Kartierung im Gelände zur Naturgefahren- und Risikoforschung
- 290347 SE Masterseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Themen der Klimatologie
- 290006 PS Projektmodul "Landslide Dynamics": Methodik
- 290008 PSE Projektmodul "Landslide Dynamics": Seminar
MG1.2 Geoökologie und Quartärforschung (25 ECTS)
- 290071 PR Fachpraktikum und Kartierung im Gelände zur Geoökologie und Quartärsforschung
- 290072 KO Aktuelles Forschungsspektrum in der Quartärforschung KO
- 290347 SE Masterseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Themen der Klimatologie
- 290365 VO Aktuelles Forschungsspektrum in der Quartärforschung
MG1.3 Sozial- und Wirtschaftsgeographie (25 ECTS)
- 240057 VO ( NR ) Schwerpunktvorlesung Güterketten - Weltweite Arbeitsteilung und ungleiche Entwicklung
- 240080 SE [ en ] ( SGU ) VM1 / VM2 - International Environment and Economic Development - Globalization and its implications, financial crises, trade liberalization, migration, foreign aid
- 290122 VU [ en ] Social network analysis and economic geography
- 290133 PS Geographische Gesundheitsforschung - Stadt und Gesundheit aus Asien
- 290045 PS Sozialraumanalyse
- 290117 PS Landschafts- und Freiraumanalye - Beispiele, Methoden und Anwendungen
- 290047 SE Masterseminar aus Humangeographie: Sozialgeographie des Essens - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290106 SE Masterseminar aus Human/Wirtschaftsgeographie: Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen - Räumliche Aspekte und neue Politikansätze (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290146 VU Wissensmanagement in der Regionalentwicklung
- 290149 VO Residenzielle Multilokalität
- 290154 PS Regionale Immobilienmärkte in Europa. Boom, Krise und soziale Konflikte
- 290157 PS Regionale Disparitäten und Schlüsselakteure der Regionalentwicklung
- 290165 PS [ en ] Contested Resources, Rural Livelihoods and Globalisation
- 290267 VO Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale Disparitäten
MG1.4 Bevölkerungs- und Stadtforschung (25 ECTS)
- 290122 VU [ en ] Social network analysis and economic geography
- 290376 VU [ en ] Demography of European Cities
- 290386 VU [ en ] Principles of Urban Planning and Urbanism
- 290109 PS [ en ] Contemporary Challenges in Urban and City Region Development
- 290133 PS Geographische Gesundheitsforschung - Stadt und Gesundheit aus Asien
- 290045 PS Sozialraumanalyse
- 290117 PS Landschafts- und Freiraumanalye - Beispiele, Methoden und Anwendungen
- 290119 PS Migrationssysteme in Südostasien - Theorie und Empirie von (Arbeits-)Migrationsprozessen in ausgewählten Ländern der Region
- 290115 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Regional, integriert, nachhaltig: Eine räumliche Vision für das nördliche Niederösterreich
- 240126 SE ( NR ) VM1 / VM6 - Globale soziale Ungleichheit im Kontext von Klimawandel - und urbaner Nachhaltigkeitspolitik
- 290088 PS [ en ] Understanding Rural Livelihoods: Methods and Research Designs
- 290120 VU [ en ] Urban Development and Planning in Eastern Europe
- 290135 PS Dimensionen von Flucht und Vertreibung in Südostasien und Ostafrika
- 290148 SE Masterseminar aus Humangeographie: Bevölkerungsprobleme der Entwicklungsländer - Fokus Asien (auch für Diplom- und Masterstrudierende im Lehramt)
- 290149 VO Residenzielle Multilokalität
- 290154 PS Regionale Immobilienmärkte in Europa. Boom, Krise und soziale Konflikte
- 290165 PS [ en ] Contested Resources, Rural Livelihoods and Globalisation
MG1.5 Regionalschwerpunkt Europa (25 ECTS)
- 210120 VO M5: SpezialVO EU und Europäisierung - Die Europäisierung der Mitgliedstaaten der EU und ihre Außenwirkung
- 290114 VO Geschichte der Raumordnung und des Städtebaus
- 290013 VU Praxis der Regionalpolitik in Österreich
- 290122 VU [ en ] Social network analysis and economic geography
- 290045 PS Sozialraumanalyse
- 290047 SE Masterseminar aus Humangeographie: Sozialgeographie des Essens - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290133 PS Geographische Gesundheitsforschung - Stadt und Gesundheit aus Asien
- 290146 VU Wissensmanagement in der Regionalentwicklung
- 290149 VO Residenzielle Multilokalität
- 290154 PS Regionale Immobilienmärkte in Europa. Boom, Krise und soziale Konflikte
- 290157 PS Regionale Disparitäten und Schlüsselakteure der Regionalentwicklung
MG1.6 Regionalschwerpunkt Asien (25 ECTS)
- 240047 VO EC - TEFA Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
- 150017 VO China und Ostasien (M4)
- 150224 VO [ en ] Intercultural Negotiation Patterns - (SoSe)
- 150057 SE [ en ] Economic Development in East Asia
- 290119 PS Migrationssysteme in Südostasien - Theorie und Empirie von (Arbeits-)Migrationsprozessen in ausgewählten Ländern der Region
- 290133 PS Geographische Gesundheitsforschung - Stadt und Gesundheit aus Asien
- 290135 PS Dimensionen von Flucht und Vertreibung in Südostasien und Ostafrika
- 290088 PS [ en ] Understanding Rural Livelihoods: Methods and Research Designs
- 290148 SE Masterseminar aus Humangeographie: Bevölkerungsprobleme der Entwicklungsländer - Fokus Asien (auch für Diplom- und Masterstrudierende im Lehramt)
- 290165 PS [ en ] Contested Resources, Rural Livelihoods and Globalisation
- 290267 VO Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale Disparitäten
Letzte Änderung: Fr 28.06.2019 00:32