M02 Wahlmodulgruppe Bereichsethiken (40 ECTS)
Aus der Wahlmodulgruppe M02 sind aus mindestens drei Modulen Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens je 5 ETCS un mit je min. einer pi-LV verpflichtend zu absolvieren. Insgesamt gilt die Wahlmodulgruppe dann als abgeschlossen, wenn insgesamt 40 ECTS in mindestens 3 Modulen der Wahlmodulgruppe erworben worden sind.
010025 FS Quer zu den Geschlechtern - Inter- und Transsexualität als Herausforderung für Gesellschaft und Theologie
010090 VO Aufbaukurs Philosophische Anthropologie
030080 KU Rechtsethik in der Medizin
030287 SE Seminar aus Rechtsphilosophie: "Recht - Gewissen - Freiheit" - (auch für DissertantInnen und DiplomandInnen)
030300 SE Seminar aus Rechtsphilosophie: Demokratietheorien - Philosophische Grundlagen und aktuelle Herausforderungen demokratischer Legitimation (DiplomandInnen und DissertantInnen)
030425 SE SE aus Rechtsphilosophie und Religionsrecht: Menschenrechte - Frauenrechte - Islam und Frauenrechte (für DiplomandInnen u. DissertantInnen)
030502 KU [en] Law and Liberalism II: Neutrality, Neoliberalism, Anti-Liberalism - also for diploma and doctoral students
030547 KU Einführung in die Rechts- und Staatsphilosophie der Moderne - Politische Philosophie und Philosophie des Rechts, Teil 2
180022 PS Ethischer Egoismus
180025 SE Medienwerkstatt Toleranz
180062 SE Freiheit - Gewissen - Recht
180065 SE Neue Beiträge zur Friedensethik
180066 SE Kants praktische Philosophie
180076 VO Philosophie der Arbeit - Wie bestimmt die gesellschaftliche Beschaffenheit von Tätigkeit und Produktion das Denken und wie das Denken über Arbeit die Vorstellung von Gesellschaft?
180077 SE Adornos Moralphilosophie
180078 SE Ethik, Menschenrechte und Gerechtigkeit in der Psychoanalyse - Die Psychoanalyse der Gegenwart
180080 SE [en] Jean-Paul Sartre und Frantz Fanon - Antirassismus, Antikolonialismus, Politiken der Emanzipation
180104 VO-L Der Krieg und die 'conditio humana'
180117 VO-L Sprachphilosophie nach dem linguistic turn - Epistemische, ethische und politische Dimensionen der Sprache
180119 SE Nationalismus
180120 VO Ästhetik im Kontext indischer Philosophien - Das Herz als Ort ästhetischer Empfänglichkeit
180130 KU Michel Foucaults Überwachen und Strafen
180159 VO Sozialismus interkulturell
180187 SE Wozu Ethik? - Zur Funktion moralphilosophischer Theorien in anwendungsorientierten Ethikdebatten
190037 SE WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen - Aktive Sterbehilfe und assistierter Suizid: (heil)pädagogische Reflexionen
190111 SE WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen - Ethische Herausforderungen für die Pädagogik am Beispiel des Transhumanismus
190122 VO Modul 2: Zentrale Begriffe und Konzepte der Psychoanalyse - Einführung in die Psychoanalyse - Tiefenpsychologie II
010090 VO Aufbaukurs Philosophische Anthropologie
180022 PS Ethischer Egoismus
180057 SE Neue Technologien und Körperbilder - Technikphilosophische Verhandlungen des Geist-Körper Problems
180076 VO Philosophie der Arbeit - Wie bestimmt die gesellschaftliche Beschaffenheit von Tätigkeit und Produktion das Denken und wie das Denken über Arbeit die Vorstellung von Gesellschaft?
180078 SE Ethik, Menschenrechte und Gerechtigkeit in der Psychoanalyse - Die Psychoanalyse der Gegenwart
180079 SE Alter-Krankheit-Sterben - Philosophisch-medizinische und ethische Probleme in der Geriatrie
180085 VO-L Philosophie der Wissenschaft und die Frage der Forschung in der Psychoanalyse. Teil 2 - Von der klinischen zur empirischen und interdisziplinären Forschung
180173 SE Aktuelle Fragen der Medizinethik
180186 KU Sensible Körper
190037 SE WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen - Aktive Sterbehilfe und assistierter Suizid: (heil)pädagogische Reflexionen
190073 SE WM-M11 Anthropologie und Pädagogik - Moderne Anthropologien und ihre pädagogischen Implikationen
190122 VO Modul 2: Zentrale Begriffe und Konzepte der Psychoanalyse - Einführung in die Psychoanalyse - Tiefenpsychologie II
300112 SE Philosophisch-theologisch-biologisches Seminar - Erörterungen zu aktuellen Themen im Schnittpunkt zwischen Philosophie, Theologie und Biologie
350164 SE Ethische Perspektiven für den Sport
010024 SE Künstliche Intelligenz
180025 SE Medienwerkstatt Toleranz
180057 SE Neue Technologien und Körperbilder - Technikphilosophische Verhandlungen des Geist-Körper Problems
180076 VO Philosophie der Arbeit - Wie bestimmt die gesellschaftliche Beschaffenheit von Tätigkeit und Produktion das Denken und wie das Denken über Arbeit die Vorstellung von Gesellschaft?
190021 SE [de en] M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten - Der mechanische Mensch: Technokratische Bildungskonzepte und Stragetien.
190023 SE M4.4 Ethische Herausforderungen in Bildungs- und Erziehungsdenken - Menschen und Medien im ethischen Diskurs
190099 SE M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation - Philosophien des Lehrens. Zur Konstitution eines bildungswissenschaftlichen Grundbegriffs.
190101 SE M4.1 Entstehung und Wandel von Bildungstheorien - Bildung - Alles, was man wissen muss? - Vom Bildungsproblem zur Bildungstheorie
190122 VO Modul 2: Zentrale Begriffe und Konzepte der Psychoanalyse - Einführung in die Psychoanalyse - Tiefenpsychologie II
010024 SE Künstliche Intelligenz
010025 FS Quer zu den Geschlechtern - Inter- und Transsexualität als Herausforderung für Gesellschaft und Theologie
010063 VO Grundkurs Philosophische Gotteslehre
010065 VO Aufbaukurs Philosophische Gotteslehre
010066 VO Klassiker der Religionsphilosophie
010089 SE Judentum heute verstehen
010090 VO Aufbaukurs Philosophische Anthropologie
010091 VO Einführung in die Hindu-Religionen
030300 SE Seminar aus Rechtsphilosophie: Demokratietheorien - Philosophische Grundlagen und aktuelle Herausforderungen demokratischer Legitimation (DiplomandInnen und DissertantInnen)
030425 SE SE aus Rechtsphilosophie und Religionsrecht: Menschenrechte - Frauenrechte - Islam und Frauenrechte (für DiplomandInnen u. DissertantInnen)
180025 SE Medienwerkstatt Toleranz
180028 SE Kulturindustrie, kulturelles Kapital und kulturelle Aneignung - Zum Verhältnis von Kultur und Ökonomie
180062 SE Freiheit - Gewissen - Recht
180065 SE Neue Beiträge zur Friedensethik
180066 SE Kants praktische Philosophie
180076 VO Philosophie der Arbeit - Wie bestimmt die gesellschaftliche Beschaffenheit von Tätigkeit und Produktion das Denken und wie das Denken über Arbeit die Vorstellung von Gesellschaft?
180077 SE Adornos Moralphilosophie
180080 SE [en] Jean-Paul Sartre und Frantz Fanon - Antirassismus, Antikolonialismus, Politiken der Emanzipation
180083 SE Seminar: Zum Paradoxon der Philosophie
180087 VO-L Welche Natur lassen Naturwissenschaften uns erkennen? - Konzepte von Natur zwischen wissenschaftlichem Selbstverständnis, philosophischer Kritik und außereuropäischen Perspektiven
180104 VO-L Der Krieg und die 'conditio humana'
180117 VO-L Sprachphilosophie nach dem linguistic turn - Epistemische, ethische und politische Dimensionen der Sprache
180118 SE Kulturelle Evolution
180120 VO Ästhetik im Kontext indischer Philosophien - Das Herz als Ort ästhetischer Empfänglichkeit
180130 KU Michel Foucaults Überwachen und Strafen
180159 VO Sozialismus interkulturell
180187 SE Wozu Ethik? - Zur Funktion moralphilosophischer Theorien in anwendungsorientierten Ethikdebatten
190072 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz - Bildungswissenschaftliche Perspektiven auf sprachliche Heterogenität in der Migrationsgesellschaft
190073 SE WM-M11 Anthropologie und Pädagogik - Moderne Anthropologien und ihre pädagogischen Implikationen
190074 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz - Diversität, Normalisierung und Ungleichheit im Kontext von Bildung und Sozialer Arbeit
190111 SE WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen - Ethische Herausforderungen für die Pädagogik am Beispiel des Transhumanismus
190119 SE [en] M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz - Diversity, Social Inequalities, Equity in Education
190122 VO Modul 2: Zentrale Begriffe und Konzepte der Psychoanalyse - Einführung in die Psychoanalyse - Tiefenpsychologie II
190124 SE WM-M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) - Bildung im Anspruch des Anderen - Postmoderne Herausforderungen an einen zeitgemäßen Bildungsbegriff.
300112 SE Philosophisch-theologisch-biologisches Seminar - Erörterungen zu aktuellen Themen im Schnittpunkt zwischen Philosophie, Theologie und Biologie
180022 PS Ethischer Egoismus
180028 SE Kulturindustrie, kulturelles Kapital und kulturelle Aneignung - Zum Verhältnis von Kultur und Ökonomie
180076 VO Philosophie der Arbeit - Wie bestimmt die gesellschaftliche Beschaffenheit von Tätigkeit und Produktion das Denken und wie das Denken über Arbeit die Vorstellung von Gesellschaft?
180080 SE [en] Jean-Paul Sartre und Frantz Fanon - Antirassismus, Antikolonialismus, Politiken der Emanzipation
180087 VO-L Welche Natur lassen Naturwissenschaften uns erkennen? - Konzepte von Natur zwischen wissenschaftlichem Selbstverständnis, philosophischer Kritik und außereuropäischen Perspektiven
180119 SE Nationalismus
180120 VO Ästhetik im Kontext indischer Philosophien - Das Herz als Ort ästhetischer Empfänglichkeit
180159 VO Sozialismus interkulturell
180174 SE Mensch und Natur
350164 SE Ethische Perspektiven für den Sport
Letzte Änderung: Mo 01.07.2019 13:52