Wahlbereich (30 ECTS)
070282 EX (PH-NÖ) Exkursion - Auf den Spuren des Holocaust - Theresienstadt - Krakau - Auschwitz/Birkenau
070148 EX Exkursion - Vienna Gastropolis
040066 SE [en] Philosophy and Economics: Austrian Economics: Economic theories and methodological positions (MA)
060033 SE Die Fälscher der Bibel - Die Geschichte eines antisemitischen Stereotyps in Christentum und Islam von der Antike bis heute
070014 SE Seminar - Kulturgeschichte Österreichs im internationalen Kontext - seit dem 1. Weltkrieg am Beispiel der Salzburger Festspiele
070114 SE Seminar - "Sie meinen es politisch" - 100 Jahre Frauenwahlrecht und die Transformation der Geschlechterverhältnisse
070194 SE Seminar - Schrift und Sprachen
070202 SE Seminar - Lektüre kirchenslawischer und volkssprachlicher slawischer Quellen des Spätmittelalters - Urkunden der bosnischen Könige
070214 SE Seminar - Auf dem Weg zu einer Geschlechtergeschichte des Mittelalters - Zeugnisse über Lebensformen von Frauen in den Quellen aus der Zeit des Frankenreiches und dem deutschen Reich bis 1100
070221 SE Seminar - Mobilität statt Stillstand - Naturforschung in Verflechtung von Politik und Öffentlichkeit im Vormärz, zwischen Aufklärung und Liberalismus
070222 SE Seminar - Zerfall und Rekonstruktion - Das Habsburgerreich und seine Nachfolgestaaten 1914-1922
070319 SE Seminar - Zivilisationsbegriffe und -debatten - Aufklärung - Imperialismus - Spengler - Gegenwart
070337 SE Seminar - Südosteuropa in den internationalen Beziehungen des 19. Jahrhunderts - South-Eastern Europe in international relations in 19th Century
070339 SE Seminar - Bodeneigentum und Agrarreformen im Südosteuropa der Zwischenkriegszeit - Land ownership and agrarian reforms in South-Eastern Europe in the interwar period
070353 SE Seminar - Währungsunionen und ihr Ende - Monetäre Integration und Desintegration im 19. und 20. Jahrhundert
070356 SE Seminar - Die USA und der Kalte Krieg
090109 SE Venedig und der griechische Buchdruck
070079 VO Vorlesung - "Theorie trifft Praxis" - Interdisziplinäre Ringvorlesung über die Relevanz der Teildisziplinen des MA Zeitgeschichte und Medien in der Medienpraxis
070128 VO [en] Epistemological and methodological positions in the theoretical and historical social sciences
070165 VO VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte
070269 VO Österreichische Quellenkunde
070282 EX (PH-NÖ) Exkursion - Auf den Spuren des Holocaust - Theresienstadt - Krakau - Auschwitz/Birkenau
070305 VO [de en] Vorlesung - Die Geschichte des Holocaust in der UdSSR - Quellen, Historiographie, Erinnerungskultur
070314 VO Überblicksvorlesung zur Interdisziplinären Mediengeschichte ab dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
070317 VO Überblicksvorlesung Public History - Public History und interdisziplinäre Geschichtsvermittlung unter Berücksichtigung ausgewählter Themen
090018 VO Geschichte und Kultur der Etrusker II
090113 VO Byzanz und die Steppenvölker: Ein Überblick von den Hunnen bis zu den Mongolen (4.-15. Jh.)
010069 KO Kirchenlatein II
060049 KU Münzgeschichte der Karolingerzeit
090086 KU Archäologie im Archiv - Zur Geschichte der Klassischen Archäologie und der archäologischen Forschung in Wien
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:41
Studienprogrammleitungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
oder der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät abgehalten werden und nicht bereits für ein dem MA vorangehendes BA-Studium absolviert wurden:SPL 6 Ägyptologie, Judaistik, Urgeschichte und Historische Archäologie,
SPL 8 Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie,
SPL 9 Altertumswissenschaften, Klassische Philologie, Mittel-und Neulatein,
SPL 10 Deutsche Philologie,
SPL 11 Romanistik,
SPL 12 Anglistik,
SPL 13 Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skandinavistik, und Vergleichende Literaturwissenschaft,
SPL 14 Orientalistik, Afrikanistik, Indologie und Tibetologie,
SPL 15 Ostasienwissenschaften,
SPL 16 Musikwissenschaft und Sprachwissenschaft,
SPL 17 Theater-, Film-und Medienwissenschaft, Slawistik)Es gelten die jeweils im VVZ ausgewiesenen ECTS. Als Seminar für Geschichte können im Rahmen des PM4 nur im VVZ explizit für Geschichte bzw. einen bestimmten Schwerpunkt gekennzeichnete Seminare gewählt werden.Sollten Sie andere LV im Rahmen des PM4 besuchen wollen, so müssen Sie diese vorab bei der Studienprogrammleitung genehmigen lassen.