Wahlbereich (30 ECTS)
Exkursionen
- 070139 EX Exkursion - Historiographien der Randzonen - Exkursion gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München. Venedig, Venice International University
- 070148 EX Exkursion - "Jüdische Orte" in Wien und Niederoesterreich
- 070224 EX Exkursion - Berlin im Kalten Krieg
- 070258 EX ( PH-NÖ ) Exkursion - Auf den Spuren des Holocaust: Theresienstadt, Prag, Krakau, Auschwitz
- 070310 EX Exkursion - Die samtene Revolution in der Tschechoslowakei - Exkursion nach Bratislava, University
- 070322 EX ( PH-WIEN ) Exkursion - Jüdisches Wien
Seminare
- 010044 SE Grundlagen und Techniken kirchenhistorischen Arbeitens - "Die Leisten zum Schustern"
- 070057 SE Seminar - Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus - Fragen der Forschung
- 070061 SE Seminar - Revolution in der Peripherie im post-kolonialen Zeitalter
- 070132 SE Seminar - Die Pariser Vororteverträge 1919/20 - in den ost- und westeuropäischen Historiographien
- 070149 SE Seminar - Globale Migrationen
- 070175 SE Seminar - Public History in Wien
- 070189 SE Seminar - Geschichtskulturelle Kompetenz - Erinnerungskulturen im Vergleich
- 070194 SE Seminar - Welt der Nonnen und Mönche
- 070221 SE Seminar - Habsburgische Diplomatie und Außenpolitik (1519-1806)
- 070320 SE Seminar zur österreichischen Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte - Herrschaft, Land und Reich am Beispiel des Herrschaftsarchivs Petronell im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit
- 070323 SE Seminar - Die "Gründerväter" der Zweiten Republik
- 070353 SE Vertiefungsseminar 1: Quellenkunde und Quellenkritik
- 070374 SE Seminar - Bildende Künste Ende 20. und Beginn 21. Jahrhundert: Entwicklungen, Ismen, Institutionen
- 090052 SE Seminar aus Alter Geschichte: Religionen im Römischen Reich
- 090060 SE Seminar aus Alter Geschichte: Rassismus in der Antike
- 090077 SE Gedächtnis und Archiv - Wie entstehen Sammlungen nach Zwangsmigrationen und wie beeinflussen sie das kollektive Gedächtnis?
- 140359 SE Vielstimmigkeit kolonialer Diskurse in Bibliotheken. - Eine kritische Auseinandersetzung mit Afrika-Repräsentationen in wissenschaftlichen Beständen
Vorlesungen
- 010007 VO Aufbaukurs Kirchengeschichte II - Die Geschichte des Papsttums
- 010013 SE [ en ] The Relationship between Church and State from Antiquity to the Modern Period
- 010022 VO Kirchengeschichte - Orthodoxe Kirche
- 010050 VO [ en ] Religions of Greek and Roman Antiquity
- 030316 VO Juden und Judenheit(en) in Österreich. Eine Rechtsgeschichte.
- 060098 VO Münz- und Geldgeschichte Österreichs
- 070042 VO VO "Theorie trifft Praxis" - Interdisziplinäre Ringvorlesung über die Relevanz der Teildisziplinen des MA Zeitgeschichte und Medien in der Medienpraxis
- 070052 VO VO Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus - Fragestellungen und neuere Forschungen
- 070060 VO Vorlesung - Arbeit(steilung) und Geschlecht(erordnungen) - Von der Frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert
- 070102 VO Vorlesung - Mittelalterliche Identitäten
- 070137 VO Das östliche Europa und die Amerikas im 18. Jahrhundert - Vergleichende Längsschnitte
- 070170 VO [ en ] Theories and Methods of Global History - The Nicaraguan Revolution (1979). Interdisciplinary Approaches to a Global History Topic
- 070203 VO VO zu Sozialkunde und Politische Bildung I - Warum Demokratie Bildung braucht - Ringvorlesung
- 070230 VO Vorlesung - Österreich - die Erste Republik 1918 bis 1938
- 070265 VO Überblickvorlesung zur Interdisziplinären Mediengeschichte ab dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- 070284 VO Vorlesung - Europäische Geschichte von 1789 bis 1989: Integration und Desintegration
- 070292 VO Vorlesung - Die Zweite Republik (Österreich)
- 070325 VO Vorlesung - Geschichtsschreibung der Schwellenzeit - Thomas Ebendorfers Blick auf die Vergangenheit und das Zeitgeschehen
- 070342 VO VO Politische Korruption und Medien in Österreich (1919-2019)
- 090042 VO Römische Geschichte 2
- 090049 VO [ en ] Middle and Late Byzantine History
- 090065 VO Griechische Geschichte der Neuzeit II: 1830-1923
- 090066 VO Politische, wirtschaftliche und militärische Aspekte der Griechischen Revolution (1821-1829)
- 090070 VO Politik, Theologie und Philosophie in Byzanz: Das Werk des Photius
- 140098 VO Afrikanische Perspektiven auf Kolonialismus: Afrika im kolonialen Zeitalter
Sonstige Lehrveranstaltungen
- 010115 VU Religion im Nationalsozialismus
- 060044 KU Quellenkunde zur Numismatik und Geldgeschichte der Antike
- 060101 KU Einführung in die islamische Numismatik
- 070213 UE [ en ] Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft - History of Globale Migrations
- 070329 UE Hilfswissenschaften: Heraldik, Sphragistik, Genealogie
- 070371 UE Methodenkurs - Methoden der Umweltgeschichte
- 090042 VO Römische Geschichte 2
- 090072 UE Karl Krumbacher und die Wiener Slawistik
- 090073 UE Wort und Bild in Byzanz
- 090074 PS Zeitalter Justinians I.
- 090087 UE Der Körper in der byzantinischen und neugriechischen Literatur
- 140125 KU Guided Reading - The African Experience: Zugänge zur Afrikanischen Geschichte
Letzte Änderung: Do 08.08.2019 16:21
Studienprogrammleitungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
oder der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät abgehalten werden und nicht bereits für ein dem MA vorangehendes BA-Studium absolviert wurden:SPL 6 Ägyptologie, Judaistik, Urgeschichte und Historische Archäologie,
SPL 8 Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie,
SPL 9 Altertumswissenschaften, Klassische Philologie, Mittel-und Neulatein,
SPL 10 Deutsche Philologie,
SPL 11 Romanistik,
SPL 12 Anglistik,
SPL 13 Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skandinavistik, und Vergleichende Literaturwissenschaft,
SPL 14 Orientalistik, Afrikanistik, Indologie und Tibetologie,
SPL 15 Ostasienwissenschaften,
SPL 16 Musikwissenschaft und Sprachwissenschaft,
SPL 17 Theater-, Film-und Medienwissenschaft, Slawistik)Es gelten die jeweils im VVZ ausgewiesenen ECTS. Als Seminar für Geschichte können im Rahmen des PM4 nur im VVZ explizit für Geschichte bzw. einen bestimmten Schwerpunkt gekennzeichnete Seminare gewählt werden.Sollten Sie andere LV im Rahmen des PM4 besuchen wollen, so müssen Sie diese vorab bei der Studienprogrammleitung genehmigen lassen.