Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
Verpflichtende Registrierung zu npi LVen (=nichtprüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen) per U:SPACE. Damit erfolgt die automatische Anmeldung zu Moodle. Die Registrierung der Vorlesungen gilt nicht als gleichzeitige Anmeldung zu den Prüfungsterminen.
Bachelor Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets (629 [2] - Version 2011)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)
PM1A Einführung in die Indologie (5 ECTS)
PM1B Einführung in die Tibetologie und Buddhismuskunde (5 ECTS)
PM1C Einführung in die Moderne Südasienkunde (5 ECTS)
Pflichtmodulgruppe Arbeitsgebiete (15 ECTS)
PM3 Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Indologie (5 ECTS)
PM4 Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Tibetologie und Buddhismuskunde (5 ECTS)
- 142165 PS Geschichte des Buddhismus in Tibet
PM5 Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Modernen Südasienkunde (5 ECTS)
Alternative Pflichtmodulgruppen Erstsprache (55 ECTS)
A1 Alternative Pflichtmodulgruppe Sanskrit als Erstsprache (55 ECTS)
PM2a Klassisches Sanskrit als Erstsprache I (15 ECTS)
PM6a Klassisches Sanskrit als Erstsprache II (15 ECTS)
- 142119 SAK Einführung in das klassische Sanskrit II
PM8a Vertiefungsmodul zum klassischen Sanskrit als Erstsprache (10 ECTS)
PM12a Literaturgenres und Sprachformen des Sanskrit I (10 ECTS)
- 142173 UE Lektüre aus Valmikis Ramayana: Die Erfindung des sloka
- 142508 UE Zum mythologischen Ursprung des altindischen Theaters: - Lektüre ausgewählter Abschnitte aus dem natyotpatti-Kapitel des Natyasastra
PM17a Literaturgenres und Sprachformen des Sanskrit II (5 ECTS)
B1 Alternative Pflichtmodulgruppe Klassisches Tibetisch als Erstsprache (55 ECTS)
PM2b Klassisches Tibetisch als Erstsprache I (15 ECTS)
PM6b Klassisches Tibetisch als Erstsprache II (15 ECTS)
- 142180 SAK Einführung in das klassische Tibetisch II
PM8b Vertiefungsmodul zum klassischen Tibetisch als Erstsprache (10 ECTS)
PM12b Literaturgenres und Sprachformen des Tibetischen I (10 ECTS)
- 142079 UE Jataka-Texte
- 142160 UE Das Vimalakirtinirdesasutra im Tibetischen - ausgewählte Stellen
PM17b Literaturgenres und Sprachformen des Tibetischen II (5 ECTS)
C1 Alternative Pflichtmodulgruppe Neuindische Sprache als Erstsprache (55 ECTS)
PM2c Neuindische Sprache als Erstsprache I (15 ECTS)
PM6c Neuindische Sprache als Erstsprache II (15 ECTS)
- 142195 SAK Einführung in die Nepali II
PM8c Vertiefungsmodul zu einer neuindischen Sprache als Erstsprache (10 ECTS)
PM12c Moderne Literaturgenres und Sprachformen I (10 ECTS)
- 142148 UE [ en hi ] Sozialreform, nationalistisches Bewusstsein u. antikoloniale Aktivitäten i.d. Hindiliteratur
- 142196 UE [ en hi ] Hindi-Konversation
PM17c Moderne Literaturgenres und Sprachformen II (5 ECTS)
Alternative Pflichtmodulgruppen Zweitsprache (30 ECTS)
A2 Alternative Pflichtmodulgruppe Sanskrit als Zweitsprache (30 ECTS)
PM7a Klassisches Sanskrit als Zweitsprache I (15 ECTS)
PM11a Klassisches Sanskrit als Zweitsprache II (15 ECTS)
- 142119 SAK Einführung in das klassische Sanskrit II
B2 Alternative Pflichtmodulgruppe Klassisches Tibetisch als Zweitsprache (30 ECTS)
PM7b Klassisches Tibetisch als Zweitsprache I (15 ECTS)
PM11b Klassisches Tibetisch als Zweitsprache II (15 ECTS)
- 142180 SAK Einführung in das klassische Tibetisch II
C2 Alternatives Pflichtmodul Neuindische Sprache als Zweitsprache (30 ECTS)
PM7c Neuindische Sprache als Zweitsprache I (15 ECTS)
PM11c Neuindische Sprache als Zweitsprache II (15 ECTS)
- 142195 SAK Einführung in die Nepali II
D2 Alternative Pflichtmodulgruppe Modernes Tibetisch als Zweitsprache (30 ECTS)
PM7d Modernes Tibetisch als Zweitsprache I (15 ECTS)
PM11d Modernes Tibetisch als Zweitsprache II (15 ECTS)
- 142350 SAK Einführung in das moderne Tibetisch II
Wahlmodulgruppe Kulturgeschichte (10 ECTS)
WM9 Kulturgeschichtliche Grundlagen A (5 ECTS)
WM10 Kulturgeschichtliche Grundlagen B (5 ECTS)
WM13 Kultur - Sprache - Gesellschaft A (5 ECTS)
- 142122 VO [ en ] Chinese Religions in the Context of Buddhism
- 142153 VO Rechtsgeschichte Tibets und Bhutans
- 142159 VO Indien - Pakistan: Analyse einer schwierigen Beziehung
WM14 Kultur - Sprache - Gesellschaft B (5 ECTS)
- 142125 PS [ en ] The non-Buddhist religions of Tibet
- 142169 PS Benares als Pilgerzentrum
- 142396 PS Kunst und Kultur im Himalaya
- 142527 PS Geschichte der philosophischen Schulen Südasiens zwischen Doxographie u. historischer Rekonstruktion
Alternative Pflichtmodule Kulturwissenschaft in der Praxis (10 ECTS)
APM15a Exkursion (10 ECTS)
APM15b Regionale Kulturen (10 ECTS)
APM16a Vertiefungsmodul zum klassischen Sanskrit als Zweitsprache (10 ECTS)
APM16b Vertiefungsmodul zum klassischen Tibetisch als Zweitsprache (10 ECTS)
APM16c Vertiefungsmodul zu einer neuindischen Sprache als Zweitsprache (10 ECTS)
APM16d Vertiefungsmodul zum modernen Tibetisch als Zweitsprache (10 ECTS)
Pflichtmodul mit Bachelorarbeiten (15 ECTS)
PM18 Vertiefungsmodul zur Philologie und Kulturwissenschaft Südasiens und Tibets (15 ECTS)
- 142138 BA Schlussfolgerung als eigenständiges Erkenntnisinstrument in der Mimamsa-Schule - - Kulturwissenschaftliche Untersuchungen
- 142141 BA Urbane Erfahrungen - indische Städte in Film und Literatur
- 142145 BA Die tibetischen Literaturgenres - Blo-rig, rTags-rigs und bsDus-grwa - Lektüre von Khenpo Tsultrim Gyatsho Rinpoches Blo rig
- 142503 BA Schlussfolgerung als eigenständiges Erkenntnisinstrument in der Mimamsa-Schule - - Philologische Aspekte
- 142529 BA Urbane Erfahrungen - indische Städte in Film und Literatur
- 142539 BA Die tibetischen Literaturgenres - Blo-rig, rTags-rigs und bsDus-grwa der erkenntnistheoretischen Schule des Buddhismus - Analyse und Interpretation
Master Kultur und Gesellschaft des modernen Südasien (interdisziplinär) (685)
PM 1 Gesellschaft des modernen Südasien (10 ECTS)
PM 2 Grundlagen der Kultur- und Geistesgeschichte des modernen Südasien (10 ECTS)
APM 3A Kulturwissenschaft des modernen Südasien in der Praxis (10 ECTS)
APM 3B Neuindische Sprache in der Praxis (10 ECTS)
PM 4 Geschichte des modernen Südasien (10 ECTS)
- 142157 SE Nationalismus im kolonialen Indien
APM 5A Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien (10 ECTS)
- 142159 VO Indien - Pakistan: Analyse einer schwierigen Beziehung
- 142206 UE Verfassungsrecht in Nepal
APM 5B Südasien in globalen Kontexten (10 ECTS)
PM 6 Sprachen des modernen Südasien in der Praxis (10 ECTS)
- 142132 UE [ en hi ] Hindi in the Press A: 20th Century Hindi Newspapers
- 142300 UE [ en hi ] Hindi in the Press B: 21st Century Hindi Newspapers
PM 7 Sprachliche Traditionen des modernen Südasien (10 ECTS)
PM 8 Masterkonversatorium (10 ECTS)
Master Sprachen und Kulturen Südasiens (697)
Pflichtmodule (20 ECTS)
M1 SLRV Sprache, Literatur und Religion der vedischen Kulturperiode (10 ECTS)
M2 ASLRP Aspekte der Sprach-, Literatur-, Religions- und Philosophiegeschichte Südasiens (10 ECTS)
Alternative Pflichtmodule Philologie und Texthermeneutik (10 ECTS)
APM3a PT1 Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens I (10 ECTS)
APM3b PT2 Altindische Sprachformen und Literaturgenres (10 ECTS)
Pflichtmodule (20 ECTS)
M4 SLRPV Sprache, Literatur, Religion und Philosophie der nicht-brahmanischen Traditionen des vormittelalterlichen Südasien (10 ECTS)
- 142175 SE [ en ] Classification of living beings in Jain thought: The doctrine of 8.4 million embodiments
M5 SLRPKM Sprache, Literatur, Religion und Philosophie der klassischen und mittelalterlichen Kulturperioden Südasiens (10 ECTS)
- 142540 SE [ en ] Verbal communication as a means of knowledge in classical Nyaya
Wahlmodulgruppen (10 ECTS)
M6 PR Wahlmodulgruppe zu Philologie, Texthermeneutik und Kulturgeschichte für den Schwerpunkt Philosophien und Religionen Südasiens (10 ECTS)
- 142151 UE [ en ] Classical Samkhya: - Selected readings in the Samkhyakarika with the Matharavrtti and excerpts from further commentaries
- 142158 VO [ en ] Sanskrit poetics and rhetoric: the elements of metaphor
M6a PTK1 Wahlmodul Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens II (10 ECTS)
M6c PTK3 Wahlmodul Philologie und Texthermeneutik neuindischer Texte (10 ECTS)
M6d PTK4 Wahlmodul Sprache, Literatur, Religion und Philosophie Südasiens in ihrer geschichtlichen Entwicklung (10 ECTS)
M6 SL Wahlmodulgruppe zu Philologie, Texthermeneutik und Kulturgeschichte für den Schwerpunkt Sprachen und Literaturen Südasiens (10 ECTS)
- 142508 UE Zum mythologischen Ursprung des altindischen Theaters: - Lektüre ausgewählter Abschnitte aus dem natyotpatti-Kapitel des Natyasastra
M6b PTK2 Wahlmodul Philologie und Texthermeneutik mittelindischer und hybrider/klassischer Texte (10 ECTS)
M6c PTK3 Wahlmodul Philologie und Texthermeneutik neuindischer Texte (10 ECTS)
- 142132 UE [ en hi ] Hindi in the Press A: 20th Century Hindi Newspapers
- 142300 UE [ en hi ] Hindi in the Press B: 21st Century Hindi Newspapers
M6d PTK4 Wahlmodul Sprache, Literatur, Religion und Philosophie Südasiens in ihrer geschichtlichen Entwicklung (10 ECTS)
- 160136 PS Historische Grammatik des Altindischen - Lektüre ausgewählter Hymnen aus dem Rgveda
Pflichtmodul (10 ECTS)
M7 SLRPN Sprache, Literatur, Religion und Philosophie im neuzeitlichen Südasien (10 ECTS)
Alternative Pflichtmodule Master-Kolloquium (10 ECTS)
M8a MKPR Master-Kolloquium zu Philosophie und Religion Südasiens (10 ECTS)
M8b MKSL Master-Kolloquium zu Sprache und Literatur Südasiens (10 ECTS)
Master Tibetologie und Buddhismuskunde (698)
Pflichtmodule (20 ECTS)
M1 PM Philologie und Methodik (10 ECTS)
M2 TH Texthermeneutik (10 ECTS)
- 142128 UE [ en ] Selected Issues of Buddhism in China
- 142285 UE [ en ] Philosophy of Language - Jinendrabuddhi's Pramanasamuccaya chapter V
Alternative Pflichtmodule (15 ECTS)
M3a EWS Alternatives Pflichtmodul Einführung in eine weitere Sprache des buddhistischen Kulturraumes (15 ECTS)
M3b SV Alternatives Pflichtmodul Sprachliche Vertiefung (15 ECTS)
- 142080 UE Chinesische buddhistische Texte
- 142164 UE [ bo ] Advanced Modern Tibetan I
- 142166 UE [ bo ] Advanced Modern Tibetan II
- 142299 UE Pali: Geschichte - Grammatik - Lektüre ausgewählter kanonischer Texte
- 142312 UE Medizin für Gesunde? Rasayana in der Carakasamhita
Pflichtmodule (35 ECTS)
M4 FV Fachvorlesung in Tibetologie und Buddhismuskunde (5 ECTS)
- 142122 VO [ en ] Chinese Religions in the Context of Buddhism
- 142153 VO Rechtsgeschichte Tibets und Bhutans
M5 PRT1 Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets und des Buddhismus I (10 ECTS)
M6 LGK Literatur, Geschichte und Kultur Tibets und des Buddhismus (10 ECTS)
M7 PRT2 Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets und des Buddhismus II (10 ECTS)
Mastermodul (10 ECTS)
M8 MK Masterkolloquium zur Tibetologie und Buddhismuskunde (10 ECTS)
Erweiterungscurriculum Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde (145)
M1 Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien (5 ECTS)
M2 Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur Tibets (5 ECTS)
- 142153 VO Rechtsgeschichte Tibets und Bhutans
M3 Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur des Buddhismus (5 ECTS)
- 142122 VO [ en ] Chinese Religions in the Context of Buddhism
Erweiterungscurriculum Südasienkunde (146)
Südasienkunde (15 ECTS)
M1 Einführung in die Südasienkunde (10 ECTS)
M2 Kulturgeschichtliche Grundlagen (5 ECTS)
Erweiterungscurriculum Tibet- und Buddhismuskunde (147)
Tibet- und Buddhismuskunde (15 ECTS)
M1 Einführung in die Tibetologie und Buddhismuskunde (5 ECTS)
M2 Kulturgeschichtliche Grundlagen (10 ECTS)
Erweiterungscurriculum Neuindische Sprache (641)
Neuindische Sprache (30 ECTS)
M1 Neuindische Sprache I (15 ECTS)
M2 Neuindische Sprache II (15 ECTS)
- 142195 SAK Einführung in die Nepali II
Letzte Änderung: Fr 26.06.2020 00:49