Wahlmodule (30 ECTS)
Im Rahmen des Masterstudiums Geographie sind zwei Wahlmodule (15 ECTS) zu absolvieren. Diese können entweder (i) aus dem Modulangebot einer der im Curriculum genannten Nachbardisziplinen, (ii) aus den nicht gewählten Schwerpunktmodulen des Masterstudium "Geographie", (iii) den unten angeführten themengebundenen Wahlmodulen des Masterstudiums "Geographie" oder (iv) aus den angebotenen Modulen der Masterstudien "Raumforschung und Raumordnung" bzw. "Kartographie und Geoinformation" gewählt werden. Eines der beiden Module kann auch als Freies Wahlmodul aus Lehrveranstaltungen, die das jeweilige Studienziel sinnvoll ergänzen, zusammengestellt werden (Bewilligung der Studienprogrammleitung erforderlich).
MG2.1 Projektmodul Physische Geographie (15 ECTS)
-
Holawe, Mi 11:30-13:00 (14×)
-
Van Westen, Mo 11:15-13:15 (8×), Di 11:15-13:15 (2×)
-
Van Westen, Mo 13:45-16:45 (8×), Di 13:45-16:45 (2×)
-
Pöppl
-
Glatzel, Mo 09:00-11:00 (11×)
-
Glatzel, Di 09:00-11:00 (12×)
MG2.2 Methodische und fachliche Vertiefung in der Physischen Geographie (15 ECTS)
-
Glade, Mi 09:45-11:15 (14×)
MG2.3 Regionalentwicklung (15 ECTS)
-
Haindlmaier, Mo 13:15-16:30 (9×)
-
290028 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Raumentwicklung in den Europäischen Planungskulturen: das ÖREK 2030 im VergleichHumer, Fr 09:00-13:00 (14×)
-
Franz, Mi 09:45-11:15 (14×)
-
Benner, Fr 16:45-18:15 (2×), Fr 14:00-18:30 (4×), Fr 20.11. 14:00-18:00
-
Humer, Do 12:15-13:45 (15×)
-
Riegler, Do 16:45-19:00 (10×)
-
290095 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - TOD am S-Bahnhof? Potentiale der Siedlungsentwicklung an S-Bahn-Stationen ("Transit Oriented Development") im Wiener UmlandGörgl, Mi 14.10. 13:00-16:00, Mi 13:00-17:00 (12×), Mi 27.01. 17:00-20:00
-
290112 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement am Beispiel des Biosphärenparks WienerwaldHeintel, Mo 14:00-17:30 (7×)
-
290139 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie: - Regionale Innovationspolitik in Zeiten großer gesellschaftlicher VeränderungenTrippl, Fr 13:15-18:15 (3×), Sa 12:30-16:00 (3×)
-
Humer, Di 16:30-18:00 (13×)
MG2.4 Geographie der Innovation (15 ECTS)
-
Benner, Fr 16:45-18:15 (2×), Fr 14:00-18:30 (4×), Fr 20.11. 14:00-18:00
-
290139 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie: - Regionale Innovationspolitik in Zeiten großer gesellschaftlicher VeränderungenTrippl, Fr 13:15-18:15 (3×), Sa 12:30-16:00 (3×)
MG2.5 Geographische Entwicklungsforschung (15 ECTS)
-
Einzenberger, Mo 17:15-20:15 (6×)
-
Butsch, Di 17:00-19:00 (6×), Mo 07.12. 17:00-19:00
-
Mollinga, Mo 11:15-14:15 (3×), Di 10.11. 16:45-19:45, Mi 13:15-16:15 (3×), Do 16:45-19:45 (2×), Di 09:00-12:00 (2×), Do 26.11. 14:00-17:00
MG2.6 Methoden der Humangeographie (15 ECTS)
-
Haindlmaier, Mo 13:15-16:30 (9×)
-
290054 VU 4 ECTS [ en ] Soziale Netzwerkanalyse (SNA) in der Geographischen Entwicklungsforschung - Konzeptionelle Überlegungen und methodische EinblickeRockenbauch, Fr 13:00-17:00 (2×), Sa 10:00-17:00 (2×)
-
Reiner, Mi 18:00-19:30 (12×), Di 27.10. 18:00-19:30
-
Guinand, Do 09:45-11:15 (11×), Do 08.10. 09:00-12:00, Do 17.12. 11:15-12:45
-
290166 PS 4 ECTS Qualitative und quantitative Methoden in der Raumforschung: - Konzipierung und Anwendung des Mixed-Methods-AnsatzesKaucic, Do 09:45-11:15 (15×)
MG2.7 Immobiliengeographie (15 ECTS)
MG2.8 Stadtentwicklung Südosteuropa (15 ECTS)
-
Musil, Di 08:00-11:15 (13×)
MG2.9 Freies Wahlmodul (empfohlene Lehrveranstaltungen)
-
Kautek, Mi 16:00-18:30 (14×)
-
Schleper, Do 16:45-18:15 (15×)
-
Kayali, Mo 16:45-18:15 (10×), Do 28.01. 16:45-17:45
Letzte Änderung: Fr 08.01.2021 00:46