Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
Wahlbereich (30 ECTS)
010058 SE (DIGITAL) Päpstlicher Primat und Unfehlbarkeit. Historische Stationen und theologische Begründung
030274 SE [de en] (VOR-ORT) "Judentümer". Rechts-, Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte der Juden in Polen - Für Diplomand*innen und Doktorand*innen
030543 KU [de en] (VOR-ORT) Handschriften und Quellen - Jüdische Sprachen (Hebräisch, Judendeutsch und Jiddisch) - Anfänger*innen mit Vorkenntnissen
030550 KU [de en] (VOR-ORT) Handschriften und Quellen - Jüdische Sprachen (Hebräisch, Judendeutsch und Jiddisch) - Fortgeschrittene
030589 KU [de en] (VOR-ORT) Handschriften und Quellen - Jüdische Sprachen (Hebräisch, Judendeutsch und Jiddisch) - Anfänger*innen
040049 SE [en] (DIGITAL) Philosophy and Economics (MA) - Truth, Precision and Certainty; Formal Methods in Economic Theory Seminar Masterprogramm
060026 SE [en] (DIGITAL) Bible and Antisemitism - Antisemitic Readings of the Bible from the Beginnings until Today
070076 VO (DIGITAL) Theorie trifft Praxis - Interdisziplinäre Ringvorlesung über die Relevanz der Teildisziplinen des MA Zeitgeschichte und Medien in der Medienpraxis
070085 SE (DIGITAL) Vertiefungsseminar 1: Quellenkunde und Quellenkritik - Vom Feudalismus zum Kapitalismus. Debatten und Kontroversen im Rahmen des Historischen Materialismus
070086 SE (DIGITAL) Vertiefungsseminar 1: Quellenkunde und Quellenkritik - Quellen zur Wirtschaftsgeschichte für den Geschichtsunterricht
070095 VO (DIGITAL) Überblickvorlesung zur Interdisziplinären Mediengeschichte ab dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
070109 VO (DIGITAL) Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte
070146 SE (DIGITAL) Seminar - Die Habsburgermonarchie im 17. und 18. Jahrhundert als "fiscal-military state"
070153 EX (DIGITAL) Exkursion - Bergwelten des Dachsteins - Politik, Forschung und Geschlecht oberhalb der Baumgrenze (1840-1945)
070170 SE (DIGITAL) Seminar Quellenkunde und -kritik - Diplomaten der Frühen Neuzeit in ihren Selbstzeugnissen - Zwischen Selbstwahrnehmung und Selbststilisierung
070239 SE (DIGITAL) Seminar - Quellen und Literatur zur frühen Zwischenkriegszeit - Der Völkerbund und die Friedensordnungen in Osteuropa, auf dem Balkan und im Nahen Osten
070241 SE (DIGITAL) Seminar - Weichenstellungen und nachhaltige Ereignisse in der Geschichte der Zweiten Republik
070258 EX (DIGITALPH-NÖ) Exkursion - Räume der historisch-politischen Auseinandersetzung: Auf den Spuren des Holocaust - Theresienstadt-Prag-Krakau-Auschwitz/Birkenau
070369 SE (DIGITAL) Seminar - Gesundheitswesen, Körperverständnis und Therapiekonzepte - in der Frühen Neuzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
090055 SE [de en] (VOR-ORT) Der Heilige Demetrius von Thessaloniki: Ein Heiliger und seine Stadt im Laufe der Jahrhunderte - (auch als SE zur Abschlussarbeit anrechenbar)
090096 VO (GEMISCHT) Minoisch-mykenische Malerei: Entwicklung, Stil, Ikonographie - Vorlesung zu Typologie, Stil, Chronologie
090098 VO (DIGITAL) Schmuck in spätantiker und byzantinischer Zeit. Ein kulturgeschichtlicher Überblick
090108 UE (VOR-ORT) Der Körper als Medium: Kleidung, Gestaltung, Bewegung und Erkrankung in der griechischen Antike
090109 UE (VOR-ORT) Zurück in die Archäologische Sammlung: Forschung, Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit
180205 VO [en] (DIGITAL) The Story of Economic Ideas: Economic Theories and Methodological Positions - Part I, the 19th century
260053 VO (VOR-ORT) Physikbetrieb und Erkenntnisgewinn - Methodische Paradigmenwechsel, aktuelle Entwicklungen in Finanzierung und Publikationswesen und wie sie unser Wissen über die Welt beeinflussen
290105 VO [en] (GEMISCHT) Climate Change and Climate Crisis - Transformative Concepts and Innovations
Letzte Änderung: Fr 18.02.2022 07:37
Studienprogrammleitungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
oder der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät abgehalten werden und nicht bereits für ein dem MA vorangehendes BA-Studium absolviert wurden:SPL 6 Ägyptologie, Judaistik, Urgeschichte und Historische Archäologie,
SPL 8 Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie,
SPL 9 Altertumswissenschaften, Klassische Philologie, Mittel-und Neulatein,
SPL 10 Deutsche Philologie,
SPL 11 Romanistik,
SPL 12 Anglistik,
SPL 13 Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skandinavistik, und Vergleichende Literaturwissenschaft,
SPL 14 Orientalistik, Afrikanistik, Indologie und Tibetologie,
SPL 15 Ostasienwissenschaften,
SPL 16 Musikwissenschaft und Sprachwissenschaft,
SPL 17 Theater-, Film-und Medienwissenschaft, Slawistik)Es gelten die jeweils im VVZ ausgewiesenen ECTS. Als Seminar für Geschichte können im Rahmen des PM4 nur im VVZ explizit für Geschichte bzw. einen bestimmten Schwerpunkt gekennzeichnete Seminare gewählt werden.Sollten Sie andere LV im Rahmen des PM4 besuchen wollen, so müssen Sie diese vorab bei der Studienprogrammleitung genehmigen lassen.