Bachelor Lehramt UF Geographie und Wirtschaftskunde (193 049, 198 410)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (5 ECTS)
- PRÜFUNG DIGITAL STEOP Modulprüfung Lehramtsstudium Bachelor - UF GW
UF GW 01 STEOP-Modul UF Geographie und Wirtschaftskunde (5 ECTS)
- 290073 VO ( GEMISCHT OV STEOP ) StEOP: Einführung in die Humangeographie I
- 290079 VO ( GEMISCHT STEOP ) StEOP: Grundbegriffe der Ökonomie
Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde (14 ECTS)
UF GW 02 Einführung in die Fachdidaktik GW (3 ECTS)
- 290080 PS ( GEMISCHT ) Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts
UF GW 03 Grundlagen und Konzepte der Fachdidaktik GW (6 ECTS)
- 290020 VO ( GEMISCHT ) Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW
- 290030 PS ( GEMISCHT KPH Krems ) Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht
UF GW 04 Ausgewählte Themen der Fachdidaktik GW (6 ECTS)
- 290031 PS ( KPH Krems VOR-ORT ) Fachdidaktisches Proseminar: Der Einsatz von Wirtschaftsberichten im GW-Unterricht - (gezeigt an Print- und Online-Beispielen für die Sekundarstufe)
- 290143 PS ( KPH Krems VOR-ORT ) Fachdidaktisches Proseminar: Geschlechterrollenkritische Didaktik in Geographie und Wirtschaftskunde - Gender Roles in the Context of Teaching Geography and Socioeconomics
- 290008 PS ( GEMISCHT ) Fachdidaktisches Proseminar: Digitale Bildung im GW-Unterricht
- 290009 PS ( GEMISCHT ) Fachdidaktisches Proseminar: Politische Bildung im GW-Unterricht
- 290010 UE ( GEMISCHT ) Fachdidaktische Übung - Kooperationsprojekte in GW
- 290202 PR ( GEMISCHT KPH Krems PH-WIEN ) Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW
Grundlagen der Wirtschaftskunde (18 ECTS)
UF GW 05 Einführung in die Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre (6 ECTS)
- PRÜFUNG DIGITAL STEOP: Modulprüfung Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
- 040006 VO ( DIGITAL STEOP ) STEOP: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
- 290033 VO ( GEMISCHT ) Einführung in die Volkswirtschaftslehre
UF GW 06 Wirtschaftspolitik und Finanzwesen (5 ECTS)
- 040068 VO ( DIGITAL ) Grundzüge der Wirtschaftspolitik und ihrer Institutionen (BA)
- 290092 VO ( GEMISCHT ) Grundzüge des österreichischen und internationalen Geld- und Finanzwesens
UF GW 07 Fachwissenschaftliche Vertiefung in Wirtschaftskunde (4 ECTS)
- 290042 SE ( VOR-ORT ) Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Die Kosten ökonomischer Irrlehren - Von Ricardo bis Milton Friedman
- 290144 SE ( VOR-ORT ) Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Aktuelle Debatten in angewandter Ökonomie
- 290124 SE ( VOR-ORT ) Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik
- 290129 SE ( GEMISCHT ) Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Ausgewählte Themenbereiche Internationaler Wirtschaftsbeziehungen
- 290110 SE ( GEMISCHT ) Seminar aus Wirtschaftskunde (Betriebswirtschaftslehre) - Aktuelle Debatten in angewandter Ökonomie
- 040098 UK ( GEMISCHT ) SOLV (BA) - Krisen im Spiegelbild unterschiedlicher Theorien
- 040238 UK [ en ] ( DIGITAL ) The History of Economics as Conjectures and Refutations (BA) - Business cycle Theories
UF GW 08 Wirtschaftskunde in der Schulpraxis (3 ECTS)
- 290161 PS ( GEMISCHT ) Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht
Theorie und Methoden der Geographie (14 ECTS)
UF GW 09 Grundkonzepte der Geographie (3 ECTS)
- 290074 VO ( GEMISCHT STEOP ) StEOP: Einführung in die Humangeographie II
UF GW 10 Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (6 ECTS)
- 290102 VU ( VOR-ORT ) Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende
UF GW 11 Kartographie und Geoinformation (5 ECTS)
- 290052 PS ( GEMISCHT ) Geomedien und Geokommunikation im Unterricht
- 290075 VO ( GEMISCHT STEOP ) StEOP: Einführung in die Kartographie und Geoinformation I
Grundlagen der Physiogeographie (einschließlich Geoökologie) (10 ECTS)
UF GW 12 Geomorphologie und Geoökologie (6 ECTS)
- 290041 VO ( GEMISCHT ) Einführung in die Physiogeographie
- 290164 VO ( GEMISCHT ) Grundzüge der Geomorphologie
UF GW 13 Ressourcennutzung und Mensch-Umwelt-Beziehungen (4 ECTS)
- 290035 VO ( GEMISCHT ) Ausgewählte Themen zur Ressourcennutzung und zu den Mensch-Umwelt-Beziehungen
Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie) (14 ECTS)
UF GW 14 Bevölkerung, städtischer und ländlicher Raum (8 ECTS)
- 290056 VO ( GEMISCHT ) Stadtgeographie und Raumordnung
- 290057 UE ( GEMISCHT ) Übungen zur Humangeographie
- 290071 VO ( GEMISCHT ) Periphere und zentrumsferne ländliche Räume
UF GW 15 Wirtschaft, Politik und Raum (6 ECTS)
- 290007 VO ( VOR-ORT ) Einführung in die Politische Geographie
Sonstige Pflichtmodule (10 ECTS)
UF GW 16 Fachwissenschaftliche Vertiefung in Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie) (4 ECTS)
- 290016 SE [ en ] ( GEMISCHT ) Bachelorseminar aus Humangeographie - Habitability. Linking Population Distribution and Environmental Change
- 290019 SE ( GEMISCHT ) Bachelorseminar aus Humangeographie: Ausgewählte Aspekte der Migrations- und Fluchtforschung
- 290090 SE [ en ] ( GEMISCHT ) Bachelorseminar aus Humangeographie: Investigating Redevelopment Projects. Actors, Places and Scales
- 290097 SE ( VOR-ORT ) Bachelorseminar Humangeographie: Bezirksentwicklung in Wien
- 290159 SE ( VOR-ORT ) Bachelorseminar aus Humangeographie - Die Konstruktion des Mythos historischer Stadtzentren
- 290379 SE ( VOR-ORT ) Bachelorseminar aus Humangeographie - Regionale Innovation, Transformation und Resilienz
UF GW 17 Raumordnung und Regionalentwicklung (3 ECTS)
- 290060 VO ( GEMISCHT ) Raumordnung und Regionalpolitik
UF GW 18 Fachexkursionen (3 ECTS)
- 290005 EX ( VOR-ORT ) Humangeographische Exkursion - Leuchttürme der Wiener Stadtentwicklung - Innovation und infrastrukturelle Großprojekte
- 290053 EX ( GEMISCHT ) Humangeographische Exkursion - Inland: Soziale Innovation in der Stadt - Akteure, Strukturen und Effekte anhand ausgewählter Beispiele
- 290054 EX ( VOR-ORT ) Humangeographische Exkursion - Das größte Flusskraftwerk Mitteleuropas - seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seine Maßnahmen
- 290066 EX ( GEMISCHT ) Humangeographische Exkursion - Inland - Global Cause, Urban Effect - Wirken und Spuren geopolitischer Großereignisse im städtischen Raum
- 290086 EX [ en ] ( GEMISCHT ) Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290098 EX ( VOR-ORT ) Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290099 EX ( VOR-ORT ) Physiogeographische Exkursion Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im Stadtgebiet
- 290100 EX ( VOR-ORT ) Geomorphologie, Geoökologie und Mensch-Umwelt-Interaktionen - in ausgewählten Regionen Niederösterreichs und Wiens
- 290101 EX ( GEMISCHT ) Physio- und humangeographische Einführungsexkursion: Wien
- 290156 EX ( VOR-ORT ) Physiogeographische Exkursion - Inland: Waldviertel (Löss- und Kristallinlandschaften)
- 290191 EX ( VOR-ORT ) Fachexkursion Kartographie - Inland: Kartographische Hochgebirgsexkursion
Wahlbereich (0-10 ECTS)
- 290036 VO ( GEMISCHT ) Klimawandel: bio-physikalische und gesellschaftliche Grundlagen
- 290037 VO ( GEMISCHT ) Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen: Wissenschaftliche Grundlagen
- 290105 VO [ en ] ( GEMISCHT ) Climate Change and Climate Crisis - Transformative Concepts and Innovations
UF GW 19 Wahlbereich für Studierende des Lehramts (0-10 ECTS)
- 070262 VO ( DIGITAL ) Ringvorlesung - Corona - eine transdisziplinäre Herausforderung
- 290036 VO ( GEMISCHT ) Klimawandel: bio-physikalische und gesellschaftliche Grundlagen
- 290050 VO ( GEMISCHT ) Methoden der physiogeographischen Gelände- und Laborarbeit
- 290058 VU ( GEMISCHT ) Stadt- und Regionalanalyse
- 290061 VO ( GEMISCHT ) Ringvorlesung: Kohäsionspolitik und Räumliche Governance der Europäischen Union
- 290069 VO ( VOR-ORT ) Immobiliengeographie
- 290107 VU [ en ] ( GEMISCHT ) Decolonising and Diversifying Knowledge - Understanding Different Worldviews and Theoretical Lenses on Environmental Policy, Practice and Science
- 290125 PS ( GEMISCHT PH-WIEN ) Experimente in Geographie und Wirtschaftskunde - forschend-entdeckendes Lernen in der Sekundarstufe I mit schulpraktischen Anteilen
- 490234 PS ( KPH Krems VOR-ORT ) Interkulturelles und Interreligiöses Lernen als Aufgabe aller Fächer
Fachbezogenes Schulpraktikum Geographie und Wirtschaftskunde (7 ECTS)
UF GW 20 Fachbezogenes Schulpraktikum Geographie und Wirtschaftskunde (7 ECTS)
- 290059 UE ( GEMISCHT KPH Krems VOR-ORT ) Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde"
- 290301 SE ( GEMISCHT KPH Krems VOR-ORT ) Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde
Alternatives Pflichtmodul Bachelorarbeit (5 ECTS)
UF GW 21a Bachelorarbeit aus Geographie (5 ECTS)
- 290049 SE ( VOR-ORT ) Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie - (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
- 290272 SE ( GEMISCHT ) Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Kartographie und Geoinformation
- 290279 SE ( VOR-ORT ) Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Physischer Geographie und Geoökologie
- 290296 SE ( VOR-ORT ) Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und Regionalentwicklung
- 290315 SE ( GEMISCHT ) Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und Regionalgeographie
- 290318 SE ( GEMISCHT ) Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie sowie Raumforschung und Raumordnung
UF GW 21b Bachelorarbeit aus Wirtschaftskunde (5 ECTS)
- 290145 SE ( GEMISCHT ) Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Wirtschaftskunde
Letzte Änderung: Fr 14.01.2022 01:03
http://spl29.univie.ac.at/studium/bachelor-uf-gw-198-410/.Durch die neue Kooperation mit den Pädagogischen Hochschulen werden seit WS 2016/17 einige Lehrveranstaltungen an den Standorten der Pädagogischen Hochschulen abgehaltenBetreffend Anerkennung von Lehrveranstaltungen aus dem Bachelorstudium Geographie für das Bachelorstudium im Unterrichtsfach UF GW bzw. betreffend Anerkennung von Lehrveranstaltungen aus dem Bachelorstudium UF GW für das Bachelorstudium Geographie:
Vor einem eventuellen Umstieg ist eine Beratung durch das Team der StudienServiceStelle Geographie oder das Team der Studienprogrammleitung sinnvoll.