MA SE - Soziologische Erweiterung: Theorien, Methoden, Forschungsspezialisierung (12 ECTS)
- 230124 SE [ en ] Reading Seminar: What is Power? Approaches in Social Theory
- 230125 SE [ en ] Reading Seminar: Global Social Theory
- 230126 SE Lektüreseminar: Diskriminierung und Ungleichheit von sozialen Klassen
- 230127 SE Lektüreseminar: Handlungstheorien
- 230142 VO [ en ] Introduction to urban sociology
- 230143 VO [ de en ] Politische Soziologie
- 230148 VO Altersstereotype und Diskriminierung im Lebenslauf
- 230150 VO Kultursoziologie der Inklusion/Exklusion - Symbolische Grenzziehungen im Fokus der Ungleichheitsforschung
- 230152 VO Arbeit und Beschäftigung - Soziologische Grundlagen und aktuelle Forschungsthemen
- 230156 VO Visuelle Soziologie: Eine Einführung mit Schwerpunkt Bild
- 230180 VO Soziologiegeschichte als Stadtgeschichte: Chicago, Paris, London, Berlin, Wien
- 230181 VO Ringvorlesung: Interdisziplinäre Stadtforschung - Methodologien und Forschungsmethoden - Lecture series
- 230182 SE Begründer*innen der Soziologie - Women founders of Sociology
- 230183 SE Visualisierung von Daten mit R
- 230184 UE Qualitative Methoden: Gruppendiskussion
- 230185 WS Mastering the Master
- 230186 PR Methodencoaching: Analyse und Darstellung quantitativer Forschungsergebnisse
MA SE - Soziologische Erweiterung: Empfohlene Lehrveranstaltung anderer Institute
- 010012 VO Christliche Gesellschaftslehre II - Sozialethik, Menschenrechte und Wirtschafts- und Medienethik
- 010057 EX Religion und Politik in Europa - Exkursion Brüssel
- 010079 VO [ en ] ( DIGITAL ) Religion and Globalisation
- 010097 SE Religion und Politik in Europa
- 010099 FS "Doing Justice to the Social" - Sally Haslanger und Fragen der sozialen Gerechtigkeit
- 010109 SE Suizid und Suizidpräventation. Ethische und Psychotherapeutische Ansätze
- 010119 SE Querdenker, Wissenschaftsleugner, Feinde der Demokratie- als politisch-ethische Herausforderung - Lektüre und sozialethische Diskussion des Buches "Gekränkte Freiheit - Aspekte des libertären Autoritarismus
- 020056 SE Medizin- und pflegeethisches Seminar - Patient:innensicherheit und Empowerment
- 030033 VO Nachkriegsjustiz und NS-Verbrechen. Österreich im internationalen Vergleich
- 040166 KU Solidarische Ökonomie (MA) - Kooperatives Wirtschaften und Genossenschaften
- 040195 KU Alternatives Wirtschaften - Unternehmerische Organisationen und soziale Integrationssysteme (MA) - MA
- 040707 SE Internationales Kooperationsmanagement (MA)
- 100005 VO+KO Sprache in Österreich
- 100006 VO Österreichische Kulturgeschichte
- 100053 VO NdL: Geschlecht und Gewalt - Interdisziplinäre Perspektiven
- 233021 VO [ en ] Techno-Science and Society: Communicating and Interacting - Central Issues, Questions and Concepts
- 233022 KO [ en ] Discussion Class Techno-Science and Society: Communicating and Interacting
- 233030 VO [ en ] Politics of Innovation and its Institutional Dimensions - Central Issues, Questions and Concepts
- 233031 KO [ en ] Discussion Class Politics of Innovation and its Institutional Dimensions
- 233042 SE [ en ] Experimenting: Trying to Change the World with STS
- 233043 SE [ en ] STS, Borders and Mobility
- 233044 SE [ en ] The worth of things. STS, values, markets and governance
- 233045 SE [ en ] Writing and representing in Science and Technology Studies
- 233046 SE [ en ] Microbial biopolitics and the global antibiotics crisis - Rethinking conservation, innovation and access in global health governance
- 240053 SE [ en ] VM1 / VM5 - (Disputed) places of national memories and commemorative cultures in East Asia - their significance for regional politics and geopolitics
Letzte Änderung: Sa 31.08.2024 01:29
Zur Absolvierung des Moduls ist der Besuch einer Vorlesung (NPI - mindestens 4 ECTS) erforderlich, sowie der Besuch von prüfungsimmanenten LV (VOSE,PR, UE, SE,...) im Ausmaß von mindestens 8 ECTS.Sie können für dieses Modul auch Lehrveranstaltungen aus der Forschungsspezialisierung wählen. Damit die Voraussetzung "MA Methoden absolviert" nicht umgangen werden kann, ist bei der Anmeldung allerdings nur die Auswahl des Moduls MA F möglich. Für eine korrekte Zuordnung im Prüfungspass wenden Sie sich bitte nach Erhalt der Benotung jedoch spätestens vor der Anmeldung zur Masterprüfung an die Studienservicestelle Soziologie. Nutzen Sie für Anfragen per Mail bitte ausschließlich Ihren STUDIERENDEN-MAILACCONT (- Datenschutzgrundverordnung) !