18.02. Lehramtsstudium "Psychologie und Philosophie"
180411 PS Psychologische Untersuchungsmethoden - Psychologische Untersuchungsmethoden ( PP § 57.1.10)
180403 VO Einführung in die Psychologie für das Lehramt PP - Einführung in die Psychologie für das Lehramt PP (PP § 57.1.11)
180209 PS Einführung in die Philosophie für das Lehramt - Einführung in die Philosophie für das Lehramt (PP § 57.2.1)
180215 PS Einführung in die Philosophie - Einführung in die Philosophie - Einführung in die Philosophie für das Lehramt (PP § 57.2.1)
180105 VO Philosophie der europäischen Antike - Philosophie der europäischen Antike - Grundzüge der Geschichte der Philosophie I (§ 3/2/1) ( § 4/1/1) (PP § 57.3.1 und § 57.2.2)
180183 VO Philosophie des 20. Jahrhunderts - Philosophie des 20. Jahrhunderts: Von Husserl und Heidegger zu Levinas und Derrida (§ 3/2/1) (§ 4/1/1) (PP § 57.2.2. und § 57.3.1)
180189 VO Einführung in die Philosophie - Einführung in die Philosophie (§ 3/1/1) (PP § 57.2.2 und § 57.3.1)
180191 VO Zwischen Ideologie und Tragödie - Zwischen Ideologie und Tragödie - Die Philosophie des 19 Jahrhunderts: Feuerbach, Kierkegaard, Marx, Nietzsche (§ 3/2/1) (§ 4/1/1) (PP § 57.2.2 und § 57.3.1)
180195 VO Geschichte der Gesellschaftskritik - Geschichte der Gesellschaftskritik: Eine historisch-philosophische Darstellung kritischer Theorien im 19. und 20. Jahrundert (§ 3/2/1) (§ 4/1/1) (PP § 57.2.2 und § 57.3.1)
180214 VO Interpretieren oder Verändern? - Interpretieren oder Verändern? (§ 3/1/1) (§ 4/2/2) ( § 57.2.2 und § 57.3.1)
180224 VO Geschichte der Philosophie: V:19 Jahrhundert - Geschichte der Philosophie V: 19 Jahrhundert (§ 3/2/1) (§ 4/1/1) ( PP § 57.2.2 und § 57.3.1)
180238 VO Idealismuskritik und Idealismusfalle I - Idealismuskritik und Idealismusfalle I (§ 3/2/2) ( § 4/1/2) (PP § 57.2.2 und § 57.3.1)
180248 VO Einführung in die Philosophie - Einführung in die Philosophie - Vom Nutzen und Nachteil des Denkens für das Leben (§ 3/1/1) (PP § 57.2.2 und § 57.3.1)
180251 VO Geschichte der Philosophie I - Geschichte der Philosophie I - Die Vorsokratiker, Platon, Aristoteles und der Skeptizismus in der Optik der Gegenwartsphilosophie (§ 3/2/1 und § 4/1/1) (PP § 57.2.2 und § 57.3.1)
180269 VO Geschichte der Philosophie - Geschichte der Philosophie/Mittelalter (§ 3/2/1 und § 4/1/1) (PP § 57.2.2 und § 57.3.1)
180379 VO Kant und der Deutsche Idealismus - Kant und der Deutsche Idealismus - Erkennen, Wissen, Freiheit (§ 3/2/1) (§ 4/1/1) (PP § 57.2.2 und § 57.3.1)
180386 VO Philosophie im 20. Jahrhundert - Philosophie im 20. Jahrhundert ( § 3/2/1) (§ 4/1/1) (PP § 57.2.2 und § 57.3.1)
180185 PS Philosophische Gesichtspunkte der Logik - Philosophische Gesichtspunkte der Logik oder: Wie formal kann/sollte Philosophie sein? (§ 3/2/5) (PP § 57.2.3)
180196 VO Ausgewählte Kapitel zur formalen Semantik - Ausgewählte Kapitel zur formalen Semantik (§ 3/2/5) (§ 3/2/6) ( § 4/1/5) (PP § 57.6) (PPP § 57.2.3)
180246 VO Argumentation, Logik und Rhetorik - Argumentation, Logik und Rhetorik (§ 3/2/6) (PP § 57.2.3)
180014 VO Einführung in die Erkenntnistheorie - Einführung in die Erkenntnistheorie (§3/2/4) (PP § 57.2.4)
180019 VO Zur Erkenntnis des Bewusstseins - Zur Erkenntnis des Bewusstseins Teil I - Die aktuelle Forschung in der Philosophy of Mind, der Psychoanalyse und den kognitiven Neurowissenschaften (§ 3/2/4) (PP § 57.2.4)
180087 VO Einführung in die Philosophy of Mind - Einführung in die Philosophy of Mind: Philosophische Konzepte der Cognitive Science (§ 4/1/4) (PP § 57.2.4)
180127 PS Einführung in die Geschichte der Erkenntnistheorie - Einführung in die Geschichte der Erkenntnistheorie: Pragmatismus (§ 3/2/4) (PP § 57.2.4)
180158 VO Einführung in die Wissenschaftstheorie - Einführung in die Wissenschaftstheorie ( 4/1/4) (4/2/3) (PP 57.2.4)
180213 PS Hume: An Inquiry Concerning t. Princ. of Morals - Hume: An Inquiry Concerning the Principles of Morals (§ 3/2/3) (PP § 57.2.5)
180230 VO Interdisziplinäre Ringvorlesung II - Interdisziplinäre Ringvorlesung II - Welthethos und Globalisierung (§3/2/3) (PP § 57.2.5)
180056 VO Griechische Terminologie Grundkurs Griechisch I - Griechische Terminologie (Grundkurs Griechisch I) - für Studierende der Philosophie und Geisteswissenschaften ( § 2/5) (PP § 57.2.6)
180078 PS Griechische Terminologie - Einführung in die griechische Terminologie für LA-Kandidaten (§ 2/5) (PP § 57.2.6)
180184 PS Griechische Philosophie im Original I - Griechische Philosophie im Original I (§ 2/5) (PP § 57.2.6)
180257 PS Ethik und Utopie - Ethik und Utopie - Politische Utopien von der Rennaissance bis Heute (§ 3/2/7 und § 3/2/3) (PP § 57.2.6)
180258 PS Zur Moral der Konsumgesellschaft - Zur Moral der Konsumgesellschaft - Übung zur Vorlesung (§ 3/2/3 ) (PP § 57.2.6)
180373 PS Der Begriff d. Menschen - Aristoteles und Plessner - Der Begriff des Menschen - Aristoteles und Plessner (§ 3/2/8) (§ 3/2/2) (PP § 57.2.6)
180105 VO Philosophie der europäischen Antike - Philosophie der europäischen Antike - Grundzüge der Geschichte der Philosophie I (§ 3/2/1) ( § 4/1/1) (PP § 57.3.1 und § 57.2.2)
180183 VO Philosophie des 20. Jahrhunderts - Philosophie des 20. Jahrhunderts: Von Husserl und Heidegger zu Levinas und Derrida (§ 3/2/1) (§ 4/1/1) (PP § 57.2.2. und § 57.3.1)
180189 VO Einführung in die Philosophie - Einführung in die Philosophie (§ 3/1/1) (PP § 57.2.2 und § 57.3.1)
180191 VO Zwischen Ideologie und Tragödie - Zwischen Ideologie und Tragödie - Die Philosophie des 19 Jahrhunderts: Feuerbach, Kierkegaard, Marx, Nietzsche (§ 3/2/1) (§ 4/1/1) (PP § 57.2.2 und § 57.3.1)
180195 VO Geschichte der Gesellschaftskritik - Geschichte der Gesellschaftskritik: Eine historisch-philosophische Darstellung kritischer Theorien im 19. und 20. Jahrundert (§ 3/2/1) (§ 4/1/1) (PP § 57.2.2 und § 57.3.1)
180214 VO Interpretieren oder Verändern? - Interpretieren oder Verändern? (§ 3/1/1) (§ 4/2/2) ( § 57.2.2 und § 57.3.1)
180224 VO Geschichte der Philosophie: V:19 Jahrhundert - Geschichte der Philosophie V: 19 Jahrhundert (§ 3/2/1) (§ 4/1/1) ( PP § 57.2.2 und § 57.3.1)
180238 VO Idealismuskritik und Idealismusfalle I - Idealismuskritik und Idealismusfalle I (§ 3/2/2) ( § 4/1/2) (PP § 57.2.2 und § 57.3.1)
180248 VO Einführung in die Philosophie - Einführung in die Philosophie - Vom Nutzen und Nachteil des Denkens für das Leben (§ 3/1/1) (PP § 57.2.2 und § 57.3.1)
180251 VO Geschichte der Philosophie I - Geschichte der Philosophie I - Die Vorsokratiker, Platon, Aristoteles und der Skeptizismus in der Optik der Gegenwartsphilosophie (§ 3/2/1 und § 4/1/1) (PP § 57.2.2 und § 57.3.1)
180269 VO Geschichte der Philosophie - Geschichte der Philosophie/Mittelalter (§ 3/2/1 und § 4/1/1) (PP § 57.2.2 und § 57.3.1)
180379 VO Kant und der Deutsche Idealismus - Kant und der Deutsche Idealismus - Erkennen, Wissen, Freiheit (§ 3/2/1) (§ 4/1/1) (PP § 57.2.2 und § 57.3.1)
180386 VO Philosophie im 20. Jahrhundert - Philosophie im 20. Jahrhundert ( § 3/2/1) (§ 4/1/1) (PP § 57.2.2 und § 57.3.1)
180070 SE Poetik und Hermeneutik bei Jaques Derrida - Poetik und Hermeneutik bei Jaques Derrida (§ 4/2/4) (PP § 57.3.2)
180198 SE The Darker Side of the Renaissance - The Darker Side of the Renaissance - Political Theory between Machiavelli and Giordano Bruno (§ 4/1/3) (§ 2/5) (PP § 57.3.2)
180229 SE Kant - Kant - Das Leitfadenkapitel in der Kritik der reinen Vernunft ( § 4/1/4) ( PP § 57.3.2)
180249 PJ+SE G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes - G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes (§ 4/2/5 und § 4/1/2) (PP § 57.3.2)
180253 SE Philosophische Anthropologie - Philosophische Anthropologie: ausgewählte Texte von E. Tugendhat (§ 3/2/8) (PP § 57.3.2)
180211 SE Medizinethik - Umgang mit der Angst - Grundfragen im Umgang mit der Angst im ÄrztIn-Patienten-Verhältnis aus der Sicht der Medizinethik (§ 4/1/3) (PP § 57.3.3)
180259 VO Zur Moral der Konsumgesellschaft - Zur Moral der Konsumgesellschaft (§ 3/2/3) (§ 4/1/3) (PP § 57.3.3.)
180003 VO Philosophie in Lateinamerika - Philosophie in Lateinamerika - Mythos, Utopie, Aufklärung im Kontext von Identität, Vergleich, Wechselwirkung zwischen Lateinamerika und Europa. Bezug genommen wird auf Hispanoamerika und Brasilien (§4/1/7 und § 4/2/4) (PP § 57.3.4)
180038 SE Zur philosophischen Relevanz von Lacan - Zur philosophischen Relevanz von Lacan - Die Frage des Geschlechts bei der Subjektkonstitution (§ 4/2/2) (PP § 57.3.4)
180045 SE Angst - Philosophische Dimension und Bedeutung - Angst - Philosophische Dimension und Bedeutung (§ 4/1/2) (PP § 57.3.4)
180071 VO Europa im Kontext pol. Theorien d. 20. Jhdt - Vom Elend des Historismus zum Sinn der Geschichte. Europa im Kontext politischer Theorien des 20. Jhdts. Karl Popper - Ernst Bloch - Hannah Arendt (I) (§ 4/2/1) (PP § 57.3.4)
180107 SE Feministische Anerkennungsdebatten - Feministische Anerkennungsdebatten - im Spannungsfeld zwischen Gleichheit und Differenz(en) (§ 4/2/2) (PP § 57.3.4)
180150 VO Grundbegriffe d. Kulturwiss. - Liebe - Grundbegriffe der Kulturwissenschaften - Liebe (§ 4/2/2) (PP § 57.3.4)
180168 SE Theorien des Leibes/Körpers - Theorien des Leibes/Körpers: Merleau-Ponty, Bourdieu, Foucault (§ 3/2/8) (PP § 57.3.4)
180194 SE Transformation der Transzendentalphilosophie - Transformation der Transzendentalphilosophie - Kants Kritik der reinen Vernunft u. Positionen der analytischen Erkenntnistheorie (transcendental arguments) im Vergleich (§ 4/1/4) (PP § 57.3.4)
180234 SE Die kommende Gemeinschaft - Die kommende Gemeinschaft - Aufbrüche in der gegenwärtigen politischen Philosophie ( § 4/2/2) (PP § 57.3.4)
180241 PJ+SE Freiheit im Kopf - Freiheit im Kopf - Zur aktuellen Debatte zwischen Philosophie und Neurophysiologie (§ 4/2/5) (PP § 57.3.4)
180260 VO Geschichte und Theorie der Kybernetik - Geschichte und Theorie der Kybernetik (§ 4/2/3) (PP § 57.3.4)
180266 VO Das symbolische und das diabolische Geld - Das symbolische und das diabolische Geld - Zur Philosophie einer Kulturtechnik (§ 4/2/3) (PP § 57.3.4)
180267 SE Geld und Leben - Geld und Leben - Ausgewählte Kapitel aus Georg Simmel`s Philosophie des Geldes (§ 4/2/3) (PP § 57.3.4)
180075 SE Alter - Krankheit - Sterben - Alter - Krankheit - Sterben Philosophisch-medizinische und ethische Probleme in der Geriatrie (4) (§4/1/3) (PPP § 5/2/a/2- IS), (PP §57.3.5.) unter Mitwirkung von Frau Oberärztin Dr. Brezansky und Herrn Oberarzt Dr. Hausmann
180244 SE Antike Mathematik: Euklid - Antike Mathematik: Euklid - Erkenntnistheoretische Aspekte der antiken griechischen Mathematik, gemeinsam mit Prof. Lorenz (Klassische Philologie) (§ 4/1/4) (PP § 57.3.5)
300283 SE Philosophisch-biologisches Seminar - Philosophisch-biologisches Seminar (5)(§4/1/6)(PPP§5/2/a/4) (PP§57.3.5). Unter Mitwirkung von E.Lengauer, M.Popp, H. Paulus, L. Huber, G. Janauer, P. Markl, U. Kattmann, P. Kampits, A. Klein.
180011 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik - Interdisziplinäre Fachdidaktik PP (Nur gemeinsam mit der gleichlautenden Lehrveranstaltung von Johann Neuwirth und Ernst Bauer zu besuchen) (PP 57.4.3)
180077 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik Psychol. u. Phil. - Seminar Interdisziplinäre Fachdidaktik Psychologie und Philosophie (PP § 57.4.3) nur gemeinsam mit der gleichlautenden Lehrveranstaltung von Paul Gindl zu besuchen
180125 SE Interdisziplinäres Fachdidaktikseminar - Interdisziplinäres Fachdidaktikseminar (PP 57.4.3) gemeinsam mit LV J. Neuwirth und K. Novotny-Török zu besuchen
180192 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik PP - Interdisziplinäre Fachdidaktik - Psychologie und Philosophie (nur gemeinsam mit LV Elisabeth Dutzler zu besuchen) (§ 57.4.3)
180197 SE Interdisziplinäres Fachdidaktikseminar - Interdisziplinäres Fachdidaktikseminar (PP § 57.4.3) (nur gemeinsam mit LV Bernhard Hölzl und Hans Urach zu besuchen)
180201 SE Interdisziplinäres Fachdidaktikseminar PP - Interdisziplinäres Fachdidaktikseminar Psychologie und Philosophie (nur gemeinsam mit LV Hans Urach und Bernhard Hölzl zu besuchen) (§ 57.4.3)
180202 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik PP - Interdisziplinäre Fachdidaktik PP (§ 57.4.3) (nur gemeinsam mit LV Katalin Novotny-Török und Ernst Bauer zu besuchen)
180293 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik - Interdisziplinäre Fachdidaktik Psychologie und Pädagogik (PP § 57.4.3) (nur gemeinsam mit der gleichlautenden Lehrveranstaltung von Bernhard Hölzl und Friedrich Mühlöcker zu besuchen)
180399 SE Psychologie als Gegenstand des Unterrichts - Psychologie als Gegenstand des Unterrichts (PP § 57.4.1)
180413 SE Psychologie als Gegenstand des Unterrichts - Psychologie als Gegenstand des Unterrichts (PP § 57.4.1)
190043 VO 2.1.2 [21a4, 21c] Geschichte der Erziehung - Geschichte der Erziehung und des Unterrichts (vom Ausgang des Mittelalters bis zum 20.Jahrhundert)
190174 VO 2.1.4 [51a1] Disziplinäre Identität - Disziplinäre Identität von Pädagogik aus skeptischer Sicht
190455 VO Special Needs - Special Needs - Kinder und Jugendliche mit besonderem Bedarf in der Schule
190583 VO 2.1.2 [21c; 21a4] Geschichte Mädchen/Frauenforsch. - Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung
190721 VO 2.3.1 [21e1] Entwicklung u. Bildung 3 - Entwicklung und Bildung 3: Schule, Familie und andere Bildungsinstitutionen als Themen der Entwicklungspädagogik
190739 VO 2.3.3 [21d1; FK I/4] Theorie d.Individuums - Das Individuum als Gegenstand der Erziehungswissenschaft
180196 VO Ausgewählte Kapitel zur formalen Semantik - Ausgewählte Kapitel zur formalen Semantik (§ 3/2/5) (§ 3/2/6) ( § 4/1/5) (PP § 57.6) (PPP § 57.2.3)
180034 SE Metaphysik - Hegel - Metaphysik - Hegel: Einleitung in die Phänomenologie (4/1/2) (PP§ 57.6)
180037 SE Philosophische Geschlechtertheorien I - Philosophische Geschlechtertheorien I (§ 4/2/2) (PP § 57.6)
180067 VO Die Welt der vergleichenden Philosophie - VO Die Welt der vergleichenden Philosophie. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in Begegnung der Kulturen (§ 4/1/7) (PP § 57.6)
180068 VO Geschichte der Philosophie im Iran - Geschichte der Philosophie im Iran (§ 4/1/7) (PP § 57.6)
180072 VO Sigmund Freud - Trauma und Individuum - Sigmund Freud - Trauma und Individuum (§ § 3/2/8) (PP § 57.6)
180086 VO Der Gottesbegriff aus der Sicht der Philosophie - Der Gottesbegriff aus der Sicht der Philosophie (§ 3/2/2, 4/1/2) (PP § 57.6)
180170 SE Das Siegel der Sophia 3 - Das Siegel der Sophia 3. Weibliche Weisheit in der Renaissance (§ 4/2/2) (PP § 57.6)
180178 SE Phänomenologie d. Raumes-Heidegger-Nancy: Corpus - Phänomenologie des Raumes-Martin Heidegger-Jean Luc Nancy: Corpus (§ 4/1/2) (PP § 57.6)
180196 VO Ausgewählte Kapitel zur formalen Semantik - Ausgewählte Kapitel zur formalen Semantik (§ 3/2/5) (§ 3/2/6) ( § 4/1/5) (PP § 57.6) (PPP § 57.2.3)
180200 SE Berührungsverbot - Berührungsverbot - Eine Gegenästhetik der Taktilität (§ 3/2/8) (§ 3/2/9) ( PP § 57.6)
180205 VO Geschichte der Friedensidee - Geschichte der Friedensidee - Friedensideen und Friedenstheorien in Europa von der Antike bis zu Gegenwart (§ 3/2/7) (PP § 57.6)
180208 SE L'idée de l'humanité dans la philosophie - L'idée de l'humanité dans des textes sélectionés de la philosophie universelle et francaise (§ 4/1/3) ( § 2/5) (PP § 57.6)
180219 VO Naturphilosophie und Naturwissenschaft - Naturphilosophie und Naturwissenschaft - Begegnung von Ost und West (§ 4/1/6) (PP § 57.6)
180220 SE Seminar zur vergleichenden Philosophie - Seminar zur vergleichenden Philosophie - Theorie und Praxis in der Begegnung der Kulturen (§ 4/1/7) ( § 57.6)
180221 VO Sinnesanthropologie I . Sinneswelten - Sinnesanthropologie I . Sinneswelten (§ 3/2/8) (PP § 57.6)
180223 SE Daseinsanalyse - Daseinsanalyse - Grundfragen der Theorie und Paxis. Philosophie und Psychotherapie: Existenz und Leiblichkeit (§ 4/1/2) (PP § 57.6)
180236 VO Einführung in das chinesische Denken - Einführung in das chinesische Denken (§ 4/1/7) (PP § 3/2/3) (PP § 57.6)
180240 VO Besser Wissen - Besser Wissen - Privatwissen, Allgemeinwissen, Wissen in Bilanzen (§ 4/2/3) (PP § 57.6)
180250 VO Filmästhetik - Filmphilosophie - Filmästhetik - Filmphilosophie (Von der Kritischen Theorie zur Postmoderne: Benjamin, Cavell, Deleuze, Lyotard) und Filmanalysen (§ 3/2/9) (PP § 57.6)
180378 SE Menschsein als Prozess - Menschsein als Prozess - Zur Theorie des ontogenetischen und sozialen Werdens zur Freihheit mit Blick auf eine dialektische Anthropologie (§ 4/2/2) ( PP § 57.6)
180380 SE Die Bedeutung der Tragödie - Die Bedeutung der Tragödie - Aristoteles, Schiller, Hölderlin, Hegel, Wagner, Nietzsche (§ 3/2/9) (PP § 57.6)
180382 SE Terrorismus - Terrorismus - Zur Konstruktion politischer Realität (§ 4/1/4) ( § 4/2/4) (PP § 57.6)
180383 SE Schulmedizin für Medizinschulen - Schulmedizin für Medizinschulen - Ein Plädoyer für medizinische Vielfalt (§ 4/1/4) (§ 4/2/4) ( PP §57.6)
180389 SE Ethische Aspekte der Naturästhetik - Ethische Aspekte der Naturästhetik (§ 4/1/6 und § 4/1/3) (PP § 57.6)
180390 VO Wissenschaft und Ontologie bei Emile Meyerson - Wissenschaft und Ontologie bei Emile Meyerson (§ 4/2/3) (PP § 57.6)
200150 VO Klinische Psychologie I (Wahlfachmodul) - Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie I (Wahlfachmodul)
190075 VO 5.6.1 [s.Syn.] Psychoanalyt. Pädägogik II - Einführung in die Psychoanalytische Pädagogik II: Arbeitsfelder und Methoden
190146 VO 5.6.2 [s.Syn.] Analyse v. Entwicklungsprozessen - Analyse von Entwicklungsprozessen: Die Relevanz der ersten drei Lebensjahre I
190193 VO 4.4 [51a2;51a4] Beratungskompetenz u.päd.Prof. - Beratungskompetenz und pädagogische Professionalität
190217 VO 5.9.2 [51b1cc; 51a5] Schulpädagogische Reaktionen - Schulpädagogische Reaktionen auf die "multikulturelle" Gesellschaft
190484 VO 5.8.1 [51b4aa-dd] Soz.päd.Handlungsfelder - Sozialpädagogische Handlungsfelder: Schwerpunkt sozialpädagogische Beratung
190654 VO 5.6.2 [s.Syn.] Individualpsychologie I - Einführung in die Individualpsychologie Alfred Adlers I
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34
§ 4/2/a Psychologie
1. Allgemeine Psychologie I und II, 2x2st., VO = § 57.1.1 + § 57.1.2
2. Entwicklungspsychologie I, 1x4st. , VO = § 57.1.3 + § 57.1.4
3. Intelligenz- und Persönlichkeitspsychologie 1 und II, 2x2st., VO = § 57.1.10 und/oder eine LV Psychologie aus § 57.6
4. Sozialpsychologie I und II, 2x2st. , VO = § 57.1.5 + § 57.1.6
5. Zwei alternative Lehrveranstaltungen = § 57.1.7 + § 57.1.8 sowie jede Psychologie LV aus § 57.6
§ 4/2/b Pädagogik
1. Proseminar I und II 2 x 2st., PS = es gelten dafür alle LV der Studieneingangsphase des Diplomstudiums Pädagogik
2. Vorlesung zur Problemgeschichte der Pädagogik 2st., VO = jede Vorlesung dem Bereich Pflichtfächer I und II des Diplomstudiums Pädagogik
3. Vorlesung zu einem speziellen systematischen Thema der Pädagogik 2st., VO = jede Vorlesung dem Bereich Pflichtfächer I und II des Diplomstudiums Pädagogik§ 4/2/c Erkenntnistheorie etc.
1. Erkenntnistheorie 2st., VO oder PS = § 57.2.4
2. Logik 2st., VO oder PS = § 57.2.3
3. Wissenschaftstheorie 2st., VO oder PS = § 57.2.4§ 4/2/d Philosophie
1. Einführung in die Philosophie für Lehramtskandidaten 2st. PS = § 57.2.1
2. Geschichte der Philosophie 2st., VO = 57.2.2
3. Eine Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft oder eine Vorlesung oder ein Proseminar nach Wahl 2st. = alle Vorlesungen, Proseminare oder Arbeitsgemeinschaften des Diplomstudiums Philosophie, die in ihren Anforderungen dem 1.Studienabschnitt entsprechen
Zweiter Studienabschnitt
§ 5/2/a Philosophie
1. Geschichte der Philosophie und Gegenwartsphilosophie = § 57.3.1 + § 57.3.4
2. Wertphilosophie, Ästhetik, Ethik = 57.2.5 + § 57.3.3
3. Sozialphilosophie, politische Philosophie, Rechtsphilosophie, Staatsphilosophie = § 57.3.3 + § 4/2/2 (Diplomstudium Philosophie)
4. Ontologie, Metaphysik, Naturphilosophie = § 4/1/2 + § 4/1/6 (Diplomstudium Philosophie)
5. Kulturphilosophie, Geschichtsphilosophie, Religionsphilosophie = § 4/2/1 und § 4/2/4 (Diplomstudium Philosophie)
6. Anthropologie, Sprachphilosophie = § 3/2/6 + § 3/2/8(Diplomstudium Philosophie, nur VO und SE)
Interdisziplinäres Seminar = 57.3.5§ 5/2/b Pädagogik
1 . Vorlesung (2st.) = jede Vorlesung aus "Schwerpunkte (Wahlfächer)" des Diplomstudiums Pädagogik
2. Seminar (2st.) = jedes SE aus "Schwerpunkte (Wahlfächer)" des Diplomstudiums Pädagogik
3. Seminar oder Übung (2st.) = jedes SE oder jedes PS oder jede UE aus "Schwerpunkte (Wahlfächer)" des Diplomstudiums Pädagogik§ 5/2/d Fachdidaktik = jede LV aus § 57.4§ 7 Vorprüfung = § 57.2.6Die Lehrveranstaltungen beginnen, wenn nicht anders angegeben, in der Woche ab 9. Oktober 2006. Den aktuellen Stand entnehmen Sie bitte dem kommentierten Vorlesungsverzeichnis, den Aushängen am Institut und dem jeweils aktuellen Stand des elektronischen VVZ.
Die Hörsäle des Instituts (im NIG 2. und 3. Stock) werden wie folgt bezeichnet:
3. Stock HS: 3A, 3B, 3C, 3D, 3E, 3F
2. Stock HS: 2G, 2H, 2i