18.02. Lehramtsstudium "Psychologie und Philosophie"
200147 VO Allgemeine Psychologie I (Wahlfachmodul)
200149 VO Sozialpsychologie I (Wahlfachmodul)
200079 VO Tiefenpsychologie
180242 PS Experimente im Psychologieunterricht
180358 PS Experimente im Psychologieunterricht
180359 PS Experimente im Psychologieunterricht
180360 PS Psychologische Untersuchungsmethoden
180409 PS Psychologische Untersuchungsmethoden
180237 VO-L Geschichte der Philosophie I (Antike)
180251 VO Ideengeschichte der Philosophie
180252 VO-L Einführung in die theoretische Philosophie
180253 VO-L Einführung in die praktische Philosophie
180255 VO-L Einführung in die praktische Philosophie
180278 VO-L Geschichte der Philosophie III (klassische Neuzeit bis Ende 19. Jh.) - Nach Hegel. Feuerbach, Marx, Kierkegaard, Nietzsche
180281 VO-L Geschichte der Philosophie I (Antike)
180284 VO-L Geschichte der Philosophie III (klassische Neuzeit bis Ende 19. Jh.) - Geschichte der Philosophie - Neuzeit bis Kant
180199 IK Rhetorik und Argumentationstheorie
180200 IK Rhetorik und Argumentationstheorie
180201 IK Rhetorik und Argumentationstheorie
180292 VO Erkenntnistheorie
180310 VO Geist: Ein interdisziplinärer Zugang - Philosophie des Geistes, Psychoanalyse und kognitive Neurobiologie im Dialog
180297 VO-L Einführung in die Ethik
180142 PS Metaethik und Normative Ethik
180212 UE Griechische Terminologie
180294 PS Schopenhauers Grundlegung der Ethik
180414 PS Platons Dialog Kriton
180237 VO-L Geschichte der Philosophie I (Antike)
180278 VO-L Geschichte der Philosophie III (klassische Neuzeit bis Ende 19. Jh.) - Nach Hegel. Feuerbach, Marx, Kierkegaard, Nietzsche
180281 VO-L Geschichte der Philosophie I (Antike)
180284 VO-L Geschichte der Philosophie III (klassische Neuzeit bis Ende 19. Jh.) - Geschichte der Philosophie - Neuzeit bis Kant
180241 SE Leibniz und Kant
180410 SE Der Philosoph als Autodidakt - Ansätze der Aufklärung in der islamischen Philosophie: Ibn Tufails Entwurf der Autonomie der Philosophie vor der Religion
180182 VO Urteilskraft und Praxis
180238 VO Ethik in der Medizin - Ethik braucht Gefühl - Zur Bedeutung und Beeinflussbarkeit der Gefühle und Emotionen in der ÄrztIn-PatientInnen-Beziehung mit Fokussierung auf onkologische PatientInnen
180268 SE Abtreibung
180269 VO Alter(n)
180272 SE Probleme der Sozialphilosophie
180393 SE Alter-Krankheit-Sterben - Philosophisch-medizinische und ethische Probleme in der Geriatrie
180420 SE Technikethik
070223 SE Wissenschaftsgeschichte - Wissen und Gesellschaft: Wissenschaftstheorie in historischen Beispielen.
180213 VO Philosophie in Lateinamerika - Identität, Vergleich, Wechselwirkung zwischen lateinamerikanischem und europäischem Denken.
180234 VO Sprachphilosophie
180268 SE Abtreibung
180290 SE Soziale Erkenntnistheorie
180295 VO-L Grundbegriffe der Kulturwissenschaften: Leben
180296 SE Die Autonomie des Sittlichen
180373 SE Darwin und der "neue Atheismus"
180395 VO Was ist Mathematik?
180419 SE Metaethik
180380 SE Philosophie und Mathematik
180393 SE Alter-Krankheit-Sterben - Philosophisch-medizinische und ethische Probleme in der Geriatrie
300283 SE Philosophisch-theologisch-biologisches Seminar - Erörterungen zu aktuellen Themen im Schnittpunkt zwischen Philosophie, Theologie und Biologie
180045 SE Didaktik des Ethikunterrichts
180107 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik
180183 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik
180202 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik
180203 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik
180211 SE Fachdidaktik Philosophie und Ethik
180215 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik
180221 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik
190151 VO BM1 Lehren und Lernen
190201 PS BM12 Menschenbilder und -konstruktionen - animal symbolicum - homo ludens - homo aestheticus
190257 VO BM15 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Schulsysteme im internationalen Vergleich I - Eine Einführung in die vergleichende Erziehungswissenschaft I
190485 VO BM14 Allgemeine Didaktik
190489 VO BM4 Bildung und Geschichtlichkeit
180196 SE Menschenrechte - Grundlagen und Entwicklung der Menschenrechte sowie deren Anwendung in der modernen Gesellschaft
180197 SE Hegel und die analytische Philosophie - McDowells 'Mind and World' - eine 'Wende der Philosophie'?
180223 VO-L Konfigurationen des Fremden - Alterität, Differenz, Hybridität im Kontext der gegenwärtigen Kulturtheorie
180236 VO Naturwissenschaften und Strukturalismus
180257 SE Die Frage nach Gott
180274 SE Grundtexte der Phänomenologie: Husserls "Cartesianische Meditationen" - Husserls "Cartesian Meditations"
180286 VO-L Logik und Metaphysik
180291 SE Charles Darwin und die Folgen
180379 SE Seminar zur komparativen Philosophie
180415 SE Ketzerisches Denken bei Meister Eckhart
180429 VO-L Philosophie der biologischen Medien
200151 VO Wirtschaftspsychologie I (Wahlfachmodul)
200152 VO Bildungspsychologie I (Wahlfachmodul)
190054 VO BM19 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Grundlagen der Sprachheilpädagogik: Zum Erwerb von Sprache und kommunikativer Kompetenz
190190 VO BM6 Individuum und Entwicklung - Entwicklung und Bildung 3. Schule, Familie und andere Bildungsinstitutionen als Themen der Entwicklungspädagogik
190223 VO BM18 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Personenbezogene Unterstützung und Lebensqualität: Das persönliche Budget aus deutscher Perspektive
190257 VO BM15 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Schulsysteme im internationalen Vergleich I - Eine Einführung in die vergleichende Erziehungswissenschaft I
190485 VO BM14 Allgemeine Didaktik
190489 VO BM4 Bildung und Geschichtlichkeit
190497 VO 2.3.1 Jugend und Gesellschaft
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34
§ 4/2/a Psychologie
1. Allgemeine Psychologie I und II, 2x2st., VO = § 57.1.1 + § 57.1.2
2. Entwicklungspsychologie I, 1x4st. , VO = § 57.1.3 + § 57.1.4
3. Intelligenz- und Persönlichkeitspsychologie 1 und II, 2x2st., VO = § 57.1.10 und/oder eine LV Psychologie aus § 57.6
4. Sozialpsychologie I und II, 2x2st. , VO = § 57.1.5 + § 57.1.6
5. Zwei alternative Lehrveranstaltungen = § 57.1.7 + § 57.1.8 sowie jede Psychologie LV aus § 57.6
§ 4/2/b Pädagogik
1. Proseminar I und II 2 x 2st., PS = es gelten dafür alle LV der Studieneingangsphase des Diplomstudiums Pädagogik
2. Vorlesung zur Problemgeschichte der Pädagogik 2st., VO = jede Vorlesung dem Bereich Pflichtfächer I und II des Diplomstudiums Pädagogik
3. Vorlesung zu einem speziellen systematischen Thema der Pädagogik 2st., VO = jede Vorlesung dem Bereich Pflichtfächer I und II des Diplomstudiums Pädagogik§ 4/2/c Erkenntnistheorie etc.
1. Erkenntnistheorie 2st., VO oder PS = § 57.2.4
2. Logik 2st., VO oder PS = § 57.2.3
3. Wissenschaftstheorie 2st., VO oder PS = § 57.2.4§ 4/2/d Philosophie
1. Einführung in die Philosophie für Lehramtskandidaten 2st. PS = § 57.2.1
2. Geschichte der Philosophie 2st., VO = 57.2.2
3. Eine Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft oder eine Vorlesung oder ein Proseminar nach Wahl 2st. = alle Vorlesungen, Proseminare oder Arbeitsgemeinschaften des Diplomstudiums Philosophie, die in ihren Anforderungen dem 1.Studienabschnitt entsprechen
Zweiter Studienabschnitt
§ 5/2/a Philosophie
1. Geschichte der Philosophie und Gegenwartsphilosophie = § 57.3.1 + § 57.3.4
2. Wertphilosophie, Ästhetik, Ethik = 57.2.5 + § 57.3.3
3. Sozialphilosophie, politische Philosophie, Rechtsphilosophie, Staatsphilosophie = § 57.3.3 + § 4/2/2 (Diplomstudium Philosophie)
4. Ontologie, Metaphysik, Naturphilosophie = § 4/1/2 + § 4/1/6 (Diplomstudium Philosophie)
5. Kulturphilosophie, Geschichtsphilosophie, Religionsphilosophie = § 4/2/1 und § 4/2/4 (Diplomstudium Philosophie)
6. Anthropologie, Sprachphilosophie = § 3/2/6 + § 3/2/8(Diplomstudium Philosophie, nur VO und SE)
Interdisziplinäres Seminar = 57.3.5§ 5/2/b Pädagogik
1 . Vorlesung (2st.) = jede Vorlesung aus "Schwerpunkte (Wahlfächer)" des Diplomstudiums Pädagogik
2. Seminar (2st.) = jedes SE aus "Schwerpunkte (Wahlfächer)" des Diplomstudiums Pädagogik
3. Seminar oder Übung (2st.) = jedes SE oder jedes PS oder jede UE aus "Schwerpunkte (Wahlfächer)" des Diplomstudiums Pädagogik§ 5/2/d Fachdidaktik = jede LV aus § 57.4§ 7 Vorprüfung = § 57.2.6Die Lehrveranstaltungen beginnen, wenn nicht anders angegeben, in der Woche ab dem 6. Oktober 2008. Den aktuellen Stand entnehmen Sie bitte den Aushängen am Institut und dem elektronischen VVZ.
Frist für die elektronische Anmeldung zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen: 15.9.2008 (9 Uhr) - 5.10.2008 (20 Uhr)
Die Hörsäle des Instituts (im NIG 2. und 3. Stock) werden wie folgt bezeichnet:
3. Stock HS: 3A, 3B, 3C, 3D, 3E, 3F
2. Stock HS: 2G, 2H, 2i