18.01. Philosophie
A. Bachelorstudium Philosophie
1. Studieneingangsphase
M-01 Methoden und Ideen
- 180069 VO Ideengeschichte der Philosophie
- 180071 VO-L Einführung in die theoretische Philosophie
- 180072 VO-L Einführung in die praktische Philosophie
M-02 Philosophieren Lernen
- 180523 LPS Aristoteles - Metaphysik: Substanzbücher
- 180443 LPS Lektüre-Kurs - Philosophieren lernen - I. Kants Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können
- 180333 LPS Platon IV - Sokrates als Erzieher
- 180334 LPS Immanuel Kant: Der Streit der Fakultäten
- 180335 LPS Lektüreproseminar - Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen (Einführungspassagen)
- 180336 LPS Wittgensteins "Über Gewißheit"
- 180423 IK Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie
- 180438 UE Griechische Terminologie
2. Pflichtmodule
M-03 Denken und Sprache
- 180389 VO-GKL Grundkurs Logik - (1. Teil: BA und PP)
- 180390 VO-GKL Grundkurs Logik - (2. Teil: BA)
- 180429 UE-GKL Übung zum Grundkurs Logik
- 180454 IK Rhetorik und Argumentationstheorie
- 180338 VO Einführung in die Sprachphilosophie
M-04 Geschichte der Philosophie bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
- 180448 VO-L Geschichte der Philosophie I (Antike)
- 180475 VO-L Geschichte der Philosophie II (Mittelalter und frühe Neuzeit) - Rekonstruktion der Grundmomente der mittelalterlichen und frühen neuzeitlichen Philosophie
- 180477 VO-L Geschichte der Philosophie II (Mittelalter und frühe Neuzeit) - Islamische Philosophie und ihr Einfluß auf das europäische Mittelalter
- 180508 VO-L Geschichte der Philosophie III (klassische Neuzeit bis Ende 19. Jh.) - Die toten Hunde der Philosophie: Spinoza, Hegel , Marx
- 180339 VO-L Geschichte der Philosophie III (klassische Neuzeit bis Ende 19. Jh.) - Deutscher Idealismus
- 180341 VO-L Geschichte der Philosophie III (klassische Neuzeit bis Ende 19. Jh.) - Neuzeit bis Kant
M-05 Wirklichkeit und Wahrheit
- 180457 PS [ en ] British Empiricism
- 180344 PS Einführung Geschichte der Erkenntnistheorie - Kant, Kritik der reinen Vernunft (transzendentale Dialektik)
- 180342 PS Natur und Kultur des Denkens - Der Mensch als bio-psycho-soziales Lebewesen
- 180352 SE Aristoteles, De anima
- 180524 SE Schelling - Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit
- 180536 SE Leib und Seele - als philosophisches Problem
- 180356 VO-L Kant - Kritik der reinen Vernunft
- 180406 VO-L Hermeneutik und Phänomenologie
- 180369 VO-L Logik und Metaphysik
- 180394 SE Engagierte Wissenschaft - Zum Verhältnis von Epistemologie und Gesellschaftstheorie
- 180360 SE Erkenntnistheoretische Grundbegriffe - (vor allem Allgemeines, Idee, Wissenschaft, Dialektik, Vernunft/Geist - inkl. Eristik und Sophistik von Ansehen und Sieg bis hin zu Eifersucht und Eitelkeit)
- 180521 VO Kants Theorie der Erkenntnis
- 180416 VO Einführung in die Wissenschaftsphilosophie
- 070219 VO Wissenschaftstheorie, Theorien in der Geschichtswissenschaft - Wissenschaftstheorie: Historische und philosophische Dimensionen
- 180172 SE Metaphysik/Ontologie - Der ontologische Gottesbeweis und seine Kritik
M-06 Gut und Böse
- 180451 PS Einführung in die Ethik - Aristotelische, Kantische und utilitaristische Ansätze und ihre Aktualität
- 180482 PS Einführung in die Ethik - Klassische Texte von Kant bis heute
- 180414 PS Aristoteles: Nikomachische Ethik
- 180483 VO-L Texte der europäischen Moralistik - Texts and Concepts
- 180484 SE Phänomenologie der Gewalt
- 180518 SE Klassische Texte der Ethik
- 180456 SE [ de en ] Introduction to Political Philosophy
- 180486 SE [ de en ] Faces of Justice - Liberalism and its Critics
- 180370 SE [ en ] Renaissance Politics: Machiavelli
- 180392 SE Anerkennung und Entwicklung - Kognitive und moralische Probleme der Ontogenese des Geistes
- 180532 VO-L Politische Strömungen im 21. Jahrhundert - Der Sinn der Politik in Freiheit - Hannah Arendts politisches Erbe
- 180431 VO Lebenswelt und Revolution - Von Edmund Husserl und Jan Patocka zu Václav Havel
- 180455 VO Ethik in der Medizin - Ethik braucht Gefühl - Bedeutung und Beeinflussbarkeit der Gefühle und Emotionen in der ÄrztIn-PatientInnen-Beziehung mit Fokussierung auf onkologische PatientInnen
- 180541 SE [ en ] The Political in Badiou and Zizek
M-07 Technik und Medien
- 180367 VO-L Bildung und Datenbanken
- 180404 PS Denken mit Medien, Denken in Medien, Denken durch Medien - Einführung in die Medientheorie/-philosophie
- 180351 PS Was wissen wir über Maschinen?
- 180353 PS Netzwerke - philosophische Implikationen
- 180405 PS Kein Anschluss unter dieser Nummer - Eine Mediengeschichte des Telefons
M-08 Das Eigene und das Fremde
- 180444 VO-L Eine Philosophie der Differenz - Philosophie der Interkulturalität und interkulturelles Philosophieren
- 180441 VO Philosophie in Lateinamerika - Identität, Vergleich, Wechselwirkung zwischen lateinamerikanischem und europäischem Denken
- 180440 VO Einführung in das chinesische Denken - China und der Westen
- 180361 VO Zen und Philosophie - Philosophische Anthropologie
- 180402 PS Rassismustheorien
- 180170 PS Europa als kultureller Raum - Zwischen Einheit und Diversität
- 180449 PS Kulturhermeneutik - Orientalische Kultur im Spiegel europäischer Kunst und Philosophie
- 180488 PS Geschichtlichkeit als politische Praxis
3. Wahlmodule
M-09 Geist und Sprache
- 180243 SE Ist Gott möglich? (Ausgewählte Kapitel aus formaler Logik) - Logik und Religion
- 180354 VO Geist: Ein interdisziplinärer Zugang - Philosophie des Geistes, Psychoanalyse und kognitive Neurobiologie im Dialog
- 180363 VO Philosophie des Ausdrucks
- 180428 SE Logik und klassische philosophische Texte
- 180472 SE Krisen der Repräsentation
- 180474 SE [ fr ] Le souci du concret - Textfragmente zum Unmittelbaren in der französischen Phänomenologie
M-10 Kunst, Kultur, Religion
- 180090 VO Der Gottesbegriff aus der Sicht der Philosophie
- 180115 VO Grundbegriffe der Kulturwissenschaften - Geschichte
- 180125 VO Christentum und Philosophie
- 180141 VO Der indische Körper - Tantrische Philosophien Indiens
- 180144 SE Poetik des Abfalls? - Zwischen Kitsch, Ekel und Trash
- 180243 SE Ist Gott möglich? (Ausgewählte Kapitel aus formaler Logik) - Logik und Religion
- 180312 SE Peter Handke und die Phänomenologie
- 180386 VO Thomas Bernhard - Sein ästhetisches System
- 180442 VO Kunst als radikale Zeitkritik - Freuds Traumdeutung und das surrealistische Theater der Grausamkeit
- 180533 VO Jüdischer Nietzscheanismus - Zur jüdischen Nietzsche-Rezeption in der Moderne
- 180534 SE Fremd ist den Menschen das Menschliche an der Kultur geworden - Theodor W. Adorno und die Krise der Kultur
- 010349 VO Interkulturelle Philosophie - Religionsphilosophische Strömungen Indiens im 19. und 20. Jahrhundert
- 010350 SE Graduiertenkolleg: Vernunftkritik, Ethik und Gottesfrage
- 090039 VO Teilgebiet griech. Literatur: Antike Ästhetik - Platon, Aristoteles, Plotin
M-11 Gegenwart
- 180262 SE Seminar zur komparativen Philosophie
- 180306 SE Michel Foucault
- 180452 VO Der Trieb - Metamorphosen eines psychoanalytischen Konzepts
- 180472 SE Krisen der Repräsentation
- 180531 SE Maßlose Bewegung - Visualisierung - Technik - Utopie
- 010351 VO Philosophie der Gegenwart - Jean-Paul Sartre- Jürgen Habermas- Michel Foucault
- 180541 SE [ en ] The Political in Badiou and Zizek
M-12 Angewandte Ethik
- 180309 SE Angewandte Ethik - Politik, Wirtschaft und Umwelt
- 180485 SE Beauvoirs Studie "Das Alter"
- 180503 SE Alter-Krankheit-Sterben - Philosophisch-medizinische und ethische Probleme in der Geriatrie
M-13 Geschlecht und Gesellschaft
- 180310 VO Philosophie und Ökonomie
- 180311 SE Philosophie und Ökonomie
- 180439 SE Transformationen des Weiblichen - Hölderlin, Hegel, Derrida, Levinas, Kofman
- 180510 SE Philosophinnen - Biografische Studien und disziplingeschichtliche Entwicklungen
- 190060 SE 5.10.3 Michel Foucault: Geschichte der Gouvernementalität II
- 070325 VO Kulturgeschichte /A2 - Sexualität im 20. Jahrhundert: Globale Perspektiven und internationale Entwicklung
M-14 Mensch und Natur
- 180507 VO-L Naturphilosophie
- 180528 VO Evolutionstheorien - Voraussetzungen, Positionen, Kritik
- 180329 VO Wozu arbeiten? - und wozu darüber nachdenken?
- 180331 SE Elemente philosophischer Anthropologie - Philosophische Anthropologie als erste Philosophie?
- 180330 SE Sinneskulturen
- 180143 SE Landschaftsästhetik - ein Projektseminar
- 010069 VO Philosophische Anthropologie
- 010265 SE Philosophische Anthropologie und Evolutionstheorie
- 180354 VO Geist: Ein interdisziplinärer Zugang - Philosophie des Geistes, Psychoanalyse und kognitive Neurobiologie im Dialog
B. Masterstudium Philosophie
M1 Theoretische Philosophie
- 070223 SE Probleme und Themen der Wissenschaftsgeschichte - Wissenschaftstheorie im 20. Jahrhundert
- 180090 VO Der Gottesbegriff aus der Sicht der Philosophie
- 180358 SE Hegels Phänomenologie des Geistes - Vom Bewusstsein zum Selbstbewusstsein
- 180393 SE Natur und Kultur - Probleme der Bildung des Geistes
- 180419 SE Freie Wirklichkeiten - Zur Emergenz von Substantialität in Hegels Logik
- 180502 SE Spinoza Lesen - Akademische Philosophie und Avantgarde
- 180354 VO Geist: Ein interdisziplinärer Zugang - Philosophie des Geistes, Psychoanalyse und kognitive Neurobiologie im Dialog
- 180528 VO Evolutionstheorien - Voraussetzungen, Positionen, Kritik
M2 Praktische Philosophie
- 180509 SE Nietzsches Moralkritik
- 180418 SE Ethik und Religionsphilosophie - Kant, Kritik der praktischen Vernunft
- 180115 VO Grundbegriffe der Kulturwissenschaften - Geschichte
- 180329 VO Wozu arbeiten? - und wozu darüber nachdenken?
M3 Philosophie der Gegenwart
- 180530 SE Think Tanks - Über Orte des Denkens
- 180473 SE Hass spricht - Die Politik des Performativen bei Judith Butler
- 180350 SE Wissenschaftsphilosophie - Denken in offenen Systemen, Cognitive Science, Ethik und Transdisziplinarität
- 180452 VO Der Trieb - Metamorphosen eines psychoanalytischen Konzepts
- 180499 SE Einführung in die Wissenschaftstheorie der TCM Teil I
- 180500 SE Einführung in die Wissenschaftstheorie der TCM Teil II
M4 Kulturphilosophie
- 090040 SE Griechisches Seminar: Platons Dichterkritik in der Politeia
- 180125 VO Christentum und Philosophie
- 180141 VO Der indische Körper - Tantrische Philosophien Indiens
- 180142 SE Thomas Bernhard - Sein ästhetisches System
- 180310 VO Philosophie und Ökonomie
- 180361 VO Zen und Philosophie - Philosophische Anthropologie
- 180363 VO Philosophie des Ausdrucks
- 180367 VO-L Bildung und Datenbanken
- 180386 VO Thomas Bernhard - Sein ästhetisches System
- 180411 SE Geschichtsphilosophie - Historisches Denken in außereuropäischen Traditionen
- 180442 VO Kunst als radikale Zeitkritik - Freuds Traumdeutung und das surrealistische Theater der Grausamkeit
- 180498 SE Interkulturelle Philosophie - Das Wiener Programm
- 180533 VO Jüdischer Nietzscheanismus - Zur jüdischen Nietzsche-Rezeption in der Moderne
M5 Projekt-Module
- 180368 SE Platos Staat interaktiv (2) - Projektseminar
- 180514 SE [ de en ] Interdisciplinary Knowledge Lab - Observing, Reflecting and Creating Radically New Knowledge
- 180515 SE [ en ] Seminar Philosophy of Science 2 - Project Seminar
M6 Philosophische Forschung
- 180381 SE-MA Seminar für DiplomandInnen
- 180385 PRI [ de en ] Forschungsseminar - Praktische Philosophie
- 180516 SE Master Thesis Seminar - in Cognitive Science & Philosophy of Science
- 180540 PRI Was heißt Forschen in der Philosophie?
C. Erweiterungscurricula für Studierende anderer Studienrichtungen
EC 1 - Ästhetik und Kulturphilosophie
EC 1 - 1. Sprachphilosophie
- 180338 VO Einführung in die Sprachphilosophie
- 180363 VO Philosophie des Ausdrucks
- 180406 VO-L Hermeneutik und Phänomenologie
EC 1 - 2. Theorie der Medien
- 180367 VO-L Bildung und Datenbanken
EC 1 - 3. Philosophie der Kultur
- 180115 VO Grundbegriffe der Kulturwissenschaften - Geschichte
- 180141 VO Der indische Körper - Tantrische Philosophien Indiens
- 180444 VO-L Eine Philosophie der Differenz - Philosophie der Interkulturalität und interkulturelles Philosophieren
- 180452 VO Der Trieb - Metamorphosen eines psychoanalytischen Konzepts
EC 1 - 4. Ästhetik
- 180386 VO Thomas Bernhard - Sein ästhetisches System
- 180442 VO Kunst als radikale Zeitkritik - Freuds Traumdeutung und das surrealistische Theater der Grausamkeit
EC 2 - Ethik
EC 2 - 1. Einführung in die praktische Philosophie
- 180072 VO-L Einführung in die praktische Philosophie
EC 2 - 2. Ethik
- 180483 VO-L Texte der europäischen Moralistik - Texts and Concepts
EC 2 - 3. Politik, Sozialphilosophie
- 180310 VO Philosophie und Ökonomie
- 180329 VO Wozu arbeiten? - und wozu darüber nachdenken?
EC 2 - 4. Recht und Moral
- 180431 VO Lebenswelt und Revolution - Von Edmund Husserl und Jan Patocka zu Václav Havel
EC 2 - 5. Grundlagen der angewandten Ethik
- 180455 VO Ethik in der Medizin - Ethik braucht Gefühl - Bedeutung und Beeinflussbarkeit der Gefühle und Emotionen in der ÄrztIn-PatientInnen-Beziehung mit Fokussierung auf onkologische PatientInnen
EC 3 - Philosophicum
EC 3 - 1. Ideengeschichte der Philosophie
- 180069 VO Ideengeschichte der Philosophie
- 180070 VO Der deutsche Idealismus
EC 3 - 2. Einführung in die theoretische Philosophie
- 180071 VO-L Einführung in die theoretische Philosophie
- 180356 VO-L Kant - Kritik der reinen Vernunft
EC 3 - 3. Einführung in die praktische Philosophie
- 180072 VO-L Einführung in die praktische Philosophie
EC 3 - 4. Theorie der Medien
- 180367 VO-L Bildung und Datenbanken
EC 3 - 5. Interkulturelle Philosophie
- 180141 VO Der indische Körper - Tantrische Philosophien Indiens
- 180361 VO Zen und Philosophie - Philosophische Anthropologie
- 180440 VO Einführung in das chinesische Denken - China und der Westen
- 180441 VO Philosophie in Lateinamerika - Identität, Vergleich, Wechselwirkung zwischen lateinamerikanischem und europäischem Denken
- 180444 VO-L Eine Philosophie der Differenz - Philosophie der Interkulturalität und interkulturelles Philosophieren
EC 4 - Großes Philosophicum
EC 4 - 1. Geschichte der Philosophie I
- 180448 VO-L Geschichte der Philosophie I (Antike)
EC 4 - 2. Ideengeschichte der Philosophie
- 180069 VO Ideengeschichte der Philosophie
- 180070 VO Der deutsche Idealismus
EC 4 - 3. Einführung in die theoretische Philosophie
- 180071 VO-L Einführung in die theoretische Philosophie
- 180356 VO-L Kant - Kritik der reinen Vernunft
EC 4 - 4. Geschichte der Philosophie II
- 180475 VO-L Geschichte der Philosophie II (Mittelalter und frühe Neuzeit) - Rekonstruktion der Grundmomente der mittelalterlichen und frühen neuzeitlichen Philosophie
- 180477 VO-L Geschichte der Philosophie II (Mittelalter und frühe Neuzeit) - Islamische Philosophie und ihr Einfluß auf das europäische Mittelalter
EC 4 - 5. Einführung in die praktische Philosophie
- 180072 VO-L Einführung in die praktische Philosophie
EC 4 - 6. Geschichte der Philosophie III
- 180339 VO-L Geschichte der Philosophie III (klassische Neuzeit bis Ende 19. Jh.) - Deutscher Idealismus
- 180341 VO-L Geschichte der Philosophie III (klassische Neuzeit bis Ende 19. Jh.) - Neuzeit bis Kant
- 180508 VO-L Geschichte der Philosophie III (klassische Neuzeit bis Ende 19. Jh.) - Die toten Hunde der Philosophie: Spinoza, Hegel , Marx
EC 4 - 7. Theorie der Medien
- 180367 VO-L Bildung und Datenbanken
EC 4 - 8. Interkulturelle Philosophie
- 180141 VO Der indische Körper - Tantrische Philosophien Indiens
- 180361 VO Zen und Philosophie - Philosophische Anthropologie
- 180440 VO Einführung in das chinesische Denken - China und der Westen
- 180441 VO Philosophie in Lateinamerika - Identität, Vergleich, Wechselwirkung zwischen lateinamerikanischem und europäischem Denken
- 180444 VO-L Eine Philosophie der Differenz - Philosophie der Interkulturalität und interkulturelles Philosophieren
EC 5 - Geschichte der Philosophie
EC 5 - 1. Geschichte der Philosophie I
- 180448 VO-L Geschichte der Philosophie I (Antike)
EC 5 - 2. Geschichte der Philosophie II
- 180475 VO-L Geschichte der Philosophie II (Mittelalter und frühe Neuzeit) - Rekonstruktion der Grundmomente der mittelalterlichen und frühen neuzeitlichen Philosophie
- 180477 VO-L Geschichte der Philosophie II (Mittelalter und frühe Neuzeit) - Islamische Philosophie und ihr Einfluß auf das europäische Mittelalter
EC 5 - 3. Geschichte der Philosophie III
- 180339 VO-L Geschichte der Philosophie III (klassische Neuzeit bis Ende 19. Jh.) - Deutscher Idealismus
- 180341 VO-L Geschichte der Philosophie III (klassische Neuzeit bis Ende 19. Jh.) - Neuzeit bis Kant
- 180508 VO-L Geschichte der Philosophie III (klassische Neuzeit bis Ende 19. Jh.) - Die toten Hunde der Philosophie: Spinoza, Hegel , Marx
EC 6 - eTutorInnen und Knowledge Experts
EC 6 - 1. Lehr- & Lernraum Gruppe
EC 6 - 2. Wissenskonstruktion und Medienhandhabung
EC 6 - 3. Umsetzungskompetenzen
D. Diplomstudium Philosophie
§ 3: Erster Studienabschnitt
§ 3/1: Einführungsphase
- 180069 VO Ideengeschichte der Philosophie
- 180071 VO-L Einführung in die theoretische Philosophie
- 180072 VO-L Einführung in die praktische Philosophie
- 180333 LPS Platon IV - Sokrates als Erzieher
- 180334 LPS Immanuel Kant: Der Streit der Fakultäten
- 180335 LPS Lektüreproseminar - Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen (Einführungspassagen)
- 180336 LPS Wittgensteins "Über Gewißheit"
- 180423 IK Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie
- 180443 LPS Lektüre-Kurs - Philosophieren lernen - I. Kants Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können
- 180523 LPS Aristoteles - Metaphysik: Substanzbücher
§ 3/2: Pflichtfächer
§ 3/2/1 Geschichte der Philosophie [alter Studienplan 2]
- 010071 VO Philosophie des Mittelalters
- 010290 VO Philosophie der Neuzeit
- 010351 VO Philosophie der Gegenwart - Jean-Paul Sartre- Jürgen Habermas- Michel Foucault
- 180070 VO Der deutsche Idealismus
- 180339 VO-L Geschichte der Philosophie III (klassische Neuzeit bis Ende 19. Jh.) - Deutscher Idealismus
- 180341 VO-L Geschichte der Philosophie III (klassische Neuzeit bis Ende 19. Jh.) - Neuzeit bis Kant
- 180448 VO-L Geschichte der Philosophie I (Antike)
- 180475 VO-L Geschichte der Philosophie II (Mittelalter und frühe Neuzeit) - Rekonstruktion der Grundmomente der mittelalterlichen und frühen neuzeitlichen Philosophie
- 180477 VO-L Geschichte der Philosophie II (Mittelalter und frühe Neuzeit) - Islamische Philosophie und ihr Einfluß auf das europäische Mittelalter
- 180508 VO-L Geschichte der Philosophie III (klassische Neuzeit bis Ende 19. Jh.) - Die toten Hunde der Philosophie: Spinoza, Hegel , Marx
§ 3/2/2 Metaphysik [alter Studienplan 3]
- 180344 PS Einführung Geschichte der Erkenntnistheorie - Kant, Kritik der reinen Vernunft (transzendentale Dialektik)
- 180356 VO-L Kant - Kritik der reinen Vernunft
- 180369 VO-L Logik und Metaphysik
- 180457 PS [ en ] British Empiricism
§ 3/2/3 Ethik [alter Studienplan 4]
- 180414 PS Aristoteles: Nikomachische Ethik
- 180451 PS Einführung in die Ethik - Aristotelische, Kantische und utilitaristische Ansätze und ihre Aktualität
- 180482 PS Einführung in die Ethik - Klassische Texte von Kant bis heute
- 180483 VO-L Texte der europäischen Moralistik - Texts and Concepts
§ 3/2/4 Erkenntnistheorie [alter Studienplan 6]
- 180344 PS Einführung Geschichte der Erkenntnistheorie - Kant, Kritik der reinen Vernunft (transzendentale Dialektik)
- 180351 PS Was wissen wir über Maschinen?
- 180353 PS Netzwerke - philosophische Implikationen
- 180354 VO Geist: Ein interdisziplinärer Zugang - Philosophie des Geistes, Psychoanalyse und kognitive Neurobiologie im Dialog
- 180404 PS Denken mit Medien, Denken in Medien, Denken durch Medien - Einführung in die Medientheorie/-philosophie
- 180405 PS Kein Anschluss unter dieser Nummer - Eine Mediengeschichte des Telefons
- 180406 VO-L Hermeneutik und Phänomenologie
- 180416 VO Einführung in die Wissenschaftsphilosophie
- 180457 PS [ en ] British Empiricism
- 180521 VO Kants Theorie der Erkenntnis
§ 3/2/5 Logik [alter Studienplan 7]
- 180389 VO-GKL Grundkurs Logik - (1. Teil: BA und PP)
- 180390 VO-GKL Grundkurs Logik - (2. Teil: BA)
- 180391 UE Logik-Übung für LehramtskandidatInnen (PP)
- 180429 UE-GKL Übung zum Grundkurs Logik
§ 3/2/6 Sprachphilosophie [alter Studienplan 8]
- 180338 VO Einführung in die Sprachphilosophie
§ 3/2/7 Rechtsphilosophie und Philosophie des Politischen [alter Studienplan 8]
- 180115 VO Grundbegriffe der Kulturwissenschaften - Geschichte
- 180170 PS Europa als kultureller Raum - Zwischen Einheit und Diversität
- 180431 VO Lebenswelt und Revolution - Von Edmund Husserl und Jan Patocka zu Václav Havel
- 180456 SE [ de en ] Introduction to Political Philosophy
- 180488 PS Geschichtlichkeit als politische Praxis
§ 3/2/8 Philosophische Anthropologie [alter Studienplan 8]
- 010069 VO Philosophische Anthropologie
- 010265 SE Philosophische Anthropologie und Evolutionstheorie
- 180141 VO Der indische Körper - Tantrische Philosophien Indiens
- 180329 VO Wozu arbeiten? - und wozu darüber nachdenken?
- 180330 SE Sinneskulturen
- 180331 SE Elemente philosophischer Anthropologie - Philosophische Anthropologie als erste Philosophie?
- 180342 PS Natur und Kultur des Denkens - Der Mensch als bio-psycho-soziales Lebewesen
- 180402 PS Rassismustheorien
- 180449 PS Kulturhermeneutik - Orientalische Kultur im Spiegel europäischer Kunst und Philosophie
§ 3/2/9 Ästhetik [alter Studienplan 8]
- 180142 SE Thomas Bernhard - Sein ästhetisches System
- 180144 SE Poetik des Abfalls? - Zwischen Kitsch, Ekel und Trash
- 180363 VO Philosophie des Ausdrucks
- 180386 VO Thomas Bernhard - Sein ästhetisches System
- 180442 VO Kunst als radikale Zeitkritik - Freuds Traumdeutung und das surrealistische Theater der Grausamkeit
§ 4: Zweiter Studienabschnitt
§ 4/1: Pflichtfächer
§ 4/1/1 Geschichte der Philosophie [alter Studienplan 2]
- 010071 VO Philosophie des Mittelalters
- 010290 VO Philosophie der Neuzeit
- 010351 VO Philosophie der Gegenwart - Jean-Paul Sartre- Jürgen Habermas- Michel Foucault
- 180070 VO Der deutsche Idealismus
- 180339 VO-L Geschichte der Philosophie III (klassische Neuzeit bis Ende 19. Jh.) - Deutscher Idealismus
- 180341 VO-L Geschichte der Philosophie III (klassische Neuzeit bis Ende 19. Jh.) - Neuzeit bis Kant
- 180448 VO-L Geschichte der Philosophie I (Antike)
- 180475 VO-L Geschichte der Philosophie II (Mittelalter und frühe Neuzeit) - Rekonstruktion der Grundmomente der mittelalterlichen und frühen neuzeitlichen Philosophie
- 180477 VO-L Geschichte der Philosophie II (Mittelalter und frühe Neuzeit) - Islamische Philosophie und ihr Einfluß auf das europäische Mittelalter
- 180508 VO-L Geschichte der Philosophie III (klassische Neuzeit bis Ende 19. Jh.) - Die toten Hunde der Philosophie: Spinoza, Hegel , Marx
§ 4/1/2 Metaphysik [alter Studienplan 3]
- 180172 SE Metaphysik/Ontologie - Der ontologische Gottesbeweis und seine Kritik
- 180358 SE Hegels Phänomenologie des Geistes - Vom Bewusstsein zum Selbstbewusstsein
- 180393 SE Natur und Kultur - Probleme der Bildung des Geistes
- 180419 SE Freie Wirklichkeiten - Zur Emergenz von Substantialität in Hegels Logik
- 180502 SE Spinoza Lesen - Akademische Philosophie und Avantgarde
- 180524 SE Schelling - Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit
- 180536 SE Leib und Seele - als philosophisches Problem
§ 4/1/3 Ethik [alter Studienplan 4]
- 180309 SE Angewandte Ethik - Politik, Wirtschaft und Umwelt
- 180370 SE [ en ] Renaissance Politics: Machiavelli
- 180385 PRI [ de en ] Forschungsseminar - Praktische Philosophie
- 180392 SE Anerkennung und Entwicklung - Kognitive und moralische Probleme der Ontogenese des Geistes
- 180418 SE Ethik und Religionsphilosophie - Kant, Kritik der praktischen Vernunft
- 180455 VO Ethik in der Medizin - Ethik braucht Gefühl - Bedeutung und Beeinflussbarkeit der Gefühle und Emotionen in der ÄrztIn-PatientInnen-Beziehung mit Fokussierung auf onkologische PatientInnen
- 180483 VO-L Texte der europäischen Moralistik - Texts and Concepts
- 180484 SE Phänomenologie der Gewalt
- 180486 SE [ de en ] Faces of Justice - Liberalism and its Critics
- 180503 SE Alter-Krankheit-Sterben - Philosophisch-medizinische und ethische Probleme in der Geriatrie
- 180509 SE Nietzsches Moralkritik
- 180518 SE Klassische Texte der Ethik
- 180542 SE Daseinsanalyse - Bedeutung des Selbstseins in der Praxis der Psychotherapie
§ 4/1/4 Erkenntnistheorie [alter Studienplan 6]
- 180306 SE Michel Foucault
- 180360 SE Erkenntnistheoretische Grundbegriffe - (vor allem Allgemeines, Idee, Wissenschaft, Dialektik, Vernunft/Geist - inkl. Eristik und Sophistik von Ansehen und Sieg bis hin zu Eifersucht und Eitelkeit)
- 180393 SE Natur und Kultur - Probleme der Bildung des Geistes
- 180472 SE Krisen der Repräsentation
§ 4/1/5 Logik [alter Studienplan 7]
- 180243 SE Ist Gott möglich? (Ausgewählte Kapitel aus formaler Logik) - Logik und Religion
- 180428 SE Logik und klassische philosophische Texte
§ 4/1/6 Naturphilosophie [alter Studienplan 8]
- 180352 SE Aristoteles, De anima
- 180450 SE Interdisziplinäres Seminar mit Physik
- 180507 VO-L Naturphilosophie
- 180528 VO Evolutionstheorien - Voraussetzungen, Positionen, Kritik
§ 4/1/7 Außereuropäische Philosophie [alter Studienplan 8]
- 180262 SE Seminar zur komparativen Philosophie
- 180361 VO Zen und Philosophie - Philosophische Anthropologie
- 180411 SE Geschichtsphilosophie - Historisches Denken in außereuropäischen Traditionen
- 180440 VO Einführung in das chinesische Denken - China und der Westen
§ 4/2: Wahlpflichtfächer
§ 4/2/1 Religionsphilosophie [alter Studienplan 8]
- 010349 VO Interkulturelle Philosophie - Religionsphilosophische Strömungen Indiens im 19. und 20. Jahrhundert
- 010350 SE Graduiertenkolleg: Vernunftkritik, Ethik und Gottesfrage
- 180125 VO Christentum und Philosophie
- 180243 SE Ist Gott möglich? (Ausgewählte Kapitel aus formaler Logik) - Logik und Religion
- 180090 VO Der Gottesbegriff aus der Sicht der Philosophie
- 180418 SE Ethik und Religionsphilosophie - Kant, Kritik der praktischen Vernunft
§ 4/2/1 Geschichtsphilosophie [alter Studienplan 8]
- 180115 VO Grundbegriffe der Kulturwissenschaften - Geschichte
- 180411 SE Geschichtsphilosophie - Historisches Denken in außereuropäischen Traditionen
§ 4/2/2 Sozialphilosophie [alter Studienplan 8]
- 180473 SE Hass spricht - Die Politik des Performativen bei Judith Butler
- 180532 VO-L Politische Strömungen im 21. Jahrhundert - Der Sinn der Politik in Freiheit - Hannah Arendts politisches Erbe
- 190060 SE 5.10.3 Michel Foucault: Geschichte der Gouvernementalität II
- 180541 SE [ en ] The Political in Badiou and Zizek
§ 4/2/2 Philosophische Frauen- und Geschlechterforschung [alter Studienplan 8]
- 180439 SE Transformationen des Weiblichen - Hölderlin, Hegel, Derrida, Levinas, Kofman
- 180452 VO Der Trieb - Metamorphosen eines psychoanalytischen Konzepts
- 180485 SE Beauvoirs Studie "Das Alter"
- 180510 SE Philosophinnen - Biografische Studien und disziplingeschichtliche Entwicklungen
§ 4/2/3 Wirtschaftsphilosophie [alter Studienplan 8]
- 180310 VO Philosophie und Ökonomie
- 180311 SE Philosophie und Ökonomie
§ 4/2/3 Wissenschafts- und Technikphilosophie [alter Studienplan 5]
- 070223 SE Probleme und Themen der Wissenschaftsgeschichte - Wissenschaftstheorie im 20. Jahrhundert
- 180350 SE Wissenschaftsphilosophie - Denken in offenen Systemen, Cognitive Science, Ethik und Transdisziplinarität
- 180394 SE Engagierte Wissenschaft - Zum Verhältnis von Epistemologie und Gesellschaftstheorie
- 180416 VO Einführung in die Wissenschaftsphilosophie
- 180498 SE Interkulturelle Philosophie - Das Wiener Programm
- 180499 SE Einführung in die Wissenschaftstheorie der TCM Teil I
- 180500 SE Einführung in die Wissenschaftstheorie der TCM Teil II
- 180514 SE [ de en ] Interdisciplinary Knowledge Lab - Observing, Reflecting and Creating Radically New Knowledge
- 180515 SE [ en ] Seminar Philosophy of Science 2 - Project Seminar
- 180531 SE Maßlose Bewegung - Visualisierung - Technik - Utopie
§ 4/2/3 Philosophie der Medien [alter Studienplan 8]
- 180367 VO-L Bildung und Datenbanken
- 180530 SE Think Tanks - Über Orte des Denkens
§ 4/2/4 Hermeneutik [alter Studienplan 8]
- 180312 SE Peter Handke und die Phänomenologie
- 180406 VO-L Hermeneutik und Phänomenologie
§ 4/2/4 Kulturphilosophie [alter Studienplan 8]
- 180474 SE [ fr ] Le souci du concret - Textfragmente zum Unmittelbaren in der französischen Phänomenologie
- 180533 VO Jüdischer Nietzscheanismus - Zur jüdischen Nietzsche-Rezeption in der Moderne
- 180534 SE Fremd ist den Menschen das Menschliche an der Kultur geworden - Theodor W. Adorno und die Krise der Kultur
§ 4/2/4 Interkulturelle Philosophie [alter Studienplan 8]
- 180262 SE Seminar zur komparativen Philosophie
- 180361 VO Zen und Philosophie - Philosophische Anthropologie
- 180444 VO-L Eine Philosophie der Differenz - Philosophie der Interkulturalität und interkulturelles Philosophieren
- 180498 SE Interkulturelle Philosophie - Das Wiener Programm
§ 4/2/5 Projektseminar
- 180368 SE Platos Staat interaktiv (2) - Projektseminar
- 180514 SE [ de en ] Interdisciplinary Knowledge Lab - Observing, Reflecting and Creating Radically New Knowledge
- 180515 SE [ en ] Seminar Philosophy of Science 2 - Project Seminar
- 180540 PRI Was heißt Forschen in der Philosophie?
§ 2/5: Lehrveranstaltungen in Fremdsprache
- 180370 SE [ en ] Renaissance Politics: Machiavelli
- 180438 UE Griechische Terminologie
- 180456 SE [ de en ] Introduction to Political Philosophy
- 180457 PS [ en ] British Empiricism
- 180486 SE [ de en ] Faces of Justice - Liberalism and its Critics
- 180541 SE [ en ] The Political in Badiou and Zizek
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35
Philosophie (auslaufend, bis 30.4.2012). Beigefügt sind die Modulzuordnungen der Bachelor- (BA), Master- (MA) und Erweiterungscurricula (EC) bzw. die entsprechenden §§ des Diplomstudienplans und des Studienplans für das UF PP.Die Lehrveranstaltungen beginnen, wenn nicht anders angegeben, in der Woche ab dem 2. März 2009. Den aktuellen Stand entnehmen Sie bitte den Aushängen am Institut und dem elektronischen VVZ.
Frist für die elektronische Anmeldung zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen: 15.02.2009 (12 Uhr) - 01.03.2009 (12 Uhr)Die Hörsäle des Instituts (im NIG 2. und 3. Stock) werden wie folgt bezeichnet:
3. Stock HS: 3A, 3B, 3C, 3D, 3E, 3F
2. Stock HS: 2G, 2H, 2i