23.01. Soziologie
A. Bachelorstudium Soziologie
1. Studieneingangsphase
STEP 1 Grundzüge der Sozialwissenschaften
- 230001 VO SOWI-STEP 1 - Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Wandel: Aktuelle Debatten
- 230002 VO SOWI-STEP 1 - Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie
- 230003 VO SOWI-STEP 1 - Grundlagen sozialwissenschaftlicher Denkweisen
STEP 2 Einführung in das sozialwissenschaftliche Arbeiten mit Schwerpunkt Soziologie
- 230004 VO Einführung in die Soziologie
- 230005 VO Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft - Österreich im Wandel
- 230006 PS Proseminar Einführung
2. Pflichtmodule
2.1. Theorie
T1 Soziologische Theorien: Grundzüge
- 230007 VO Moderne soziologische Theorien
- 230008 VO Soziologische Klassiker
- 230009 UE Grundlagen Theorie ("Klassiker lesen")
T2 Spezielle soziologische Theorien und Gesellschaftsdiagnosen
- 230010 VO Ausgewählte Paradigmen soziologischer Theorien - Am Beispiel Feministischer Theorien und Geschlechterforschung
- 230011 SE Soziale Differenzierung
- 230012 SE Pierre Bourdieu
- 230013 SE Schlüsseltexte der Kritischen Theorie
- 230014 SE Ausgewählte Paradigmen: Identität in der soziologischen Theorie
- 230019 WS Gesellschaftsdiagnosen - Die Moderne und der Holocaust
- 230140 SE Kulturtheorien der Gegenwart
- 230141 SE Ausgewählte Paradigmen: Soziologische Raumtheorien
- 230052 WS Gesellschaftsdiagnosen - Die Kluft zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden unter besonderer Berücksichtigung der Genderperspektive
- 230053 WS Gesellschaftsdiagnosen: Freundschaft. Zur Aktualität einer soziologisch vernachlässigten Kategorie
- 230062 WS Gesellschaftsdiagnosen: Soziologische Blickwinkel auf die Zivilgesellschaft - Theorien und empirische Anwendungen
2.2. Methoden
M1 Einführung in die empirische Sozialforschung
M2 Statistik für SoziologInnen unter Berücksichtigung mathematischer Grundlagen
- 230020 VO Statistik 2 - Vorlesung
- 230149 UE Statistik 1
- 230021 UE Statistik 2 - Übung
- 230022 UE Statistik 2 - Übung
- 230023 UE SPSS/Tabellenanalyse
- 230024 UE SPSS/Tabellenanalyse
M3 Auseinandersetzung mit und angeleitete Anwendung von qualitativen Forschungsansätzen, Methoden und Verfahren
- 230026 VO Einführung in qualitative Methoden
- 230055 SE Qualitative Methoden: Ethnographie I
- 230056 SE Qualitative Methoden: Grounded Theory I
- 230057 UE Qualitative Methoden: Fotografien als Datenmaterial - Fotobefragung und andere visuelle Erhebungsmethoden
- 230058 SE Qualitative Methoden: Grounded Theory I
- 230063 SE Qualitative Methoden: Hermeneutik I
- 230064 UE Qualitative Methoden: Text- und Diskursanalyse
- 230065 SE Qualitative Methoden: Visuelle Wissenssoziologie
- 230156 SE Qualitative Methoden: Ethnographie I
- 230046 UE Teilnehmende Beobachtung: Soziologie des Abfalls
M4 Angeleitete Auseinandersetzung mit und Anwendung von quantitativen Forschungsansätzen, Methoden und Verfahren
- 230027 VO Multivariate Analyseverfahren
- 230028 UE Datenerhebung
- 230029 SE Datenauswertung
- 230030 SE Datenauswertung - Forschungspraktikum
2.3. Anwendungen
A1 Forschungs- und Anwendungbereiche der Soziologie
- 230031 VO Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie
- 230066 PR Werkstatt/Exkursionen - Hineintauchen in die ethnischen Communitys - Funktionen und Dysfunktionen der ethnischen Communitys
- 230067 PR Werkstatt/Exkursionen
- 230068 PR Werkstatt/Exkursionen - PatientInnen- und Angehörigenorganisationen. Einblicke in ein Forschungsfeld und in soziologische Forschung
- 230069 PR Werkstatt/Exkursionen: Psychiatrische Versorgung
- 230070 PR Werkstatt/Exkursionen - Berufsfeldorientierung - Sozialwissenschaftliche Forschung
- 230071 PR Werkstatt/Exkursionen - Berufsfeldorientierung - Beispiele für Arbeitsfelder von SoziologInnen
- 190215 VK 5.10.3 Berufsfeldorientierung I - (Biographische Interviews)
A2 Ausgewählte spezielle Soziologie
- 230074 VO+SE Sozialstruktur und Ungleichheit
- 230072 VO+SE Grundlagen der Verkehrssoziologie
- 230075 VO+SE Soziologie des Alters und des Lebenslaufs
- 230077 VO+SE Einführung in die Mediensoziologie
- 230073 VO+SE Einführung in die Rechtssoziologie
- 230105 VO+SE [ en ] Urban Sociology
- 230047 VO+SE Soziologie der Grenze 1
BA A2 Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Insitute
- 040519 EK KFK IndM/IM/MAR/ORGA: Organisations-u.Betriebssoz.
- 040523 EK KFK IndM: Arbeitsbeziehungen und HRM I
- 040577 VK KFK IndM/IM/MAR/ORGA: Organisations-u.Betriebssoz.
- 230167 UK (Nicht-)Wissen, Verständnis und Partizipation - Einführung in die Beziehungen von Wissenschaften und ihren Öffentlichkeiten
- 230168 UK Vertrauen, Betrug und wissenschaftliche Integrität - Wissenschaftliches Arbeiten unter veränderten Rahmenbedingungen
- 230169 UK Technologie als Praxis und Kultur - Sozialwissenschaftliche Reflexionen zum Verhältnis von techno-wissenschaftlichen Entwicklungen und sozialer Ordnung
A3 Projektdesign und Forschungspraktikum
- 230078 FPR Forschungspraktikum I - Forschungspraktikum zu familiensoziologischen Themen
- 230080 FPR Forschungspraktikum I - Politische Soziologie
- 230081 FPR Forschungspraktikum I: Erlebnisstadt Wien - In der Krise?
- 230082 FPR Forschungspraktikum I
- 230113 KU Projektmanagement
2.4. Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer
- 230032 KU Öffentliches Recht für SoziologInnen - Grundzüge des Verfassungs-, Verwaltungs- und Europarechts
- 230033 KU Volkswirtschaftstheorie
- 230034 KU Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftliche Aspekte ausgewählter soziologischer Bereiche
2.5. Kommunikative und soziale Kompetenzen
- 230151 TR Kommunikative und soziale Kompetenzen - Überblick
- 230085 TR Kommunikative und soziale Kompetenzen - Vertiefung - (Präsentations- und Moderationstechniken, sowie Grundzüge der Team-Entwicklung und -Mediation)
- 230084 TR Körpersprache
- 230086 TR Konfliktmanagement
- 230087 TR Konfliktmanagement
- 230088 TR Teamentwicklung
- 230089 TR Konfliktmanagement in Teams
- 230431 UE Rhetorik
- 230444 UE Informationskompetenz und wissenschaftliches Schreiben
- 190085 VK 5.10.3 Interdisziplinäre Forschung: Von Projektplanung bis Evaluation
- 190216 VK 5.10.3. Kommunikationskultur in Universität und Arbeitspraxis I
- 190132 SE 5.10.3 Wissenschaftskommunikation in der Geschlechterperspektive
3. Wahlmodul-Sozialwissenschaft
- 230035 VO+UE Netzwerkanalyse
- 230036 VO+UE Mikrosoziologie und Sozialpsychologie
- 230048 SE Soziologie des Tourismus
- 230050 KU Bevölkerungssoziologie
- 230083 UE Einführung in SPSS
- 230090 KU Kinderarmut in der Europäischen Union
- 230091 VO+UE Was ist "data"
Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
- 230167 UK (Nicht-)Wissen, Verständnis und Partizipation - Einführung in die Beziehungen von Wissenschaften und ihren Öffentlichkeiten
- 230168 UK Vertrauen, Betrug und wissenschaftliche Integrität - Wissenschaftliches Arbeiten unter veränderten Rahmenbedingungen
- 230169 UK Technologie als Praxis und Kultur - Sozialwissenschaftliche Reflexionen zum Verhältnis von techno-wissenschaftlichen Entwicklungen und sozialer Ordnung
- 140316 VO KS1 - K III - Einführung in die Entwicklungssoziologie
- 190219 VK 5.10.3 Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse I
- 350102 SLV MB1I -Wahlseminar Sportsoziologie - Abt.A
- 350300 GLV BC1I - Einführung in die Sportsoziologie
B. Masterstudium Soziologie
1. Pflichtmodule
T Soziologische Theorien: Vergleich, Anwendung und Entwicklung
- 230037 VO Aktuelle Soziologische Theorien: Soziologie als Gesellschaftskritik
- 230015 SE Soziale Tatsachen - Emile Durkheims Grundlegung der Soziologie
- 230092 VO+SE Grundprobleme soziologischer Theorien
- 230093 VO+SE Jürgen Habermas. - Eine soziologische Theorie der Moderne. Grundbegriffe und zeitdiagnostische Aspekte
M Angwandte Methoden und Forschungsstrategien
- 230143 VO Quantitative Methoden
- 230038 VO+UE Multivariate Analyse kategorialer Daten - Korrespondenzanalyse und Clusteranalyse
- 230094 VO+UE Einführung in die Evaluationsforschung
- 230039 VO+UE Interkulturelle/Internationale Vergleichende Umfrageforschung
- 230099 VO+UE Online-Research: Netzwerkanalyse
- 230042 VO+UE Strukturgleichungsmodelle mit gemessenen und latenten Variablen
- 230095 SE Interpretative Bildanalyse - ein methodischer Zugang
- 230096 SE Fokusgruppen
- 230049 PR Quantitative Methoden: Index
- 230051 PR Quantitative Methoden: Conjoint-Analyse
- 230040 PR Methoden-Coaching für Diplom- und Masterarbeiten
- 230097 PR Triangulation qualitativer und quantitativer Methoden
- 230098 PR Praktikum in qualitativen Methoden: Interviewführung
- 230178 PR Qualitative Methoden: Auswertung mit AtlasTI
- 210075 UE [ en ] M2/Diss: UE Special topics in Social netork Analysis (engl.) - Measurement problems and Applications of SNA
- 210076 UE [ en ] M2/Diss: UE Social Network Anaysis with Pajek (engl.)
- 210077 UE [ en ] M2/Diss: UE Multivariate Statistics (engl.)
- 230183 SE Das ExpertInneninterview in den Sozialwissenschaften: Theorie, Konzeption und Analyse
- 230184 SE Multiple Linear Regression
F Forschungsspezialisierung
Forschungsspezialisierung: Gesundheit und Organisation
- 230044 VO Organisationstheorien
- 230061 SE Seminar zur Organisationstheorie - Der systemtheoretische Ansatz
- 230108 VO+SE Polizeisoziologie
- 230109 SE Gesundheitsförderung in organisationalen Settings
- 230110 VO+SE Gesundheit und Gender: Fokus Psyche und Geschlecht
- 230111 VO+SE Das Debakel der Finanzaristokratie. Zur Soziologie der Bankenkrise
Forschungsspezialisierung: Kultur und Gesellschaft
- 230111 VO+SE Das Debakel der Finanzaristokratie. Zur Soziologie der Bankenkrise
- 230142 VO+SE Visuelle Medienkultur in Theorie und Empirie 1
- 230145 SE Geschmack, Lebensstil und soziale Ungleichheit im kultursoziologischen Diskurs
- 230155 SE Intersektionelle Zugänge der kritischen Männlichkeitsforschung - Soziologische Theorien und aktuelle Forschungsperspektiven
Forschungsspezialisierung: Sozialgerontologie, Generationen und Familie
- 230043 VO Familie und Alter in der Postmoderne
- 230059 VO Familie und Gesellschaft in Europa
- 230060 SE Elternschaft in der Moderne
- 230102 VO+SE Sozialgerontologie
- 230106 SE Familien im Wandel
Forschungsspezialisierung: Sozialstruktur und soziale Integration
- 230076 SE Soziale Spaltungslinien in der Stadt - Theorie und Empirie von Segregations- und Gentrifizierungsprozessen
- 230101 FPR Armut
- 230103 VO+SE Soziologie der Sozialen Arbeit - zwischen (Re-) Inklusionsermöglichung und Exklusionsverwaltung
- 230144 SE Integration benachteiligter Gruppen am Arbeitsmarkt - ausgewählte Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
- 230104 SE [ de en ] Migration in Comparative Perspective
Forschungsspezialisierung: Wissenschaftsforschung
- 230165 VO Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftsforschung I
- 230166 KO Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft
- 230164 SE [ en ] Visiting "the laboratories" of social sciences: research contexts, methods and questions
- 230170 SE [ en ] Collaboration and competition: On forms and formats of being together in science
- 230171 SE [ en ] (Über)Morgen. Zur Ko-Konstruktion von technowissenschaftlichen Zukünften und Gesellschaft
- 230163 SE [ en ] Science Cultures: A closer look at research-in-the-making
- 230180 SE [ en ] Science, Technology and Development - Global science in the Information Age
AR Master-Arbeit-Seminar
- 230115 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230116 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230117 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230118 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230119 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230120 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230121 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230122 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230123 SE Masterseminar Empirische Sozialstrukturforschung
- 230124 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230152 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230153 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230173 SE Seminar für Masterstudierende und DoktorandInnen der Wissenschaftsforschung
- 040512 SE Forschungsprivatissimum: Soziologie
2. Wahlmodule
EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
EM Erweiterung Methoden
ET Erweiterung Theorien
PM Projektmanagement
- 230112 SE Projektmanagement
- 230150 SE Projektmanagement
SM Sozialwissenschaftliches Modul nach freier Wahl
- 230162 SE [ en ] Scientific Practice and Knowledge Management
- 230163 SE [ en ] Science Cultures: A closer look at research-in-the-making
- 230164 SE [ en ] Visiting "the laboratories" of social sciences: research contexts, methods and questions
- 230165 VO Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftsforschung I
- 230166 KO Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft
- 230170 SE [ en ] Collaboration and competition: On forms and formats of being together in science
- 230171 SE [ en ] (Über)Morgen. Zur Ko-Konstruktion von technowissenschaftlichen Zukünften und Gesellschaft
- 230174 SE [ en ] Reading seminar for PhD and advanced Master Students in Social Studies of Science
- 230180 SE [ en ] Science, Technology and Development - Global science in the Information Age
WK Wissenskommunikation
- 230114 UE Wissenskommunikation - Wissenschaftliches Schreiben
- 230290 UE Wissenschaftskommunikation - wissenschaftliches Schreiben und kommunizieren
C. Bakkalaureatsstudium (geistes- und kulturwissenschaftliche Studienrichtung)
C. Erstes Studienjahr
C.1.1. Einführung in die Soziologie
- 230001 VO SOWI-STEP 1 - Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Wandel: Aktuelle Debatten
- 230002 VO SOWI-STEP 1 - Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie
- 230003 VO SOWI-STEP 1 - Grundlagen sozialwissenschaftlicher Denkweisen
- 230004 VO Einführung in die Soziologie
- 230005 VO Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft - Österreich im Wandel
- 230006 PS Proseminar Einführung
C.1.2. Grundzüge der Soziologie
- 230002 VO SOWI-STEP 1 - Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie
- 230007 VO Moderne soziologische Theorien
- 230008 VO Soziologische Klassiker
- 230054 UE Einführung in die empirische Sozialforschung
C.1.3. Statistik für SoziologInnen I
- 230149 UE Statistik 1
C.1.4. Training von Schlüsselkompetenzen I
- 230085 TR Kommunikative und soziale Kompetenzen - Vertiefung - (Präsentations- und Moderationstechniken, sowie Grundzüge der Team-Entwicklung und -Mediation)
- 190216 VK 5.10.3. Kommunikationskultur in Universität und Arbeitspraxis I
C. Zweites Studienjahr
C.2.1. Soziologische Theorien
- 230010 VO Ausgewählte Paradigmen soziologischer Theorien - Am Beispiel Feministischer Theorien und Geschlechterforschung
- 230011 SE Soziale Differenzierung
- 230012 SE Pierre Bourdieu
- 230013 SE Schlüsseltexte der Kritischen Theorie
- 230014 SE Ausgewählte Paradigmen: Identität in der soziologischen Theorie
- 230140 SE Kulturtheorien der Gegenwart
- 230141 SE Ausgewählte Paradigmen: Soziologische Raumtheorien
C.2.2. Soziologische Methoden
- 230026 VO Einführung in qualitative Methoden
- 230055 SE Qualitative Methoden: Ethnographie I
- 230056 SE Qualitative Methoden: Grounded Theory I
- 230058 SE Qualitative Methoden: Grounded Theory I
- 230063 SE Qualitative Methoden: Hermeneutik I
- 230065 SE Qualitative Methoden: Visuelle Wissenssoziologie
- 230156 SE Qualitative Methoden: Ethnographie I
- 230027 VO Multivariate Analyseverfahren
- 230028 UE Datenerhebung
- 230029 SE Datenauswertung
- 230030 SE Datenauswertung - Forschungspraktikum
- 230045 UE Itemanalyse, Skalierung und Indexkonstruktion
C.2.3. Soziologische Praxisfelder - Spezielle Soziologien
- 230031 VO Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie
- 230072 VO+SE Grundlagen der Verkehrssoziologie
- 230073 VO+SE Einführung in die Rechtssoziologie
- 230074 VO+SE Sozialstruktur und Ungleichheit
- 230075 VO+SE Soziologie des Alters und des Lebenslaufs
- 230077 VO+SE Einführung in die Mediensoziologie
- 230105 VO+SE [ en ] Urban Sociology
C.2.4. Praxisbegleitung Teil I
C.2.5. Statistik für SoziologInnen II
- 230020 VO Statistik 2 - Vorlesung
- 230021 UE Statistik 2 - Übung
- 230022 UE Statistik 2 - Übung
C. Drittes Studienjahr
C.3.1. Angewandte Sozialforschung
- 230078 FPR Forschungspraktikum I - Forschungspraktikum zu familiensoziologischen Themen
- 230080 FPR Forschungspraktikum I - Politische Soziologie
- 230081 FPR Forschungspraktikum I: Erlebnisstadt Wien - In der Krise?
- 230082 FPR Forschungspraktikum I
- 230125 SE Funktionsbezogene Anwendungen - Zur Restrukturierung komplexer Organisationen
C.3.2. Training von Schlüsselkompetenzen II
- 230084 TR Körpersprache
- 230086 TR Konfliktmanagement
- 230087 TR Konfliktmanagement
- 230088 TR Teamentwicklung
- 230089 TR Konfliktmanagement in Teams
- 190085 VK 5.10.3 Interdisziplinäre Forschung: Von Projektplanung bis Evaluation
- 230431 UE Rhetorik
- 230444 UE Informationskompetenz und wissenschaftliches Schreiben
C.3.3. Praxisbegleitung Teil II
- 230126 PB Praxisbegleitung 2: Auswertung und Reflexion
- 190215 VK 5.10.3 Berufsfeldorientierung I - (Biographische Interviews)
- 230070 PR Werkstatt/Exkursionen - Berufsfeldorientierung - Sozialwissenschaftliche Forschung
- 230071 PR Werkstatt/Exkursionen - Berufsfeldorientierung - Beispiele für Arbeitsfelder von SoziologInnen
C. Empfohlene freie Wahlfächer
C.Soziologische Theorien
- 230009 UE Grundlagen Theorie ("Klassiker lesen")
- 230052 WS Gesellschaftsdiagnosen - Die Kluft zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden unter besonderer Berücksichtigung der Genderperspektive
- 230053 WS Gesellschaftsdiagnosen: Freundschaft. Zur Aktualität einer soziologisch vernachlässigten Kategorie
- 230062 WS Gesellschaftsdiagnosen: Soziologische Blickwinkel auf die Zivilgesellschaft - Theorien und empirische Anwendungen
- 230019 WS Gesellschaftsdiagnosen - Die Moderne und der Holocaust
C.Soziologische Methoden
- 230023 UE SPSS/Tabellenanalyse
- 230024 UE SPSS/Tabellenanalyse
- 230046 UE Teilnehmende Beobachtung: Soziologie des Abfalls
- 230083 UE Einführung in SPSS
- 230035 VO+UE Netzwerkanalyse
- 190219 VK 5.10.3 Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse I
C.Soziologische Praxisfelder - Spezielle Soziologien
- 140316 VO KS1 - K III - Einführung in die Entwicklungssoziologie
- 230047 VO+SE Soziologie der Grenze 1
- 230050 KU Bevölkerungssoziologie
C.Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung
- 230165 VO Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftsforschung I
- 230166 KO Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft
- 230167 UK (Nicht-)Wissen, Verständnis und Partizipation - Einführung in die Beziehungen von Wissenschaften und ihren Öffentlichkeiten
- 230168 UK Vertrauen, Betrug und wissenschaftliche Integrität - Wissenschaftliches Arbeiten unter veränderten Rahmenbedingungen
- 230169 UK Technologie als Praxis und Kultur - Sozialwissenschaftliche Reflexionen zum Verhältnis von techno-wissenschaftlichen Entwicklungen und sozialer Ordnung
C. Sonstige freie Wahlfächer
D. Diplomstudium Soziologie (rechts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtung)
D. Erster Studienabschnitt
D.1.1. Theorien und Anwendungen
- 230004 VO Einführung in die Soziologie
- 230005 VO Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft - Österreich im Wandel
- 230006 PS Proseminar Einführung
- 230008 VO Soziologische Klassiker
- 230009 UE Grundlagen Theorie ("Klassiker lesen")
- 230050 KU Bevölkerungssoziologie
D.1.2. Methoden
- 230054 UE Einführung in die empirische Sozialforschung
- 230149 UE Statistik 1
D.1.3. Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer
D. Zweiter Studienabschnitt
D.2.1. Theorien und Anwendungen
- 230002 VO SOWI-STEP 1 - Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie
- 230010 VO Ausgewählte Paradigmen soziologischer Theorien - Am Beispiel Feministischer Theorien und Geschlechterforschung
- 230011 SE Soziale Differenzierung
- 230012 SE Pierre Bourdieu
- 230013 SE Schlüsseltexte der Kritischen Theorie
- 230014 SE Ausgewählte Paradigmen: Identität in der soziologischen Theorie
- 230019 WS Gesellschaftsdiagnosen - Die Moderne und der Holocaust
- 230031 VO Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie
- 230036 VO+UE Mikrosoziologie und Sozialpsychologie
- 230052 WS Gesellschaftsdiagnosen - Die Kluft zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden unter besonderer Berücksichtigung der Genderperspektive
- 230053 WS Gesellschaftsdiagnosen: Freundschaft. Zur Aktualität einer soziologisch vernachlässigten Kategorie
- 230062 WS Gesellschaftsdiagnosen: Soziologische Blickwinkel auf die Zivilgesellschaft - Theorien und empirische Anwendungen
- 230091 VO+UE Was ist "data"
- 230140 SE Kulturtheorien der Gegenwart
- 230141 SE Ausgewählte Paradigmen: Soziologische Raumtheorien
D.2.2. Methoden
- 230020 VO Statistik 2 - Vorlesung
- 230021 UE Statistik 2 - Übung
- 230022 UE Statistik 2 - Übung
- 230023 UE SPSS/Tabellenanalyse
- 230024 UE SPSS/Tabellenanalyse
- 230028 UE Datenerhebung
- 230029 SE Datenauswertung
- 230030 SE Datenauswertung - Forschungspraktikum
- 230035 VO+UE Netzwerkanalyse
D.2.3. Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer
D. Dritter Studienabschnitt
D.3.1. Theorien und Anwendungen
D.3.1.1. Soziologische Theorien
- 230037 VO Aktuelle Soziologische Theorien: Soziologie als Gesellschaftskritik
- 230015 SE Soziale Tatsachen - Emile Durkheims Grundlegung der Soziologie
- 230092 VO+SE Grundprobleme soziologischer Theorien
- 230093 VO+SE Jürgen Habermas. - Eine soziologische Theorie der Moderne. Grundbegriffe und zeitdiagnostische Aspekte
D.3.1.2. Angewandte Soziologie (Praxisfelder)
- 230044 VO Organisationstheorien
- 230047 VO+SE Soziologie der Grenze 1
- 230059 VO Familie und Gesellschaft in Europa
- 230060 SE Elternschaft in der Moderne
- 230061 SE Seminar zur Organisationstheorie - Der systemtheoretische Ansatz
- 230073 VO+SE Einführung in die Rechtssoziologie
- 230077 VO+SE Einführung in die Mediensoziologie
- 230103 VO+SE Soziologie der Sozialen Arbeit - zwischen (Re-) Inklusionsermöglichung und Exklusionsverwaltung
- 230108 VO+SE Polizeisoziologie
- 230109 SE Gesundheitsförderung in organisationalen Settings
- 230110 VO+SE Gesundheit und Gender: Fokus Psyche und Geschlecht
- 230111 VO+SE Das Debakel der Finanzaristokratie. Zur Soziologie der Bankenkrise
- 230142 VO+SE Visuelle Medienkultur in Theorie und Empirie 1
- 230144 SE Integration benachteiligter Gruppen am Arbeitsmarkt - ausgewählte Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
- 230145 SE Geschmack, Lebensstil und soziale Ungleichheit im kultursoziologischen Diskurs
- 040523 EK KFK IndM: Arbeitsbeziehungen und HRM I
- 040526 VK KFK IndM: Arbeitsbeziehungen und HRM II
- 230043 VO Familie und Alter in der Postmoderne
- 230072 VO+SE Grundlagen der Verkehrssoziologie
- 230074 VO+SE Sozialstruktur und Ungleichheit
- 230075 VO+SE Soziologie des Alters und des Lebenslaufs
- 230076 SE Soziale Spaltungslinien in der Stadt - Theorie und Empirie von Segregations- und Gentrifizierungsprozessen
- 230102 VO+SE Sozialgerontologie
- 230106 SE Familien im Wandel
- 230104 SE [ de en ] Migration in Comparative Perspective
- 230105 VO+SE [ en ] Urban Sociology
- 230155 SE Intersektionelle Zugänge der kritischen Männlichkeitsforschung - Soziologische Theorien und aktuelle Forschungsperspektiven
D.3.1.2.1 Politische Soziologie
D.3.1.2.2 Techniksoziologie
D.3.1.2.3 Arbeits- und Wirtschaftssoziologie
D.3.1.2.4 Sozialstrukturforschung
D.3.1.2.5 Sozialgerontologie
D.3.1.2.6 Soziologie der Entwicklungsländer
D.3.1.2.7 Soziologie des Lebenslaufs
D.3.1.2.8 Soziologie internationaler Beziehungen
D.3.1.2.9 Stadtsoziologie
D.3.1.2.10 Migrationssoziologie
D.3.1.2.11 Freizeit- und Sportsoziologie, Tourismussoziologie
D.3.1.2.12. Verkehrssoziologie
D.3.1.2.13. Kultursoziologie
D.3.1.3. Forschungslabor
- 230128 PR Forschungslabor: Angewandte Stadtforschung
- 230129 PR Forschungslabor: Aufbau eines Online-Studierendenpanels
- 230146 PR Forschungslabor: Alltag im Lebensverlauf - Eine Sozialraumanalyse
D.3.1.4. Diplomarbeitsseminar
- 230127 SE Diplomarbeitsseminar
- 230130 SE Diplomarbeitsseminar
- 230131 SE Diplomarbeitsseminar
- 230115 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230116 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230117 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230118 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230119 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230120 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230121 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230122 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230123 SE Masterseminar Empirische Sozialstrukturforschung
- 230124 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230152 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230153 SE Master-Arbeit-Seminar
- 040512 SE Forschungsprivatissimum: Soziologie
D.3.2. Methoden
- 230038 VO+UE Multivariate Analyse kategorialer Daten - Korrespondenzanalyse und Clusteranalyse
- 230039 VO+UE Interkulturelle/Internationale Vergleichende Umfrageforschung
- 230042 VO+UE Strukturgleichungsmodelle mit gemessenen und latenten Variablen
- 230045 UE Itemanalyse, Skalierung und Indexkonstruktion
- 230046 UE Teilnehmende Beobachtung: Soziologie des Abfalls
- 230094 VO+UE Einführung in die Evaluationsforschung
- 230095 SE Interpretative Bildanalyse - ein methodischer Zugang
- 230099 VO+UE Online-Research: Netzwerkanalyse
- 230112 SE Projektmanagement
- 230113 KU Projektmanagement
- 230150 SE Projektmanagement
- 230183 SE Das ExpertInneninterview in den Sozialwissenschaften: Theorie, Konzeption und Analyse
- 230184 SE Multiple Linear Regression
- 230634 PS Projektplanung und Forschungsmanagement
D.3.3 Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer
D. Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer
- 230032 KU Öffentliches Recht für SoziologInnen - Grundzüge des Verfassungs-, Verwaltungs- und Europarechts
- 230033 KU Volkswirtschaftstheorie
- 230034 KU Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftliche Aspekte ausgewählter soziologischer Bereiche
D. Freie Wahlfächer
D. Forschungsprivatissimum
- 040512 SE Forschungsprivatissimum: Soziologie
E. Erweiterungscurricula Soziologie
1. Erweiterungscurriculum Soziologische Gesellschaftsanalysen
- 230005 VO Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft - Österreich im Wandel
- 230007 VO Moderne soziologische Theorien
- 230008 VO Soziologische Klassiker
- 230031 VO Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie
2. Erweiterungscurriculum Empirische Soziologie
- 230004 VO Einführung in die Soziologie
- 230050 KU Bevölkerungssoziologie
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35
des auslaufenden Bakkalaureatsstudiums (GEIKU) sowie des Diplomstudiums Soziologie (RESOWI). Zahlreiche Lehrveranstaltungen können sowohl für neue wie für alte Studienprogramme angerechnet werden. Details dazu finden sich auf der Institutswebsite.Bei der Bezeichnung Seminarraum 1, 2 und 3 handelt es sich um die Seminarräume am Institut für Soziologie, Rooseveltplatz 2, 1. Stock. HS bezeichnet die allgemeinen Hörsäle der Universität im Universitäts-Hauptgebäude oder NIG.Alle Lehrveranstaltungen sind über unvis online anmeldepflichtig:
http://www.soz.univie.ac.at/studium-und-lehre/lv-anmeldung-kovo-fronter/
http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=1334&L=0