23.01. Soziologie
A. Bachelorstudium Soziologie
A.1 Studieneingangsphase
A.1.1 STEP 1 Grundzüge der Sozialwissenschaften
- 230019 VO SOWI-STEP I - Grundlagen sozialwissenschaftlicher Denkweisen
- 220060 VO SOWI-STEP 1 - Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Wandel: aktuelle Debatten
- 220061 VO SOWI-STEP 1 - Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie
A.1.2 STEP 2 Einführung in das sozialwissenschaftliche Arbeiten mit Schwerpunkt Soziologie
- 230022 VO STEP II - Einführung in die Soziologie
- 230023 VO Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft - Europa im Wandel
- 230216 VO Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft - Europa im Wandel
- 230037 PS Proseminar Einführung
A.2 Pflichtmodule
A.2.1 Theorie
A.2.1 BA T1 Soziologische Theorien: Grundzüge
- 230150 VO Soziologische Klassiker
- 230151 VO Moderne soziologische Theorie - Zwischen System und Praxis - Von Parsons bis Giddens
- 230038 UE Grundlagen Theorie ("Klassiker lesen")
A.2.1 BA T2 Spezielle soziologische Theorien und Gesellschaftsdiagnosen
- 230024 VO Gesellschaftsdiagnosen
- 230045 WS Gesellschaftsdiagnosen
- 230046 WS Gesellschaftsdiagnosen: Zur Aktualität von Geschlechterdifferenzierungen - Beständige Wertsetzungen und postmoderne (In)Fragestellungen
- 230048 WS Gesellschaftsdiagnosen: Globalisierung
- 230152 WS Gesellschaftsdiagnosen: Die globale Nord-Süd Problematik
- 230167 WS Gesellschaftsdiagnosen: Biomacht - ein zentrales Konzept bei Michel Foucault
- 230021 SE Einführung in die Systemtheorie: Der Zusammenhang von Funktionssystem, Organisation und Interaktion - Structural Cuplings of Function System, Organisation and Interaction
- 230039 SE Pierre Bourdieu
- 230041 SE Interpretatives Paradigma: Interaktion, Konstruktion und Verstehen
- 230168 SE Einführung in die Soziologie von Richard Sennett
- 230044 SE Kulturtheorien der Gegenwart
A.2.2 Methoden
A.2.2 BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung
- 230026 VO Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung
- 230049 UE Einführung in die empirische Sozialforschung
A.2.2 BA M2 Statistik für SoziologInnen unter Berücksichtigung mathematischer Grundlagen
- 230027 VO Statistik I
- 230028 UE Statistik I
- 230034 UE Statistik I
- 230035 UE Tabellenanalyse
- 230166 UE Statistik II
A.2.2 BA M3 Auseinandersetzung mit und angeleitete Anwendung von qualitativen Forschungsansätzen, Methoden und Verfahren
- 230051 UE Qualitative Methoden: Grounded Theory II
- 230052 UE Qualitative Methoden: Grounded Theory II
- 230053 UE Qualitative Methoden: Hermeneutische Interpretation von Texten und Bildern
- 230136 UE Qualitative Methoden: Ethnographie II
- 230155 UE Qualitative Methoden: Interviewführung und -auswertung
- 230054 UE Teilnehmende Beobachtung
- 230154 SE Qualitative Methoden: Text- und Diskursanalyse
A.2.2 BA M4 Angeleitete Auseinandersetzung mit und Anwendung von quantitativen Forschungsansätzen, Methoden und Verfahren
- 230055 UE Datenerhebung
- 230056 UE Datenerhebung
- 230036 SE Datenauswertung
A.2.3 Anwendungen
A.2.3 BA A1 Forschungs- und Anwendungbereiche der Soziologie
- 230057 PR Werkstatt/Exkursionen: Hineintauchen in die ethnischen Communitys - Funktionen und Dysfunktionen der ethnischen Communitys
- 230058 PR Werkstatt/Exkursionen
- 230059 PR Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung - Sozialwissenschaftliche Forschung
- 230178 PR Werkstatt/Exkursion
A.2.3 BA A2 Ausgewählte spezielle Soziologie
- 230031 VO+SE Freizeit- und Sportsoziologie
- 230062 VO+SE Familiensoziologie
- 230063 VO+SE Migrationssoziologie
- 230064 VO+SE Entwicklungssoziologie: Einführung in die Entwicklungssoziologie - Theorien, Diskurse, Akteure, Prozesse
- 230065 VO+SE Gesundheits- und Medizinsoziologie
- 230066 VO+SE Organisationssoziologie
- 230067 VO+SE Praxisfelder: Kunstsoziologie
- 230068 VO+SE Soziologie der Grenze II
- 230156 VO+SE Einführung in die Bildungssoziologie
- 230030 VO Umweltsoziologie und Soziale Ökologie
A.2.3 BA A2 Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Insitute
- 230198 UK Der Streit um die "Wahrheit"? Wissenschaftliche Kontroversen im gesellschaftlichen Kontext
- 230199 UK [ en ] New Media, Technology & Society
- 230200 UK Normen und Werte in der/für die Forschung
- 230201 UK Wissen um den Körper: Zur Beziehung von medizinischem Wissen, Gesellschaft und (Bio)Macht
A.2.3 BA A3 Projektdesign und Forschungspraktikum
- 230070 FPR Forschungspraktikum I
- 230069 FPR Forschungspraktikum II
- 230071 FPR Forschungspraktikum II - Forschungspraktikum zu familiensoziologischen Themen
- 230072 FPR Forschungspraktikum II - Politische Soziologie
- 230073 FPR Forschungspraktikum II: Erlebnisstadt Wien - In der Krise?
- 230180 KU Projektmanagement
- 230205 KU Projektmanagement
- 230217 FPR FPR Forschungspraktikum 1
A.2.4 BA REWI Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer
- 230075 KU Öffentliches Recht für SoziologInnen
- 230076 KU Einführung in die Volkswirtschaftslehre: Konjunkturtheorie - Die Erklärungskraft verschiedener Konjunkturtheorien hinsichtlich der Erklärung tatsächlicher Krisen
- 230077 KU Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftliche Aspekte ausgewählter soziologischer Bereiche
- 230215 KU Einführung in die Volkswirtschaftslehre
A.2.5 BA KSK Kommunikative und soziale Kompetenzen
- 230109 TR Kommunikative und soziale Kompetenzen - Überblick
- 230060 TR Informationskompetenz und wissenschaftliches Schreiben
- 230078 TR Konfliktmanagement
- 230079 TR Gruppendynamik
- 230080 TR Körpersprache
- 230637 PS Präsentationstechniken, Mediendidaktik
- 190246 SE 5.10.3 Kommunikationskultur in Universitäts- und Arbeitspraxis II
A.3 BA SM Wahlmodul-Sozialwissenschaft
- 230081 KU Bevölkerungssoziologie
- 230083 VO+UE Organisationsanalyse EU
- 230084 UE Einführung in SPSS
- 230085 VO+UE Spieltheorie
A.3.1 BA SM Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
- 040313 VK KFK IndM: Arbeitsbeziehungen und HRM II
- 040314 EK KFK IndM: Arbeitsbeziehungen und HRM I
- 040386 EK KFK IndM/MAR/ORGA: Organisations-u.Betriebssoz.
- 040408 VK KFK IndM/MAR/ORGA: Organisations-u.Betriebssoz.
- 140134 SE T I - Migration und Entwicklung: Ansätze und Diskurse
- 140192 KU KS 2 - Einführung in die Entwicklungssoziologie - Qualitative Methoden der Entwicklungsforschung
- 190060 SE 5.10.3 Michel Foucault: In Verteidigung der Gesellschaft - Zur Genealogie der Humanwissenschaften (Zur Genealogie der Humanwissenschaften)
- 190064 SE 5.10.3 Universität und Internet
- 190065 SE 5.10.3 Biografisch erzählen. Vom Interview zum Text
- 190246 SE 5.10.3 Kommunikationskultur in Universitäts- und Arbeitspraxis II
- 190250 VK 5.10.3 Interdisziplinäre Forschung: von Projektplanung bis Evaluation II
- 190251 KU 5.10.3 Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse II
- 190252 KU 5.10.3 Berufliche Orientierungen - ExpertInnen-Laien-Dialoge zu Studium und Arbeitswelt - Erleben, Reflektieren, Gestalten II
- 190338 KU 5.10.3 Berufsfeldorientierung II
- 190847 SE 5.10.3 Netzwerke für Frauen in Wissenschaft und Forschung
- 230198 UK Der Streit um die "Wahrheit"? Wissenschaftliche Kontroversen im gesellschaftlichen Kontext
- 230199 UK [ en ] New Media, Technology & Society
- 230201 UK Wissen um den Körper: Zur Beziehung von medizinischem Wissen, Gesellschaft und (Bio)Macht
- 350585 SLV MB1I -Wahlseminar Sportsoziologie - Abt.B
B. Masterstudium Soziologie
B.1 Pflichtmodule
B.1.1 MA T Soziologische Theorien: Vergleich, Anwendung und Entwicklung
- 230033 VO Moderne Soziologische Theorie
- 230032 SE Lektüreseminar: Kritische Theorie
- 230087 SE Soziologie des Antisemitismus: Gesellschaftstheoretische und historische Annäherungen
- 230088 VO+SE Soziologische Theorien - neuere Entwicklungen
- 230089 SE Funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit
- 230153 VO+SE Aktuelle Fragen: Soziale Ungleichheit
- 230170 VO+SE Bildung zwischen Ökonomisierung und Emanzipation - Der Beitrag Antonio Gramscis zu einer Analyse der Bildungsbewegung
B.1.2 MA M Angewandte Methoden und Forschungsstrategien
- 230157 VO Neue Methodenentwicklungen in der empirischen Sozialforschung
- 230029 VO Quantitative Methoden - Brückenkurs
- 230040 PR Fragebogenkonstruktion
- 230090 SE Hermeneutische Artefaktanalyse
- 230091 VO+UE Spezielle Multivariate Analyseverfahren in den Sozialwissenschaften
- 230092 VO+UE Multivariate Analyse kategorialer Daten - Korrespondenzanalyse und Clusteranalyse
- 230094 VO+UE Evaluationsforschung
- 230095 VO+UE Grundlagen und Methoden der Netzwerkanalyse
- 230096 PR Index
- 230097 PR Methoden-Coaching für Diplom- und Masterarbeiten
- 230098 PR Praktikum in qualitativen Methoden: Das Interview
- 230099 PR Qualitative Methoden: Auswertung mit AtlasTI
- 230101 PR Interviewführung
- 230149 SE Seminar zu qualitativen Methoden: Visuelle Wissenssoziologie
- 230158 VO+SE Strukturgleichungsmodelle mit AMOS 18
- 230173 UE Stichprobenverfahren, Gewichtung und fehlende Werte
- 230208 SE Einführung in die Regressionsanalyse
- 230209 SE [ en ] Advanced Regression Analysis
- 230210 SE [ en ] Ethnographic Methods
- 230211 SE Umfragen und Fragebögen
- 230213 SE Introduktion zu Stata
- 230219 SE Angewandte Fokusgruppenforschung
B.1.3 MA F Forschungsspezialisierung
B.1.3.1 MA Forschungsspezialisierung: Gesundheit und Organisation
- 230020 SE "Ethnic Business": Migrantische Unternehmen aus soziologischer Perspektive
- 230111 VO+SE Gesundheitsförderung in der totalen Institution? - Organisationale und professionelle Aspekte eines Paradigmenwandels in der stationären Altenbetreuung
- 230112 SE Methoden der Organisationsforschung
- 230162 VO+SE Angewandte Organisationssoziologie
B.1.3.2 MA Forschungsspezialisierung: Kultur und Gesellschaft
- 230020 SE "Ethnic Business": Migrantische Unternehmen aus soziologischer Perspektive
- 230108 VO+SE Soziologien des Archivs: Erinnern, Bewahren, Theorie
- 230110 VO+SE Visuelle Medienkultur in Theorie und Empirie II
- 230164 VO+SE Soziologische Aspekte der antiken Welt
- 230174 SE Geld und Geschlecht: Geld und Macht
- 070486 VO Vertiefung 1: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte - Sportkulturen im weltweiten Vergleich - Die emanzipatorischen und diskriminierenden Dimensionen von Massensport in industriellen Gesellschaften
- 070485 SE Vertiefung 1: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte - Sportkulturen im weltweiten Vergleich - Die emanzipatorischen und diskriminierenden Dimensionen von Massensport in industriellen Gesellschaften
B.1.3.3 MA Forschungsspezialisierung: Sozialgerontologie, Generationen und Familie
- 230104 VO+SE Die Kernfamilie und darüber hinaus
- 230105 SE Gewalt in der Familie aus der Genderperspektive
- 230107 SE (Neu)Konstruktionen von Mutterschaft und Vaterschaft: Who cares?
- 230111 VO+SE Gesundheitsförderung in der totalen Institution? - Organisationale und professionelle Aspekte eines Paradigmenwandels in der stationären Altenbetreuung
- 230160 SE Kindheitssoziologie
- 230169 SE Wohnen und Wohnformen im Lebenslauf
B.1.3.4 MA Forschungsspezialisierung: Sozialstruktur und soziale Integration
- 230159 VO Ringvorlesung - Italienische Anteile am multikulturellen Wien
- 230047 SE Gender und Globalisierung
- 230074 FPR Armut in Österreich
- 230102 VO+SE [ de en ] Memory, Migration and Urban Change
- 230103 VO+SE Migration und Integration: Ausgewählte Problembereiche
- 230134 SE Soziale Spaltungslinien in der Stadt - Theorie und Empirie von Segregations- und Gentrifizierungsprozessen
- 030622 VO Migrations- und Integrationsforschung - multidisziplinäre Perspektiven
B.1.3.5 MA Forschungsspezialisierung: Wissenschaftsforschung
- 230195 VO Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen? Einführung in die Wissenschaftsforschung II
- 230187 SE [ en ] Using Video Ethnography in doing Science Studies Research
- 230188 SE [ en ] Science, Technology, Risk and Disaster
- 230189 SE [ en ] (Non)Users, technological cultures and the politics of technology - Sense-making practices at the interfaces of science, technology, medicine and society
- 230191 SE [ en ] Research-encounters? Investigations at the interface(s) between science and art
- 230192 SE [ en ] Scientific Imaginations - image practices in research
- 230196 KO Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen?
- 230197 SE [ en ] Cross-boundary communication in contemporary research: Actors, interactions, and impacts
- 230186 SE [ en ] Counting & Accounting - Using quantitative methods to understand science-technology-society (STS) relations
- 230194 SE [ en ] The relations of sciences and their publics
- 230206 SE [ en ] Gender and Science
B.1.4 MA AR Master-Arbeit-Seminar
- 230116 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230117 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230118 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230119 MA Master-Arbeit-Seminar Verkehrssoziologie
- 230120 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230121 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230122 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230123 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230125 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230126 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230127 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230165 MA Master-Arbeit-Seminar
B.1.4.1 MA AR Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
B.2 Wahlmodule
B.2.1 MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
- 230204 SE Neuere Entwicklungen in der Wissenschaftsforschung - Leseseminar für DoktorandInnen und Masterstudierende der Wissenschaftsforschung
- 230207 SE [ en ] Global Challenges and Local Responses: The Case Andalusia
B.2.2 MA EM Erweiterung Methoden
B.2.3 MA ET Erweiterung Theorien
B.2.4 MA PM Projektmanagement
- 230113 UE Projektmanagement
- 230181 UE Projektmanagement
B.2.5 MA SM Sozialwissenschaftliches Modul nach freier Wahl
- 230207 SE [ en ] Global Challenges and Local Responses: The Case Andalusia
- 230184 SE [ en ] Grant Writing and Project Management
B.2.6 MA WK Wissenskommunikation
- 230114 UE Präsentationstechniken
- 230115 UE Wissenskommunikation - wissenschaftliches Schreiben
- 230290 UE Wissenschaftskommunikation - wissenschaftliches Schreiben und kommunizieren
C. Bakkalaureatsstudium Soziologie (geistes- und kulturwissenschaftliche Studienrichtung)
C. Erstes Studienjahr
C.1.1. Einführung in die Soziologie
- 230019 VO SOWI-STEP I - Grundlagen sozialwissenschaftlicher Denkweisen
- 230022 VO STEP II - Einführung in die Soziologie
- 230023 VO Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft - Europa im Wandel
- 230037 PS Proseminar Einführung
- 230216 VO Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft - Europa im Wandel
C.1.2. Grundzüge der Soziologie
- 230151 VO Moderne soziologische Theorie - Zwischen System und Praxis - Von Parsons bis Giddens
- 230150 VO Soziologische Klassiker
- 230049 UE Einführung in die empirische Sozialforschung
C.1.3. Statistik für SoziologInnen I
- 230027 VO Statistik I
- 230028 UE Statistik I
C.1.4. Training von Schlüsselkompetenzen I
- 230060 TR Informationskompetenz und wissenschaftliches Schreiben
- 230079 TR Gruppendynamik
- 190246 SE 5.10.3 Kommunikationskultur in Universitäts- und Arbeitspraxis II
C. Zweites Studienjahr
C.2.1. Soziologische Theorien
- 230021 SE Einführung in die Systemtheorie: Der Zusammenhang von Funktionssystem, Organisation und Interaktion - Structural Cuplings of Function System, Organisation and Interaction
- 230039 SE Pierre Bourdieu
- 230041 SE Interpretatives Paradigma: Interaktion, Konstruktion und Verstehen
- 230044 SE Kulturtheorien der Gegenwart
- 230168 SE Einführung in die Soziologie von Richard Sennett
C.2.2. Soziologische Methoden
- 230036 SE Datenauswertung
- 230051 UE Qualitative Methoden: Grounded Theory II
- 230052 UE Qualitative Methoden: Grounded Theory II
- 230053 UE Qualitative Methoden: Hermeneutische Interpretation von Texten und Bildern
- 230055 UE Datenerhebung
- 230056 UE Datenerhebung
- 230130 UE Itemanalyse, Skalierung und Indexkonstruktion
- 230131 PR Forschungslabor: Angewandte Stadtforschung
- 230132 PR Forschungslabor: Online-Studierendenpanel
- 230133 PR Forschungslabor: Alltag im Lebensverlauf - Eine Sozialraumanalyse
- 230136 UE Qualitative Methoden: Ethnographie II
- 230154 SE Qualitative Methoden: Text- und Diskursanalyse
- 230155 UE Qualitative Methoden: Interviewführung und -auswertung
C.2.3. Soziologische Praxisfelder - Spezielle Soziologien
- 230030 VO Umweltsoziologie und Soziale Ökologie
- 230031 VO+SE Freizeit- und Sportsoziologie
- 230062 VO+SE Familiensoziologie
- 230063 VO+SE Migrationssoziologie
- 230064 VO+SE Entwicklungssoziologie: Einführung in die Entwicklungssoziologie - Theorien, Diskurse, Akteure, Prozesse
- 230065 VO+SE Gesundheits- und Medizinsoziologie
- 230066 VO+SE Organisationssoziologie
- 230067 VO+SE Praxisfelder: Kunstsoziologie
- 230103 VO+SE Migration und Integration: Ausgewählte Problembereiche
- 230156 VO+SE Einführung in die Bildungssoziologie
- 140134 SE T I - Migration und Entwicklung: Ansätze und Diskurse
C.2.4. Praxisbegleitung Teil I
C.2.5. Statistik für SoziologInnen II
- 230166 UE Statistik II
C. Drittes Studienjahr
C.3.1. Angewandte Sozialforschung
- 230070 FPR Forschungspraktikum I
- 230071 FPR Forschungspraktikum II - Forschungspraktikum zu familiensoziologischen Themen
- 230069 FPR Forschungspraktikum II
- 230072 FPR Forschungspraktikum II - Politische Soziologie
- 230073 FPR Forschungspraktikum II: Erlebnisstadt Wien - In der Krise?
- 230086 SE Funktionsbezogene Anwendungen - Das Schaufenster der Organisation. Darstellungen gegenüber Nichtmitgliedern
- 230129 SE Funktionen und Folgen organisationaler Grenzstellen
- 230217 FPR FPR Forschungspraktikum 1
C.3.2. Training von Schlüsselkompetenzen II
- 230080 TR Körpersprache
- 230180 KU Projektmanagement
- 230205 KU Projektmanagement
- 230637 PS Präsentationstechniken, Mediendidaktik
- 190250 VK 5.10.3 Interdisziplinäre Forschung: von Projektplanung bis Evaluation II
- 230078 TR Konfliktmanagement
C.3.3. Praxisbegleitung Teil II
- 230128 PB Praxisbegleitung II
- 230059 PR Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung - Sozialwissenschaftliche Forschung
- 190338 KU 5.10.3 Berufsfeldorientierung II
- 190252 KU 5.10.3 Berufliche Orientierungen - ExpertInnen-Laien-Dialoge zu Studium und Arbeitswelt - Erleben, Reflektieren, Gestalten II
C. Empfohlene freie Wahlfächer
C.Soziologische Theorien - Empfohlenes freies Wahlfach
- 230024 VO Gesellschaftsdiagnosen
- 230038 UE Grundlagen Theorie ("Klassiker lesen")
- 230045 WS Gesellschaftsdiagnosen
- 230046 WS Gesellschaftsdiagnosen: Zur Aktualität von Geschlechterdifferenzierungen - Beständige Wertsetzungen und postmoderne (In)Fragestellungen
- 230048 WS Gesellschaftsdiagnosen: Globalisierung
- 230152 WS Gesellschaftsdiagnosen: Die globale Nord-Süd Problematik
- 230167 WS Gesellschaftsdiagnosen: Biomacht - ein zentrales Konzept bei Michel Foucault
- 190060 SE 5.10.3 Michel Foucault: In Verteidigung der Gesellschaft - Zur Genealogie der Humanwissenschaften (Zur Genealogie der Humanwissenschaften)
C.Soziologische Methoden - Empfohlenes Freies Wahlfach
- 230054 UE Teilnehmende Beobachtung
- 230084 UE Einführung in SPSS
- 190065 SE 5.10.3 Biografisch erzählen. Vom Interview zum Text
- 190251 KU 5.10.3 Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse II
- 230035 UE Tabellenanalyse
C.Soziologische Praxisfelder - Empfohlenes Freies Wahlfach
- 230159 VO Ringvorlesung - Italienische Anteile am multikulturellen Wien
- 230068 VO+SE Soziologie der Grenze II
- 230081 KU Bevölkerungssoziologie
- 140192 KU KS 2 - Einführung in die Entwicklungssoziologie - Qualitative Methoden der Entwicklungsforschung
- 040313 VK KFK IndM: Arbeitsbeziehungen und HRM II
- 040314 EK KFK IndM: Arbeitsbeziehungen und HRM I
- 040386 EK KFK IndM/MAR/ORGA: Organisations-u.Betriebssoz.
- 040408 VK KFK IndM/MAR/ORGA: Organisations-u.Betriebssoz.
C.Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung
- 230198 UK Der Streit um die "Wahrheit"? Wissenschaftliche Kontroversen im gesellschaftlichen Kontext
- 230199 UK [ en ] New Media, Technology & Society
- 230200 UK Normen und Werte in der/für die Forschung
- 230201 UK Wissen um den Körper: Zur Beziehung von medizinischem Wissen, Gesellschaft und (Bio)Macht
- 350585 SLV MB1I -Wahlseminar Sportsoziologie - Abt.B
C. Sonstige freie Wahlfächer
- 230057 PR Werkstatt/Exkursionen: Hineintauchen in die ethnischen Communitys - Funktionen und Dysfunktionen der ethnischen Communitys
- 230058 PR Werkstatt/Exkursionen
- 230075 KU Öffentliches Recht für SoziologInnen
- 230076 KU Einführung in die Volkswirtschaftslehre: Konjunkturtheorie - Die Erklärungskraft verschiedener Konjunkturtheorien hinsichtlich der Erklärung tatsächlicher Krisen
- 230077 KU Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftliche Aspekte ausgewählter soziologischer Bereiche
- 230083 VO+UE Organisationsanalyse EU
- 230085 VO+UE Spieltheorie
- 230109 TR Kommunikative und soziale Kompetenzen - Überblick
D. Diplomstudium Soziologie (rechts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtung)
D. Erster Studienabschnitt
D.1.1. Theorien und Anwendungen
- 230023 VO Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft - Europa im Wandel
- 230150 VO Soziologische Klassiker
- 230081 KU Bevölkerungssoziologie
- 230038 UE Grundlagen Theorie ("Klassiker lesen")
- 230037 PS Proseminar Einführung
- 230216 VO Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft - Europa im Wandel
D.1.2. Methoden
- 230022 VO STEP II - Einführung in die Soziologie
- 230026 VO Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung
- 230027 VO Statistik I
- 230028 UE Statistik I
- 230034 UE Statistik I
- 230049 UE Einführung in die empirische Sozialforschung
D.1.3. Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer
D. Zweiter Studienabschnitt
D.2.1. Theorien und Anwendungen
- 220061 VO SOWI-STEP 1 - Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie
- 230020 SE "Ethnic Business": Migrantische Unternehmen aus soziologischer Perspektive
- 230021 SE Einführung in die Systemtheorie: Der Zusammenhang von Funktionssystem, Organisation und Interaktion - Structural Cuplings of Function System, Organisation and Interaction
- 230024 VO Gesellschaftsdiagnosen
- 230045 WS Gesellschaftsdiagnosen
- 230046 WS Gesellschaftsdiagnosen: Zur Aktualität von Geschlechterdifferenzierungen - Beständige Wertsetzungen und postmoderne (In)Fragestellungen
- 230048 WS Gesellschaftsdiagnosen: Globalisierung
- 230047 SE Gender und Globalisierung
- 230039 SE Pierre Bourdieu
- 230041 SE Interpretatives Paradigma: Interaktion, Konstruktion und Verstehen
- 230044 SE Kulturtheorien der Gegenwart
- 230104 VO+SE Die Kernfamilie und darüber hinaus
- 230105 SE Gewalt in der Familie aus der Genderperspektive
- 230107 SE (Neu)Konstruktionen von Mutterschaft und Vaterschaft: Who cares?
- 230134 SE Soziale Spaltungslinien in der Stadt - Theorie und Empirie von Segregations- und Gentrifizierungsprozessen
- 230152 WS Gesellschaftsdiagnosen: Die globale Nord-Süd Problematik
- 230159 VO Ringvorlesung - Italienische Anteile am multikulturellen Wien
- 230160 SE Kindheitssoziologie
- 230167 WS Gesellschaftsdiagnosen: Biomacht - ein zentrales Konzept bei Michel Foucault
- 230168 SE Einführung in die Soziologie von Richard Sennett
- 230169 SE Wohnen und Wohnformen im Lebenslauf
- 230174 SE Geld und Geschlecht: Geld und Macht
D.2.2. Methoden
- 230035 UE Tabellenanalyse
- 230036 SE Datenauswertung
- 230055 UE Datenerhebung
- 230056 UE Datenerhebung
- 230085 VO+UE Spieltheorie
- 230166 UE Statistik II
D.2.3. Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer
D. Dritter Studienabschnitt
D.3.1. Theorien und Anwendungen
D.3.1.1. Soziologische Theorien
- 230033 VO Moderne Soziologische Theorie
- 230087 SE Soziologie des Antisemitismus: Gesellschaftstheoretische und historische Annäherungen
- 230088 VO+SE Soziologische Theorien - neuere Entwicklungen
- 230089 SE Funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit
- 230108 VO+SE Soziologien des Archivs: Erinnern, Bewahren, Theorie
- 230153 VO+SE Aktuelle Fragen: Soziale Ungleichheit
- 230170 VO+SE Bildung zwischen Ökonomisierung und Emanzipation - Der Beitrag Antonio Gramscis zu einer Analyse der Bildungsbewegung
- 230032 SE Lektüreseminar: Kritische Theorie
D.3.1.2. Angewandte Soziologie (Praxisfelder)
- 230030 VO Umweltsoziologie und Soziale Ökologie
- 230062 VO+SE Familiensoziologie
- 230065 VO+SE Gesundheits- und Medizinsoziologie
- 230068 VO+SE Soziologie der Grenze II
- 230110 VO+SE Visuelle Medienkultur in Theorie und Empirie II
- 230111 VO+SE Gesundheitsförderung in der totalen Institution? - Organisationale und professionelle Aspekte eines Paradigmenwandels in der stationären Altenbetreuung
- 230156 VO+SE Einführung in die Bildungssoziologie
- 230162 VO+SE Angewandte Organisationssoziologie
- 230164 VO+SE Soziologische Aspekte der antiken Welt
- 230020 SE "Ethnic Business": Migrantische Unternehmen aus soziologischer Perspektive
- 230047 SE Gender und Globalisierung
- 230066 VO+SE Organisationssoziologie
- 230102 VO+SE [ de en ] Memory, Migration and Urban Change
- 230103 VO+SE Migration und Integration: Ausgewählte Problembereiche
- 230104 VO+SE Die Kernfamilie und darüber hinaus
- 230107 SE (Neu)Konstruktionen von Mutterschaft und Vaterschaft: Who cares?
- 230112 SE Methoden der Organisationsforschung
- 230160 SE Kindheitssoziologie
- 230169 SE Wohnen und Wohnformen im Lebenslauf
- 230174 SE Geld und Geschlecht: Geld und Macht
- 140134 SE T I - Migration und Entwicklung: Ansätze und Diskurse
- 230031 VO+SE Freizeit- und Sportsoziologie
- 230064 VO+SE Entwicklungssoziologie: Einführung in die Entwicklungssoziologie - Theorien, Diskurse, Akteure, Prozesse
D.3.1.2.1 Politische Soziologie
D.3.1.2.2 Techniksoziologie
D.3.1.2.3 Arbeits- und Wirtschaftssoziologie
- 040313 VK KFK IndM: Arbeitsbeziehungen und HRM II
- 040314 EK KFK IndM: Arbeitsbeziehungen und HRM I
- 040386 EK KFK IndM/MAR/ORGA: Organisations-u.Betriebssoz.
- 040408 VK KFK IndM/MAR/ORGA: Organisations-u.Betriebssoz.
D.3.1.2.4 Sozialstrukturforschung
D.3.1.2.5 Sozialgerontologie
D.3.1.2.6 Soziologie der Entwicklungsländer
D.3.1.2.7 Soziologie des Lebenslaufs
D.3.1.2.8 Soziologie internationaler Beziehungen
D.3.1.2.9 Stadtsoziologie
D.3.1.2.10 Migrationssoziologie
- 230063 VO+SE Migrationssoziologie
D.3.1.2.11 Freizeit- und Sportsoziologie, Tourismussoziologie
D.3.1.2.12. Verkehrssoziologie
D.3.1.2.13. Kultursoziologie
- 230067 VO+SE Praxisfelder: Kunstsoziologie
D.3.1.3. Forschungslabor
- 230131 PR Forschungslabor: Angewandte Stadtforschung
- 230132 PR Forschungslabor: Online-Studierendenpanel
- 230133 PR Forschungslabor: Alltag im Lebensverlauf - Eine Sozialraumanalyse
D.3.1.4. Diplomarbeitsseminar
- 230116 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230117 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230118 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230119 MA Master-Arbeit-Seminar Verkehrssoziologie
- 230120 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230121 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230122 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230123 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230125 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230126 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230127 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230135 SE Diplomarbeitsseminar
- 230137 SE Diplomarbeitsseminar
- 230165 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230182 SE Diplomarbeitsseminar
D.3.2. Methoden
- 230054 UE Teilnehmende Beobachtung
- 230090 SE Hermeneutische Artefaktanalyse
- 230091 VO+UE Spezielle Multivariate Analyseverfahren in den Sozialwissenschaften
- 230092 VO+UE Multivariate Analyse kategorialer Daten - Korrespondenzanalyse und Clusteranalyse
- 230094 VO+UE Evaluationsforschung
- 230095 VO+UE Grundlagen und Methoden der Netzwerkanalyse
- 230113 UE Projektmanagement
- 230130 UE Itemanalyse, Skalierung und Indexkonstruktion
- 230158 VO+SE Strukturgleichungsmodelle mit AMOS 18
- 230180 KU Projektmanagement
- 230181 UE Projektmanagement
- 230205 KU Projektmanagement
- 190250 VK 5.10.3 Interdisziplinäre Forschung: von Projektplanung bis Evaluation II
D.3.3 Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer
D. Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer
- 230075 KU Öffentliches Recht für SoziologInnen
- 230076 KU Einführung in die Volkswirtschaftslehre: Konjunkturtheorie - Die Erklärungskraft verschiedener Konjunkturtheorien hinsichtlich der Erklärung tatsächlicher Krisen
- 230077 KU Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftliche Aspekte ausgewählter soziologischer Bereiche
- 230083 VO+UE Organisationsanalyse EU
- 230215 KU Einführung in die Volkswirtschaftslehre
D. Freie Wahlfächer
D. Forschungsprivatissimum
E. Erweiterungscurricula Soziologie
E.1. Erweiterungscurriculum Soziologische Gesellschaftsanalysen
- 230023 VO Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft - Europa im Wandel
- 230216 VO Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft - Europa im Wandel
- 230024 VO Gesellschaftsdiagnosen
- 230150 VO Soziologische Klassiker
- 230151 VO Moderne soziologische Theorie - Zwischen System und Praxis - Von Parsons bis Giddens
E.2. Erweiterungscurriculum Empirische Soziologie
- 230022 VO STEP II - Einführung in die Soziologie
- 230026 VO Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung
- 230081 KU Bevölkerungssoziologie
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35
des auslaufenden Bakkalaureatsstudiums (GEIKU) sowie des Diplomstudiums Soziologie (RESOWI). Zahlreiche Lehrveranstaltungen können sowohl für neue wie für alte Studienprogramme verwendet werden. Detailierte Informationen zur Verwendbarkeit der einzelnen Lehrveranstaltungen in den verschiedenen Studienplänen finden Sie auf der Institutshompage (Semesterleitfaden)Bei der Bezeichnung Seminarraum 1, 2 und 3 handelt es sich um die Seminarräume am Institut für Soziologie, Rooseveltplatz 2, 1. Stock. HS bezeichnet die allgemeinen Hörsäle der Universität im Universitäts-Hauptgebäude oder NIG.Alle Lehrveranstaltungen sind über unvis online anmeldepflichtig:
http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=1334&L=0 . Bei Problemen mit der Anmeldung lesen Sie bitte die FAQ: http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=5614&L=0