Universität Wien

23.01. Soziologie

Mit WS 2007/08 traten neue Studienpläne für das Bachelorstudium und das Masterstudium Soziologie in Kraft. Studierende, die ihr Studium bereits begonnen haben, können dieses selbstverständlich weiter führen und im Rahmen der gesetzlichen Übergangsfristen beenden. Detailierte Informationen finden sich auf der Institutswebsite http://www.soz.univie.ac.at/

Das Bachelorstudium Soziologie dient dem Erwerb einer allgemeinen Berufsbefähigung auf Basis einer grundlegenden wissenschaftlichen Ausbildung. Das Studium dauert 6 Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte.

Das Masterstudium Soziologie vermittelt vertiefende, an die wissenschaftliche Forschung heranführende Kenntnisse. Das Studium baut auf einem fachlichen bzw. fachnahen Bachelorstudium auf und umfasst vier Semester bzw. 120 ECTS.

Im Folgenden sind zunächst die Lehrveranstaltungen des neuen Bachelor- und Masterstudiums angeführt, im Anschluss finden sich die Lehrangebote
des auslaufenden Bakkalaureatsstudiums (GEIKU) sowie des Diplomstudiums Soziologie (RESOWI). Zahlreiche Lehrveranstaltungen können sowohl für neue wie für alte Studienprogramme verwendet werden. Detailierte Informationen zur Verwendbarkeit der einzelnen Lehrveranstaltungen in den verschiedenen Studienplänen finden Sie auf der Institutshompage (Semesterleitfaden)

Bei der Bezeichnung Seminarraum 1, 2 und 3 handelt es sich um die Seminarräume am Institut für Soziologie, Rooseveltplatz 2, 1. Stock. HS bezeichnet die allgemeinen Hörsäle der Universität im Universitäts-Hauptgebäude oder NIG.

Alle Lehrveranstaltungen sind über unvis online anmeldepflichtig:
http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=1334&L=0 . Bei Problemen mit der Anmeldung lesen Sie bitte die FAQ: http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=5614&L=0

A. Bachelorstudium Soziologie

A.1 Studieneingangsphase

A.1.1 STEP 1 Grundzüge der Sozialwissenschaften

A.1.2 STEP 2 Einführung in das sozialwissenschaftliche Arbeiten mit Schwerpunkt Soziologie

A.2 Pflichtmodule

A.2.1 Theorie

A.2.1 BA T1 Soziologische Theorien: Grundzüge
A.2.1 BA T2 Spezielle soziologische Theorien und Gesellschaftsdiagnosen

A.2.2 Methoden

A.2.2 BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung
A.2.2 BA M2 Statistik für SoziologInnen unter Berücksichtigung mathematischer Grundlagen
A.2.2 BA M3 Auseinandersetzung mit und angeleitete Anwendung von qualitativen Forschungsansätzen, Methoden und Verfahren
A.2.2 BA M4 Angeleitete Auseinandersetzung mit und Anwendung von quantitativen Forschungsansätzen, Methoden und Verfahren

A.2.3 Anwendungen

A.2.3 BA A1 Forschungs- und Anwendungbereiche der Soziologie
A.2.3 BA A2 Ausgewählte spezielle Soziologie
A.2.3 BA A2 Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Insitute
A.2.3 BA A3 Projektdesign und Forschungspraktikum

A.2.4 BA REWI Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer

A.2.5 BA KSK Kommunikative und soziale Kompetenzen

A.3 BA SM Wahlmodul-Sozialwissenschaft

A.3.1 BA SM Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute

B. Masterstudium Soziologie

B.1 Pflichtmodule

B.1.1 MA T Soziologische Theorien: Vergleich, Anwendung und Entwicklung

B.1.2 MA M Angewandte Methoden und Forschungsstrategien

B.1.3 MA F Forschungsspezialisierung

B.1.3.1 MA Forschungsspezialisierung: Gesundheit und Organisation
B.1.3.2 MA Forschungsspezialisierung: Kultur und Gesellschaft
B.1.3.3 MA Forschungsspezialisierung: Sozialgerontologie, Generationen und Familie
B.1.3.4 MA Forschungsspezialisierung: Sozialstruktur und soziale Integration
B.1.3.5 MA Forschungsspezialisierung: Wissenschaftsforschung

B.1.4 MA AR Master-Arbeit-Seminar

B.1.4.1 MA AR Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute

B.2 Wahlmodule

B.2.1 MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung

B.2.2 MA EM Erweiterung Methoden

B.2.3 MA ET Erweiterung Theorien

B.2.4 MA PM Projektmanagement

B.2.5 MA SM Sozialwissenschaftliches Modul nach freier Wahl

B.2.6 MA WK Wissenskommunikation

C. Bakkalaureatsstudium Soziologie (geistes- und kulturwissenschaftliche Studienrichtung)

C. Erstes Studienjahr

C.1.1. Einführung in die Soziologie

C.1.2. Grundzüge der Soziologie

C.1.3. Statistik für SoziologInnen I

C.1.4. Training von Schlüsselkompetenzen I

C. Zweites Studienjahr

C.2.1. Soziologische Theorien

C.2.2. Soziologische Methoden

C.2.3. Soziologische Praxisfelder - Spezielle Soziologien

C.2.4. Praxisbegleitung Teil I

C.2.5. Statistik für SoziologInnen II

C. Drittes Studienjahr

C.3.1. Angewandte Sozialforschung

C.3.2. Training von Schlüsselkompetenzen II

C.3.3. Praxisbegleitung Teil II

C. Empfohlene freie Wahlfächer

C.Soziologische Theorien - Empfohlenes freies Wahlfach

C.Soziologische Methoden - Empfohlenes Freies Wahlfach

C.Soziologische Praxisfelder - Empfohlenes Freies Wahlfach

C.Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung

C. Sonstige freie Wahlfächer

D. Diplomstudium Soziologie (rechts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtung)

D. Erster Studienabschnitt

D.1.1. Theorien und Anwendungen

D.1.2. Methoden

D.1.3. Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer

D. Zweiter Studienabschnitt

D.2.1. Theorien und Anwendungen

D.2.2. Methoden

D.2.3. Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer

D. Dritter Studienabschnitt

D.3.1. Theorien und Anwendungen

D.3.1.1. Soziologische Theorien
D.3.1.2. Angewandte Soziologie (Praxisfelder)
D.3.1.2.1 Politische Soziologie
D.3.1.2.2 Techniksoziologie
D.3.1.2.3 Arbeits- und Wirtschaftssoziologie
D.3.1.2.4 Sozialstrukturforschung
D.3.1.2.5 Sozialgerontologie
D.3.1.2.6 Soziologie der Entwicklungsländer
D.3.1.2.7 Soziologie des Lebenslaufs
D.3.1.2.8 Soziologie internationaler Beziehungen
D.3.1.2.9 Stadtsoziologie
D.3.1.2.10 Migrationssoziologie
D.3.1.2.11 Freizeit- und Sportsoziologie, Tourismussoziologie
D.3.1.2.12. Verkehrssoziologie
D.3.1.2.13. Kultursoziologie
D.3.1.3. Forschungslabor
D.3.1.4. Diplomarbeitsseminar

D.3.2. Methoden

D.3.3 Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer

D. Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer

D. Freie Wahlfächer

D. Forschungsprivatissimum

E. Erweiterungscurricula Soziologie

E.1. Erweiterungscurriculum Soziologische Gesellschaftsanalysen

E.2. Erweiterungscurriculum Empirische Soziologie

Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35