21.02. Doktorat der Philosophie (Dr. phil.) / Dissertationsgebiet Politikwissenschaft
- 210086 SE M6(a)/Diss/G4: SE VertiefungsSE - Aspekte der Kommunalpolitik in Österreich
- 210095 SE M8(a)/Diss/G8: SE VertiefungsSE - Männlichkeiten
- 210124 SE M13.1/Diss/Dipl: SE Masterseminar
- 210141 SE H/Diss: SE Privatissimum
- 210142 SE H/Diss: SE Privatissimum
- 210143 SE H/Diss: SE Privatissimum
- 210144 SE H/Diss: SE Privatissimum
- 210145 SE H/Diss: SE Privatissimum
- 210162 SE H/Diss: SE Privatissimum - Research Seminar
- 210122 SE M13.1/Diss/Dipl: SE Masterseminar
- 210123 SE M13.1/Diss/Dipl: SE Masterseminar
- 210125 SE M13.1/Diss/Dipl: SE Masterseminar
- 210126 SE M13.1/Diss/Dipl: SE Masterseminar
- 210127 SE M13.1/Diss/Dipl: SE Masterseminar
- 210133 SE M13.1/Diss/Dipl: SE Masterseminar
- 210134 SE M13.1/Diss/Dipl: SE Privatissimum/Dipl./Master
- 210135 SE M13.1/Diss/Dipl: SE Privatissimum/Dipl./Master
- 210136 SE M13.1/Diss/Dipl: SE Privatissimum/Dipl./Master
- 210137 SE M13.1/Diss/Dipl: SE Privatissimum/Dipl./Master
- 210138 SE M13.1/Diss/Dipl: SE Privatissimum/Dipl./Master
- 210139 SE M13.1/Diss/Dipl: SE Privatissimum/Dipl./Master
- 210140 SE M13.1/Diss/Dipl: SE Privatissimum/Dipl./Master
- 210146 SE M13.1/Diss/Dipl: SE Privatissimum/Dipl./Master
- 210149 SE M13.1/Diss/Dipl: SE Privatissimum/Dipl./Master
- 210150 SE M13.1/Diss/Dipl: SE Privatissimum/Dipl./Master
- 210161 SE M13.1/Diss/Dipl: SE Privatissimum/Dipl./Master
- 210106 SE M10(b)/Diss/D2/D3/D4: SE Wissenschafts- und Wissenspolitik im 21. Jahrhundert: - Auf dem Weg zur Supervision des Staates
- 210107 SE M10(b)/Diss/D2/D3/D4/F: SE SpezialisierungsSE - Politik, Literatur und Öffentlichkeit
- 210108 SE M10(b)/Diss/D2/D3/D4/F: SE SpezialisierungsSE - Visuelle Politik
- 210103 SE M10(a)/Diss/G9: SE VertiefungsSE - Politik der Cultural Studies - Die Birmingham Group und die britische Neue Linke
- 210105 SE M10(a)/Diss/G9: SE VertiefungsSE - Kunst und Politik
- 210100 SE M9(b)/Diss/G2/G3/G5/G7: SE SpezialisierungsSE - Die Repräsentation - zentraleuropäische Systemwechsels 20 Jahre danach
- 210101 SE M9(b)/Diss/G2/G3/G5/G7: SE Europäische Ost- West- Integrationsprozesse nach 1989 - Erfolgreiche Integrationsprozesse?
- 210098 SE M9(a)/Diss/G2/G3/G5/G7: SE VertiefungsSE - Holocaust vs. Gulag? Erinnerungskonflikte - in Zentraleuropa nach 1989
- 210099 SE M9(a)/Diss/G2/G3/G5/G7: SE VertiefungsSE - Krise der Demokratie? - Was lässt sich aus den postsozialistischen Entwicklungen in Osteuropa lernen?
- 210096 SE M8(b)/Diss/G8: SE SpezialisierungsSE -Queering the State
- 210151 SE M8(b)/Diss/G8: SE SpezialisierungsSE -Familienpolitik im Vergleich - Family policies in comparative perspective
- 210159 SE M8(b)/Diss: SE SpezialisierungsSE - Post/Moderne Körper
- 210160 SE M8(b)/Diss: SE SpezialisierungsSE - Männlichkeiten
- 210090 SE M7(b)/Diss/G6/F: SE SpezialisierungsSE - Staatsentwicklung im Vergleich - Habsburger Monarchie und Osmanisches Reich
- 210094 SE M7(b)/Diss/G6: SE SpezialisierungsSE - Politik und Exklusion
- 210091 SE M7(a)/Diss/G6: SE VertiefungsSE - Key Topics in Life Science Governance
- 210092 SE [ en ] M7(a)/Diss/G6: SE VertiefungsSE - Comperative Social Policy
- 210087 SE M6(b)/Diss/G4: SE SpezialisierungsSE - Das Politische System des Nationalsozialismus
- 210088 SE M6(b)/M3(b)/Diss/G10/G4: SE SpezialisierungsSE - Politik und Recht
- 210083 SE M5(b)/M6(b)/Diss/G1/G4: SE SpezialisierungsSE - Verbändeorganisationsforschung - Organisierte Interessensgruppen in Österreich
- 210084 SE M5(b)/Diss/G1: SE SpezialisierungsSE - Die Transformation der Demokratie - im europäischen Integrationsprozess
- 210078 SE M4(a)/Diss/G2/G3/G7: SE VertiefungsSE - Globalisierung - Staat und gesellschaftliche Naturverhältnisse
- 210079 SE M4(a)/Diss/G2/G3/G7: SE VertiefungsSE - INEX Sustainability Challenge
- 210076 SE M3(b)/Diss/G10: SE SpezialisierungsSE Bourdieu - Theorien zum politischen Feld
- 210157 SE M3(b)/Diss/G10: SE SpezialisierungsSE Critical Governance Studies
- 210158 SE M3(b)/Diss/G10/M5/G1: SE SpezialisierungsSE Europäische Staatlichkeit - Am Beispiel der Migrationspolitik
- 210075 SE M3(a)/M5(a)/Diss/G10/G1: SE VertiefungsSE - Gesellschaftstheorien in der Postmoderne
- 210121 SE M3(a)/Diss/G10: SE VertiefungsSE - Inklusion/Exklusion und die Rolle des Wohlfahrtsstaats
- 210163 SE [ en ] M3(a)/Diss/G10: SE VertiefungsSE - Waking the Dead? - Theorien und Kontroversen zur Politik der Entschädigungen, Entschuldigungen und Aufarbeitung für Menschenrechtsverletzungen in der Vergangenheit?
- 210164 SE M3(b)/Diss/G10/G1: SE SpezialisierungsSE Hannah Arendt: Politisches Denken - und Zeitgeschichtliche Analysen
- 210165 SE M3(b)/Diss/G10/G1: SE SpezialisierungsSE Leben, Recht und Gewalt. - Theorien zu Biopolitik und Souveränität
- 210166 SE M3(b)/Diss/G10/G1: SE SpezialisierungsSE -Zwischen Selbstbestimmung und Sozialtechnologie - neue Theorien zu politischer Steuerung, Regierungstechnologien und Neomanagement
- 210167 SE M13.1/Diss/Dipl: SE Privatissimum/Dipl./Master
- 210169 SE M13.1/Diss/Dipl: SE Privatissimum/Dipl./Master
- 210170 SE M5(b)/Diss/G1: SE SpezialisierungsSE - Die EU in den internat. Organisationen
- 210171 SE M13.1/Diss/Dipl: SE Privatissimum/Dipl./Master
- 210175 SE M3(a)/Diss/G10: SE VertiefungsSE - Materialistische Rechtstheorie
- 210176 SE M6 b/DISS/G4/F: SE Empirische Wahlforschung
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35
Alle Lehrveranstaltungen in deren LV-Titel "Diss" enthalten ist, können als Forschungsseminare (FOSE) absolviert werden (ausgenommen sind klassische DissertantInnen Seminare)Dem Doktoratstudium im Bereich der Politikwissenschaft liegt der Studienplan des Doktoratstudiums der Philosophie zugrunde. Neben der Erstellung einer Dissertation sind im Rahmen des Doktoratsstudiums Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 6 Semesterwochenstunden zu absolvieren. Die Lehrveranstaltungen verteilen sich auf:
Pflichtfächer (4 Semesterwochenstunden): DissertantInnenseminare bzw. vergleichbare Lehrveranstaltungen (nach Maßgabe der Möglichkeiten bei der Betreuerin/dem Betreuer der Dissertation).
Wahlfächer (2 Semesterstunden).
Die Studienprogrammleitung Politikwissenschaft schreibt aus Gründen der Qualitätssicherung der wissenschaftlichen Ausbildung und der internationalen Vergleichbarkeit [gemäß § 5 Abs.1, 4. Satz (1) des Doktoratsstudienplans der Philosophie] jenen Studierenden, die mit WS 2005/06 neu für ein Doktoratsstudium der Philosophie im Dissertationsfach Politikwissenschaft zugelassen werden, zusätzliche 6 Semesterwochenstunden doktoratsspezifischer Lehrveranstaltungen vor. Diese 6 Semesterwochenstunden teilen sich auf in zwei Forschungsseminare (gesamt 4 Semesterwochenstunden) sowie ein Wahlfach (2 Semesterwochenstunden) und haben jeweils im inhaltlichen oder methodischen Zusammenhang mit dem Dissertationsthema zu stehen. Diese Regelung gilt auch für jene Studierenden, die mit 30.11.2005 vom alten Studienplan (Kennz. A 085 300) auf den neuen Studienplan (Kennz. A 092 300) umgestellt wurden.