Studienzweige "Theoretische und Angewandte Geographie", "Raumforschung und Raumordnung" und "Kartographie und Geoinformation"
Erster Studienabschnitt (alle drei Studienzweige) (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
- 290418 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe A
- 290417 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe B
- 290416 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe C
- 290421 UE Übungen zur Geomorphologie, Gruppe D
- 290415 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe A
- 290414 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe B
- 290413 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe C
- 290422 UE Übungen zur Klimageographie, Gruppe D
- 290412 VO Einführung in die Hydrogeographie
- 290129 VO Einführung in die Vegetationsgeographie
- 290411 UE Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe A - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)
- 290399 UE Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe B - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)
- 290398 UE Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe C - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)
- 290423 UE Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe D - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)
- 290214 UE Übungen zur Landschaftsökologie für Lehramts- und Diplomstudierende, Gruppe A - Kartierungsbereich Wolkersdorf, Weinviertel
- 290311 UE Übungen zur Landschaftsökologie für Lehramts- und Diplomstudierende, Gruppe B - Kartierungsbereich Wolkersdorf, Weinviertel
- 290406 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe A (Ötztaler Alpen - Obergurgl)
- 290405 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe B (Ötztaler Alpen - Obergurgl)
- 290404 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe C (Kalk- und Zentralalpen im Raum Mittleres Ennstal)
1.2. Grundlagen der Humangeographie
- 290291 VO Einführung in die Stadtgeographie
- 290289 UE Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A - (WS 2010/11 werden Gruppe C+D angeboten)
- 290288 UE Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe B - (WS 2010/11 werden Gruppe C+D angeboten)
- 290369 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290223 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290368 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290378 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe D - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290174 VO Einführung in die allgemeine Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft (gilt nicht für Lehramtsstudierende)
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
- 290205 PS Grundlagen der kartographischen Gestaltung, Gruppe A
- 290204 PS Grundlagen der kartographischen Gestaltung, Gruppe B
- 290403 PS Grundlagen der kartographischen Gestaltung, Gruppe C
- 290355 PS Räumliche Bezugssysteme
- 290221 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe A
- 290220 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe B
- 290219 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe C
- 290218 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung, Gruppe D
1.4. Methodische und konzeptionelle Grundlagen
- 290260 VU Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Gruppe B
- 290246 VO Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
- 290363 PS Proseminar Methoden der Regionalanalyse
- 290152 VO Einführung in die statistische Datenanalyse für Geograph/inn/en II
- 290150 UE Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse II, Gruppe A
- 290149 UE Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse II, Gruppe B
- 290148 UE Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse II, Gruppe C
Zweiter Studienabschnitt
1. Studienzweig "Theoretische und Angewandte Geographie" (Studienplan 2002)
2.1.1. Methodische Vertiefung
- 290342 VO+UE Methoden der Demographie für Fortgeschrittene, Teil 2
- 290146 UE Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung
- 290192 PS Geographische Informationssysteme
- 290440 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Geländeklimatologie)
- 290262 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Bodenökologie)
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290164 PS Projektmanagement, Gruppe A
- 290257 PS Projektmanagement, Gruppe B
- 290190 VO Moderation und Mediation
- 290419 PS Datierungsmethoden in der Physischen Geographie
2.1.2. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
- 290251 VO Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
2.1.3. Aktuelle Forschungsfragen der Physio- und Humangeographie
2.1.4. Wahlfach (Schwerpunktfach): Fachspezifische Vertiefung und wissenschaftliche Projektarbeit
2.1.4.1. Schwerpunktfach Regionalentwicklung
- 290396 VO Grundzüge der Regionalökonomie - Wachstum von Regionen
- 290435 PS Regionalentwicklung in der Praxis - Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen)
- 290434 UE Geschlecht - Macht - Stadt. Einführung in "Gender Planning"
- 290215 VU Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in Österreich
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290229 VO Destinationsmanagement und Regionalentwicklung
2.1.4.2. Schwerpunktfach Räumliche Bevölkerungsforschung / Regionaldemographie
- 290376 VU [ en ] Demographie europäischer Städte
- 290342 VO+UE Methoden der Demographie für Fortgeschrittene, Teil 2
- 290438 VO Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa - (unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union)
- 290138 SE Seminar aus Humangeographie: Auf dem Weg zu einer demographisch zweigeteilten Welt? - Globale demographische Entwicklungen und ihre Folgen
2.1.4.3. Schwerpunktfach Entwicklungs(länder)forschung / Entwicklungszusammenarbeit: Schwerpunktfach Asien
- 290331 VO Der Orient im wirtschaftlichen und sozialen Wandel: regionalgeographische Analysen
- 290136 VO Stadtentwicklung in Asien im interkulturellen Vergleich
- 140038 KU KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140219 KU KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140220 KU KW2 - K IV - Einführung in die Entwicklungsökonomie
2.1.4.4. Schwerpunktfach Angewandte Geomorphologie
- 290347 SE Seminar aus Physiogeographie: Geomorphologie und Globale Umweltveränderungen
- 290304 VO Angewandte Physische Geographie in Gebirgsräumen
- 290305 UE Übung zur Angewandten Physischen Geographie in Gebirgsräumen
2.1.4.5. Schwerpunktfach Landschaftsökologie und Naturraumanalyse
- 290154 PS Die Stoff- und Energiebilanz von Landschaftseinheiten
- 290262 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Bodenökologie)
- 290091 PS Proseminar Spezielle Klimatologie
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene II (Physikalische Analytik)
- 290388 SE Seminar aus Landschaftsökologie: Böden und Klima
- 290427 SE Projektseminar aus Geoökologie (Landschaftsökologie): Agrarökologische Untersuchungen Oase Bahariya - Ägypten, Teil II (nur für Studierende, die im WS Teil I besucht haben)
2.1.4.6. Schwerpunktfach Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
2.1.5. Wahlfächer
2.1.5.1. entsprechend den Schwerpunktfächern im Prüfungsfach d
2.1.5.2. Regionalgeographische Wahlfächer
- 290438 VO Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa - (unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union)
- 290331 VO Der Orient im wirtschaftlichen und sozialen Wandel: regionalgeographische Analysen
- 290136 VO Stadtentwicklung in Asien im interkulturellen Vergleich
2.1.5.3. Andere Wahlfächer
- 290396 VO Grundzüge der Regionalökonomie - Wachstum von Regionen
- 290320 SE Seminar Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten Welt
- 290376 VU [ en ] Demographie europäischer Städte
- 290109 PS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer Städte
- 290386 PS [ en ] Prinzipien der Stadtplanung und des Städtebaus
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die ideale Stadt
- 290435 PS Regionalentwicklung in der Praxis - Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen)
- 290434 UE Geschlecht - Macht - Stadt. Einführung in "Gender Planning"
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene II (Physikalische Analytik)
- 290388 SE Seminar aus Landschaftsökologie: Böden und Klima
- 290304 VO Angewandte Physische Geographie in Gebirgsräumen
- 290305 UE Übung zur Angewandten Physischen Geographie in Gebirgsräumen
- 290347 SE Seminar aus Physiogeographie: Geomorphologie und Globale Umweltveränderungen
- 290215 VU Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in Österreich
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290229 VO Destinationsmanagement und Regionalentwicklung
- 290357 VO Topographische und Hochgebirgskartographie
- 290188 PS Multimediatechnologie und Geokommunikation II
- 290443 SE Seminar aus Kartographie und Geoinformation: 100 Jahre ISPRS - Aktuelle Entwicklungen un Photogrammetrie, Fernerkundung und raumbezogenen Informationswissenschaften
- 290187 PS Geodatenbanken
- 290407 PS Angewandte Geoinformation, Gruppe A
- 290284 PS Angewandte Geoinformation, Gruppe B
- 290442 PS Geomarketing und dessen Analyseverfahren
- 290154 PS Die Stoff- und Energiebilanz von Landschaftseinheiten
2. Studienzweig "Raumforschung und Raumordnung" (Studienplan 2002)
2.2.1. Methodische Vertiefung
- 290146 UE Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung
- 290192 PS Geographische Informationssysteme
- 290164 PS Projektmanagement, Gruppe A
- 290257 PS Projektmanagement, Gruppe B
- 290190 VO Moderation und Mediation
2.2.2. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftliche Steuerungsmöglichkeiten
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die ideale Stadt
- 290435 PS Regionalentwicklung in der Praxis - Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen)
- 290434 UE Geschlecht - Macht - Stadt. Einführung in "Gender Planning"
- 290109 PS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer Städte
2.2.3. Konzepte und Instrumente der Raumordnung
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die ideale Stadt
- 290251 VO Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
- 290386 PS [ en ] Prinzipien der Stadtplanung und des Städtebaus
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290215 VU Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in Österreich
2.2.4. Wahlfach
- 290376 VU [ en ] Demographie europäischer Städte
- 290438 VO Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa - (unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union)
- 290342 VO+UE Methoden der Demographie für Fortgeschrittene, Teil 2
- 290138 SE Seminar aus Humangeographie: Auf dem Weg zu einer demographisch zweigeteilten Welt? - Globale demographische Entwicklungen und ihre Folgen
- 290396 VO Grundzüge der Regionalökonomie - Wachstum von Regionen
- 290435 PS Regionalentwicklung in der Praxis - Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen)
- 290434 UE Geschlecht - Macht - Stadt. Einführung in "Gender Planning"
- 290229 VO Destinationsmanagement und Regionalentwicklung
- 290187 PS Geodatenbanken
- 290188 PS Multimediatechnologie und Geokommunikation II
- 290407 PS Angewandte Geoinformation, Gruppe A
- 290284 PS Angewandte Geoinformation, Gruppe B
- 290357 VO Topographische und Hochgebirgskartographie
- 290442 PS Geomarketing und dessen Analyseverfahren
- 290443 SE Seminar aus Kartographie und Geoinformation: 100 Jahre ISPRS - Aktuelle Entwicklungen un Photogrammetrie, Fernerkundung und raumbezogenen Informationswissenschaften
- 290332 VO Grundzüge der Wirtschaftspolitik, erläutert am Beispiel Österreichs
- 290328 VO Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen und Politik
- 290320 SE Seminar Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten Welt
3. Studienzweig "Kartographie und Geoinformation" (Studienplan 2002)
2.3.1. Geodatenerfassung
- 290131 VO Terrestrische Datenerfassung II
- 290228 VU Photogrammetrische Datenerfassung II
- 290012 PR Angewandte Bildverarbeitung und Fernerkundung
2.3.2. Geoinformationsverarbeitung
- 290187 PS Geodatenbanken
- 290407 PS Angewandte Geoinformation, Gruppe A
- 290284 PS Angewandte Geoinformation, Gruppe B
- 290192 PS Geographische Informationssysteme
2.3.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
2.3.4. Methoden und Techniken der Geokommunikation
- 290188 PS Multimediatechnologie und Geokommunikation II
- 290356 VO Kartentechnik, Reproduktions- und Publikationstechnologie II
- 290281 UE Übungen zur Kartentechnik, Reproduktions- und Publikationstechnologie II
2.3.5. Spezielle wissenschaftliche Fragestellungen in Kartographie und Geoinformation
- 290443 SE Seminar aus Kartographie und Geoinformation: 100 Jahre ISPRS - Aktuelle Entwicklungen un Photogrammetrie, Fernerkundung und raumbezogenen Informationswissenschaften
- 290354 SE Privatissimum für Diplomanden
2.3.6. Empfohlene freie Wahlfächer
- 290442 PS Geomarketing und dessen Analyseverfahren
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
- 290178 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Südliches Grenzland - Süd- und Mittelburgenland
- 290259 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Regionale Innovationszentren aus Geschlechterperspektive
- 290268 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Industrie- und Gewerbezonen aus Geschlechterperspektive
- 290390 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Geomorphologie - Salzkammergut
- 290242 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Rutschungen in Niederösterreich
- 290350 EX Physiogeographische Hochgebirgsexkursion - Inland: Zentralalpen
- 290241 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290183 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290287 EX Vegetationsgeographische Fachexkursion - Steirisches Ennstal - Gesäuse
- 290358 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland (Geographische Informationssysteme)
- 290428 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland: Vermessung und Kartierung im Gelände
2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
- 290118 EX Fachexkursion - Ausland: USA (Wachstum und Verfall US-amerikanischer Städte)
- 290117 EX Fachexkursion - Ausland: Westkanada
- 290261 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion - Ausland: Westkanada - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290095 EX [ de en ] Fachexkursion - Ausland: Indien - Struktureller Wandel und Regionalentwicklung im Bundesstaat Himachal Pradesh
- 290163 PS [ de en ] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkurion - Ausland: Indien - Struktureller Wandel und Regionalentwicklung im Bundesstaat Himachal Pradesh (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290096 EX Fachexkursion - Ausland: Östliche Slowakei und Westukraine
- 290104 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Östliche Slowakei und Westukraine - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290264 EX Fachexkursion - Ausland: Westungarn, Slowenien und Friaul-Julisch-Venetien: Möglichkeitsräume - Grenzüberschreitende Kooperation am Südostrand der Alpen
Sonstige Lehrveranstaltungen
- 290364 KO Konversatorium zur Geomorphologie
- 290194 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQua)
- 290006 KO Kolloquium aus Geographie und Regionalforschung
- 290306 PV Privatissimum Geomorphologie für Diplomanden
- 290052 PV Privatissimum für Diplomanden
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35