23.01. Soziologie
A. Bachelorstudium Soziologie
A.1 STEOP Studieneingangs- und Orientierungsphase
A.1.1 STEOP 1
- 230001 VO Fachspezifische Einführung - Vorlesungsteil 1: Einführung in die Soziologie
- 230002 VO Fachspezifische Einführung - Vorlesungsteil 2: Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie
- 230129 VO STEOP 1 - Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie
A.1.1.1 STEOP 1 - Lehrveranstaltungen anderer Institute der Fakultät
A.1.2 STEOP 2
- 230003 OL Orientierungslehrveranstaltung Soziologie
- 230051 PS Proseminar Einführung
A.1.2.1 STEOP 2 - Lehrveranstaltungen anderer Institute der Fakultät
A.2 Pflichtmodule
A.2.1 Theorie
A.2.1 BA T1 Soziologische Theorien: Grundzüge
- 230004 VO Grundzüge Soziologischer Theorien
- 230005 UE Grundlagen Theorie ("Klassiker lesen")
A.2.1 BA T2 Spezielle soziologische Theorien und Gesellschaftsdiagnosen
- 230006 VO Gesellschaftsdiagnosen
- 230052 SE Pierre Bourdieu
- 230065 SE Kulturtheorien der Gegenwart
- 230066 SE Interpretatives Paradigma
- 230067 SE Gesellschaft der Individuen - Die Figurationssoziologie von Norbert Elias
- 230068 SE Einführung in die Soziologie von Richard Sennett
- 230069 WS Gesellschaftsdiagnosen: Postkoloniale Soziologie
- 230070 WS Gesellschaftsdiagnosen: Theorien der Geschlechterdifferenz - Kritische Perspektiven und/ oder postmoderne Erweiterung: "Gender im Mainstream?"
- 230071 WS Gesellschaftsdiagnosen: Michel Foucaults Theorie zu Rassismus
- 230122 WS Gesellschaftsdiagnosen: Krise, Anomie und gesellschaftliches Bewusstsein
- 230168 WS Gesellschaftsdiagnosen: Wandel, Brüche und Konflikte aus stadtsoziologischer Perspektive
A.2.2 Methoden
A.2.2 BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung
- 230007 VO Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung
- 230054 UE Einführung in die empirische Sozialforschung
A.2.2 BA M2 Statistik für SoziologInnen unter Berücksichtigung mathematischer Grundlagen
- 230008 VO Statistik I
- 230048 UE Statistik I
- 230072 UE Statistik I
- 230112 UE Tabellenanalyse
- 230073 UE Statistik 2 - Übung
- 230130 UE Statistik 2
- 230171 UE Tabellenanalyse
A.2.2 BA M3 Auseinandersetzung mit und angeleitete Anwendung von qualitativen Forschungsansätzen, Methoden und Verfahren
- 230009 SE+UE Qualitative Methoden: Grounded Theory
- 230010 SE+UE Hermeneutische Interpretation von Texten
- 230011 UE [ de sgn ] Qualitative Methoden: Fotografien als Datenmaterial - Fotobefragung und andere visuelle Erhebungsmethoden
- 230055 UE Teilnehmende Beobachtung
- 230056 SE Qualitative Methoden: Text- und Diskursanalyse
- 230121 SE Führen und Interpretieren von qualitativen Interviews
- 230167 SE Qualitative Verfahren: Interview
A.2.2 BA M4 Angeleitete Auseinandersetzung mit und Anwendung von quantitativen Forschungsansätzen, Methoden und Verfahren
- 230123 SE+UE Datenerhebung und Datenauswertung
A.2.3 Anwendungen
A.2.3 BA A1 Forschungs- und Anwendungbereiche der Soziologie
- 230012 VO Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft - Europa im Wandel
- 230057 PR Werkstatt/Exkursionen: Hineintauchen in die ethnischen Communitys - Funktionen und Dysfunktionen der ethnischen Communitys
- 230058 PR Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung - Beispiele für Arbeitsfelder von SoziologInnen
- 230059 PR Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung - Sozialwissenschaftliche Forschung
- 230060 PR Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung - Sozialwissenschaftliche Forschung
- 230105 PR Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung
A.2.3.1 BA A1 Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
- 230161 KU Berufsfeldorientierung II
- 230164 KU ExpertInnen-Laien-Dialoge: Schwerpunkt Wissenschaften und Forschung - Erleben, Reflektieren, Gestalten
A.2.3 BA A2 Ausgewählte spezielle Soziologie
- 230061 VO+SE Gesundheits- und Medizinsoziologie
- 230063 VO+SE Freizeit- und Sportsoziologie
- 230064 VO+SE Familiensoziologie
- 230074 VO+SE Kunstsoziologie
- 230075 VO+SE Einführung in die Mediensoziologie
- 230076 VO+SE Entwicklungssoziologie - Theorien, Diskurse, Akteure, Prozesse
- 230077 VO+SE Einführung in die Bildungssoziologie
- 230013 VO+SE Soziologie der Randkulturen 2
- 230062 VO Umweltsoziologie und Soziale Ökologie
A.2.3 BA A2 Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Insitute
- 230145 UK [ en ] New Media, Technology & Society
- 230146 UK Kulturen der Wissenserzeugung: Von der Wertegemeinschaft zum Marktplatz der Ideen?
- 230147 UK Öffentliche Wissenschaften und wissenschaftliche Öffentlichkeiten - Über das wechselseitige (Miss-)Verständnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit
- 230148 UK Expeditionen ins Territorium namens Wissenschaft - Reflexionen über die Funktionsweisen kontemporärer Forschung
A.2.3 BA A3 Projektdesign und Forschungspraktikum
- 230078 FPR Forschungspraktikum I: Organisationssoziologie
- 230139 FPR [ de sgn ] Forschungspraktikum I: Mediation und Gewaltprävention in Schulen
- 230014 FPR Forschungspraktikum II: Bioethik und Bioethikkommissionen
- 230015 FPR Forschungspraktikum II
- 230017 FPR Forschungspraktikum II: Arbeit und Gesundheit
- 230018 FPR Forschungspraktikum II: Familiensoziologie
- 230019 FPR Forschungspraktikum II: Prekarität und Stadt
- 230020 KU [ de sgn ] Forschungsdesign
A.2.4 BA REWI Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer
- 230021 KU [ de sgn ] Öffentliches Recht für SoziologInnen - Grundzüge des Verfassungs-, Verwaltungs- und Europarechts
- 230022 KU Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- 230113 KU Arbeit, Freizeit, Einkommen: Geschlechtsspezifische Verteilungsfragen
- 230124 KU KU Betriebswirtschaftslehre - Betriebswirtschaftliche Aspekte ausgewählter soziologischer Bereiche
A.2.5 BA KSK Kommunikative und soziale Kompetenzen
- 230023 TR [ de sgn ] Kommunikative und soziale Kompetenzen - Überblick
- 230024 TR [ de sgn ] Konfliktmanagement
- 230025 TR Körpersprache
- 230026 TR Kommunikative und soziale Kompetenzen - Vertiefung - Präsentations- und Moderationstechniken, sowie Grundzüge der Team-Entwicklung und -Mediation
- 230027 TR Teamentwicklung
- 230028 TR Informationskompetenz und wissenschaftliches Schreiben
A.2.5.1 BA KSK Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
A.3 BA SM Wahlmodul-Sozialwissenschaft
- 230029 KU Bevölkerungssoziologie
- 230030 VO+UE Spieltheorie
- 230062 VO Umweltsoziologie und Soziale Ökologie
- 230113 KU Arbeit, Freizeit, Einkommen: Geschlechtsspezifische Verteilungsfragen
- 230133 PR Einführung in SPSS
- 230172 UE Peer Mentoring Sozialwissenschaften - Vertiefung und Begleitung
A.3.1 BA SM Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
- 190325 SE 5.10.3 Wissenschaft und Universitäten systemtheoretisch betrachtet (Luhmann, Stichweh)
- 230161 KU Berufsfeldorientierung II
- 230164 KU ExpertInnen-Laien-Dialoge: Schwerpunkt Wissenschaften und Forschung - Erleben, Reflektieren, Gestalten
- 230163 TR Kommunikationskultur in Universität und Arbeitspraxis II
- 230145 UK [ en ] New Media, Technology & Society
- 230146 UK Kulturen der Wissenserzeugung: Von der Wertegemeinschaft zum Marktplatz der Ideen?
- 230147 UK Öffentliche Wissenschaften und wissenschaftliche Öffentlichkeiten - Über das wechselseitige (Miss-)Verständnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit
- 230148 UK Expeditionen ins Territorium namens Wissenschaft - Reflexionen über die Funktionsweisen kontemporärer Forschung
- 230160 KU Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse II
- 140250 KU [ en ] KS 2 - Einführung in die Entwicklungssoziologie - International Migration and National Developments: Patterns, Problems, Policy (engl.)
- 140252 KU KS 2 - Einführung in die Entwicklungssoziologie - Globalisierungstheorien
- 140347 VO RTV - KOA - Philosophie und Entwicklung - Eine Einführung
- 140346 VO T I - Entwicklung ohne Staat? Entwicklung, Governance und indigene Gesellschaften Südostasien und - Südamerika
- 040641 EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie
- 350172 VLV BC2I - Sport und Gesellschaft
- 140262 KU KS 2 - Einführung in die Entwicklungssoziologie - Qualitative Methoden der Entwicklungsforschung
- 190330 SE 5.10.3 Universität und Internet
- 190331 SE 5.10.3 Better Brains - Better Kids? Zur aufkommenden Allianz von Neurowissenschaft und Pädagogik
B. Masterstudium Soziologie
B.1 Pflichtmodule
B.1.1 MA T Soziologische Theorien: Vergleich, Anwendung und Entwicklung
- 230101 VO Kritische Gesellschaftstheorie
- 230049 VO Demokratie als humane Lebensform. Die Krise
- 230047 SE [ en ] Foucault, medicine and critique
- 230126 SE [ en ] Rethinking Civilization
- 230140 SE Aktuelle Fragen: Soziale Ungleichheit
- 230106 VO+SE Theorien der österreichischen Soziologie von Lorenz Stein bis zur Gegenwart - Sociological thinking from Ludwig Gumplowicz, Gustav Ratzenhofer, the sociological cercle during the presence of Max Weber in Vienna to Paul Lazersfeld
- 230127 SE Lektüreseminar: Soziologische Theorie nach Max Weber und darüber hinaus
- 230166 SE Lektüreseminar: Intersektionalität
B.1.2 MA M Angewandte Methoden und Forschungsstrategien
- 230080 SE Qualitative Methoden: Visuelle Wissenssoziologie
- 230081 SE Zur Praxis Interpretativer Sozialforschung
- 230135 FK [ en ] Qualitative Methods: Situational Analysis - Doing Situational Maps
- 230125 UE Itemkonstruktion und Skalierung
- 230086 SE Entwicklung eines Messinstruments zur nationalen Identität von Österreich - Anwendung und Durchführung von kognitiven Interviews und Analyse der Daten mit konfirmatorischer Faktorenanalyse
- 230083 VO+UE Spezielle Multivariate Analyseverfahren in den Sozialwissenschaften
- 230084 VO+SE Strukturgleichungsmodelle: Eine anwendungsorientierte Einführung
- 230087 VO+UE Grundlagen und Methoden der Netzwerkanalyse
- 230091 VO+SE Einführung in die Evaluationsforschung
- 230085 PR Methoden-Coaching für Diplom- und Masterarbeiten
- 230107 PR Praktikum in qualitativen Methoden: Interviewführung - Interviewschulung
- 230079 PR Gruppendiskussion
- 230134 PR Einführung in STATA
- 230088 PR Quantitative Methoden: Index
- 230089 PR Quantitative Methoden
- 230033 PR Qualitative Methoden: Auswertung mit AtlasTI
- 230082 PR Praktikum in qualitativen Methoden: Das Interview
- 230170 VO Was ist "data"?
- 400016 SE [ en ] Seminar für DissertantInnen: Methoden - Fortgeschrittene Regressionsanalyse
- 400017 SE Angewandte Fokusgruppen
- 400031 SE Seminar für DissertantInnen: Methoden - Questionnaires and Surveys
- 400018 SE Einführung in die Textanalyse
B.1.3 MA F Forschungsspezialisierung
B.1.3.1 MA Forschungsspezialisierung: Gesundheit und Organisation
- 230046 VO Angewandte Organisationssoziologie
- 230031 VO Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften
- 230102 SE Seminar zu Organisationstheorie - Der systemtheoretische Ansatz
- 230103 SE Angewandte Organisationssoziologie
- 230104 SE "Ethnische" Ökonomien in Wien: Ausgewählte Forschungsprobleme in Theorie und Praxis
- 230119 VO+SE Patientenorganisationen in der "Gesundheitsgesellschaft" - im Kontext von Expertenorganisationen und "New Governance"
B.1.3.2 MA Forschungsspezialisierung: Kultur und Gesellschaft
- 230050 VO Religionssoziologie: Wiege der Moderne - Soziologie der puritanischen Sekten
- 230099 VO+SE Visuelle Soziologie 2
- 230100 VO+SE Soziologische Aspekte der antiken Welt
- 230137 VO+SE E-motions . Transformationsprozesse in der Gegenwartskultur.
- 230104 SE "Ethnische" Ökonomien in Wien: Ausgewählte Forschungsprobleme in Theorie und Praxis
- 230120 SE Soziologie des Ökonomischen. Wirtschaftssoziologie nach Pierre Bourdieu
- 230138 SE Religion, Kultur, Ethnizität - Minderheiten im Spannungsverhältnis von Diaspora und Nationalstaat
- 230169 SE Jugendkulturen und Geschlechterverhältnisse - Im Spannungsfeld von neoliberalen Geschlechterregimen und "neuen" Feminismen
- 210025 VO M8a/Diss/G8: RingVO Gewalt & Handlungsmacht: Feministische Perspektiven
- 210027 VO M10a/G10/F/G9/Diss: SpezialVO - Visual Studies in den Sozialwissenschaften - Bildwelten, interdisziplinär. Theoretische Perspektiven, Methoden und Fallbeispiele
B.1.3.3 MA Forschungsspezialisierung: Sozialgerontologie, Generationen und Familie
- 230053 VO Altern in interdisziplinärer Ansicht
- 230097 VO+SE Demographischer Wandel, Pflege und geschlechtsspezifische Analysen
- 230098 SE Kindheitssoziologie
B.1.3.4 MA Forschungsspezialisierung: Sozialstruktur und soziale Integration
- 230142 VO Ringvorlesung - Beiträge der Italienischen Migration zur soziokulturellen Diversifikation Wiens
- 230092 PR Forschungslabor: Angewandte Stadtforschung
- 230093 PR Forschungslabor: Ungleichheit im Bildungssystem - Zur Sozialen Selektion im Bildungssystem: Wie aus Vielfalt Einfalt entsteht.
- 230094 SE Forschungsseminar Migration - Methodische Zugänge zu Migration und Remigration
- 230095 SE Gender und Globalisierung - Genderaspekte ökonomischer Globalisierung. Analysen und Perspektiven
- 230096 SE Soziale Spaltungslinien in der Stadt - Theorie und Empirie von Segregations- und Gentrifizierungsprozessen
- 230132 SE Soziale Nachhaltigkeit: Begriffsklärung, theoretische Ansätze, empirische Konzepte - Anwendungsfelder, Fallbeispiele aus dem Bereich des geförderten sozialen Wohnbaus
- 230165 SE Kolonialismus-Migration-afrikanische Diaspora in Europa: Historische und soziologische Perspektiven
- 030622 VO Migrations- und Integrationsforschung - multidisziplinäre Perspektiven
- 140376 VO T I / T III - Hauptkapitel der quantitativen Forschung zur internationalen Entwicklung
B.1.3.5 MA Forschungsspezialisierung: Wissenschaftsforschung
- 230143 VO Technik und Gesellschaft. Einführung in die Wissenschaftsforschung IV
- 230144 KO Technik und Gesellschaft
- 230149 SE Den Körper erkennen, formen und leben - Beziehungen zwischen Biomedizin, sozialen Identitäten und Biomacht
- 230150 SE [ en ] Imagination and imaging in scientific practice
- 230153 SE [ en ] Understanding scientific and technological controversies
- 230154 SE [ en ] Counting & Accounting: Using quantitative methods to understand S-T-S relations
- 230155 SE [ en ] Using Video Ethnography in doing Science Studies Research
- 230156 SE [ en ] Cyberscience 2.0 - The actual and potential impacts of Web 2.0 in academia and research
- 230159 SE [ en ] Microscopic romances, female skeletons and immortal cells - An introduction to feminist science studies
B.1.4 MA AR Master-Arbeit-Seminar
- 230038 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230039 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230040 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230041 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230042 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230108 MA MA/Phd-Seminar: Empirische Sozialstrukturforschung
- 230109 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230110 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230111 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230141 MA Master-Arbeit-Seminar
B.1.4.1 MA AR Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
- 230157 SE-MA [ en ] Coping with trouble II: Seminar for Master Students in "Science-Technology-Society" (STS)
- 230158 SE-MA [ en ] Coping with trouble II: Seminar for Master Students in "Science-Technology-Society" (STS)
B.2 Wahlmodule
B.2.1 MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
B.2.2 MA EM Erweiterung Methoden
B.2.3 MA ET Erweiterung Theorien
B.2.4 MA PM Projektmanagement
- 230034 UE Projektmanagement
- 230162 TR Interdisziplinäre Forschung: Von Projektplanung bis Evaluation
B.2.5 MA SM Sozialwissenschaftliches Modul nach freier Wahl
- 230037 TR Gruppendynamik
B.2.5.1 MA SM Sozialwissenschaftliches Modul - Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
- 040034 SE BW VM: Genossenschaftswesen
- 040386 EK KFK IndM/MAR/ORPE: Organisations-u.Betriebssoz.
- 040408 VK KFK IndM/MAR/ORPE: Organisations-u.Betriebssoz.
- 190331 SE 5.10.3 Better Brains - Better Kids? Zur aufkommenden Allianz von Neurowissenschaft und Pädagogik
- 230143 VO Technik und Gesellschaft. Einführung in die Wissenschaftsforschung IV
- 230144 KO Technik und Gesellschaft
- 230149 SE Den Körper erkennen, formen und leben - Beziehungen zwischen Biomedizin, sozialen Identitäten und Biomacht
- 230150 SE [ en ] Imagination and imaging in scientific practice
- 230153 SE [ en ] Understanding scientific and technological controversies
- 230154 SE [ en ] Counting & Accounting: Using quantitative methods to understand S-T-S relations
- 230155 SE [ en ] Using Video Ethnography in doing Science Studies Research
- 230156 SE [ en ] Cyberscience 2.0 - The actual and potential impacts of Web 2.0 in academia and research
- 230159 SE [ en ] Microscopic romances, female skeletons and immortal cells - An introduction to feminist science studies
- 210025 VO M8a/Diss/G8: RingVO Gewalt & Handlungsmacht: Feministische Perspektiven
- 040314 EK KFK IndM: Arbeitsbeziehungen und HRM I
- 040313 VK KFK IndM: Arbeitsbeziehungen und HRM II
- 350172 VLV BC2I - Sport und Gesellschaft
- 350585 SLV MB1I -Wahlseminar Sportsoziologie - Abt.B
- 010055 FS Kultur der Anerkennung
- 030622 VO Migrations- und Integrationsforschung - multidisziplinäre Perspektiven
- 190325 SE 5.10.3 Wissenschaft und Universitäten systemtheoretisch betrachtet (Luhmann, Stichweh)
B.2.6 MA WK Wissenskommunikation
- 230035 UE Wissenskommunikation: Präsentationstechniken - Wissenschaftliche Vorträge
- 230036 UE Wissenskommunikation - wissenschaftliches Schreiben - Wie entsteht ein guter Text ?
C. Bakkalaureatsstudium Soziologie (geistes- und kulturwissenschaftliche Studienrichtung) - Ablauf: 30.4.2011
D. Diplomstudium Soziologie (rechts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtung)
D.1 Erster Studienabschnitt
D.1.1. Theorien und Anwendungen
- 230001 VO Fachspezifische Einführung - Vorlesungsteil 1: Einführung in die Soziologie
- 230005 UE Grundlagen Theorie ("Klassiker lesen")
- 230012 VO Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft - Europa im Wandel
- 230029 KU Bevölkerungssoziologie
- 230051 PS Proseminar Einführung
D.1.2. Methoden
- 230007 VO Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung
- 230008 VO Statistik I
- 230048 UE Statistik I
- 230054 UE Einführung in die empirische Sozialforschung
- 230072 UE Statistik I
D.1.3. Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer
D.2 Zweiter Studienabschnitt
D.2.1. Theorien und Anwendungen
- 230002 VO Fachspezifische Einführung - Vorlesungsteil 2: Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie
- 230004 VO Grundzüge Soziologischer Theorien
- 230006 VO Gesellschaftsdiagnosen
- 230052 SE Pierre Bourdieu
- 230065 SE Kulturtheorien der Gegenwart
- 230066 SE Interpretatives Paradigma
- 230067 SE Gesellschaft der Individuen - Die Figurationssoziologie von Norbert Elias
- 230068 SE Einführung in die Soziologie von Richard Sennett
- 230069 WS Gesellschaftsdiagnosen: Postkoloniale Soziologie
- 230070 WS Gesellschaftsdiagnosen: Theorien der Geschlechterdifferenz - Kritische Perspektiven und/ oder postmoderne Erweiterung: "Gender im Mainstream?"
- 230071 WS Gesellschaftsdiagnosen: Michel Foucaults Theorie zu Rassismus
- 230122 WS Gesellschaftsdiagnosen: Krise, Anomie und gesellschaftliches Bewusstsein
- 230129 VO STEOP 1 - Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie
- 230142 VO Ringvorlesung - Beiträge der Italienischen Migration zur soziokulturellen Diversifikation Wiens
- 230168 WS Gesellschaftsdiagnosen: Wandel, Brüche und Konflikte aus stadtsoziologischer Perspektive
D.2.2. Methoden
- 230030 VO+UE Spieltheorie
- 230073 UE Statistik 2 - Übung
- 230112 UE Tabellenanalyse
- 230123 SE+UE Datenerhebung und Datenauswertung
- 230130 UE Statistik 2
- 230171 UE Tabellenanalyse
D.2.3. Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer
D.3 Dritter Studienabschnitt
D.3.1. Theorien und Anwendungen
D.3.1.1. Soziologische Theorien
- 230047 SE [ en ] Foucault, medicine and critique
- 230049 VO Demokratie als humane Lebensform. Die Krise
- 230101 VO Kritische Gesellschaftstheorie
- 230106 VO+SE Theorien der österreichischen Soziologie von Lorenz Stein bis zur Gegenwart - Sociological thinking from Ludwig Gumplowicz, Gustav Ratzenhofer, the sociological cercle during the presence of Max Weber in Vienna to Paul Lazersfeld
- 230126 SE [ en ] Rethinking Civilization
- 230140 SE Aktuelle Fragen: Soziale Ungleichheit
D.3.1.2. Angewandte Soziologie (Praxisfelder)
- 230013 VO+SE Soziologie der Randkulturen 2
- 230031 VO Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften
- 230046 VO Angewandte Organisationssoziologie
- 230050 VO Religionssoziologie: Wiege der Moderne - Soziologie der puritanischen Sekten
- 230053 VO Altern in interdisziplinärer Ansicht
- 230061 VO+SE Gesundheits- und Medizinsoziologie
- 230062 VO Umweltsoziologie und Soziale Ökologie
- 230063 VO+SE Freizeit- und Sportsoziologie
- 230064 VO+SE Familiensoziologie
- 230074 VO+SE Kunstsoziologie
- 230075 VO+SE Einführung in die Mediensoziologie
- 230076 VO+SE Entwicklungssoziologie - Theorien, Diskurse, Akteure, Prozesse
- 230077 VO+SE Einführung in die Bildungssoziologie
- 230094 SE Forschungsseminar Migration - Methodische Zugänge zu Migration und Remigration
- 230095 SE Gender und Globalisierung - Genderaspekte ökonomischer Globalisierung. Analysen und Perspektiven
- 230096 SE Soziale Spaltungslinien in der Stadt - Theorie und Empirie von Segregations- und Gentrifizierungsprozessen
- 230097 VO+SE Demographischer Wandel, Pflege und geschlechtsspezifische Analysen
- 230098 SE Kindheitssoziologie
- 230099 VO+SE Visuelle Soziologie 2
- 230100 VO+SE Soziologische Aspekte der antiken Welt
- 230102 SE Seminar zu Organisationstheorie - Der systemtheoretische Ansatz
- 230103 SE Angewandte Organisationssoziologie
- 230104 SE "Ethnische" Ökonomien in Wien: Ausgewählte Forschungsprobleme in Theorie und Praxis
- 230119 VO+SE Patientenorganisationen in der "Gesundheitsgesellschaft" - im Kontext von Expertenorganisationen und "New Governance"
- 230120 SE Soziologie des Ökonomischen. Wirtschaftssoziologie nach Pierre Bourdieu
- 230132 SE Soziale Nachhaltigkeit: Begriffsklärung, theoretische Ansätze, empirische Konzepte - Anwendungsfelder, Fallbeispiele aus dem Bereich des geförderten sozialen Wohnbaus
- 230137 VO+SE E-motions . Transformationsprozesse in der Gegenwartskultur.
- 230138 SE Religion, Kultur, Ethnizität - Minderheiten im Spannungsverhältnis von Diaspora und Nationalstaat
- 230165 SE Kolonialismus-Migration-afrikanische Diaspora in Europa: Historische und soziologische Perspektiven
- 230169 SE Jugendkulturen und Geschlechterverhältnisse - Im Spannungsfeld von neoliberalen Geschlechterregimen und "neuen" Feminismen
- 040386 EK KFK IndM/MAR/ORPE: Organisations-u.Betriebssoz.
- 040408 VK KFK IndM/MAR/ORPE: Organisations-u.Betriebssoz.
- 040314 EK KFK IndM: Arbeitsbeziehungen und HRM I
- 040313 VK KFK IndM: Arbeitsbeziehungen und HRM II
D.3.1.3. Forschungslabor
- 230092 PR Forschungslabor: Angewandte Stadtforschung
- 230093 PR Forschungslabor: Ungleichheit im Bildungssystem - Zur Sozialen Selektion im Bildungssystem: Wie aus Vielfalt Einfalt entsteht.
D.3.1.4. Diplomarbeitsseminar
- 230038 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230039 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230040 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230041 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230042 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230043 SE Diplomarbeitsseminar
- 230044 SE Diplomarbeitsseminar
- 230045 SE Diplomarbeitsseminar
- 230108 MA MA/Phd-Seminar: Empirische Sozialstrukturforschung
- 230109 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230110 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230111 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230141 MA Master-Arbeit-Seminar
D.3.2. Methoden
- 230034 UE Projektmanagement
- 230055 UE Teilnehmende Beobachtung
- 230080 SE Qualitative Methoden: Visuelle Wissenssoziologie
- 230083 VO+UE Spezielle Multivariate Analyseverfahren in den Sozialwissenschaften
- 230084 VO+SE Strukturgleichungsmodelle: Eine anwendungsorientierte Einführung
- 230087 VO+UE Grundlagen und Methoden der Netzwerkanalyse
- 230091 VO+SE Einführung in die Evaluationsforschung
- 230125 UE Itemkonstruktion und Skalierung
- 230162 TR Interdisziplinäre Forschung: Von Projektplanung bis Evaluation
D.3.3 Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer
D.4 Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer
- 230021 KU [ de sgn ] Öffentliches Recht für SoziologInnen - Grundzüge des Verfassungs-, Verwaltungs- und Europarechts
- 230022 KU Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- 230113 KU Arbeit, Freizeit, Einkommen: Geschlechtsspezifische Verteilungsfragen
- 230124 KU KU Betriebswirtschaftslehre - Betriebswirtschaftliche Aspekte ausgewählter soziologischer Bereiche
- 210025 VO M8a/Diss/G8: RingVO Gewalt & Handlungsmacht: Feministische Perspektiven
D.5 Freie Wahlfächer
D.6 Forschungsprivatissimum
E. Erweiterungscurricula Soziologie
E.1. Erweiterungscurriculum Soziologische Gesellschaftsanalysen
- 230002 VO Fachspezifische Einführung - Vorlesungsteil 2: Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie
- 230004 VO Grundzüge Soziologischer Theorien
- 230006 VO Gesellschaftsdiagnosen
- 230012 VO Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft - Europa im Wandel
E.2. Erweiterungscurriculum Empirische Soziologie
- 230007 VO Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung
- 230029 KU Bevölkerungssoziologie
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36
des auslaufenden Studienplans Diplomstudium Soziologie (RESOWI). Zahlreiche Lehrveranstaltungen können sowohl für neue wie für alte Studiengänge verwendet werden. Detailierte Informationen zur Verwendbarkeit der einzelnen Lehrveranstaltungen in den verschiedenen Studienplänen finden Sie auf der Institutshompage (Semesterleitfaden)ALLE Lehrveranstaltungen sind über unvis online anmeldepflichtig! Das Institut für Soziologie nutzt für die Platzvergabe das Präferenzsystem.
Nähere Informationen zu univis online sowie Eingabehilfen und Informationen zu Anmeldefristen finden Sie auf den Seiten des Studentpoint und der Organisationseinheit Studien- und Lehrwesen