D. Diplomstudium [UnIStG] Deutsche Philologie - inkl. DaF-Modul [UnIStG]
Das Diplomstudium ist noch bis zum Jahr 2013 gültig, Umsteigemöglichkeiten finden Sie auf der Webseite der Studienprogrammleitung (http://spl.univie.ac.at/spl10 ).Das DaF-Modul kann wie bisher absolviert werden, siehe dazu Kapitel 9.
1. Studieneingangsphase
2. Grundlagen der deutschen Philologie
2.1. Technik des wissenschaftlichen Arbeitens
2.2. Textanalyse
2.3. Textproduktion
2.4. Rhetorik
2.5. Literaturtheorie
- 100090 UE Literatur- und Kulturtheorie
- 100091 UE Literatur- und Kulturtheorie
- 100092 UE Literatur- und Kulturtheorie
- 100093 UE Literatur- und Kulturtheorie
- 100094 UE Literatur- und Kulturtheorie
- 100095 UE Literatur- und Kulturtheorie
- 100096 UE Literatur- und Kulturtheorie
- 100097 UE Literatur- und Kulturtheorie
2.6. Literatur und Medien
- 100050 VO Texte und Medien
2.7. Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft
- 100065 VO Germanistische Sprachwissenschaft
- 100184 VO Germanistische Sprachwissenschaft
2.8. Grammatik der Gegenwartssprache
- 100108 UE Grammatik der Gegenwartssprache
- 100109 UE Grammatik der Gegenwartssprache
- 100110 UE Grammatik der Gegenwartssprache
- 100111 UE Grammatik der Gegenwartssprache
- 100112 UE Grammatik der Gegenwartssprache
- 100113 UE Grammatik der Gegenwartssprache
- 100114 UE Grammatik der Gegenwartssprache
2.9. Mittelhochdeutsche Grammatik
- 100098 UE Mittelhochdeutsch
- 100099 UE Mittelhochdeutsch
- 100100 UE Mittelhochdeutsch
- 100101 UE Mittelhochdeutsch
- 100102 UE Mittelhochdeutsch
- 100103 UE Mittelhochdeutsch
- 100104 UE Mittelhochdeutsch
- 100105 UE Mittelhochdeutsch
- 100106 UE Mittelhochdeutsch
- 100107 UE Mittelhochdeutsch
3. Vorlesungen im ersten und zweiten Studienabschnitt
3.1. Ältere deutsche Literatur
- 100049 VO Ältere deutsche Literatur: Mittelalter übersetzen
- 100061 VO Ältere deutsche Literatur: Frühe mittelhochdeutsche Literatur
- 100062 VO Ältere deutsche Literatur: Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters - Grundzüge der Mediengeschichte einer Manuskriptkultur
- 100063 VO Ältere deutsche Literatur: Das Nibelungenlied
- 100064 VO Ältere deutsche Literatur: Traum und Vision im Mittelalter I
3.2. Neuere deutsche Literatur
- 100048 VO Österreichische Autorinnen
- 100054 VO Neuere deutsche Literatur: Der Töne Licht - Intermedialität und Ästhetik in der Literatur der deutschen Romantik
- 100055 VO Österreichische Kulturgeschichte
- 100056 VO Neuere deutsche Literatur: Von David Christoph Seybold zu Karl May - USA-Bilder im deutschsprachigen Roman des 18. und 19. Jahrhunderts.
- 100057 VO Neuere deutsche Literatur: Österreichische Prosaliteratur des 19. Jahrhunderts
- 100058 VO Neuere deutsche Literatur: Literatur und Erster Weltkrieg
- 100059 VO Neuere deutsche Literatur: Geschichte d. Kinder- u. Jugendliteratur als Spiegel d. Lesesozialisation
- 100060 VO Neuere deutsche Literatur: Die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts I - Biedermeier, Junges Deutschland und früher Bürgerlicher Realismus
- 100215 VO Neuere deutsche Literatur: Paul Celan
3.3. Deutsche Sprache
- 100066 VO Sprachwissenschaft: Fachsprachen, Fachkommunikation, Sondersprachen
- 100186 VO Sprachwissenschaft: Soziolinguistik des Deutschen
- 122255 AR [ en ] Linguistics Course (Advanced 1-5) - Hist. & Descr. - Understanding Language Change - Sprachwandel verstehen
3.4. Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
- 100011 VO Sprache, Migration und Bildung (DaF 6)
- 100012 VO Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Zweitsprache (DaF 1)
- 100018 VO Linguistische und didaktische Grammatik (DaF 2)
4. Konversatorien im ersten und zweiten Studienabschnitt
4.1. Vorlesung Sprachgeschichte
- 100067 VO Sprachgeschichte
4.2. Konversatorium Literaturgeschichte 750-1500
- 100185 VO Literaturgeschichte III
4.3. Konversatorium Literaturgeschichte 1500-1770/80
4.4. Konversatorium Literaturgeschichte 1770/80-1848
4.5. Konversatorium Literaturgeschichte 1848-1945
4.6. Konversatorium Literaturgeschichte 1945 bis Gegenwart
5. Proseminare
5.1. Neuere deutsche Literatur
- 100122 PS Neuere deutsche Literatur: Seitenweise Sex. Repraesentationen und Konstruktionen des Sex in der Lit.
- 100139 PS Neuere deutsche Literatur: Paul Celan: Sprachgitter
- 100140 PS Neuere deutsche Literatur: Romananalyse (am Beispiel einer aktuellen Neuerscheinung)
- 100141 PS Neuere deutsche Literatur: Geschichte(n) erzählen. Verfahren des Erinnerns in ausgewählten Texten - der deutschsprachigen Literatur
- 100142 PS Neuere deutsche Literatur: Franz Grillparzers Dramen
- 100144 PS Neuere deutsche Literatur: Ritual und Ritualisierung in der österreichischen Literatur nach 1945
- 100145 PS Neuere deutsche Literatur: Gestern wird sein, was morgen gewesen ist. - (Literarische) Barockrezeption im 20. und 21. Jahrhundert.
- 100146 PS Neuere deutsche Literatur: Diagnosen des Morbus Austriacus. Thomas Bernhard und Marlene Streeruwitz
- 100147 PS Neuere deutsche Literatur: Das Lied - literarische und musikalische Interpretationen - Gustav Mahlers Umgang mit literarischen Texten
- 100148 PS Neuere deutsche Literatur: Franz Kafka - Max Brod: Beziehung in Texten
- 100149 PS Neuere deutsche Literatur: Hybride und morphende Figuren in der Kinder- und Jugendliteratur
- 100150 PS Neuere deutsche Literatur: Wie Social Media Lesegewohnheiten und Zugänge zur Literatur verändern
- 100217 PS Neuere deutsche Literatur: Ilse Aichinger
5.2. Ältere deutsche Literatur
- 100151 PS Ältere deutsche Literatur: Fastnachtspiele
- 100152 PS Ältere deutsche Literatur: Die Dichtungen der Frau Ava
- 100153 PS Ältere deutsche Literatur: Minnesangs Frühling
- 100154 PS Ältere deutsche Literatur: Gottfried, Tristan
5.3. Sprachwissenschaft
- 100155 PS Sprachwissenschaft: Sprache in der Politik - Politik in der Sprache
- 100156 PS Sprachwissenschaft: Tendenzen der Gegenwartssprache
- 100157 PS Sprachwissenschaft: Einführung in die Textsemiotik
- 100158 PS Sprachwissenschaft: Semantik
- 100160 PS Sprachwissenschaft: Syntax
- 100161 PS Sprachwissenschaft: Phraseologie der Tierwelt
- 100162 PS Sprachwissenschaft: braves mädchen: "schlaues bürschchen" - Sprache von gestern oder androzentrische Wirklichkeit?
- 100163 PS Sprachwissenschaft: Moderne Grammatiktheorien im Vergleich
5.4. Übung DaF/DaZ
- 100007 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Grundgrammatik - Einführung und Vermittlung (DaF 2)
- 100008 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Grundgrammatik - Einführung und Vermittlung (DaF 2)
- 100009 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Landeskunde im DaF/DaZ - Unterricht (DaF 5)
- 100010 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Literatur im DaF/DaZ-Unterricht (DaF 7)
- 100213 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Phonetik (DaF 2)
6. Seminare
6.1. Ältere deutsche Literatur
- 100125 MA Ältere deutsche Literatur: Reiseberichte des Spätmittelalters
- 100126 MA Ältere deutsche Literatur: Alexander in der mittellateinischen und mittelhochdeutschen Dichtung
- 100127 MA Ältere deutsche Literatur: Mittelalterliche Kurzerzählungen in Sammelhandschriften
- 100128 MA Ältere deutsche Literatur: Heinrich Seuse
6.2. Neuere deutsche Literatur
- 100115 MA Neuere deutsche Literatur: Rhetorik der Übersetzung
- 100116 MA Neuere deutsche Literatur: Aisthesis. Wahrnehmung, Imagination und Projektion von Fichte bis Rilke
- 100117 MA Neuere deutsche Literatur: Weltuntergänge
- 100118 MA Neuere deutsche Literatur: Schauerliteratur
- 100119 MA Neuere deutsche Literatur: Spaziergängertexte
- 100120 MA Neuere deutsche Literatur: Von der Schriftrolle zum E-Book: Zur Medialität des Lesens
- 100121 MA Neuere deutsche Literatur: Österreichische Verlagsgeschichte der Zwischenkriegszeit
- 100123 MA Neuere deutsche Literatur: Günther Anders. Der Philosoph als Schriftsteller
- 100124 MA Neuere deutsche Literatur: Verfilmungen von Kriminalromanen: W. Haas, I. Noll, U. Eco, F. Dürrenmatt
- 100203 UE Editionsphilologie
- 100216 MA Neuere deutsche Literatur: Hannah Arendt
6.3. Deutsche Sprache
- 100129 MA Sprachwissenschaft: Altgermanisch kontrastiv
- 100130 MA Sprachwissenschaft: Korpuslinguistik
6.4. DaF/DaZ
- 100014 SE Bilinguales Lernen in der Schule (DaF 6)
- 100019 SE (A) Sprachvergleich (DaF 2)
- 100024 SE (B) Bildung in der Migrationsgesellshaft (DaF 6)
- 100025 SE (B) Migration, Diversität und Transkulturalität - Gegenwart, Forschungsergebnisse und Perspektiven
- 100027 SE (B) Sprach- und Textkompetenz im DaF- und DaZ- Unterricht (DaF 3,7)
7. Seminare (und Konversatorien) für Dissertant/inn/en und Diplomand/inn/en
7.1. Ältere deutsche Literatur
- 100173 SE Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen
- 100174 SE Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen
7.2. Neuere deutsche Literatur
- 100164 SE Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen
- 100165 SE Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen
- 100166 SE Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen
- 100167 SE Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen
- 100168 SE Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen
- 100169 SE Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen
- 100170 SE Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen
- 100171 SE Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen
- 100172 SE Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen
- 420006 SE ICONIC TURNS. Bild, Bildtheorie, Bildhaftigkeit vom 18. bis zum 20. Jhdt.
- 420010 SE Literaturwissenschaftliches (Betreuungs-) Seminar für DissertantInnen
- 100203 UE Editionsphilologie
7.3. Deutsche Sprache
7.4. DaF/DaZ
- 100041 FPR Empirisches und wissenschaftliches Arbeiten im Bereich DaF/ DaZ - (für DiplomandInnen und DissertantInnen) und Forschungspraxis für Masterstudierende
- 100042 FPR Qualitative Forschungsmethoden - (für DiplomandInnen und DissertantInnen) und Forschungspraxis für Masterstudierende
8. Wahlfächer
9. Studienschwerpunkt Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
9.1. Grundfragen
9.2. Spracherwerb
- 100019 SE (A) Sprachvergleich (DaF 2)
- 100021 SE (B) Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung (DaF 2, 6)
- 100031 SE (B) Gedächtnisse, Emotionen, Motive im Lernprozess (DaF 3,7)
9.3. Sprachvermittlung
- 100010 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Literatur im DaF/DaZ-Unterricht (DaF 7)
- 100020 SE (B) Lehrwerke / Lehrmaterialien (DaF 3,7)
- 100023 SE (B) "Interkulturalität" im Kontext von Migrations- und Integrationsdiskursen - Eine diskurstheoretische Diskussion von "Interkulturalität" als Konzept und Handlungsfeld. (DaF 6)
- 100027 SE (B) Sprach- und Textkompetenz im DaF- und DaZ- Unterricht (DaF 3,7)
- 100028 SE (B) Mehrsprachige Kinderliteratur für mehrsprachige Lernkontexte (DaF 7)
- 100030 SE (B) Medialität im DaF/ DaZ - Unterricht (DaF 3,7)
- 100031 SE (B) Gedächtnisse, Emotionen, Motive im Lernprozess (DaF 3,7)
- 100032 SE (A) Methodik (DaF 4)
9.4. Grammatik
- 100007 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Grundgrammatik - Einführung und Vermittlung (DaF 2)
- 100008 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Grundgrammatik - Einführung und Vermittlung (DaF 2)
- 100018 VO Linguistische und didaktische Grammatik (DaF 2)
- 100019 SE (A) Sprachvergleich (DaF 2)
- 100213 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Phonetik (DaF 2)
9.5. Landeskunde
- 100009 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Landeskunde im DaF/DaZ - Unterricht (DaF 5)
- 100026 SE (B) Landeskunde (DaF 5)
9.6. Sprachenpolitik
- 100011 VO Sprache, Migration und Bildung (DaF 6)
- 100014 SE Bilinguales Lernen in der Schule (DaF 6)
- 100016 SE (C) Sprachenpolitische Grundfragen (DaF 6)
- 100021 SE (B) Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung (DaF 2, 6)
- 100023 SE (B) "Interkulturalität" im Kontext von Migrations- und Integrationsdiskursen - Eine diskurstheoretische Diskussion von "Interkulturalität" als Konzept und Handlungsfeld. (DaF 6)
- 100024 SE (B) Bildung in der Migrationsgesellshaft (DaF 6)
- 100025 SE (B) Migration, Diversität und Transkulturalität - Gegenwart, Forschungsergebnisse und Perspektiven
9.7. Konversatorien und Praktika
- 100034 PR Hospitationspraktikum I (DaF 8)
- 100035 PR Hospitationspraktikum II (DaF 8)
- 100036 PR Unterrichtspraktikum (DaF 8)
- 100038 PR Interkulturelles Praktikum (IKP) (DaF 8)
- 100039 PR Mentoring-Praktikum (DaF 8)
10. Zusätzliches Lehrangebot
11. Fachtutorien
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36