23.01. Soziologie
A. Bachelorstudium Soziologie A033 505 [2] (Ab WS 2011)
A.1 StEOP Studieneingangs- und Orientierungsphase
A.1.1 StEOP - Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie
A.1.1.1 StEOP - Methodologie: Lehrveranstaltungen anderer Institute der Fakultät
A.1.2 StEOP Fachspezifische Einführung - Soziologie
- 230001 KU STEOP: Propädeutikum Soziologie
- 230003 VO STEOP: Fachspez. Einführung 1: Einführung Soziologie
- 230004 VO STEOP: Fachspez. Einführung 2: Forschungs- und Anwendungsbereiche (LV)
A.2 Weitere Pflichtmodule
A.2.1 BA SGS - Sozialwissenschaftliche Grundlagen
- 230006 VO Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Wandel: Aktuelle Debatten
- 230010 PS Proseminar Einführung
- 230145 PS Proseminar Einführung
A.2.1.1 BA SGS - Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
- 210003 VO BAK2.2 VO Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Wandel: aktuelle Debatten (BA2.2)
- 240224 VO Grundlagen sozialwissenschaftlicher Denkweisen
A.2.2. Theorien
A.2.2.1 BA T1 Soziologische Theorien: Grundzüge
- 230134 VO Grundzüge Soziologischer Theorien
- 230009 UE Grundlagen Theorie ("Klassiker lesen")
A.2.2.2 BA T2 Spezielle soziologische Theorien und Gesellschaftsdiagnosen
- 230013 VO Gesellschaftsdiagnosen
- 230015 WS Gesellschaftsdiagnosen: Un/Doing Gender. Die ambivalente Macht der Geschlechternormen - Themenschwerpunkte Körper und Geschlecht, Liebesbeziehungen und Trennungen, Populärkultur
- 230016 WS Gesellschaftsdiagnosen: Anomie - ein Konzept der Gesellschaftsanalyse
- 230017 WS Gesellschaftsdiagnosen: Körper - Macht - Biopolitik
- 230148 WS Gesellschaftsdiagnosen: Globale Verflechtungen - Die Bedeutung des Kolonialismus
- 230005 SE Ausgewählte Paradigmen: Die frühe Gesellschaftstheorie von Jürgen Habermas
- 230011 SE Ausgewählte Paradigmen: Rollentheorie
- 230012 SE Theorien sozialer Ungleichheit: Aktuelle Perspektiven
- 230138 SE Ausgewählte Paradigmen: Einführung in die Soziologie von Richard Sennett
A.2.3. Methoden
A.2.3.1 BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung
- 230018 VO Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung
- 230019 UE Einführung in die empirische Sozialforschung
A.2.3.2 BA M2 Statistik für SoziologInnen unter Berücksichtigung mathematischer Grundlagen
- 230020 VO Statistik I
- 230021 UE Statistik I
- 230055 UE Statistik I
- 230056 UE Statistik 2 - Übung
- 230022 UE Tabellenanalyse und SPSS
- 230057 UE Tabellenanalyse und SPSS
A.2.3.3 BA M3 Auseinandersetzung mit und angeleitete Anwendung von qualitativen Forschungsansätzen, Methoden und Verfahren
- 230038 SE+UE Qualitative Methoden: Grounded Theory
- 230039 SE+UE Hermeneutische Interpretation von Texten
- 230040 SE+UE Qualitative Methoden: Ethnographie
- 230041 SE Qualitative Methoden: Fotografien als Datenmaterial - Fotobefragung und andere visuelle Erhebungsmethoden
- 230042 SE Qualitative Methoden: Inhalts-, Text- und Diskursanalyse
- 230043 SE Qualitative Methoden: Idealtypentheorie und idealtypisch vergleichende Einzelfallanalyse
- 230137 SE Führen und Interpretieren von Interviews
- 230044 UE Teilnehmende Beobachtung
- 230045 UE Qualitative Interviews
A.2.3.4 BA M4 Angeleitete Auseinandersetzung mit und Anwendung von quantitativen Forschungsansätzen, Methoden und Verfahren
- 230025 SE+UE Datenerhebung und Datenauswertung
A.2.4 Anwendungen
A.2.4.1 BA A1 Forschungs- und Anwendungbereiche der Soziologie
- 230026 VO Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft - Europa im Wandel
- 230027 PR Werkstatt/Exkursionen: Hineintauchen in die ethnischen Communitys - Funktionen und Dysfunktionen der ethnischen Communitys
- 230028 PR Werkstatt/Exkursionen: Soziologische Stadtexkursionen - Nicht-Orte, Schattenorte
- 230029 PR Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung - Beispiele für Arbeitsfelder von SoziologInnen
- 230030 PR Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung - Sozialwissenschaftliche Forschung
- 230031 PR Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung
A.2.4.1.1 BA A1 Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
- 230167 KU Berufsfeldorientierung II
A.2.4.2 BA A2 Ausgewählte spezielle Soziologie
- 230032 VO+SE [ en ] Urban Sociology
- 230033 VO+SE Grundlagen der Verkehrssoziologie
- 230034 VO+SE Gesundheits- und Medizinsoziologie
- 230035 VO+SE Freizeit- und Sportsoziologie
- 230036 VO+SE Populismus, Autoritarismus und soziale Krise - Vergleich der politischen, ökonomischen und sozialen Situation von Österreich und Ungarn
- 230037 VO+SE Organisationssoziologie
- 230058 VO+SE Bildungssoziologie - Gering Qualifizierte in der Wissensgesellschaft
- 230116 VO+SE Familiensoziologie
- 230182 VO Umweltsoziologie und Soziale Ökologie
A.2.4.2.1 BA A2 Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Insitute
- 230152 UK Verkörpertes Wissen
- 230153 UK Treffen sich ein Experte und ein Laie... - Einführung in das Verhältnis von Technowissenschaften und Öffentlichkeit
- 230154 UK 'Vom einfach Gegebenen kann hier überhaupt nicht gesprochen werden.' - Eine Einführung in die Entstehung wissenschaftlicher Tatsachen
A.2.4.3 BA A3 Projektdesign und Forschungspraktikum
- 230008 FPR Forschungspraktikum I: Neue Technologien - Konflikt und politische Entscheidung
- 230048 FPR Forschungspraktikum I: Soziale Selektion an den Schnittstellen des Bildungssystems
- 230046 FPR Forschungspraktikum II
- 230047 FPR Forschen mit Visuellen Methoden II : Auswertung - Forschungspraktikum 2
- 230049 FPR Forschungspraktikum II: Gesundheit und Arbeit im Lebenslauf
- 230050 FPR Forschungspraktikum II: Inklusion/ Exklusion und Familie
- 230054 FPR Forschungspraktikum 2: Armut in Österreich
- 230114 KU Forschungsdesign
A.2.5 BA REWI - Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer
- 230051 KU Öffentliches Recht für SoziologInnen - Grundzüge des Verfassungs-, Verwaltungs- und Europarechts
- 230052 KU Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- 230053 KU KU Betriebswirtschaftslehre - Betriebswirtschaftliche Aspekte ausgewählter soziologischer Bereiche
A.2.5.1 BA REWI - Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
- 290139 VO Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- 040373 EK STEOP: Grundzüge des Rechts
A.2.6 BA KSK - Kommunikative und soziale Kompetenzen
- 230062 TR Kommunikative und soziale Kompetenzen - Überblick
- 230115 TR Kommunikative und soziale Kompetenzen - Überblick
- 230063 TR Körpersprache
- 230077 TR Konfliktmanagement - Teams und Projekte
- 230083 TR Kommunikative und soziale Kompetenzen - Vertiefung - Präsentations- und Moderationstechniken, sowie Grundzüge der Team-Entwicklung und -Mediation
- 230085 TR Teamentwicklung
- 230086 TR Informationskompetenz und wissenschaftliches Schreiben
A.2.6.1 BA KSK - Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
A.3 BA SM - Sozialwissenschaftliches Wahlmodul
- 230059 KU Bevölkerungssoziologie
- 230100 UE Soziologie der Behinderung
- 230122 VO+UE Kultursoziologie - "Die feinen Leute"
- 230177 PR Einführung in SPSS
- 230182 VO Umweltsoziologie und Soziale Ökologie
A.3.1 BA SM Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
- 140227 KU KS 2 - Einführung in die Entwicklungssoziologie - Soziale Bewegungen und sozialer Wandel
- 140229 KU KS 2 - Einführung in die Entwicklungssoziologie - Qualitative Methoden der Entwicklungsforschung
- 140250 KU KS 2 - Einführung in die Entwicklungssoziologie - Soziologische Perspektiven auf die Wirtschaft
- 140255 KU KS 2 - Einführung in die Entwicklungssoziologie - Indikatoren der Bevölkerungsentwicklung und -struktur
- 140274 KU KS 2 - Einführung in die Entwicklungssoziologie - Soziologische Grundbegriffe der Entwicklungsforschung
- 140247 VO RTV - KOA - Natur für uns, Natur für sich - Nachhaltige Nutzung und Erhaltung der Natur
- 140252 VO RTV - KOA - RV Traditionalismen
- 140253 VO RTV - KOA - Philosophie und Entwicklung
- 140254 VO RTV - KOA - RV: Entwicklungstendenzen in den Amerikas - - Eine 4. Welle der Demokratisierung?
- 230152 UK Verkörpertes Wissen
- 230153 UK Treffen sich ein Experte und ein Laie... - Einführung in das Verhältnis von Technowissenschaften und Öffentlichkeit
- 230154 UK 'Vom einfach Gegebenen kann hier überhaupt nicht gesprochen werden.' - Eine Einführung in die Entstehung wissenschaftlicher Tatsachen
- 230164 TR Kommunikationskultur in Universität und Arbeitspraxis II
- 230165 KU Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse II
- 230167 KU Berufsfeldorientierung II
- 350172 VLV BC2I - Sport und Gesellschaft
- 040641 EK STEOP: Grundzüge der Wirtschaftssoziologie (EK)
- 040734 UE [ de en ] Entscheidungs- und Spieltheorie
B. Bachelorstudium Soziologie A033 505 [1] (Auslaufender Studienplan)
B.1 STEOP Studieneingangs- und Orientierungsphase
B.1.1 STEOP 1
- 230002 VO STEOP: VO Grundlagen soz. wiss. Methodologie
- 230003 VO STEOP: Fachspez. Einführung 1: Einführung Soziologie
- 230004 VO STEOP: Fachspez. Einführung 2: Forschungs- und Anwendungsbereiche (LV)
B.1.1.1 STEOP 1 - Lehrveranstaltungen anderer Institute der Fakultät
B.1.2 STEOP 2
- 230006 VO Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Wandel: Aktuelle Debatten
- 230145 PS Proseminar Einführung
B.1.2.1 STEOP 2 - Lehrveranstaltungen anderer Institute der Fakultät
- 210003 VO BAK2.2 VO Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Wandel: aktuelle Debatten (BA2.2)
- 240224 VO Grundlagen sozialwissenschaftlicher Denkweisen
B.2 Pflichtmodule
B.2.1 Theorie
B.2.1 BA T1 Soziologische Theorien: Grundzüge
- 230134 VO Grundzüge Soziologischer Theorien
- 230009 UE Grundlagen Theorie ("Klassiker lesen")
B.2.1 BA T2 Spezielle soziologische Theorien und Gesellschaftsdiagnosen
- 230013 VO Gesellschaftsdiagnosen
- 230015 WS Gesellschaftsdiagnosen: Un/Doing Gender. Die ambivalente Macht der Geschlechternormen - Themenschwerpunkte Körper und Geschlecht, Liebesbeziehungen und Trennungen, Populärkultur
- 230016 WS Gesellschaftsdiagnosen: Anomie - ein Konzept der Gesellschaftsanalyse
- 230017 WS Gesellschaftsdiagnosen: Körper - Macht - Biopolitik
- 230148 WS Gesellschaftsdiagnosen: Globale Verflechtungen - Die Bedeutung des Kolonialismus
- 230005 SE Ausgewählte Paradigmen: Die frühe Gesellschaftstheorie von Jürgen Habermas
- 230011 SE Ausgewählte Paradigmen: Rollentheorie
- 230012 SE Theorien sozialer Ungleichheit: Aktuelle Perspektiven
- 230138 SE Ausgewählte Paradigmen: Einführung in die Soziologie von Richard Sennett
B.2.2 Methoden
B.2.2 BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung
- 230018 VO Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung
- 230019 UE Einführung in die empirische Sozialforschung
B.2.2 BA M2 Statistik für SoziologInnen unter Berücksichtigung mathematischer Grundlagen
- 230020 VO Statistik I
- 230021 UE Statistik I
- 230055 UE Statistik I
- 230056 UE Statistik 2 - Übung
- 230022 UE Tabellenanalyse und SPSS
- 230057 UE Tabellenanalyse und SPSS
B.2.2 BA M3 Auseinandersetzung mit und angeleitete Anwendung von qualitativen Forschungsansätzen, Methoden und Verfahren
- 230038 SE+UE Qualitative Methoden: Grounded Theory
- 230039 SE+UE Hermeneutische Interpretation von Texten
- 230040 SE+UE Qualitative Methoden: Ethnographie
- 230041 SE Qualitative Methoden: Fotografien als Datenmaterial - Fotobefragung und andere visuelle Erhebungsmethoden
- 230042 SE Qualitative Methoden: Inhalts-, Text- und Diskursanalyse
- 230043 SE Qualitative Methoden: Idealtypentheorie und idealtypisch vergleichende Einzelfallanalyse
- 230137 SE Führen und Interpretieren von Interviews
- 230044 UE Teilnehmende Beobachtung
- 230045 UE Qualitative Interviews
B.2.2 BA M4 Angeleitete Auseinandersetzung mit und Anwendung von quantitativen Forschungsansätzen, Methoden und Verfahren
- 230025 SE+UE Datenerhebung und Datenauswertung
B.2.3 Anwendungen
B.2.3.1 BA A1 Forschungs- und Anwendungbereiche der Soziologie
- 230026 VO Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft - Europa im Wandel
- 230027 PR Werkstatt/Exkursionen: Hineintauchen in die ethnischen Communitys - Funktionen und Dysfunktionen der ethnischen Communitys
- 230028 PR Werkstatt/Exkursionen: Soziologische Stadtexkursionen - Nicht-Orte, Schattenorte
- 230029 PR Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung - Beispiele für Arbeitsfelder von SoziologInnen
- 230030 PR Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung - Sozialwissenschaftliche Forschung
- 230031 PR Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung
B.2.3.1.1 BA A1 Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
- 230167 KU Berufsfeldorientierung II
B.2.3.2 BA A2 Ausgewählte spezielle Soziologie
- 230032 VO+SE [ en ] Urban Sociology
- 230033 VO+SE Grundlagen der Verkehrssoziologie
- 230034 VO+SE Gesundheits- und Medizinsoziologie
- 230035 VO+SE Freizeit- und Sportsoziologie
- 230036 VO+SE Populismus, Autoritarismus und soziale Krise - Vergleich der politischen, ökonomischen und sozialen Situation von Österreich und Ungarn
- 230037 VO+SE Organisationssoziologie
- 230058 VO+SE Bildungssoziologie - Gering Qualifizierte in der Wissensgesellschaft
- 230116 VO+SE Familiensoziologie
- 230182 VO Umweltsoziologie und Soziale Ökologie
B.2.3.2.1 BA A2 Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Insitute
- 230152 UK Verkörpertes Wissen
- 230153 UK Treffen sich ein Experte und ein Laie... - Einführung in das Verhältnis von Technowissenschaften und Öffentlichkeit
- 230154 UK 'Vom einfach Gegebenen kann hier überhaupt nicht gesprochen werden.' - Eine Einführung in die Entstehung wissenschaftlicher Tatsachen
B.2.3.3 BA A3 Projektdesign und Forschungspraktikum
- 230008 FPR Forschungspraktikum I: Neue Technologien - Konflikt und politische Entscheidung
- 230048 FPR Forschungspraktikum I: Soziale Selektion an den Schnittstellen des Bildungssystems
- 230046 FPR Forschungspraktikum II
- 230047 FPR Forschen mit Visuellen Methoden II : Auswertung - Forschungspraktikum 2
- 230049 FPR Forschungspraktikum II: Gesundheit und Arbeit im Lebenslauf
- 230050 FPR Forschungspraktikum II: Inklusion/ Exklusion und Familie
- 230054 FPR Forschungspraktikum 2: Armut in Österreich
- 230114 KU Forschungsdesign
B.2.4 BA REWI Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer
- 230051 KU Öffentliches Recht für SoziologInnen - Grundzüge des Verfassungs-, Verwaltungs- und Europarechts
- 230052 KU Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- 230053 KU KU Betriebswirtschaftslehre - Betriebswirtschaftliche Aspekte ausgewählter soziologischer Bereiche
B.2.4.1 BA REWI Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
- 290139 VO Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- 040373 EK STEOP: Grundzüge des Rechts
B.2.5 BA KSK Kommunikative und soziale Kompetenzen
- 230062 TR Kommunikative und soziale Kompetenzen - Überblick
- 230115 TR Kommunikative und soziale Kompetenzen - Überblick
- 230063 TR Körpersprache
- 230077 TR Konfliktmanagement - Teams und Projekte
- 230083 TR Kommunikative und soziale Kompetenzen - Vertiefung - Präsentations- und Moderationstechniken, sowie Grundzüge der Team-Entwicklung und -Mediation
- 230085 TR Teamentwicklung
- 230086 TR Informationskompetenz und wissenschaftliches Schreiben
B.2.5.1 BA KSK Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
B.3 BA SM Wahlmodul-Sozialwissenschaft
- 230059 KU Bevölkerungssoziologie
- 230100 UE Soziologie der Behinderung
- 230122 VO+UE Kultursoziologie - "Die feinen Leute"
- 230177 PR Einführung in SPSS
- 230182 VO Umweltsoziologie und Soziale Ökologie
B.3.1 BA SM Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
- 140227 KU KS 2 - Einführung in die Entwicklungssoziologie - Soziale Bewegungen und sozialer Wandel
- 140229 KU KS 2 - Einführung in die Entwicklungssoziologie - Qualitative Methoden der Entwicklungsforschung
- 140250 KU KS 2 - Einführung in die Entwicklungssoziologie - Soziologische Perspektiven auf die Wirtschaft
- 140255 KU KS 2 - Einführung in die Entwicklungssoziologie - Indikatoren der Bevölkerungsentwicklung und -struktur
- 140274 KU KS 2 - Einführung in die Entwicklungssoziologie - Soziologische Grundbegriffe der Entwicklungsforschung
- 140247 VO RTV - KOA - Natur für uns, Natur für sich - Nachhaltige Nutzung und Erhaltung der Natur
- 140252 VO RTV - KOA - RV Traditionalismen
- 140253 VO RTV - KOA - Philosophie und Entwicklung
- 140254 VO RTV - KOA - RV: Entwicklungstendenzen in den Amerikas - - Eine 4. Welle der Demokratisierung?
- 230152 UK Verkörpertes Wissen
- 230153 UK Treffen sich ein Experte und ein Laie... - Einführung in das Verhältnis von Technowissenschaften und Öffentlichkeit
- 230154 UK 'Vom einfach Gegebenen kann hier überhaupt nicht gesprochen werden.' - Eine Einführung in die Entstehung wissenschaftlicher Tatsachen
- 230164 TR Kommunikationskultur in Universität und Arbeitspraxis II
- 230165 KU Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse II
- 230167 KU Berufsfeldorientierung II
- 350172 VLV BC2I - Sport und Gesellschaft
- 040641 EK STEOP: Grundzüge der Wirtschaftssoziologie (EK)
- 040734 UE [ de en ] Entscheidungs- und Spieltheorie
C. Masterstudium Soziologie
C.1 Pflichtmodule
C.1.1 MA T Soziologische Theorien: Vergleich, Anwendung und Entwicklung
- 230104 VO Credo und Kredit - Max Webers "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" revisited
- 230092 SE Pierre Bourdieu und die soziologische Lebensstilforschung
- 230135 SE Lektüreseminar: Max Weber lesen
- 230139 SE [ en ] Reading Seminar: Deleuze for Social Sciences
- 230142 SE Economic Practices and beyond - Eine praxeologische Sicht auf die Ökonomisierung von Sozialität
- 230144 SE Alfred Schütz - Ein Wiener Klassiker soziologischer Theorie
- 230147 SE Seminar zur wissenssoziologischen Hermeneutik
- 230178 SE Die experimentelle Prüfung theoretischer Modelle in der Wirtschafts- und politischen Soziologie
- 230181 VO+SE [ en ] Urban Marginality - Urban Marginality, Ethnicity, and the Penal State in the Neoliberal Age
C.1.2 MA M Angewandte Methoden und Forschungsstrategien
- 230093 VO+SE Strukturgleichungsmodelle: Eine anwendungsorientierte Einführung
- 230023 SE Qualitative Methoden: Visuelle Wissenssoziologie
- 230118 VO+SE Einführung in die Evaluationsforschung
- 230130 VO+UE Grundlagen und Methoden der Netzwerkanalyse
- 230117 SE Interpretative Bildanalyse - Ein methodischer Zugang
- 230120 SE Das Gruppendiskussionsverfahren als Methode rekonstruktiver Sozialforschung
- 230123 SE Qualitative Methoden: Biographieforschung
- 230136 SE Spezielle Multivariate Analyseverfahren in den Sozialwissenschaften
- 230089 PR Qualitative Methoden: Auswertung mit AtlasTI
- 230107 PR Praktikum in qualitativen Methoden: Interviewführung - Interviewschulung
- 230128 PR Quantitative Methoden: Index
- 230129 PR Quantitative Methoden: Praktikum
- 400001 SE [ en ] Seminar für DissertantInnen: Methoden - Election Forecasting
- 400002 SE [ en ] Seminar für DissertantInnen: Methoden - Advanced Quantitative Methods: Research Applications
- 400003 SE Seminar für DissertantInnen: Methoden - Einführung in die Textanalyse
- 400004 SE [ en ] Seminar für DissertantInnen: Methoden - Angewandte logistische Regressionsmodelle
- 400005 SE Seminar für DissertantInnen: Methoden - Survey Design
- 400008 SE [ en ] Seminar für DissertantInnen: Methoden - Research Seminar in Application of Quantitative Methods and Data Collection
- 230183 SE [ en ] Urban Ethnography - The Ring, the Street and the Prison: Lessons from a Research Journey
C.1.3 MA F Forschungsspezialisierung
C.1.3.1 MA Forschungsspezialisierung: Gesundheit und Organisation
- 230106 VO Organisationstheorien
- 230112 SE Seminar zu Organisationstheorie - Der systemtheoretische Ansatz
- 230143 SE Methoden der Organisationsforschung
- 230069 VO+SE Partizipation in der Gesundheitsförderung und Gesundheitsversorgung - Theoretische Perspektiven, Modelle, Methoden und empirische Evidenz
C.1.3.2 MA Forschungsspezialisierung: Kultur und Gesellschaft
- 230127 VO Kunstsoziologie
- 230099 VO+SE "Und sie musizieren doch"... - Soziologische Sichtweisen auf Frauen in der klassischen Musik
- 230071 SE Armut und Gender im österreichischen Film 2
- 230081 SE Der Mann in der Krise? - Männlichkeit als Krise - Beiträge einer Kritischen Männlichkeitsforschung zu Debatten, empirischen Befunden und Politiken im Rahmen dominanter Krisendiskurse
- 230119 SE Un-Wohl-Gefühle - Zur therapeutischen Kultur in der westlichen Gegenwartsgesellschaft
- 230146 SE Kulturwandel und Medien
C.1.3.3 MA Forschungsspezialisierung: Familie, Generationen, Lebenslauf
- 230066 VO Altern in interdisziplinärer Ansicht - Konfliktlinien und Wandel
- 230097 VO+SE Alter, geschlechtsspezifische Rollenbilder und deren Aufnahme in privatisierten Pflegemodellen - Conditions and structures in (private) organisation settings
- 230080 SE Alter, Lebenslauf und Generationen
- 230126 SE Familien nach der Scheidung
- 230072 FPR Partnerschaft, Kinder, Erwerbstätigkeit
- 400030 FK [ en ] Forschungskolloquium für DissertantInnen - Work and Family. Balances - Conflicts - Perspectives
C.1.3.4 MA Forschungsspezialisierung: Sozialstruktur und soziale Integration
- 230102 VO [ en ] Sociology of Globalization - Conceptual and methodological issues
- 230179 VO Migrations- und Integrationsforschung - multidisziplinäre Perspektiven
- 230064 SE Gender und Globalisierung
- 230065 SE Armut und soziale Eingliederung im Kontext der europäischen Sozialpolitik
- 230094 SE Soziologie der Sozialen Arbeit - Gesellschaftliche Konstruktions- und Bearbeitungsformen von Hilfsbedürftigkeit
- 230096 SE Soziale Spaltungslinien in der Stadt - Theorie und Empirie von Segregations- und Gentrifizierungsprozessen
- 230103 SE [ de en ] Population Dynamics and Social Change
- 230124 SE Unsicherheit, Prekarität und ihre subjektiven Folgen
- 230178 SE Die experimentelle Prüfung theoretischer Modelle in der Wirtschafts- und politischen Soziologie
- 230181 VO+SE [ en ] Urban Marginality - Urban Marginality, Ethnicity, and the Penal State in the Neoliberal Age
C.1.3.4.1 Empfohlene Lehrveranstaltung anderer Insitute (MA F Sozialstruktur)
- 400028 FK [ en ] Forschungskolloquium für DissertantInnen - Migration, Memory and Urban Change
C.1.3.6 MA Forschungsspezialisierung: Wissenschaftsforschung
- 230150 VO Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen? Einführung in die Wissenschaftsforschung II
- 230151 KO Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen
- 230155 SE [ en ] Imagination and imaging in scientific practice
- 230156 SE [ en ] The 'Same' Person? Past, Present, and Future of Identification Practices and Techniques
- 230157 SE [ en ] Global Problems and Local Solutions? Co-Enacting 'Sustainability' on Different Scales
- 230161 SE [ en ] Doing and analyzing interviews: Qualitative research in STS
- 230162 SE [ en ] Science, Technology and their Publics
- 230163 SE [ en ] Practicing Difference Science, Medicine, and Gender
- 230172 SE [ en ] Analysing the practices of scientific knowledge production
- 230174 SE [ en ] Risk in Contemporary Culture
- 230175 SE [ en ] Geographies of Science
- 230176 SE [ en ] A triple helix? - How to combine Science & Technology Studies (STS), Luhmann's social systems theory, and scientometric operationalizations
C.1.4 MA AR Master-Arbeit-Seminar
- 230084 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230087 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230088 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230090 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230091 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230108 MA MA/Phd-Seminar: Empirische Sozialstrukturforschung
- 230110 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230111 MA Master-Arbeit-Seminar
- 230121 MA Master-Arbeit-Seminar
C.1.4.1 MA AR Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
- 230160 SE-MA [ en ] Coping with trouble II: Seminar for Master Students in 'Science-Technology-Society' (STS)
C.2 Wahlpflichtmodule
C.2.1 MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
- 230150 VO Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen? Einführung in die Wissenschaftsforschung II
- 230151 KO Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen
- 230155 SE [ en ] Imagination and imaging in scientific practice
- 230156 SE [ en ] The 'Same' Person? Past, Present, and Future of Identification Practices and Techniques
- 230157 SE [ en ] Global Problems and Local Solutions? Co-Enacting 'Sustainability' on Different Scales
- 230161 SE [ en ] Doing and analyzing interviews: Qualitative research in STS
- 230162 SE [ en ] Science, Technology and their Publics
- 230163 SE [ en ] Practicing Difference Science, Medicine, and Gender
- 230172 SE [ en ] Analysing the practices of scientific knowledge production
- 230174 SE [ en ] Risk in Contemporary Culture
- 230175 SE [ en ] Geographies of Science
- 230176 SE [ en ] A triple helix? - How to combine Science & Technology Studies (STS), Luhmann's social systems theory, and scientometric operationalizations
C.2.2 MA EM Erweiterung Methoden
C.2.3 MA ET Erweiterung Theorien
C.2.4 MA PM Projektmanagement
- 230067 UE Projektmanagement
C.2.4.1. MA PM Projektmanagement - Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
C.2.5 MA SM Sozialwissenschaftliches Modul nach freier Wahl
- 230098 SE "Empört Euch!" und die weltweite Protestbewegung - Eine soziologische Annäherung
- 230178 SE Die experimentelle Prüfung theoretischer Modelle in der Wirtschafts- und politischen Soziologie
- 230180 PR [ en ] Conceptual and Empirical Issues associated with Evidence in Law and Medicine - Workshop mit Aaron Cicourel
C.2.5.1 MA SM Sozialwissenschaftliches Modul - Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
- 350172 VLV BC2I - Sport und Gesellschaft
- 350585 SLV MB1I -Wahlseminar Sportsoziologie - Abt.B
- 230150 VO Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen? Einführung in die Wissenschaftsforschung II
- 230151 KO Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen
- 230155 SE [ en ] Imagination and imaging in scientific practice
- 230156 SE [ en ] The 'Same' Person? Past, Present, and Future of Identification Practices and Techniques
- 230157 SE [ en ] Global Problems and Local Solutions? Co-Enacting 'Sustainability' on Different Scales
- 230161 SE [ en ] Doing and analyzing interviews: Qualitative research in STS
- 230162 SE [ en ] Science, Technology and their Publics
- 230163 SE [ en ] Practicing Difference Science, Medicine, and Gender
- 230172 SE [ en ] Analysing the practices of scientific knowledge production
- 230174 SE [ en ] Risk in Contemporary Culture
- 230175 SE [ en ] Geographies of Science
- 230176 SE [ en ] A triple helix? - How to combine Science & Technology Studies (STS), Luhmann's social systems theory, and scientometric operationalizations
- 040034 SE BW VM: Genossenschaftswesen
- 040408 VK KFK IndM/MAR/ORPE: Organisations-u.Betriebssoz.
- 040314 EK KFK IndM: Arbeitsbeziehungen und HRM I
- 040386 EK KFK IndM/MAR/ORPE: Organisations-u.Betriebssoz.
- 140376 VO T I / T III - Hauptkapitel der quantitativen Forschung zur internationalen Entwicklung
- 010118 DS Qualitative Forschungsmethoden
- 010124 VO [ en ] Religion in the United States
- 010132 SE [ en ] The role of religion in the acculturation of migrants: Psychological perspectives.
C.2.6 MA WK Wissenskommunikation
- 230068 UE Wissenskommunikation - wissenschaftliches Schreiben - Wie entsteht ein guter Text ?
- 230095 UE Wissenskommunikation - Soziologisches Wissen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
D. Diplomstudium Soziologie (rechts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtung) - AUSLAUFENDER STUDIENPLAN: 30.04.2012
E. Erweiterungscurricula Soziologie
E.1. Erweiterungscurriculum Soziologische Gesellschaftsanalysen
- 230004 VO STEOP: Fachspez. Einführung 2: Forschungs- und Anwendungsbereiche (LV)
- 230013 VO Gesellschaftsdiagnosen
- 230026 VO Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft - Europa im Wandel
- 230134 VO Grundzüge Soziologischer Theorien
E.2. Erweiterungscurriculum Empirische Soziologie
- 230018 VO Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung
- 230059 KU Bevölkerungssoziologie
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37
Nähere Informationen zu univis online sowie Eingabehilfen und Informationen zu Anmeldefristen finden Sie auf den Seiten des Studentpoint und der [Homepage der SPL 23 http://soziologie.univie.ac.at/univislv-anmeldung/allgemeine-info/]