0.02 Interdisziplinäre Studiengänge
1. Masterstudium Gender Studies
1. Eingangsmodul (12 ECTS)
- 240118 GR M1 - GR Guided Reading - Anne McClintocks "Imperial Leather"
- 240120 UE M1 - UE Einführung in inter- und transdisziplinäre Gender Studies (5 ECTS) - Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 240121 VO M1 - VO Einführung in inter- und transdisziplinäre Gender Studies - Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften
2. Theorien und Methoden der Gender Studies (12 ECTS)
- 240115 SE M2-SE Theorien und Methoden der Gender Studies - Diskursanalyse aus heteronormativitätskritischer Perspektive
- 240216 SE M2 - SE Theorien der Gender Studies (6 ECTS) - Befragung in Erhebung und Auswertung
- 240225 VO M2 - VO Theorien und Methoden - Feministische Politische Ökonomie
3. Themenfelder der Gender Studies (10 ECTS)
- 030317 KU Genderbezüge in der Kriminologie - gilt als LV für das Spezialisierungs-EC Strafrecht
- 030511 KU Recht Macht Geschlecht - Intersektionale Perspektiven der Legal Gender Studies
- 040620 SE Feministische Ökonomie
- 210020 VO M8/Diss VO: Genderperspektiven auf Informatik und Gesellschaft
- 210134 SE M8a/Diss SE VertiefungsSE: Die sozialen Folgen von Ambient Intelligence
- 210136 SE M8b/Diss SE SpezialisierungsSE: Gendered Innovations
- 230099 VO+SE "Und sie musizieren doch"... - Soziologische Sichtweisen auf Frauen in der klassischen Musik
- 230163 SE [ en ] Practicing Difference Science, Medicine, and Gender
- 240119 VO+UE M3 - Themenfelder der Gender Studies
- 240123 SE M3 - Themenfelder der Gender Studies - Mediale Geschlechterbilder
- 240236 VO+UE M5 - Focusmodul interdisziplinäre Ringvorlesung - Neurokulturen und Geschlecht
4. Erweiterungscurriculum (15 ECTS)
5. Focusmodul (10 ECTS)
- 240110 SE M5 - SE Focusmodul (6 ECTS) - Vom 'sexed brain' zu 'gendered neurocultures'
- 240236 VO+UE M5 - Focusmodul interdisziplinäre Ringvorlesung - Neurokulturen und Geschlecht
6. Genderspezifische Kommunikations- u.Organisationskompetenzen (11 ECTS)
- 240103 UE M6 - UE Genderspezifische Kommunikations- und Organisationskompetenzen - Gender & Didaktik
- 240114 VO+UE M6 - Wissenschaftliche Schreibwerkstätte - Genderreflektierte Schreibwerkstätte
7. Praxisfeld (10 ECTS)
- 240105 PR M7 - PR Praxisfeld (6 ECTS) - Research Workshop
8. Reflexionsmodul (10 ECTS)
- 240111 AG M8 - AG Reflexionsmodul (6 ECTS) - Kultur bis in die Gene! Grenzüberschreitungen und Genderperspektiven am Beispiel der Epigenetik
9. Abschlussphase
9.a. DiplomandInnenseminar (4 ECTS)
- 240122 KO DiplomandInnen-Seminar - Begleitung der Master Thesis
- 240124 KO DiplomandInnen-Seminar - Begleitung der Master Thesis
2. MEi: CogSci - Middle European Interdisciplinary Master Programme in Cognitive Science (Joint Degree)
1. Pflichtmodule
1.1. Basismodule
B-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft I
B-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft I
1.2. Aufbaumodule
A-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft II
- 180004 SE [ en ] Introduction to Cognitive Science II: Key Topics in Cognitive Science
- 180005 SE [ en ] MEi:CogSci Topic-Seminar - Cognition and Education - Investigating Ways of Learning
A-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft II
- 180007 SE [ en ] MEi:CogSci Cognitive Science Student Conference Seminar
1.3. Spezialisierung
S-I-CS Neue Strömungen in der Kognitionswissenschaft
S-I-CSM Master Seminar
- 180011 SE [ en ] Master Thesis Seminar in Cognitive Science, Philosophy of Science and Knowledge Technologies
2. Alternative Pflichtmodule
2.1. Basismodule Disziplin
B-D-AI Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
B-D-BIO Einführung in die Verhaltensbiologie
B-D-LIN Einführung in die Linguistik
B-D-NEU Einführung in die Neurowissenschaft
B-D-PHI Einführung in die Philosophie
- 180031 KO [ en ] MEi:CogSci Philosophy Discussion
B-D-PSY Einführung in die Psychologie
- 180008 KO [ en ] MEi: CogSci Psychology Discussion
- 180009 VO [ en ] Introduction to Cognitive Psychology
2.2. Basismodule Methoden
B-M-PRO Einführung in Mathematik und Programmieren
B-M-STA Statistik
- 180006 VO+UE [ en ] Tools in Cognitive Science II: Basic Statistics for Cognitive Scientists
2.3. Aufbaumodul Methoden
2.4. Spezialisierung
3. Wahlmodule
3.1. Basismodul Disziplin
B-D-ANT Anthropologie
3.2. Aufbaumodul Disziplin
3.3. Freie Wahlmodule
W-D-C Freies Wahlmodul
3. Master Degree Programme in Science-Technology-Society
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37