B. Masterstudien Indologie, Tibetologie und Buddhismuskunde
Die Vorbesprechung findet am Dienstag, 02.10.2011, 11.00 Uhr s.t. im SR 1 (Bereich Tibet- und Buddhismuskunde) statt. Die Lehrveranstaltungen beginnen - sofern nicht anders angegeben - ab Do, 06.10.2011.
1. Buddhismuskunde
a. Pflichtmodule
M1: Vergleichend Philologie der buddhistischen Überlieferung
M2: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen des Buddhismus außerhalb Südasiens
b. Alternatives Pflichtmodul 3
APM 3a: Einführung in eine weitere Sprache des Kulturraumes
APM 3b: Fortgeschrittene Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen des Kulturraumes
c. Pflichtmodule
M4: Philosophisch-religiöse Traditionen des Buddhismus I
M5: Kultur und Geschichte des Buddhismus I
M6: Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur des Buddhismus
- 140100 VO [ en ] Indo-Tibetan Buddhism as Philosophy
d. Alternatives Pflichtmodul 7
APM 7a: Philosophisch-religiöse Traditionen des Buddhismus II
APM 7b: Kultur und Geschichte des Buddhismus II
e. Master-Module
M8: Masterkolloquium aus Buddhismuskunde
- 140120 KO [ en ] Colloquium in Buddhist Studies
- 140504 KO Über Autographen und Ur-Texte - Ein Streifzug durch die buddhistische Literatur II
M9: Abfassung der Masterarbeit
M10: Masterprüfung
2. Kultur und Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien
a. Pflichtmodule
M1: Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien
M2: Grundlagen der Kultur- und Geistesgeschichte des neuzeitlichen Südasien
M3: Kulturwissenschaft des neuzeitlichen Südasien in der Praxis
M4: Geschichte des neuzeitlichen Südasien
- 140343 SE Ritual und Politik in Nepal
M7: Sprachen des neuzeitlichen Südasien in der Praxis
- 140119 UE [ en hi ] MAS/PM4-Moderne Sprachformen/Literaturgenres/B
- 140126 UE [ en hi ] Dalits in Modern Hindi Prose
M8: Sprachliche Traditionen des neuzeitlichen Südasien
b. Alternative Pflichtmodule
APM 5: Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien
- 140101 UE [ en ] Cultural History of Muslims in India
- 140122 VO Von Blockfreiheit zur Nuklearmacht: Außenpolitik des unabhängigen Indien
APM 6: Kulturen des weiteren Kulturraums
c. Master-Module
M9: Masterkolloquium
M10: Masterarbeit
M11: Masterprüfung
3. Philosophien und Religionen Südasiens
a. Pflichtmodule
M1: Geschichte und Lehren einer ausgewählten philosophisch-religiösen Tradition Südasiens
M2: Philosophie und Religion Südasiens in Vergangenheit und Gegenwart
M3: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens
M4: Zentrale Themen der Philosophie und Religion Südasiens
- 140540 SE Paralokasiddhi - Der Beweis einer weiteren Existenz gemäß der Carakasamhita und die Epistemologie des frühen Ayurveda
M5: Aspekte der Philosophie- und Religionsgeschichte Südasiens
- 140100 VO [ en ] Indo-Tibetan Buddhism as Philosophy
- 140147 VO Ästhetik und Religion - Eine interkulturelle und interdisziplinäre Sicht auf darstellende Kunst und Poetik in Ost und West
- 140543 UE Yoga und Askese in der klassischen Kunstdichtung
- 180064 VO-L Denkwege der indischen Philosophie: Der Pfad des Samadhi
M6: Fortgeschrittene Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens
- 140023 UE Die Epistemologie des Nyaya anhand des Nyayasutra und des Nyayabhasya - Charakterisierung und Zahl der Erkenntnismittel
- 140173 UE Rigvedische 'Hymnen' an Agni, den Gott des (Opfer-)Feuers - Altvedische Dichtung und Grammatik
- 140539 UE [ de en ] Mandalas - Herstellung, Gebrauch und was sie uns über eine Tradition sagen
M7: Philosophie und Religion in der Kulturgeschichte Südasiens und Tibets
b. Master-Module
M8: Masterkolloquium
M9: Masterarbeit
M10: Masterprüfung
4. Sprachen und Literaturen Südasiens
a. Pflichtmodule
M1: Aspekte von Sprache und Literatur in der Geschichte Südasiens
M2: Altindische Sprachformen/Literaturgenres
- 140173 UE Rigvedische 'Hymnen' an Agni, den Gott des (Opfer-)Feuers - Altvedische Dichtung und Grammatik
M3: Mittelindische bzw. hybride/klassische Sprachformen/Literaturgenres
M4: Moderne Sprachformen/Literaturgenres
- 140119 UE [ en hi ] MAS/PM4-Moderne Sprachformen/Literaturgenres/B
- 140126 UE [ en hi ] Dalits in Modern Hindi Prose
M5: Philologie und Hermeneutik altindischer Texte
M6: Philologie und Hermeneutik mittelindischer bzw. hybrider/klassischer Texte
- 140175 SE Man lehre einen Bettelmönch die Frauen kennen - Das vierte Kapitel des zweiten 'Gliedes' des Jaina-Kanons
M7: Hermeneutik neuindischer Texte und Traditionen
b. Master-Module
M8: Masterkolloquium zu den Sprachen und Literaturen Südasiens
M9: Masterarbeit
M10: Masterprüfung
5. Tibetologie
a. Pflichtmodule
M1: Einführung in eine weitere Sprache des Kulturraumes
M2: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Tibets
M3: Modernes Tibetisch
- 140019 UE [ bo en ] Modern Tibetan Focussing on Grammar and the Competence to Communicate II
M4: Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur Tibets
M5: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets I
- 140095 SE [ en ] Readings in the Lam rim chen mo of Tsong kha pa
M6: Kultur und Geschichte Tibets I
- 140172 SE Die Biographie des Rin chen bzang po
b. Alternatives Pflichtmodul
APM 7a: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets II
APM 7b: Kultur und Geschichte Tibets II
c. Master-Module
M8: Masterkolloquium aus Tibetologie
M9: Abfassung der Masterarbeit
M10: Masterprüfung
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37