empfohlen als Freies Wahlfach
- 160125 PS Vertiefende Methodenlehrveranstaltung - Didaktik des vorwissenschaftlichen Schreibens I
- 260101 SE Konstruktiver Umgang mit Gender und Diversität im Unterricht - Naturwissenschaften, Deutsch und Englisch im Vergleich. Gruppendiskussion als Methode um Good Practice zu erforschen
- 300069 VO Säugetierkunde - Ökologie, Physiologie und Verhalten
- 300076 VO Biologie der Flechten - Biologie der Flechten
- 300090 VO Heimische Fauna und ihre Lebensräume
- 300129 SE Konversatorium zu Bestimmen heimischer Tiere (Lehramt)
- 300157 SE Umwelt, Ernährung und Gesundheit-humanökologische und epigenetische Aspekte
- 300186 VO Biodiversität tropischer Korallenriffe - Einführung in die Artenvielfalt der Evertebraten und Vertebraten tropischer Riffe, mit besonderer Berücksichtigung der Aspekte Umweltschutz und Tourismus
- 300237 UE Struktur der Pflanze - von der Zelle zur Ökologie
- 300270 VO Das Aquarium-Modell eines Ökosystems?
- 300341 VO Natur- und Landschaftsschutz
- 300356 VO Biologische Invasionen - Neobiota und ihre Bedeutung
- 300380 EX Zoologische Grundexkursionen - Zoologische Herbst- und Winterexkursionen
- 300390 EX Highlights der Paläontologie 2 - paläontologische Exkursion
- 300425 EX Das Aquarium-Modell eines Ökosystems?
- 300426 VO Einführung in die Humanökologie - Humanökologie I
- 300461 VO Biologie und Ökologie der europäischen Amphibien und Reptilien
- 300548 SE Ameisen und ihre Interaktionen - Multitrophische Interaktionen am Beispiel von Ameisen und Pflanzen
- 300669 VO Management gefährdeter Tierarten - die Praxis des Artenschutzes im marinen und terrestrischen Bereich
- 300727 SE Grundlagen der Kommunikation und Präsentation - (wird in mehreren Parallelen abgehalten)
- 300057 VO Einführung in die Stadtökologie
- 300416 SE Die paläobiologische Revolution
- 300424 UE Entomologisches Laboratorium - Ökologische und taxonomische Bearbeitung ausgewählter Insektengruppen
Letzte Änderung: Sa 02.03.2019 00:35