Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010001 VO Introduction to the New Testament (2015W)

Die VO "Einleitung in das Neue Testament" wird ZUM LETZTEN MAL angeboten! Es wird allen Studierenden, die diese VO nach ihrem gültigen Studienplan noch benötigen, dringend empfohlen, diese zu besuchen und die Prüfung abzulegen.

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 12.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 19.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 09.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 16.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 23.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 30.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 07.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 14.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 11.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 18.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 25.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Die synoptischen Evangelien gehören zu den vermeintlich bekanntesten Schriften des Neuen Testaments. Doch der Schein trügt. Durch die Perikopenleseweise in der Liturgie sind zwar zahlreiche Einzelerzählungen sehr geläufig, kaum jemand nimmt jedoch ein Evangelium als einheitliches Buch wahr. Die Vorlesung versucht deshalb in Form eines Überblicks, eine erste Einführung in die drei synoptischen Evangelien und die Apostelgeschichte zu geben. Dabei sollen neben den klassischen "Einleitungsfragen" nach Verfasser, Zeitpunkt und Ort der Entstehung besonders die unterschiedlichen theologischen Konzepte des Markus, Matthäus und Lukas behandelt werden. Da die Evangelien die primäre Quelle für unser Wissen um Jesus von Nazaret sind, muss auch die Frage nach ihrem historischen Anspruch gestellt werden.
Zusätzlich werden als umfassenderer Horizont die Frage der Inspiration sowie die Entstehung und theologische Bedeutung des neutestamentlichen Kanons beleuchtet.

Assessment and permitted materials

Mündliche Prüfung von ca. 20 Minuten über Stoff der VO sowie Pflichtlektüre.
Erster möglicher Prüfungstermin: 28.01.2016; weitere Prüfungstermine finden Sie unter http://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/

Minimum requirements and assessment criteria

Überblick über den Stand der einleitungswissenschaftlichen Diskussion zu den synoptischen Evangelien und der Apostelgeschichte sowie den theologischen Konzepten dieser Schriften.
Einleitung in das Neue Testament soll die Grundlage für weitere Vorlesungen (Fundamentalexegese, Exegese, Biblische Theologie) bieten.

Examination topics

Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters, gestützt auf Materialblätter und eine ausführliche Gliederung, die auf einer eigenen Lernplattform (Anmeldung auf Moodle erforderlich!) zur Verfügung gestellt werden. Dort werden im Laufe des Semesters auch Zusammenfassungen der VO-Kapitel sowie eine Literaturliste schrittweise freigeschalten. Pflichtlektüre wird zu einzelnen Kapiteln gesondert genannt.

Reading list

Ausführliche Literaturliste wird am Beginn der VO angeboten und besprochen.

Prüfungsrelevante Ersatzlektüre:
Nach persönlicher Vereinbarung entsprechende Abschnitte aus:

- I. BROER, Einleitung in das Neue Testament I : Die synoptischen Evangelien, die Apostelgeschichte und die johanneische Literatur, Würzburg 3. Auflage 2010.
- M. EBNER / S. SCHREIBER (Hg.), Einleitung in das Neue Testament, Stuttgart 2. Auflage 2013
- J. GNILKA, Theologie des Neuen Testaments (HThK.S 5), Freiburg 1994.
- U. WILCKENS, Theologie des Neuen Testaments. Die Evangelien, die Apostelgeschichte, die Johannesbriefe, die Offenbarung und die Entstehung des Kanons, Neukirchen-Vluyn 2005.
- G. THEIßEN / A. MERZ, Der historische Jesus : Ein Lehrbuch, Göttingen 2. Aufl.1997.
- C. NIEMAND, Jesus und sein Weg zum Kreuz. Ein historisch-rekonstruktives und theologisches Modellbild, Stuttgart 2007.

Association in the course directory

auslaufende Studienpläne: D1 für 011 (11W), D5 für 011 (08W) , 033 195 (13W) SP Kath. RP BAM 04, B 1 für 033 193 (11W), Pflichtfach für 011(02W) und 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07