010002 VO+UE Hebrew I (2007W)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 17.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 24.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 31.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 07.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 14.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 21.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 28.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 05.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 12.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 09.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 16.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 23.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 30.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung soll das Basiswissen in folgenden Bibelhebräischen Bereichen vermitteln:
- Schrift und Lesen
- Grundkenntnisse der Grammatik
- 200 elementare Worte
- Grundrisse des biblischen Denkens und Handelns
- Hilfsmittel wie Grammatikbücher, Lexika und elektronische Mittel (Bible Works) für
selbständige Lektüre nützen lernen
- Bibelhebräisch mit zunehmender Freude lernen
- Schrift und Lesen
- Grundkenntnisse der Grammatik
- 200 elementare Worte
- Grundrisse des biblischen Denkens und Handelns
- Hilfsmittel wie Grammatikbücher, Lexika und elektronische Mittel (Bible Works) für
selbständige Lektüre nützen lernen
- Bibelhebräisch mit zunehmender Freude lernen
Examination topics
Gemeinsam wollen wir vorerst die hebräische Schrift erlernen, die hebräischen Texte laut vorlesen, sowie uns Grundkenntnisse der Grammatik aneignen. Die Übersetzung und das Besprechen von ausgewählten leichten Textpassagen sollen - nach den ersten Erfolgerlebnissen - zum intensiveren Studium des biblischen Hebräisch motivieren.
Reading list
Neef, H.-D., Arbeitsbuch Hebräisch. Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch (UTB 2429), Mohr Siebeck, Tübingen 2006Den Studierenden werden Übungs- und Matereilblätter, sowie Hinweise zur weiterführenden Literatur zur Verfügung gestellt.Prüfungsrelevante Ersatzlektüre für berufstätige Studierende:
Bibeltext:
Biblia Hebraica Stuttgartensia, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007Lehrbücher:
Neef, Heinz-Dieter, Arbeitsbuch Hebräisch. UTB 2429, Mohr Siebeck, Tübingen 2003, 2. Ed. 2006; (Lektionen 1-17)Lambdin, Thomas Oden, Lehrbuch Bibel-Hebräisch, Hrsg. von Heinrich von Siebenthal, Brunnen-Verl., Neuhausen/Stuttgart, Hänssler 1990
Bibeltext:
Biblia Hebraica Stuttgartensia, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007Lehrbücher:
Neef, Heinz-Dieter, Arbeitsbuch Hebräisch. UTB 2429, Mohr Siebeck, Tübingen 2003, 2. Ed. 2006; (Lektionen 1-17)Lambdin, Thomas Oden, Lehrbuch Bibel-Hebräisch, Hrsg. von Heinrich von Siebenthal, Brunnen-Verl., Neuhausen/Stuttgart, Hänssler 1990
Association in the course directory
Wahlfach für 011, 012, 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Die Vorlesung soll dazu befähigen hebräische Texte des Alten Testaments zu lesen, zu verstehen und zu übersetzen.