010003 VO Intercultural Philosophy (2016S)
Cross-cultural Philosophy: decolonization, cultural self-assertion, human rights
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Thursday
30.06.2016
Tuesday
13.09.2016
Wednesday
28.09.2016
Wednesday
12.10.2016
Wednesday
19.10.2016
Friday
28.10.2016
Tuesday
08.11.2016
Wednesday
09.11.2016
Wednesday
16.11.2016
Wednesday
23.11.2016
Wednesday
30.11.2016
Wednesday
07.12.2016
Wednesday
14.12.2016
Monday
19.12.2016
Monday
16.01.2017
Wednesday
18.01.2017
Wednesday
01.02.2017
Monday
20.02.2017
Wednesday
08.03.2017
Wednesday
29.03.2017
Wednesday
05.04.2017
Wednesday
31.05.2017
Wednesday
06.09.2017
Monday
04.06.2018
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Kontakt in organisatorischen Fragen: agnes.leyrer@univie.ac.at sowie http://ph-ktf.univie.ac.at mit umfassenden Informationen zu Prüfungen. Die Vorlesung wird im SS 2018 wieder gelesen.
Wednesday
02.03.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
09.03.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
16.03.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
06.04.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
13.04.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
20.04.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
27.04.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
04.05.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
11.05.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
18.05.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
25.05.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
01.06.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
08.06.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
15.06.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
22.06.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
29.06.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Etliche mündliche Prüfungstermine während des Semesters, siehe http://ph-ktf.univie.ac.at/studium
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfung: keine.
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfung: keine.
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungskriterien und Beurteilungsmaßstab: die Prüfungsfragen werden gemäß den Hauptpunkten der Vorlesung bzw. den Gliederungspunkten der Gliederungsblätter gestellt und sind alle zu beantworten, in ausreichender Weise.
Examination topics
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesung sowie eventuell ein Primärtext
(Selbststudium), dies wird erst noch festgelegt. Sprache der Prüfung: Deutsch (in Ausnahmefällen auch Englisch oder Spanisch).
(Selbststudium), dies wird erst noch festgelegt. Sprache der Prüfung: Deutsch (in Ausnahmefällen auch Englisch oder Spanisch).
Reading list
Detaillierte Literaturhinweise sowie Angaben zur Gliederung werden während der Vorlesung zur Verfügung gestellt auf http://ph-ktf.univie.ac.at/studium
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 18 (Wahl), auslaufende Studienpläne: LV für Wahlmodul für 011 (11W, 08W), für 066 793 (08W) M11, Pflichtfach für 011 (02W) und 012 (02W) und (freies) Wahlfach für 020
für Philosophie: BA Philosophie M11, M10, UF PP 09
für Philosophie: BA Philosophie M11, M10, UF PP 09
Last modified: Mo 07.09.2020 15:26
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts rücken zunächst Fragen der kulturellen Selbstbehauptung in den Vordergrund (z.B. Rabindranath Tagore, José Vasconcelos). In der Mitte des Jahrhundert wird die Befreiung von kolonialen und neokolonialen Herrschaftsstrukturen zu einem zentralen Thema außereuropäischer Philosophien (Mahatma Gandhi, Frantz Fanon, Theologien der Befreiung) In diesem Kontext steht auch noch der Dialog zwischen der lateinamerikanischen Philosophie der Befreiung und der europäischen Diskursethik (Enrique Dussel, Karl-Otto Apel) in den 1990er Jahren. Am Ende des 20. Jahrhunderts rücken schließlich Demokratie und Menschenrechte ins Zentrum interkultureller Debatten, an denen sich nun auch afrikanische und islamische Philosophien intensiv beteiligen.
Methoden: Vorlesung, Materialblätter (verfügbar über die Institutshomepage http://ph-ktf.univie.ac.at/studium ), Gespräch mit Diskussionsmöglichkeit.