Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010004 PS Basic Texts: Ethics and Anthropology (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 28.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 11.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 25.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 09.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 13.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Wednesday 27.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Ethische Reflexion setzt die Kenntnis der eigenen Tradition voraus. Diese kann man sich nicht besser aneignen als in der Auseinandersetzung mit Originaltexten. Manche Autoren haben unsere Tradition so sehr beieinflusst, dass verschiedene Fachbereiche der Theologie - wie etwa Philosophie, Moraltheologie und Ethik - sich immer wieder auf sie beziehen. In dieser Lehrveranstaltung werden ausgewählte Texte in einer kleinen Gruppe gemeinsam gelesen, analysiert und diskutiert und so für ein tieferes Verständnis erschlossen und zur gegenwärtigen Diskussion in Beziehung gesetzt. Nicht zuletzt soll damit StudienanfängerInnen der Einstieg in die selbständige Lektüre klassischer Texte der philosophischen und theologischen Tradition erleichtert werden.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Erfüllung der mittels E-Learning zu bearbeitenden Aufgaben, schriftliche Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Einblick in zentrale Ethiktypen anhand von Originalliteratur
- Kenntnis wesentlicher Grundzüge ethischen Argumentierens
- Kenntnis wesentlicher Grundzüge ethischen Argumentierens
Examination topics
gemeinsame Lektüre und Interpretation philosophischer Klassiker
Reading list
Der Textauslegung liegen die beiden folgenden Werke zu Grunde (bitte rechtzeitig besorgen):
Aristoteles, Die Nikomachische Ethik. Übers. u. hg. v. Ursula Wolf (rororo, Euro 14,90)
Immanuel Kant, Die Grundlegung der Metaphysik der Sitten (Werkausgabe Bd. 7; Euro 9,30)Sekundärliteratur: empfohlen, aber nicht Pflicht:
Höffe Otfried, Aristoteles, München, 2. Aufl. 1999.
Höffe Otfried, Immanuel Kant, München, 5. Aufl. 2000.
Aristoteles, Die Nikomachische Ethik. Übers. u. hg. v. Ursula Wolf (rororo, Euro 14,90)
Immanuel Kant, Die Grundlegung der Metaphysik der Sitten (Werkausgabe Bd. 7; Euro 9,30)Sekundärliteratur: empfohlen, aber nicht Pflicht:
Höffe Otfried, Aristoteles, München, 2. Aufl. 1999.
Höffe Otfried, Immanuel Kant, München, 5. Aufl. 2000.
Association in the course directory
Pflichtfach für Diplomstudium Katholische Fachtheologie neu (08W) (D1) und alt (02W) im 1. Studienabschnitt und Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik (B3) (08W)
Last modified: Sa 26.02.2022 00:15